Die protestantische Kirche feiert 2019 Karl-Barth-Jahr
Karl Barth gehört zu den großen Theologen, deren grundlegende Einsichten auch denjenigen bekannt sein sollten, die seiner theologischen Perspektive nicht folgen. Michael Weinrichs Einführung in Leben, Werk und Wirkung Barths geht einfühlend auf die Problemkonstellationen ein, aus denen Barth die Theologie befreien wollte, und arbeitet profiliert die neuen Akzentsetzungen heraus, mit denen seine Theologie uns immer noch voraus ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die protestantische Kirche feiert 2019 Karl-Barth-Jahr
Karl Barth gehört zu den großen Theologen, deren grundlegende Einsichten auch denjenigen bekannt sein sollten, die seiner theologischen Perspektive nicht folgen. Michael Weinrichs Einführung in Leben, Werk und Wirkung Barths geht einfühlend auf die Problemkonstellationen ein, aus denen Barth die Theologie befreien wollte, und arbeitet profiliert die neuen Akzentsetzungen heraus, mit denen seine Theologie uns immer noch voraus ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Karl Barth gehört zu den großen Theologen, deren grundlegende Einsichten auch denjenigen bekannt sein sollten, die seiner theologischen Perspektive nicht folgen. Diese umsichtige Einführung räumt auf mit verbreiteten Missverständnissen oder Karikaturen seiner immer noch wirklichkeitsnahen Theologie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Karl Barth gehört zu den großen Theologen, deren grundlegende Einsichten auch denjenigen bekannt sein sollten, die seiner theologischen Perspektive nicht folgen. Diese umsichtige Einführung räumt auf mit verbreiteten Missverständnissen oder Karikaturen seiner immer noch wirklichkeitsnahen Theologie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Prominente und profilierte Stimmen aus der evangelischen Kirche äußern sich zum 75. Jahrestag der Barmer Theologischen Erklärung. Sie begründen die Freiheit, von der die Kirche spricht, theologisch und entfalten sie im Blick auf aktuelle Herausforderungen. Die sechs Thesen von Barmen - 1934 formuliert im Protest gegen eine "Gleichschaltung" der Kirche durch das Hitler-Regime - haben für die evangelische Kirche in Deutschland erhebliche Bedeutung. Sie gelten als bleibende Orientierung für den Auftrag der Kirche, besonders für ihre Verantwortung in Gesellschaft und Politik. Die Vorträge rücken zentrale Probleme in ein neues Licht, vor die die Kirche durch gesellschaftliche und kulturelle, politische und wirtschaftliche Entwicklungen gestellt wird.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Was für eine Bedeutung kommt den kirchlichen Bekenntnissen zu? Karl Barth, wichtigster Verfasser der Barmer Theologischen Erklärung, war Ausleger und scharfer Kritiker kirchlicher Bekenntnisse. Die Studie arbeitet Barths Verständnis des kirchlichen Bekenntnisses auf und sieht in ihm einen Weg jenseits eines konfessionalistischen Positivismus und einer liberalen Bekenntnisschwäche. Damit wird eine neue Wertschätzung kirchlicher Bekenntnisse möglich, die die fruchtlose Alternative von Traditionsvergessenheit wie Traditionsüberhöhung hinter sich lässt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Was für eine Bedeutung kommt den kirchlichen Bekenntnissen zu? Karl Barth, wichtigster Verfasser der Barmer Theologischen Erklärung, war Ausleger und scharfer Kritiker kirchlicher Bekenntnisse. Die Studie arbeitet Barths Verständnis des kirchlichen Bekenntnisses auf und sieht in ihm einen Weg jenseits eines konfessionalistischen Positivismus und einer liberalen Bekenntnisschwäche. Damit wird eine neue Wertschätzung kirchlicher Bekenntnisse möglich, die die fruchtlose Alternative von Traditionsvergessenheit wie Traditionsüberhöhung hinter sich lässt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Was für eine Bedeutung kommt den kirchlichen Bekenntnissen zu? Karl Barth, wichtigster Verfasser der Barmer Theologischen Erklärung, war Ausleger und scharfer Kritiker kirchlicher Bekenntnisse. Die Studie arbeitet Barths Verständnis des kirchlichen Bekenntnisses auf und sieht in ihm einen Weg jenseits eines konfessionalistischen Positivismus und einer liberalen Bekenntnisschwäche. Damit wird eine neue Wertschätzung kirchlicher Bekenntnisse möglich, die die fruchtlose Alternative von Traditionsvergessenheit wie Traditionsüberhöhung hinter sich lässt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Barmer Theologische Erklärung wandte sich zu Beginn des Kirchenkampfes in den 30er Jahren gegen den »theologischen Modernismus« der