Der Band enthält die deutschsprachigen Schriftfassungen der Referate, die bei einer internationalen Tagung im Oktober 2021 an der Karlsuniversität Prag gehalten wurden. Diese Veranstaltung wurde von der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der ÖAW, der Prager juristischen Fakultät sowie den rechtshistorischen Instituten bzw. Lehrstühlen der Universitäten Brünn, Graz, Linz und Wien gemeinsam organisiert und widmete sich den österreichisch-tschechoslowakischen Rechtsbeziehungen zwischen 1900 und 1950. Bewusst wurde bei der Wahl des Zeitraums keine „magische“ Jahreszahl wie 1918, 1945 oder 1949 gewählt, um zu betonen, dass das Zusammenleben von Österreicher:innen, Tschech:innen und Slowak:innen nicht zu irgendeinem Datum begann oder endete, sondern dass es sich um einen letztlich willkürlich gewählten, wenn auch besonders ereignisreichen Ausschnitt aus dem jahrhundertelangen Neben-, Mit- und Gegeneinander dieser drei Nationen handelt. Nach einem Rückblick auf das gemeinsame k.u.k. Erbe werden der Zerfall der Monarchie, die Entstehung der Nachfolgestaaten und der Vertrag von St. Germain behandelt. Die Rechtsentwicklung in Österreich und der Tschechoslowakei in der sog. Zwischenkriegszeit wird exemplarisch anhand des Zivilrechts, des Handelsrechts und der Verfassungsgerichtsbarkeit dargestellt. Danach werden das Münchner Abkommen 1938, das „Protektorat Böhmen und Mähren“ in der NS-Zeit sowie die Dekrete des Staatspräsidenten Edvard Beneš eingehend untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Rechtsgeschichte des Mi:elalters und der Frühen Neuzeit
Pal SZABO, Szeged
„… Let her remain in the faith of the Greeks”. The Marriage Plan between
the Noble Family of Hunyadi and Celje in the Light of the Ecclesiastical
Union (1448, 1451)
Petr KREUZ, Prag
Die Gerichtsbarkeit der Prager Altstadt und der vereinten Prager Städte
in der Zeit der Jagiellonen (1471–1526)
Ivan MILOTIĆ, Zagreb
The Resolution of Boundary Disputes between the Habsburgs and the Venetians
in Istria by the Arbitral Decision of 1535
Łukasz GOŁASZEWSKI, Warsaw
The Procedure at the Noble Courts of the Kingdom of Poland
at the Turn of the 16th Century: the Ups and Downs
Josef LÖFFLER, Wien
Die Auswirkungen der theresianisch-josephinischen Reformen
auf die Stellung der Grundherrschaften
II. Verfassungsgeschichte 1789–1918
Marta BARANOWSKA, Toruń
Proceedings of the Rhine Province Assembly in Karl Marx’s articles as a source of knowledge
about political and legal debates in the mid-nineteenth century
Thomas SIMON, Wien
Sprachenvielfalt und Länderautonomie in Österreich-Cisleithanien
Ein schwieriges Verhältnis
Johannes KALWODA, Wien
Aspekte der österreichischen staatlichen Verwaltung in Dalmatien
am Beginn des 20. Jh.
III. Verfassungsgeschichte seit 1918
Dóra FREY, Budapest
Vom Nationalitätenministerium bis zur Vertreibung
Die rechtshistorische Aufarbeitung der Ungarndeutschen in der
ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
László KOMÁROMI, Budapest
Eine ungarische Debahe aus dem Jahr 1926 über die Funktion der Volksabstimmung
im politischen System. Hintergrund, Standpunkte und die spätere Entwicklung
Patrícia Dominika NIKLAI, Pécs
Die Volksunterrichtspolitik von Bálint Hóman und die Schulgründungen
im Komitat Baranya zwischen 1932 und 1942
Jaromír TAUCHEN, Brünn
Das Protektorat Böhmen und Mähren und seine Rechtsordnung (1939–1945)
IV. Privatrechtsgeschichte – Allgemeines
Andrzej DZIADZIO, Krakau
Der Code civil in der Rechtsprechung der Freien Stadt Krakau (1815–1846)
Zwischen französischer und österreichischer Rechtskultur
Ernest C. BODURA, Wien/Warschau
Pandektenlehrbücher auf Polnisch oder polnische Pandektenlehrbücher?
