Wie stellen deutsche Frauen den Zweiten Weltkrieg dar? Die Auseinandersetzung mit Kriegserzählungen von Frauen fehlt bislang in der deutschsprachigen Germanistik. Unter (Welt-)Kriegsliteratur versteht man vor allem Erinnerungsliteratur ehemaliger Soldaten. Die vorliegende Arbeit zeigt anhand von 70 Autobiographien deutscher, nicht verfolgter Frauen, daß ein breiter Überlieferungsstrang weiblicher Kriegserfahrung existiert, und bietet eine erste Bestandsaufnahme dieser philologisch weitgehend unerschlossenen „Kriegsliteratur von Frauen“. Das Spektrum der Autorinnen reicht von professionellen Schriftstellerinnen wie Christa Wolf und Eva Zeller über Schauspielerinnen und Politikerinnen bis zu unbekannten Zeitzeuginnen. Berücksichtigt wurden ausschließlich selbständige Veröffentlichungen nach 1960. Auf dieser Basis entsteht nicht nur ein differenziertes Bild frauenspezifischer Kriegserlebnisse wie Luftangriffe, Versorgungsmängel oder Angst vor Vergewaltigung; es kann auch untersucht werden, inwieweit das nachträgliche Wissen um die nationalsozialistischen Verbrechen die Erinnerung an die eigene Lebensgeschichte beeinflußt, inwieweit die eigene Geschichte des Leidtragens mit einer Geschichte des Mitmachens (Thürmer-Rohr) konfrontiert wird. Die Analyse verbindet Ergebnisse der Oral History und feministischen Sozialwissenschaft mit einem sozio-hermeneutischen Ansatz und Gattungs- und Narrationsmodellen von Lejeune und Genette. Eine Lücke der Kriegsliteraturforschung wird ebenso geschlossen wie eine in der Autobiographie-Geschichte. Nicht zuletzt offenbart sich ein Zusammenhang zwischen formaler Gestaltung und der Selbstdarstellung als Opfer. Die selbstkritische Darstellung der eigenen Verstrickung in den Nationalsozialismus sprengt die konventionelle Autobiographieform.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch schildert den Lebensweg eines Jungen vom Dorf, der im faschistischen Deutschland geboren wurde, zur Schule ging und dann in den Wirren der End- und Nachkriegsjahre seine Kindheit und Jugend erlebte.
Seine interessante Lehr-, Armee- und Studienzeit verbrachte er unter den damaligen politischen Bedingungen.
Persönliche Erfahrungen, die er sowohl auf seinem privaten Lebensweg als auch während seiner beruflichen Entwicklung in verschiedenen Leitungsfunktionen in der DDR und auch nach der Wiedervereinigung gemacht hat, schildert der Autor in Form von kleinen Kurzgeschichten: Kritisch, ernst und nachdenklich werden die Ereignisse und Begebenheiten, die der Autor alle selbst erlebt hat, niedergeschrieben, angereichert durch Anekdoten und Bilder.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie lässt sich die Autobiographie als Gattung bestimmen? Die Autorin erläutert die zentralen Theorien. Sie gibt einen Überblick über die Geschichte der Autobiographie von der Antike bis zur Postmoderne und informiert über Schlüsselwerke, historische Kontinuitäten und Brüche.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Godehard Schramm verbrachte zwischen 1958 und 1964 anregende und auch prägende Jahre in Neustadt an der Aisch. Nach einer ,AusZeit' setzten ab 1976 Wiederbegegnungen mit der JugendzeitStadt ein - von Neidhardswinden aus. NEA, das Autokennzeichen, bedeutet "neu" (néa) im Altgriechischen, das mit "pólis" die "Stadt" bezeichnet, aber damit auch "Hauptstadt, Stadtgebiet, Heimat, Bürgerschaft" und sogar "Staat" meint.
