Krieg und Bürgerkrieg bei Lucan und in der griechischen Literatur

Krieg und Bürgerkrieg bei Lucan und in der griechischen Literatur von Ambühl,  Annemarie
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Lucan und der Prinzipat

Lucan und der Prinzipat von Kimmerle,  Nadja
DieMillennium-Studien wollen Grenzen überschreiten, Grenzen zwischen den Epochen und regionalen Räumen wie auch Grenzen zwischen den Disziplinen. Millennium ist international, transdisziplinär und epochenübergreifend ausgerichtet. Das Herausgebergremium und der Beirat repräsentieren ein breites Spektrum von Fächern: Kunst- und literaturwissenschaftliche Beiträge kommen ebenso zu ihrem Rechtwie historische, theologische und philosophische, Beiträge zu den lateinischen und griechischen Kulturen ebenso wie zu den orientalischen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Lucan und der Prinzipat

Lucan und der Prinzipat von Kimmerle,  Nadja
Die Millennium-Studien wollen Grenzen überschreiten, Grenzen zwischen den Epochen und regionalen Räumen wie auch Grenzen zwischen den Disziplinen. Millennium ist international, transdisziplinär und epochenübergreifend ausgerichtet. Das Herausgebergremium und der Beirat repräsentieren ein breites Spektrum von Fächern: Kunst- und literaturwissenschaftliche Beiträge kommen ebenso zu ihrem Recht wie historische, theologische und philosophische, Beiträge zu den lateinischen und griechischen Kulturen ebenso wie zu den orientalischen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Krieg und Bürgerkrieg bei Lucan und in der griechischen Literatur

Krieg und Bürgerkrieg bei Lucan und in der griechischen Literatur von Ambühl,  Annemarie
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Krieg und Bürgerkrieg bei Lucan und in der griechischen Literatur

Krieg und Bürgerkrieg bei Lucan und in der griechischen Literatur von Ambühl,  Annemarie
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Lucan und der Prinzipat

Lucan und der Prinzipat von Kimmerle,  Nadja
Die Millennium-Studien wollen Grenzen überschreiten, Grenzen zwischen den Epochen und regionalen Räumen wie auch Grenzen zwischen den Disziplinen. Millennium ist international, transdisziplinär und epochenübergreifend ausgerichtet. Das Herausgebergremium und der Beirat repräsentieren ein breites Spektrum von Fächern: Kunst- und literaturwissenschaftliche Beiträge kommen ebenso zu ihrem Recht wie historische, theologische und philosophische, Beiträge zu den lateinischen und griechischen Kulturen ebenso wie zu den orientalischen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Heldenhaftes Warten in der Literatur

Heldenhaftes Warten in der Literatur von Oberle,  Isabell, Pulina,  Dennis
Heldentum ist in der Regel an die große Tat geknüpft: Helden gelten als souveräne und handlungsmächtige Figuren. Diese Sicht dominiert die abendländische Tradition seit der Antike. Gleichwohl wurde und wird ebenso dem Warten als ein ›innerliches Tun‹ (M. Weber) eine heroische Qualität zugeschrieben. Fabius Cunctator wurde für sein taktisches Abwarten im Zweiten Punischen Krieg heroisiert, ebenso wie die Frontsoldaten des Ersten Weltkriegs, die im Schützengraben ausharrten. Man denke ferner an die christliche Heilserwartung, an das heldenhafte, eremitische Warten im Diesseits oder an prophetisch-messianische Konstellationen der 1920er Jahre. Die hier versammelten Aufsätze betrachten das ›heldenhafte Warten‹ als literarisches Phänomen. Sie liefern nicht nur eingehende Analysen der Heroisierung von Wartenden, sondern stellen vor allem die mediale Inszenierung in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen. Die von den Herausgebern verfasste Einleitung legt ein gemeinsames Beschreibungsinstrumentarium zugrunde, mit dem das ›heldenhafte Warten‹ einerseits in seinen typologischen Merkmalen und andererseits als Relationengefüge erfasst werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Lucan und der Prinzipat

Lucan und der Prinzipat von Kimmerle,  Nadja
Die Millennium-Studien wollen Grenzen überschreiten, Grenzen zwischen den Epochen und regionalen Räumen wie auch Grenzen zwischen den Disziplinen. Millennium ist international, transdisziplinär und epochenübergreifend ausgerichtet. Das Herausgebergremium und der Beirat repräsentieren ein breites Spektrum von Fächern: Kunst- und literaturwissenschaftliche Beiträge kommen ebenso zu ihrem Recht wie historische, theologische und philosophische, Beiträge zu den lateinischen und griechischen Kulturen ebenso wie zu den orientalischen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Lucan und der Prinzipat

