Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Betriebliche Altersversorgung muss gestärkt werden. Die haftungstransparente reine Beitragszusage könnte der Schlüssel für die Verwirklichung dieses Ziels sein. Zum 1. Januar 2018 wird die reine Beitragszusage im Betriebsrentengesetz geregelt. Die Arbeit hinterfragt die Art und Weise der gesetzlichen Umsetzung, beleuchtet die Charakteristika der Zusage, wirft einen rechtsvergleichenden Blick in das US-amerikanische Betriebsrentenrecht und entwirft ein eigenes Regelungskonzept zu Beitragszusagen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Betriebliche Altersversorgung muss gestärkt werden. Die haftungstransparente reine Beitragszusage könnte der Schlüssel für die Verwirklichung dieses Ziels sein. Zum 1. Januar 2018 wird die reine Beitragszusage im Betriebsrentengesetz geregelt. Die Arbeit hinterfragt die Art und Weise der gesetzlichen Umsetzung, beleuchtet die Charakteristika der Zusage, wirft einen rechtsvergleichenden Blick in das US-amerikanische Betriebsrentenrecht und entwirft ein eigenes Regelungskonzept zu Beitragszusagen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Betriebliche Altersversorgung muss gestärkt werden. Die haftungstransparente reine Beitragszusage könnte der Schlüssel für die Verwirklichung dieses Ziels sein. Zum 1. Januar 2018 wird die reine Beitragszusage im Betriebsrentengesetz geregelt. Die Arbeit hinterfragt die Art und Weise der gesetzlichen Umsetzung, beleuchtet die Charakteristika der Zusage, wirft einen rechtsvergleichenden Blick in das US-amerikanische Betriebsrentenrecht und entwirft ein eigenes Regelungskonzept zu Beitragszusagen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Das Standardwerk mit dem großen Nutzen und der hohen Informationsdichte geht in die 11. Auflage.
Wie schon in den Vorauflagen sind auch hier sämtliche durch Gesetzgeber, Finanzverwaltung und Rechtsprechung verursachten Änderungen der letzten Jahre rund um die betriebliche Altersversorgung aufgenommen und praxisnah aufbereitet.
Die 11. Auflage der „Einführung in die betriebliche Altersversorgung“ dient Experten und Praktikern abseits aller aktuellen Themen auch weiterhin als bewährtes Nachschlagewerk.
„Anfängern“ wiederum ermöglicht das Buch einen verständlichen und kompakten Einstieg in die komplexe Materie der betrieblichen Altersversorgung. Dazu dienen nicht zuletzt viele Beispiele und Praxisfragen.
inkl. der neuen Beitragsbemessungsgrenzen
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Unsicherheiten über die Anforderungen von reinen Beitragszusagen haben die Tarifvertragsparteien seit Anfang 2018 davon abgehalten, von den Möglichkeiten der reinen Beitragszusage in größerem Umfang Gebrauch zu machen. Chancen der betrieblichen Altersversorgung blieben so weitgehend ungenutzt.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Zum Werk
Die betriebliche Altersversorgung als zweite Säule der Alterssicherung hat in den vergangenen Jahren eine deutliche Stärkung erfahren. Die Zahl der versorgungsberechtigten Arbeitnehmer hat sich durch die nunmehr vom Gesetz ausdrücklich anerkannte Entgeltumwandlung weiter erhöht.