"NEA-polis" ist ein ungewöhnliches Stadtporträt aus zwei ganz verschiedenen Zeit-Perspektiven: In dem 70 Kapitel umfassenden "Weißen Würfel" erzählt der Autor aus seiner "ErstZeit" in NEA - es folgen Mosaiken aus der nahen Gegenwart. Dieses erste poetisch-literarische Buch über Neustadt an der Aisch ist ein selbstbewußtes Bekenntnis zu einer eigenartigen Stadt und zu ihrem anregend reichen Umland - in einer noch nicht verstörten Landschaft: dargestellt in unverwechselbar bildkräftiger Sprache.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Universitäten sind gegenwärtig einem Sog von Reformen und enormen Belastungen ausgesetzt, die ihre Lebenswelt, aber auch die Beziehungen zu ihrer lebensweltlichen Umwelt stark verändern. Die Beiträge in diesem Band gehen diesen Veränderungsprozessen nach. Sie thematisieren epistemologische wie organisatorische Fragen, befassen sich mit Autobiographien und Identitäten, analysieren die neuen Studienmodelle und untersuchen die lebensweltliche Verortung von Universitäten.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Hans-Joachim Scheckel wurde am 23.05.1927 in Hirschberg im Riesengebirge geboren. Von 1936 bis 1944 lebte seine Familie in Bunzlau/Niederschlesien. Dann wurde er zur Luftwaffe nach Augsburg eingezogen und erlebte das Kriegsende in der Tschechoslowakei. Am 19. Mai 1945 fand er seine Eltern als Flüchtlinge in Thüringen wieder. Nach anfänglichen Gelegenheitsarbeiten als Landwirtschaftshilfe, Nachtwächter und Tiefbauarbeiter erhielt er am 01.01.1946 eine Lehrstelle zum Industriekaufmann in Neustadt/Orla und legte vorzeitig am 30.04.1948 vor der IHK Gera seine Gehilfenprüfung ab.
Er betätigte sich außerberuflich auf musikalischem Gebiet als Chorleiter und im sportlichen Bereich als aktiver Skiläufer und Rennrodler.
Nach seiner Tätigkeit als Finanzbuchhalter in zwei Industriebetrieben wurde er 1957 "republikflüchtig". In Westdeutschland erhielt er in seinem Beruf sofort eine Anstellung und war bis 1990 berufstätig.
Er heiratete 1959. Seine Frau ist auch eine Heimatvertriebene aus Pommern. 1961 und 1968 wurden die Töchter geboren.
Seit 1990 lebt Scheckel als Rentner in Lennestadt/NRW.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit bestechender Authentizität erzählt Klaus Kordon in diesem großem Roman ein Zeitpanorama wie es spannender nicht sein könnte.
Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen, Zelle 102: Hier sitzt Manfred Lenz, getrennt von Frau und Kindern. Ein missglückter Fluchtversuch aus der DDR hat die Familie auseinandergerissen. In seiner Isolation lässt Manfred Lenz sein Leben Revue passieren: die Kneipe am Prenzlauer Berg, in der er nach dem Krieg aufgewachsen ist, den Einmarsch der sowjetischen Truppen, den Tod der Mutter und das Kinder- und Jugendheim nahe der Grenze zu Westberlin.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Mit bestechender Authentizität erzählt Klaus Kordon in diesem großem Roman ein Zeitpanorama wie es spannender nicht sein könnte.
Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen, Zelle 102: Hier sitzt Manfred Lenz, getrennt von Frau und Kindern. Ein missglückter Fluchtversuch aus der DDR hat die Familie auseinandergerissen. In seiner Isolation lässt Manfred Lenz sein Leben Revue passieren: die Kneipe am Prenzlauer Berg, in der er nach dem Krieg aufgewachsen ist, den Einmarsch der sowjetischen Truppen, den Tod der Mutter und das Kinder- und Jugendheim nahe der Grenze zu Westberlin.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Mit bestechender Authentizität erzählt Klaus Kordon in diesem großem Roman ein Zeitpanorama wie es spannender nicht sein könnte.
Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen, Zelle 102: Hier sitzt Manfred Lenz, getrennt von Frau und Kindern. Ein missglückter Fluchtversuch aus der DDR hat die Familie auseinandergerissen. In seiner Isolation lässt Manfred Lenz sein Leben Revue passieren: die Kneipe am Prenzlauer Berg, in der er nach dem Krieg aufgewachsen ist, den Einmarsch der sowjetischen Truppen, den Tod der Mutter und das Kinder- und Jugendheim nahe der Grenze zu Westberlin.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Autobiographie
Sie suchen ein Buch über Autobiographie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Autobiographie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Autobiographie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Autobiographie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Autobiographie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Autobiographie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Autobiographie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.