Anmerkungen zu zwei Hauptwerken der galizischen Pandektistik im 19. Jahrhundert
Kamila STAUDIGL-CIECHOWICZ, Wien
Die Teilnovellen als lerter Akt der österreichischen Zivilgesergebung
in Miheleuropa
Stephan WAGNER, Halle a.d. Saale
Miheleuropäisches Zivilrecht. Studien und Beiträge zum ADHGB
V. Privatrechtsgeschichte – Familien- und Sachenrecht
Eszter Cs. HERGER, Pécs
Ersirung im unkodifizierten ungarischen Privatrecht. Auswirkung des ABGB
in Ungarn nach 1861
Linh Thị Mỹ NGUYỄN, Pécs/Cần Thơ
The Matrimonial Property Law in Vietnam 1858–1975
in the Mirror of the European Legal Development
Bernadeh KRAUSZ, Pécs
The Difference between the Legal Status of Minor Children Born In and Out of
Wedlock Regarding Maintenance in the Hungarian Customary Law and Court Praxis
before 1946
VI. Justiz- und Strafrechtsgeschichte
Mateusz MATANIAK, Cracow
The Judicial Circle in the Free City of Cracow (1815–1846)
Tamás ANTAL, Szeged
Ministers of Justice in Hungary during the Austro-Hungarian Monarchy
Rieko UEDA, Toyama
Zwischen Juristen und Winkelschreibern in Cisleithanien
Ein Studienversuch über öffentliche Agentie anhand der Akten
des k.k. Justizministeriums
Kinga BELIZNAI BÓDI, Budapest
Materielle Unabhängigkeit und Besoldung der Richter in Ungarn
mit besonderem Bezug auf die 1920er Jahre
VII. Wissenschaftsgeschichte
Nadja EL BEHEIRI, Budapest
„Herkommen“ als staatsrechtlicher Begriff zwischen System und Praxis
Theodor Mommsen versus Wolfgang Kunkel
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Themen dieses Bandes:
Absolutismus - Amnestie - Antisemitismus - Austrofaschismus - Begnadigung - Demokratie - Erbhuldigungen - Ernst Schönbauer - Frauenstudium - Gesetzgebung - ignaz Seipel - Jakobiner - Kaiser Konstitutialismus - Nationalsozialismus - Parlamentarismus - Presserecht - Republik - Revolution - Stände - Steiermark - Universitätsgeschichte - Zensur
Inhaltsverzeichnis
Andrzej Dziadzio (Krakau)
Der Kampf der Zensur gegen die antisemtitische Propgaganda in der polnisch-, tschechisch- und deutschsprachigen Presse der Donaumonarchie zur Jahrhundertwende
Tamara Ehs (Wien)
(Studium der) Rechte für Frauen? Eine Frage der Kultur!
Susanne Gmoser (Wien)
Die steirischen Erbhuldigungen
Johannes Kalwoda (Wien)
Ernst Schönbauer (1885-1966). Biographie zwischen Nationalsozialismus und Wiener Fakultätstradition
Thomas Olechowski (Wien)
Ignaz Seipel. Vom k.k. Minister zum Berichterstatter über die republikanische Bundesverfassung
Ilse Reiter-Zatloukal (Wien)
Die Begnadigungspolitik der Regierung Schuschnigg. Von der Weihnachtsamnestie 1934 bis zur Februaramnestie 1938
Lucian Röthlisberger (Wien)
Die "Jakobiner" in der Habsburgermonarchie. Frühe Demokraten und ihre Ideen
Christoph Schmetterer (Wien)
Der Kaiser von Österreich als (alleiniger?) Gesetzgeber. Vom Absolutismus zum Konstitutionnalismus
Jan Wintr (Prag)
Die Anfänge des tschechoslowakischen Parlamentarismus 1918-1920
Tätigkeitsbericht der KRGÖ 2011
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Geleitwort des Obmannes der KRGÖ
Jürgen BUSCH, Wien/Nicoletta BERSIER LADAVAC, Genf Zwischen zwei Welten Hans Kelsens Genfer Jahre
Gertrude ENDERLE-BURCEL/ Alexandra NEUBAUER-CZETTL, Wien Justiz am Prüfstand Spitzenbeamte im Justizministerium 1938-1945-1955
Mathias KREMPL, Wien
Macht und Ohnmacht des Arbeitsamtes?
