Banken agieren im Spannungsfeld zwischen Kreditversorgung der Wirtschaft und erhöhter eigener Konkursgefahr. Dies gilt besonders, wenn in einer Krise die Möglichkeiten zur Eigenkapitalbeschaffung limitiert sind. Hier setzt bedingtes Kapital als eine Wandelanleihe für Banken an, die bei Kapitalbedarf automatisch in zusätzliches Eigenkapital gewandelt wird. In einer theoretischen Analyse untersucht Klaus Heldt die Wirkung bedingten Kapitals auf Kreditvergabe und Aktienkurs einer Bank. Im Ergebnis verbessert bedingtes Kapital die Kreditvergabeentscheidung, allerdings droht bei Wandlung eine Destabilisierung des Aktienkurses. Hieraus leitet der Autor Hinweise zur optimalen Gestaltung bedingten Kapitals ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Banken agieren im Spannungsfeld zwischen Kreditversorgung der Wirtschaft und erhöhter eigener Konkursgefahr. Dies gilt besonders, wenn in einer Krise die Möglichkeiten zur Eigenkapitalbeschaffung limitiert sind. Hier setzt bedingtes Kapital als eine Wandelanleihe für Banken an, die bei Kapitalbedarf automatisch in zusätzliches Eigenkapital gewandelt wird. In einer theoretischen Analyse untersucht Klaus Heldt die Wirkung bedingten Kapitals auf Kreditvergabe und Aktienkurs einer Bank. Im Ergebnis verbessert bedingtes Kapital die Kreditvergabeentscheidung, allerdings droht bei Wandlung eine Destabilisierung des Aktienkurses. Hieraus leitet der Autor Hinweise zur optimalen Gestaltung bedingten Kapitals ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Banken agieren im Spannungsfeld zwischen Kreditversorgung der Wirtschaft und erhöhter eigener Konkursgefahr. Dies gilt besonders, wenn in einer Krise die Möglichkeiten zur Eigenkapitalbeschaffung limitiert sind. Hier setzt bedingtes Kapital als eine Wandelanleihe für Banken an, die bei Kapitalbedarf automatisch in zusätzliches Eigenkapital gewandelt wird. In einer theoretischen Analyse untersucht Klaus Heldt die Wirkung bedingten Kapitals auf Kreditvergabe und Aktienkurs einer Bank. Im Ergebnis verbessert bedingtes Kapital die Kreditvergabeentscheidung, allerdings droht bei Wandlung eine Destabilisierung des Aktienkurses. Hieraus leitet der Autor Hinweise zur optimalen Gestaltung bedingten Kapitals ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Bei bedingten Pflichtwandelanleihen (CoCo-Bonds) handelt es sich um ein neues Finanzinstrument. Die Arbeit nimmt dies zum Anlass, diese unter bankaufsichts-, schuld- und aktienrechtlichen Gesichtspunkten zu analysieren. Bankaufsichtsrechtlich werden die verschiedenen Ausgestaltungsformen aufgezeigt und analysiert sowie ein Reformvorschlag entwickelt. Schuldrechtlich wird ein Vorschlag für eine automatische Wandlung unterbreitet und aktienrechtlich wird zu grundlegenden Fragen Stellung bezogen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Banken agieren im Spannungsfeld zwischen Kreditversorgung der Wirtschaft und erhöhter eigener Konkursgefahr. Dies gilt besonders, wenn in einer Krise die Möglichkeiten zur Eigenkapitalbeschaffung limitiert sind. Hier setzt bedingtes Kapital als eine Wandelanleihe für Banken an, die bei Kapitalbedarf automatisch in zusätzliches Eigenkapital gewandelt wird. In einer theoretischen Analyse untersucht Klaus Heldt die Wirkung bedingten Kapitals auf Kreditvergabe und Aktienkurs einer Bank. Im Ergebnis verbessert bedingtes Kapital die Kreditvergabeentscheidung, allerdings droht bei Wandlung eine Destabilisierung des Aktienkurses. Hieraus leitet der Autor Hinweise zur optimalen Gestaltung bedingten Kapitals ab.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Bei bedingten Pflichtwandelanleihen (CoCo-Bonds) handelt es sich um ein neues Finanzinstrument. Die Arbeit nimmt dies zum Anlass, diese unter bankaufsichts-, schuld- und aktienrechtlichen Gesichtspunkten zu analysieren. Bankaufsichtsrechtlich werden die verschiedenen Ausgestaltungsformen aufgezeigt und analysiert sowie ein Reformvorschlag entwickelt. Schuldrechtlich wird ein Vorschlag für eine automatische Wandlung unterbreitet und aktienrechtlich wird zu grundlegenden Fragen Stellung bezogen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Bei bedingten Pflichtwandelanleihen (CoCo-Bonds) handelt es sich um ein neues Finanzinstrument. Die Arbeit nimmt dies zum Anlass, diese unter bankaufsichts-, schuld- und aktienrechtlichen Gesichtspunkten zu analysieren. Bankaufsichtsrechtlich werden die verschiedenen Ausgestaltungsformen aufgezeigt und analysiert sowie ein Reformvorschlag entwickelt. Schuldrechtlich wird ein Vorschlag für eine automatische Wandlung unterbreitet und aktienrechtlich wird zu grundlegenden Fragen Stellung