Deutschen Christen. Nach dem Abebben der Friedensbewegung Mitte der 80er Jahre erscheint die Barmer Theologische Erklärung vielen kirchlichen Zeitgenossen jedoch als unmodern und inaktuell. Verantwortlich wird dafür ihre »christologische Konzentration« gemacht. Damit ist die Frage nach der »Modernität« und der »Kontextualität« der Barmer Theologischen Erklärung und ihrer Christologie gestellt. Diese beiden Begriffe werden in der Untersuchung unter Berücksichtigung des klassischen Moderne-Begriffes von Ernst Troeltsch entfaltet. Troeltschs Beschreibung der Dilemmata der modernen Gesellschaft sowie der christlichen Religion in ihr läuft schließlich auf eine umfassende Destruktion des christologischen Dogmas hinaus. Der hauptsächliche Autor der Barmer Theologischen Erklärung, Karl Barth, hat diese Anfragen Troeltschs bei der Abfassung wohl im Blick gehabt, hat aber vor diesem Hintergrund seine Christologie gerade anders als Troeltsch entwickelt. Damit erweist sich die Barmer Theologische Erklärung als überraschend kontextuell und modern. Das gleiche trifft nicht immer auf die späteren Auslegungen im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, in der Bundesrepublik und der DDR zu. Die Spannbreite der Auslegungen reicht vom lutherischen Konfessionalismus der 30er Jahre bis zur Befreiungstheologie Moltmanns und Sölles, von der staatstreuen Theologie der Ostberliner Fakultät bis hin zu Theologen in der Nähe der DDR- Basisgruppen wie Wolf Krötke. Diese verschiedenen Auslegungen deuten den syste- matischen Ertrag der Barmer Theologischen Erklärung an, der noch seiner Entfaltung harrt: eine christologisch fundierte funktionale Theorie der Kirche und eine hermeneutische Durchbrechung objektivistischer Wahrheitstheorien. Damit bietet die Barmer Theologische Erklärung Anstöße für eine gesprächsoffene protestantische Identität im (post)modernen Pluralismus.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Barmer Theologische Erklärung wandte sich zu Beginn des Kirchenkampfes in den 30er Jahren gegen den »theologischen Modernismus« der Deutschen Christen. Nach dem Abebben der Friedensbewegung Mitte der 80er Jahre erscheint die Barmer Theologische Erklärung vielen kirchlichen Zeitgenossen jedoch als unmodern und inaktuell. Verantwortlich wird dafür ihre »christologische Konzentration« gemacht. Damit ist die Frage nach der »Modernität« und der »Kontextualität« der Barmer Theologischen Erklärung und ihrer Christologie gestellt. Diese beiden Begriffe werden in der Untersuchung unter Berücksichtigung des klassischen Moderne-Begriffes von Ernst Troeltsch entfaltet. Troeltschs Beschreibung der Dilemmata der modernen Gesellschaft sowie der christlichen Religion in ihr läuft schließlich auf eine umfassende Destruktion des christologischen Dogmas hinaus. Der hauptsächliche Autor der Barmer Theologischen Erklärung, Karl Barth, hat diese Anfragen Troeltschs bei der Abfassung wohl im Blick gehabt, hat aber vor diesem Hintergrund seine Christologie gerade anders als Troeltsch entwickelt. Damit erweist sich die Barmer Theologische Erklärung als überraschend kontextuell und modern. Das gleiche trifft nicht immer auf die späteren Auslegungen im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, in der Bundesrepublik und der DDR zu. Die Spannbreite der Auslegungen reicht vom lutherischen Konfessionalismus der 30er Jahre bis zur Befreiungstheologie Moltmanns und Sölles, von der staatstreuen Theologie der Ostberliner Fakultät bis hin zu Theologen in der Nähe der DDR- Basisgruppen wie Wolf Krötke. Diese verschiedenen Auslegungen deuten den syste- matischen Ertrag der Barmer Theologischen Erklärung an, der noch seiner Entfaltung harrt: eine christologisch fundierte funktionale Theorie der Kirche und eine hermeneutische Durchbrechung objektivistischer Wahrheitstheorien. Damit bietet die Barmer Theologische Erklärung Anstöße für eine gesprächsoffene protestantische Identität im (post)modernen Pluralismus.