Die Reglementierung des „Arbeitsplatzwechsels" im Nationalsozialismus
und deren umstrittene Rolle in der österreichischen Nachkriegszeit
Eva ORTLIEB, Wien
Reichstag und Reichshofrat als Empfänger von Supplikationen im 16. Jahrhundert
Roland PICHLER, Wien
„Hitler's Furies"?
Zur Beteiligung von Frauen an NS-Verbrechen am Beispiel zweier
österreichischer Nachkriegsprozesse vor dem Volksgericht Wien
Ilse REITER-ZATLOUKAL, Wien
„Alles nur für das deutsche Volk!"
Die „Säuberung" der österreichischen Ärzteschaf t unter der NS-Herrschaft
Rainer SILBERNAGL, Innsbruck
11 …. jedoch mit Willkühr nicht zu vermengen ist ..."
Normen zur freien richterlichen Beweiswürdigung, zu Amtsbetrieb und Ermessen
in den großen Zivilprozessordnungen Österreichs und Bayerns im 19. Jahrhundert
Tätigkeitsbericht
Die KRGÖ an der Universität im Jahr 2014
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Gabriele HAUG-MORITZ, Graz/Sabine ULLMANN, Eichstätt Frühneuzeitliche Supplikationspraxis und monarchische Herrschaft in europäischer Perspektive: Einleitung
Ulrich HAUSMANN, Eichstätt
Sich ahn höhern Orten beclagen unnd das kayserliche Recht darüber ahnrueffen Herkunft, Zielsetzung und Handlungsstrategie supplizierender Untertanen am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612) unter Einbeziehung
der Überlieferung süddeutscher Archive
Thomas SCHREIBER, Graz
Die Ausübung kaiserlicher Gnadengewalt durch den Reichshofrat
Untertanensuppliken am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612)
Gunter VASOLD, Graz
Vom „Allerunderthenigsten Anruffen" zum analytischen Abrufen
Ein Werkzeug zur kooperativen Erfassung, Verwaltung und Analyse von Untertanensuppliken
Tobias SCHENK, Göttingen
Das frühneuzeitliche Kaisertum - ein Faktor der Alltagsgeschichte?
Überlegungen auf Grundlage der Reichshofratsakten
Eva ÜRTLIEB, Graz
Untertanensuppliken am Reichshofrat Kaiser Karls V.