Vorteile auf einen Blickzunehmende Bedeutung des Betriebsrentenrechtszunehmender BeratungsbedarfKomplexität der Materie verständlich kommentierthohes Kostenrisiko bei Fehlberatung oder Fehlanwendung des Betriebsrentenrechts
Zur Neuauflage
aus dem arbeits- und dem sozialversicherungsrechtlichen TeilWiderruf von VersorgungszusagenArbeitgeberzuschussInsolvenzsicherungBeitragspflicht und LeistungsansprücheAnpassung von BetriebsrentenVersorgungsausgleich von Betriebsrenten (externen Teilung)ferner wichtig:Diskriminierungsfreie GestaltungNovellierung der "versicherungsförmigen Lösung"Übertragung von Versorgungsanrechten auf PensionskassenEbAV-Richtlinie; Auskunftspflichten der Versorgungsträger nach dem VAG und der VAG-InfoVBeitragsbemessung bei Pensionsfonds-ZusagenErweiterte Auskunfts- und Meldepflichten gegenüber dem PSVaGInsolvenzsicherung verfallbarer AnwartschaftenNeue Freibetragsregelung für Betriebsrenten in der GKVBeitragspflicht privat fortgeführter betrieblicher Versorgungszusagen zur GKV aus dem steuerrechtlichen TeilBMF-Schreiben v. 12.8.2021Bilanzierung von rückgedeckten Altersversorgungsverpflichtungen nach IDW RS HFA 30 n.F. | neuer KongruenzbegriffWeiterentwicklung der Kommentierung zum BRSGWertgleiche Umstellung des DurchführungswegesÜbertragung von Unterstützungskassenvermögenferner wichtig:betriebliche Versorgungsverpflichtungen nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IAS/IFRS, US GAAP)Ausschüttungssperre beim Ansatz selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sowie bei Erträgen aus der Bewertung von Vermögensgegenständen zum beizulegenden ZeitwertFünftelregelungPensionsrückstellungen für einen Allein-GGF in Fällen der EntgeltumwandlungAuszahlungsplan im Sinne des § 82 Abs. 2 S. 2 EStGNeues zum BAV-FörderbetragGeringverdienerförderungPauschalbesteuerung nach § 40b aF seit Inkrafttreten des BRSG
Zielgruppe
Für Rentenberaterinnen und Rentenberater, Justiz, Rechtsanwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalräte, Betriebsratsgremien, Versicherungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar erläutert das Betriebsrentengesetz klar und verständlich unter Beachtung der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Vorteile auf einen Blickkompakte und prägnante Darstellungschneller Einstieg in das Thema der betrieblichen Altersversorgungpraxisorientierte Ausführungen anhand aktueller Rechtsprechung
Zur Neuauflage
Die 16. Auflage enthält:Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2016/2341 über die Tätigkeiten und die Beaufsichtigung von Einrichtungen der betrieblichen AltersversorgungUmsetzung der Mobilitäts-RichtlinieDynamisierung unverfallbarer AnwartschaftenAuskunftspflichtenVersorgungsausgleichRentenbezug und KapitalwertverzehrRechnungszins nach BilMoGUrteile des BAGAnforderungen an die beitragsorientierte LeistungszusageVorgezogene Altersrente bei Ausscheiden der UnverfallbarkeitTeilzeit und gespaltene RentenformelTeilzeit und DienstzeitbegrenzungSpätehenklauselnAblösbarkeit Gesamtzusagen durch BetriebsvereinbarungBetriebsvereinbarungsoffenheit der betrieblichen ÜbungEinstandspflicht bei EigenbeiträgenInsolvenzfestigkeit und InsolvenzschutzModelle der RentenanpassungAusgliederung Rentnergesellschaft
Zielgruppe
Für Steuerberatung und Rechtsanwaltschaft, Personal- und Finanzleitung, Mitglieder der Tarifvertragsparteien und der Betriebsparteien, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Verbänden und Behörden, Richterschaft, Beraterinnen und Berater, Gutachterinnen und Gutachter sowie Wirtschaftsprüfung.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Peter Ahrend,
Christine Bleeck,
Theodor B. Cisch,
Wolfgang Foerster,
Andreas Hufer,
Bettina Jumpertz,
Michael Karst,
Dirk Kruip,
Sebastian Löschhorn,
Thomas Obenberger,
Henning Rihn,
Rekka Schubert-Eib
> findR *
Zwar ist das Betriebsrentenstärkungsgesetz, das letzte „große“ Reformwerk in der betrieblichen Altersversorgung, bereits 2018 in Kraft getreten, allerdings haben Gesetzgeber, Verwaltung und Gerichte keine Pause eingelegt und seither für weitere wichtige Neuerungen gesorgt. Diese werden alle in der „Jubiläumsauflage“ des bAV-Standardwerkes aufgegriffen. Um einige Beispiele zu nennen: Für Versorgungsbezüge gibt es einen neuen Freibetrag in der gesetzlichen Krankenversicherung, für bestimmte Pensionskassen müssen Beiträge zum Pensionssicherungsverein aG geleistet werden, und die Voraussetzungen für die „versicherungsförmige Lösung“ wurden vereinfacht.