bezogen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Banken agieren im Spannungsfeld zwischen Kreditversorgung der Wirtschaft und erhöhter eigener Konkursgefahr. Dies gilt besonders, wenn in einer Krise die Möglichkeiten zur Eigenkapitalbeschaffung limitiert sind. Hier setzt bedingtes Kapital als eine Wandelanleihe für Banken an, die bei Kapitalbedarf automatisch in zusätzliches Eigenkapital gewandelt wird. In einer theoretischen Analyse untersucht Klaus Heldt die Wirkung bedingten Kapitals auf Kreditvergabe und Aktienkurs einer Bank. Im Ergebnis verbessert bedingtes Kapital die Kreditvergabeentscheidung, allerdings droht bei Wandlung eine Destabilisierung des Aktienkurses. Hieraus leitet der Autor Hinweise zur optimalen Gestaltung bedingten Kapitals ab.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Bei bedingten Pflichtwandelanleihen (CoCo-Bonds) handelt es sich um ein neues Finanzinstrument. Die Arbeit nimmt dies zum Anlass, diese unter bankaufsichts-, schuld- und aktienrechtlichen Gesichtspunkten zu analysieren. Bankaufsichtsrechtlich werden die verschiedenen Ausgestaltungsformen aufgezeigt und analysiert sowie ein Reformvorschlag entwickelt. Schuldrechtlich wird ein Vorschlag für eine automatische Wandlung unterbreitet und aktienrechtlich wird zu grundlegenden Fragen Stellung bezogen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Wandel- und Optionsanleihen werden in der Praxis auf Grundlage eines entsprechenden Hauptversammlungsbeschlusses durch den Vorstand begeben. Die Aktien, die die Aktiengesellschaft im Fall der Ausübung der Umtausch- bzw. Optionsrechte an die Anleihegläubiger ausgeben muss, stammen in der Regel aus einem bedingten Kapital. Dabei wurde lange Zeit im Hauptversammlungsbeschluss über die Ermächtigung des Vorstands zur Ausgabe von Wandel- bzw. Optionsanleihen und die Schaffung des bedingten Kapitals für die Ausgabe der Aktien nur ein Mindestausgabebetrag festgesetzt. Die endgültige Festlegung des Ausgabebetrages blieb dem Vorstand überlassen. Kern der Untersuchung stellt die Auseinandersetzung mit der umstrittenen Frage dar, ob die Festlegung eines Mindestausgabebetrages der Bezugsaktien bei der Schaffung eines bedingten Kapitals im Zusammenhang mit der Ermächtigung zur Ausgabe von Wandel- und Optionsanleihen zulässig ist. Ausgangspunkt hierfür sind die Entscheidungen einiger Land- und Oberlandesgerichte, wonach Hauptversammlungsbeschlüsse, die nur einen Mindestausgabebetrag für die Bezugsaktien festlegen, nichtig sind. Die gesetzlichen Anforderungen der §§ 221, 193 Abs. 2 Nr. 3 AktG an den Ausgabebetrag werden einer näheren Betrachtung unterzogen. Des Weiteren werden die Rechtsfolgen und Auswirkungen der jüngeren Entscheidungen einiger Land- und Oberlandesgerichte untersucht. Es werden Alternativen zur Festlegung eines Mindestausgabebetrages bei der bedingten Kapitalerhöhung aufgezeigt und auf ihre Praktikabilität hin überprüft. Abgerundet wird die Studie durch eine Bewertung der von der Bundesregierung vorgeschlagenen Neufassung des § 193 Abs. 2 Nr. 3 AktG im Rahmen des Gesetzes zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG), wonach die Festlegung eines Mindestausgabebetrages für die Bezugsaktien im Hauptversammlungsbeschluss für Wandel- und Optionsanleihen ausdrücklich ermöglicht wird.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Banken agieren im Spannungsfeld zwischen Kreditversorgung der Wirtschaft und erhöhter eigener Konkursgefahr. Dies gilt besonders, wenn in einer Krise die Möglichkeiten zur Eigenkapitalbeschaffung limitiert sind. Hier setzt bedingtes Kapital als eine Wandelanleihe für Banken an, die bei Kapitalbedarf automatisch in zusätzliches Eigenkapital gewandelt wird. In einer theoretischen Analyse untersucht Klaus Heldt die Wirkung bedingten Kapitals auf Kreditvergabe und Aktienkurs einer Bank. Im Ergebnis verbessert bedingtes Kapital die Kreditvergabeentscheidung, allerdings droht bei Wandlung eine Destabilisierung des Aktienkurses. Hieraus leitet der Autor Hinweise zur optimalen Gestaltung bedingten Kapitals ab.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bedingtes Kapital
Sie suchen ein Buch über Bedingtes Kapital? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bedingtes Kapital. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bedingtes Kapital im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bedingtes Kapital einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bedingtes Kapital - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bedingtes Kapital, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bedingtes Kapital und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.