Christian LACKNER, Wien
„Fiat (ut petitur ). 11 Zur Erledigung von Suppliken in der Hofkanzlei König
Maximilians I. in den 1490er Jahren
Irene KUBISKA-SCHARL, Wien/Michael PÖLZL, Wien
„Formalisierte Gnade". Das Supplikationswesen am Wiener Hof im 18.Jahrhundert
am Beispiel supplizierender Reichshofräte
Stefan BRAKENSIEK, Duisburg-Essen
Supplikation als kommunikative Herrschaf tstechnik in zusammengesetzten Monarchien
Birgit EMICH, Erlangen-Nürnberg
Gnadenmaschine Papsttum. Das römische Supplikenwesen zwischen
Barmherzigkeit und Bürokratie
Lothar SCHILLING, Augsburg
Gnadengewalt und höchstrichterliche Gewalt im frühneuzeitlichen Frankreich
(ca. 1550 bis ca. 1715
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Der Band enthält die deutschsprachigen Schriftfassungen der Referate, die bei einer internationalen Tagung im Oktober 2021 an der Karlsuniversität Prag gehalten wurden. Diese Veranstaltung wurde von der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der ÖAW, der Prager juristischen Fakultät sowie den rechtshistorischen Instituten bzw. Lehrstühlen der Universitäten Brünn, Graz, Linz und Wien gemeinsam organisiert und widmete sich den österreichisch-tschechoslowakischen Rechtsbeziehungen zwischen 1900 und 1950. Bewusst wurde bei der Wahl des Zeitraums keine „magische“ Jahreszahl wie 1918, 1945 oder 1949 gewählt, um zu betonen, dass das Zusammenleben von Österreicher:innen, Tschech:innen und Slowak:innen nicht zu irgendeinem Datum begann oder endete, sondern dass es sich um einen letztlich willkürlich gewählten, wenn auch besonders ereignisreichen Ausschnitt aus dem jahrhundertelangen Neben-, Mit- und Gegeneinander dieser drei Nationen handelt. Nach einem Rückblick auf das gemeinsame k.u.k. Erbe werden der Zerfall der Monarchie, die Entstehung der Nachfolgestaaten und der Vertrag von St. Germain behandelt. Die Rechtsentwicklung in Österreich und der Tschechoslowakei in der sog. Zwischenkriegszeit wird exemplarisch anhand des Zivilrechts, des Handelsrechts und der Verfassungsgerichtsbarkeit dargestellt. Danach werden das Münchner Abkommen 1938, das „Protektorat Böhmen und Mähren“ in der NS-Zeit sowie die Dekrete des Staatspräsidenten Edvard Beneš eingehend untersucht.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Rechtsgeschichte des Mi:elalters und der Frühen Neuzeit
Pal SZABO, Szeged
„… Let her remain in the faith of the Greeks”. The Marriage Plan between
the Noble Family of Hunyadi and Celje in the Light of the Ecclesiastical
Union (1448, 1451)
Petr KREUZ, Prag
Die Gerichtsbarkeit der Prager Altstadt und der vereinten Prager Städte
in der Zeit der Jagiellonen (1471–1526)
Ivan MILOTIĆ, Zagreb
The Resolution of Boundary Disputes between the Habsburgs and the Venetians
in Istria by the Arbitral Decision of 1535
Łukasz GOŁASZEWSKI, Warsaw
The Procedure at the Noble Courts of the Kingdom of Poland
at the Turn of the 16th Century: the Ups and Downs
Josef LÖFFLER, Wien
Die Auswirkungen der theresianisch-josephinischen Reformen
auf die Stellung der Grundherrschaften
II. Verfassungsgeschichte 1789–1918
Marta BARANOWSKA, Toruń
Proceedings of the Rhine Province Assembly in Karl Marx’s articles as a source of knowledge
about political and legal debates in the mid-nineteenth century
Thomas SIMON, Wien
Sprachenvielfalt und Länderautonomie in Österreich-Cisleithanien
Ein schwieriges Verhältnis
Johannes KALWODA, Wien
Aspekte der österreichischen staatlichen Verwaltung in Dalmatien
am Beginn des 20. Jh.
III. Verfassungsgeschichte seit 1918
Dóra FREY, Budapest
Vom Nationalitätenministerium bis zur Vertreibung
Die rechtshistorische Aufarbeitung der Ungarndeutschen in der
ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
László KOMÁROMI, Budapest
Eine ungarische Debahe aus dem Jahr 1926 über die Funktion der Volksabstimmung
im politischen System. Hintergrund, Standpunkte und die spätere Entwicklung
Patrícia Dominika NIKLAI, Pécs
Die Volksunterrichtspolitik von Bálint Hóman und die Schulgründungen
im Komitat Baranya zwischen 1932 und 1942
Jaromír TAUCHEN, Brünn
Das Protektorat Böhmen und Mähren und seine Rechtsordnung (1939–1945)
IV. Privatrechtsgeschichte – Allgemeines
Andrzej DZIADZIO, Krakau
Der Code civil in der Rechtsprechung der Freien Stadt Krakau (1815–1846)
Zwischen französischer und österreichischer Rechtskultur
Ernest C. BODURA, Wien/Warschau
Pandektenlehrbücher auf Polnisch oder polnische Pandektenlehrbücher?