Ebenso wird auf viele Praxisfragen eingegangen. Arbeitgeber interessiert z.B. die korrekte Umsetzung des gesetzlichen Arbeitgeberzuschusses zur Entgeltumwandlung für „Bestandsfälle“, die erst ab 2022 anspruchsberechtigt sind. Oder die Frage, welche Infopflichten man gegenüber den Versorgungsberechtigten beachten muss. Versicherer wiederum interpretieren das Garantieniveau im Rahmen der beitragsorientierten Leistungszusage neu, um im Niedrigzinsumfeld auch weiterhin eine attraktive Verzinsung innerhalb der versicherungsförmigen Durchführungswege sicherstellen zu können.
Zu guter Letzt wird die betriebliche Altersversorgung auch „indirekt“ durch gesetzliche Neuerungen an anderer Stelle tangiert. Die neu geschaffene Grundrente in der gesetzlichen Rentenversicherung kann u.a. durch eine Entgeltumwandlung positiv wie negativ beeinflusst werden. Daher werden auch solche „Randthemen“ im Buch angesprochen.
Die 10. Auflage der „Einführung in die betriebliche Altersversorgung“ dient Experten und Praktikern abseits all dieser aktuellen Themen auch weiterhin als bewährtes Nachschlagewerk. „Anfängern“ wiederum ermöglicht das Buch einen verständlichen und kompakten Einstieg in die komplexe Materie der betrieblichen Altersversorgung. Dazu dienen nicht zuletzt viele Beispiele.
Aktualisiert: 2023-01-23
> findR *
Alle Aspekte der Pensionsrückstellungen aus einer Hand:
rechtliche Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung,
Grundlagen der Pensionsversicherungsmathematik,
internationale Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) zu Pensionsverpflichtungen,
HGB-Bilanzierung und
steuerbilanzielle Vorschriften.
Hinweise zur Datenlieferung an den Gutachter und zu Inhalten versicherungsmathematischer Gutachten sowie viele Beispiele machen das Buch zum vielseitigen Nachschlagewerk und unverzichtbaren Ratgeber.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Das Buch von Thomas Hagemann stellt in einer aktualisierten Fassung alle Aspekte der Pensionsrückstellungen dar, von den wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen und der Versicherungsmathematik bis hin zu den Vorschriften für Pensionsrückstellungen in den
unterschiedlichen Jahresabschlüssen.
Sämtliche Rechnungslegungsvorschriften zu Pensionsverpflichtungen werden systematisch vorgestellt. Neben der derzeit noch geltenden Fassung von IAS 19 wird auch den Änderungen, die das IAS-Board im Juni 2011 veröffentlicht hat, ein eigenes Kapitel gewidmet.
Die HGB-Bilanzierung wird unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus dem ersten Jahr der Anwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) dargestellt. Und auch die steuerlichen Vorschriften zu Pensionsrückstellungen werden umfassend vorgestellt.
Das Buch eignet sich sowohl für den Einsteiger ohne Vorkenntnisse als auch für den erfahrenen Praktiker. Für den Einsteiger werden vor allem die einleitenden Kapitel zu arbeitsrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen und der allgemeinverständlich aufbereitete Teil zur Versicherungsmathematik hilfreich sein. Der Praktiker wird vorwiegend auf die Kapitel zu den Rechnungslegungsvorschriften zurückgreifen. Eine weitere Hilfe für die tägliche Arbeit sind die Hinweise zur Datenlieferung an den Gutachter und zu den Inhalten versicherungsmathematischer Gutachten.
Der Anhang wurde gegenüber der 1. Auflage stark erweitert. Neben einem umfangreichen Tabellenteil sind nun auf CD-ROM alle wichtigen Vorschriften zur Rechnungslegung der Pensionsverpflichtungen dokumentiert. Besonders hervorzuheben ist die derzeit geltende Fassung von IAS 19: Die englische und die deutsche Fassung sind absatzweise gegenübergestellt – eine wichtige Erleichterung für die Praxis, die extra für dieses Buch erstellt wurde.