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Barmer Theologische Erklärung wandte sich zu Beginn des Kirchenkampfes in den 30er Jahren gegen den »theologischen Modernismus« der Deutschen Christen. Nach dem Abebben der Friedensbewegung Mitte der 80er Jahre erscheint die Barmer Theologische Erklärung vielen kirchlichen Zeitgenossen jedoch als unmodern und inaktuell. Verantwortlich wird dafür ihre »christologische Konzentration« gemacht. Damit ist die Frage nach der »Modernität« und der »Kontextualität« der Barmer Theologischen Erklärung und ihrer Christologie gestellt. Diese beiden Begriffe werden in der Untersuchung unter Berücksichtigung des klassischen Moderne-Begriffes von Ernst Troeltsch entfaltet. Troeltschs Beschreibung der Dilemmata der modernen Gesellschaft sowie der christlichen Religion in ihr läuft schließlich auf eine umfassende Destruktion des christologischen Dogmas hinaus. Der hauptsächliche Autor der Barmer Theologischen Erklärung, Karl Barth, hat diese Anfragen Troeltschs bei der Abfassung wohl im Blick gehabt, hat aber vor diesem Hintergrund seine Christologie gerade anders als Troeltsch entwickelt. Damit erweist sich die Barmer Theologische Erklärung als überraschend kontextuell und modern. Das gleiche trifft nicht immer auf die späteren Auslegungen im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, in der Bundesrepublik und der DDR zu. Die Spannbreite der Auslegungen reicht vom lutherischen Konfessionalismus der 30er Jahre bis zur Befreiungstheologie Moltmanns und Sölles, von der staatstreuen Theologie der Ostberliner Fakultät bis hin zu Theologen in der Nähe der DDR- Basisgruppen wie Wolf Krötke. Diese verschiedenen Auslegungen deuten den syste- matischen Ertrag der Barmer Theologischen Erklärung an, der noch seiner Entfaltung harrt: eine christologisch fundierte funktionale Theorie der Kirche und eine hermeneutische Durchbrechung objektivistischer Wahrheitstheorien. Damit bietet die Barmer Theologische Erklärung Anstöße für eine gesprächsoffene protestantische Identität im (post)modernen Pluralismus.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Barmer Theologische Erklärung wandte sich zu Beginn des Kirchenkampfes in den 30er Jahren gegen den »theologischen Modernismus« der Deutschen Christen. Nach dem Abebben der Friedensbewegung Mitte der 80er Jahre erscheint die Barmer Theologische Erklärung vielen kirchlichen Zeitgenossen jedoch als unmodern und inaktuell. Verantwortlich wird dafür ihre »christologische Konzentration« gemacht. Damit ist die Frage nach der »Modernität« und der »Kontextualität« der Barmer Theologischen Erklärung und ihrer Christologie gestellt. Diese beiden Begriffe werden in der Untersuchung unter Berücksichtigung des klassischen Moderne-Begriffes von Ernst Troeltsch entfaltet. Troeltschs Beschreibung der Dilemmata der modernen Gesellschaft sowie der christlichen Religion in ihr läuft schließlich auf eine umfassende Destruktion des christologischen Dogmas hinaus. Der hauptsächliche Autor der Barmer Theologischen Erklärung, Karl Barth, hat diese Anfragen Troeltschs bei der Abfassung wohl im Blick gehabt, hat aber vor diesem Hintergrund seine Christologie gerade anders als Troeltsch entwickelt. Damit erweist sich die Barmer Theologische Erklärung als überraschend kontextuell und modern. Das gleiche trifft nicht immer auf die späteren Auslegungen im Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, in der Bundesrepublik und der DDR zu. Die Spannbreite der Auslegungen reicht vom lutherischen Konfessionalismus der 30er Jahre bis zur Befreiungstheologie Moltmanns und Sölles, von der staatstreuen Theologie der Ostberliner Fakultät bis hin zu Theologen in der Nähe der DDR- Basisgruppen wie Wolf Krötke. Diese verschiedenen Auslegungen deuten den syste- matischen Ertrag der Barmer Theologischen Erklärung an, der noch seiner Entfaltung harrt: eine christologisch fundierte funktionale Theorie der Kirche und eine hermeneutische Durchbrechung objektivistischer Wahrheitstheorien. Damit bietet die Barmer Theologische Erklärung Anstöße für eine gesprächsoffene protestantische Identität im (post)modernen Pluralismus.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Kirchenkampf aus Sicht von Barth, Künneth und Hirsch
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Diese Arbeit versucht, den sorgfältig analysierten historischen Kontext der Barmer Theologischen Erklärung von 1934 auf einen neuen, diesmal indonesischen Kontext hin zu aktualisieren: den Kirchenkampf von 1992 bis 1998 in der Batak-Kirche. Die weite ökumenische Themenstellung ist nicht nur für den europäischen Kontext und den dort beginnenden Dialog mit dem Euro-Islam wichtig. Sie ist auch im afrikanischen und asiatischen Kontext für ein Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen von großer Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Diese Arbeit versucht, den sorgfältig analysierten historischen Kontext der Barmer Theologischen Erklärung von 1934 auf einen neuen, diesmal indonesischen Kontext hin zu aktualisieren: den Kirchenkampf von 1992 bis 1998 in der Batak-Kirche. Die weite ökumenische