Anmerkungen zu zwei Hauptwerken der galizischen Pandektistik im 19. Jahrhundert
Kamila STAUDIGL-CIECHOWICZ, Wien
Die Teilnovellen als lerter Akt der österreichischen Zivilgesergebung
in Miheleuropa
Stephan WAGNER, Halle a.d. Saale
Miheleuropäisches Zivilrecht. Studien und Beiträge zum ADHGB
V. Privatrechtsgeschichte – Familien- und Sachenrecht
Eszter Cs. HERGER, Pécs
Ersirung im unkodifizierten ungarischen Privatrecht. Auswirkung des ABGB
in Ungarn nach 1861
Linh Thị Mỹ NGUYỄN, Pécs/Cần Thơ
The Matrimonial Property Law in Vietnam 1858–1975
in the Mirror of the European Legal Development
Bernadeh KRAUSZ, Pécs
The Difference between the Legal Status of Minor Children Born In and Out of
Wedlock Regarding Maintenance in the Hungarian Customary Law and Court Praxis
before 1946
VI. Justiz- und Strafrechtsgeschichte
Mateusz MATANIAK, Cracow
The Judicial Circle in the Free City of Cracow (1815–1846)
Tamás ANTAL, Szeged
Ministers of Justice in Hungary during the Austro-Hungarian Monarchy
Rieko UEDA, Toyama
Zwischen Juristen und Winkelschreibern in Cisleithanien
Ein Studienversuch über öffentliche Agentie anhand der Akten
des k.k. Justizministeriums
Kinga BELIZNAI BÓDI, Budapest
Materielle Unabhängigkeit und Besoldung der Richter in Ungarn
mit besonderem Bezug auf die 1920er Jahre
VII. Wissenschaftsgeschichte
Nadja EL BEHEIRI, Budapest
„Herkommen“ als staatsrechtlicher Begriff zwischen System und Praxis
Theodor Mommsen versus Wolfgang Kunkel
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Geleitwort des Obmannes der KRGÖ
Jürgen BUSCH, Wien/Nicoletta BERSIER LADAVAC, Genf Zwischen zwei Welten Hans Kelsens Genfer Jahre
Gertrude ENDERLE-BURCEL/ Alexandra NEUBAUER-CZETTL, Wien Justiz am Prüfstand Spitzenbeamte im Justizministerium 1938-1945-1955
Mathias KREMPL, Wien
Macht und Ohnmacht des Arbeitsamtes?
Die Reglementierung des „Arbeitsplatzwechsels" im Nationalsozialismus
und deren umstrittene Rolle in der österreichischen Nachkriegszeit
Eva ORTLIEB, Wien
Reichstag und Reichshofrat als Empfänger von Supplikationen im 16. Jahrhundert
Roland PICHLER, Wien
„Hitler's Furies"?
Zur Beteiligung von Frauen an NS-Verbrechen am Beispiel zweier
österreichischer Nachkriegsprozesse vor dem Volksgericht Wien
Ilse REITER-ZATLOUKAL, Wien
„Alles nur für das deutsche Volk!"
Die „Säuberung" der österreichischen Ärzteschaf t unter der NS-Herrschaft
Rainer SILBERNAGL, Innsbruck
11 …. jedoch mit Willkühr nicht zu vermengen ist ..."
Normen zur freien richterlichen Beweiswürdigung, zu Amtsbetrieb und Ermessen
in den großen Zivilprozessordnungen Österreichs und Bayerns im 19. Jahrhundert
Tätigkeitsbericht
Die KRGÖ an der Universität im Jahr 2014
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Themen dieses Bandes:
Absolutismus - Amnestie - Antisemitismus - Austrofaschismus - Begnadigung - Demokratie - Erbhuldigungen - Ernst Schönbauer - Frauenstudium - Gesetzgebung - ignaz Seipel - Jakobiner - Kaiser Konstitutialismus - Nationalsozialismus - Parlamentarismus - Presserecht - Republik - Revolution - Stände - Steiermark - Universitätsgeschichte - Zensur
Inhaltsverzeichnis
Andrzej Dziadzio (Krakau)
Der Kampf der Zensur gegen die antisemtitische Propgaganda in der polnisch-, tschechisch- und deutschsprachigen Presse der Donaumonarchie zur Jahrhundertwende
Tamara Ehs (Wien)
(Studium der) Rechte für Frauen? Eine Frage der Kultur!