Die „Pensionsrückstellungen“ sind auch in der 2. Auflage ein vielseitiges Nachschlagewerk und ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich als Mitarbeiter im Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft oder als Berater oder Gutachter mit dem Thema Pensionsrückstellungen beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
Es ist die größte Reform der betrieblichen Altersversorgung seit 2002: Im Juli 2017 verabschiedete der Gesetzgeber ein komplett neues Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG)! Schwerpunkt ist das sogenannte Sozialpartnermodell. Dahinter steht allerdings nichts anderes als die tarifvertragliche Möglichkeit, reine Beitragszusagen zu erteilen - und die gewährt den Arbeitnehmern leider keinerlei Garantien. Damit der Verzicht auf Garantieleistungen nicht zu allzu sehr im Vordergrund steht, wird häufig der neue Begriff „Zielrente“ verwendet.
Vor allem Praktiker brauchen jetzt dringend ein neues Grundwerk für ihre tägliche Arbeit. Die hier vorliegende achte Auflage dieses Standardwerks beschreibt die neue tarifvertragliche Beitragszusage umfassend. Das Buch gibt nicht nur einen erstklassigen Überblick, es zeigt auch detailliert die veränderte arbeitsrechtliche Systematik des Betriebsrentengesetzes auf. Denn der Grundsatz des BetrAVG, das am Ende der Arbeitgeber für alles haftet, gilt eben nicht für die Beitragszusage.
In die Neuauflage wurden selbstverständlich auch alle anderen Änderungen durch das BRSG eingearbeitet, zudem wurden die geänderte Rechtsprechung und die neuen Bemessungsgrößen berücksichtigt. Damit ist dieses Buch auf dem Stand der Zeit, inklusive aller bereits feststehender Änderungen zum 1.1.2018.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
Zum Werk
Die betriebliche Altersversorgung als zweite Säule der Alterssicherung hat in den vergangenen Jahren eine deutliche Stärkung erfahren. Die Zahl der versorgungsberechtigten Arbeitnehmer hat sich durch die nunmehr vom Gesetz ausdrücklich anerkannte Entgeltumwandlung weiter erhöht.
Vorteile auf einen Blick
- zunehmende Bedeutung des Themas
- zunehmender Beratungsbedarf
- Komplexität der Materie verständlich kommentiert
- hohes Kostenrisiko bei Fehlberatung oder Fehlanwendung des Betriebsrentenrechts
Zur Neuauflage
Die wichtigsten Änderungen und Erweiterungen sind:
- Sozialpartnermodell Betriebsrente ab 1.1.2018
- Die reine Beitragszusage als neue Zusageform der betrieblichen Altersversorgung
- Gestaltungsspielräume der Tarifvertragsparteien und ihre Grenzen
- Ablösung bestehender Versorgungszusagen durch reine Beitragszusagen
- Übertragung bestehender Versorgungszusagen auf einen Versorgungsträger im Sozialpartnermodell
- Optionssysteme zur Einführung der betrieblichen Altersversorgung
- Obligatorischer Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
- Ablösung betriebsvereinbarungsoffener Zusagen durch (auch verschlechternde) Betriebsvereinbarungen
- Anpassung von Betriebsrenten, insbesondere durch Pensionskassen
- Umsetzung der Mobilitäts-Richtlinie zum 1. Januar 2018
- Geänderte Voraussetzungen für die Unverfallbarkeit von Rentenanwartschaften
- Dynamisierung unverfallbarer Anwartschaften
- Abfindung von Anwartschaften
- Erweiterung der Auskunftspflichten des Arbeitgebers und der externen Versorgungsträger
- Auswirkungen der Solvency II-Richtlinie auf die betriebliche Altersversorgung
- Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung
- Ausführliche Darstellung der Insolvenzsicherung von Versorgungszusagen Luxemburger Unternehmen
- Umfassende Aktualisierung des steuerrechtlichen Teils
Zielgruppe
Für Rentenberater, Richter, Rechtsanwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalräte, Betriebsräte, Versicherungsunternehmen.
Aktualisiert: 2022-04-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Beitragszusage
Sie suchen ein Buch über Beitragszusage? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Beitragszusage. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Beitragszusage im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Beitragszusage einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Beitragszusage - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Beitragszusage, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Beitragszusage und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.