Themenstellung ist nicht nur für den europäischen Kontext und den dort beginnenden Dialog mit dem Euro-Islam wichtig. Sie ist auch im afrikanischen und asiatischen Kontext für ein Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen von großer Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Diese Arbeit versucht, den sorgfältig analysierten historischen Kontext der Barmer Theologischen Erklärung von 1934 auf einen neuen, diesmal indonesischen Kontext hin zu aktualisieren: den Kirchenkampf von 1992 bis 1998 in der Batak-Kirche. Die weite ökumenische Themenstellung ist nicht nur für den europäischen Kontext und den dort beginnenden Dialog mit dem Euro-Islam wichtig. Sie ist auch im afrikanischen und asiatischen Kontext für ein Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen von großer Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In diesem Buch finden sich wichtige Texte zum Verständnis der Barmer Theologischen Erklärung. Neben dem Wortlaut des Dokuments enthält es weitere wichtige Ergebnisse der Barmer Synode sowie einen Bericht über die Vorgeschichte und den Verlauf der damaligen Tagung durch den verstorbenen rheinischen Präses Joachim Beckmann, der selbst Teilnehmer der Synode war. Der Kirchenhistoriker Carsten Nicolaisen gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und bietet eine Rekonstruktion des Vortrags von Hans Asmussen auf der Grundlage stenografischer Mitschriften. Außerdem enthält dieses Buch einen Überblick über die Aufnahme der Barmer Theologischen Erklärung in die Grundordnungen und Ordinationsformulare der verschiedenen evangelischen Landeskirchen und gliedkirchlichen Zusammenschlüsse in Deutschland und einen Ausblick auf ihre zunehmende ökumenische Relevanz. "Die Barmer Theologische Erklärung ist ein protestantischer Schlüsseltext und eine hervorragende Quelle evangelischer Orientierung." (Wolfgang Huber)
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In diesem Buch finden sich wichtige Texte zum Verständnis der Barmer Theologischen Erklärung. Neben dem Wortlaut des Dokuments enthält es weitere wichtige Ergebnisse der Barmer Synode sowie einen Bericht über die Vorgeschichte und den Verlauf der damaligen Tagung durch den verstorbenen rheinischen Präses Joachim Beckmann, der selbst Teilnehmer der Synode war. Der Kirchenhistoriker Carsten Nicolaisen gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und bietet eine Rekonstruktion des Vortrags von Hans Asmussen auf der Grundlage stenografischer Mitschriften. Außerdem enthält dieses Buch einen Überblick über die Aufnahme der Barmer Theologischen Erklärung in die Grundordnungen und Ordinationsformulare der verschiedenen evangelischen Landeskirchen und gliedkirchlichen Zusammenschlüsse in Deutschland und einen Ausblick auf ihre zunehmende ökumenische Relevanz. "Die Barmer Theologische Erklärung ist ein protestantischer Schlüsseltext und eine hervorragende Quelle evangelischer Orientierung." (Wolfgang Huber)
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die protestantische Kirche feiert 2019 Karl-Barth-Jahr
Karl Barth gehört zu den großen Theologen, deren grundlegende Einsichten auch denjenigen bekannt sein sollten, die seiner theologischen Perspektive nicht folgen. Michael Weinrichs Einführung in Leben, Werk und Wirkung Barths geht einfühlend auf die Problemkonstellationen ein, aus denen Barth die Theologie befreien wollte, und arbeitet profiliert die neuen Akzentsetzungen heraus, mit denen seine Theologie uns immer noch voraus ist.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Karl Barth gehört zu den großen Theologen, deren grundlegende Einsichten auch denjenigen bekannt sein sollten, die seiner theologischen Perspektive nicht folgen. Diese umsichtige Einführung räumt auf mit verbreiteten Missverständnissen oder Karikaturen seiner immer noch wirklichkeitsnahen Theologie.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Barmer Theologische Erklärung
Sie suchen ein Buch über Barmer Theologische Erklärung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Barmer Theologische Erklärung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Barmer Theologische Erklärung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Barmer Theologische Erklärung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Barmer Theologische Erklärung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Barmer Theologische Erklärung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Barmer Theologische Erklärung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.