Susanne Gmoser (Wien)
Die steirischen Erbhuldigungen
Johannes Kalwoda (Wien)
Ernst Schönbauer (1885-1966). Biographie zwischen Nationalsozialismus und Wiener Fakultätstradition
Thomas Olechowski (Wien)
Ignaz Seipel. Vom k.k. Minister zum Berichterstatter über die republikanische Bundesverfassung
Ilse Reiter-Zatloukal (Wien)
Die Begnadigungspolitik der Regierung Schuschnigg. Von der Weihnachtsamnestie 1934 bis zur Februaramnestie 1938
Lucian Röthlisberger (Wien)
Die "Jakobiner" in der Habsburgermonarchie. Frühe Demokraten und ihre Ideen
Christoph Schmetterer (Wien)
Der Kaiser von Österreich als (alleiniger?) Gesetzgeber. Vom Absolutismus zum Konstitutionnalismus
Jan Wintr (Prag)
Die Anfänge des tschechoslowakischen Parlamentarismus 1918-1920
Tätigkeitsbericht der KRGÖ 2011
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Gabriele HAUG-MORITZ, Graz/Sabine ULLMANN, Eichstätt Frühneuzeitliche Supplikationspraxis und monarchische Herrschaft in europäischer Perspektive: Einleitung
Ulrich HAUSMANN, Eichstätt
Sich ahn höhern Orten beclagen unnd das kayserliche Recht darüber ahnrueffen Herkunft, Zielsetzung und Handlungsstrategie supplizierender Untertanen am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612) unter Einbeziehung
der Überlieferung süddeutscher Archive
Thomas SCHREIBER, Graz
Die Ausübung kaiserlicher Gnadengewalt durch den Reichshofrat
Untertanensuppliken am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612)
Gunter VASOLD, Graz
Vom „Allerunderthenigsten Anruffen" zum analytischen Abrufen
Ein Werkzeug zur kooperativen Erfassung, Verwaltung und Analyse von Untertanensuppliken
Tobias SCHENK, Göttingen
Das frühneuzeitliche Kaisertum - ein Faktor der Alltagsgeschichte?
Überlegungen auf Grundlage der Reichshofratsakten
Eva ÜRTLIEB, Graz
Untertanensuppliken am Reichshofrat Kaiser Karls V.
Christian LACKNER, Wien
„Fiat (ut petitur ). 11 Zur Erledigung von Suppliken in der Hofkanzlei König
Maximilians I. in den 1490er Jahren
Irene KUBISKA-SCHARL, Wien/Michael PÖLZL, Wien
„Formalisierte Gnade". Das Supplikationswesen am Wiener Hof im 18.Jahrhundert
am Beispiel supplizierender Reichshofräte
Stefan BRAKENSIEK, Duisburg-Essen
Supplikation als kommunikative Herrschaf tstechnik in zusammengesetzten Monarchien
Birgit EMICH, Erlangen-Nürnberg
Gnadenmaschine Papsttum. Das römische Supplikenwesen zwischen
Barmherzigkeit und Bürokratie
Lothar SCHILLING, Augsburg
Gnadengewalt und höchstrichterliche Gewalt im frühneuzeitlichen Frankreich
(ca. 1550 bis ca. 1715
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Beiträge zur Rechtsgeschichte
Sie suchen ein Buch über Beiträge zur Rechtsgeschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Beiträge zur Rechtsgeschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Beiträge zur Rechtsgeschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Beiträge zur Rechtsgeschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Beiträge zur Rechtsgeschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Beiträge zur Rechtsgeschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Beiträge zur Rechtsgeschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.