Lucan und der Prinzipat von Kimmerle,  Nadja
Die Millennium-Studien wollen Grenzen überschreiten, Grenzen zwischen den Epochen und regionalen Räumen wie auch Grenzen zwischen den Disziplinen. Millennium ist international, transdisziplinär und epochenübergreifend ausgerichtet. Das Herausgebergremium und der Beirat repräsentieren ein breites Spektrum von Fächern: Kunst- und literaturwissenschaftliche Beiträge kommen ebenso zu ihrem Recht wie historische, theologische und philosophische, Beiträge zu den lateinischen und griechischen Kulturen ebenso wie zu den orientalischen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Krieg und Bürgerkrieg bei Lucan und in der griechischen Literatur

Krieg und Bürgerkrieg bei Lucan und in der griechischen Literatur von Ambühl,  Annemarie
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Krieg und Bürgerkrieg bei Lucan und in der griechischen Literatur

Krieg und Bürgerkrieg bei Lucan und in der griechischen Literatur von Ambühl,  Annemarie
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption / Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption

Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption / Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption von Althoff,  Jochen, Döring,  Klaus, Föllinger,  Sabine, Herzhoff,  Bernhard, Wöhrle,  Georg
Tanja Pommerening Zur Qualitätsbestimmung von Elektron im alten Orient, in Ägypten und durch Archimedes Uwe Voigt Wozu braucht Aristoteles den "Geist von draußen" in seinen biologischen Schriften? Stephan Zierlein Evolutionsbiologische Sachverhalte in Aristoteles' System der ewigen Arten Christine Walde Eine poetische Hydrologie. Flüsse und Gewässer in Lucans Bellum Civile Brigitte Hoppe Die Wahrnehmung Europas im Spannungsfeld der geographischen und kulturellen Bedeutung des Begriffs in der frühen Naturgeschichte Markus Schmitz Zur Rezeption von Pappos' Mechanik durch Isaak Newton und zu aus dieser resultierenden begründungstheoretischen Aporien der neueren Physik Dmitry A. Shcheglov Ptolemy's Latitude of Thule and the Map Projection in the Pre-Ptolemaic Geography
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *

Lucan und der Prinzipat

Lucan und der Prinzipat von Kimmerle,  Nadja
DieMillennium-Studien wollen Grenzen überschreiten, Grenzen zwischen den Epochen und regionalen Räumen wie auch Grenzen zwischen den Disziplinen. Millennium ist international, transdisziplinär und epochenübergreifend ausgerichtet. Das Herausgebergremium und der Beirat repräsentieren ein breites Spektrum von Fächern: Kunst- und literaturwissenschaftliche Beiträge kommen ebenso zu ihrem Rechtwie historische, theologische und philosophische, Beiträge zu den lateinischen und griechischen Kulturen ebenso wie zu den orientalischen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Krieg und Bürgerkrieg bei Lucan und in der griechischen Literatur

Krieg und Bürgerkrieg bei Lucan und in der griechischen Literatur von Ambühl,  Annemarie
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Lucans Bellum Civile

Lucans Bellum Civile von Walde,  Christine
Die Rezeption antiker Texte ist heute selbstverständlicher, wenn auch noch nicht klar definierter Bestandteil der Klassischen Philologie. Dennoch verleiht diese nur im Verbund mit anderen Disziplinen zu leistende Horizonterweiterung den Vorbedingungen und Beschränkungen unserer zeitgenössischen Interpretation der antiken Texte Konturen. Hierfür soll dieser Band zur wechselvollen und ununterbrochenen Rezeption des römischen Epikers Marcus Annaeus Lucanus, der Beiträge von Forschern und Forscherinnen verschiedener Disziplinen und scientific communities vereint, ein Specimen sein. In mehrfacher Hinsicht führt der Aufweis der komplizierten Rezeptionsgeschichte des Bellum Civile, das immer wieder in bestimmten historischen Situationen, insbesondere Krieg und Bürgerkrieg verstärkt zum Referenzpunkt wurde, in die Untiefen der europäischen Geistesgeschichte, schließlich handelt es sich bei Lucan um einen der wenigen römischen Autoren, die über Jahrhunderte eine überragende Position im Literaturkanon einnahmen, um dann einer 'ideologisch-ästhetischen' Bereinigung des Kanons zum Opfer zu fallen. Faszinierend ist auch der ständige Wechsel der Interpretationsparadigmata, der sich nicht zuletzt der schillernden Caesar-Gestalt Lucans verdankt und sich im Pendelschlag ideologischer Grabenkämpfe zwischen "Republik" und "Prinzipat" bewegt. Über diese spektakulären Rezeptionsphänomene wird häufig vergessen, dass Lucan über viele Jahrhunderte eine Aufmerksamkeit fand, die derjenigen Vergils kaum nachstand. Die 17 Beiträge des vorliegenden Bandes, die exemplarisch bestimmte Aspekte der Lucan-Rezeption in Literatur, Musik und Wissenschaft von der Antike bis ins 19. Jahrhundert vorstellen, wollen Schneisen in dieses bislang noch nicht systematisch erschlossene Gebiet schlagen und Anreiz zu weiteren wissenschaftlichen Entdeckungsreisen sein. Mit Beiträgen von Annemarie Ambühl, Birger Backhaus, Gundela Bobeth, Eugen Braun, Thorsten Burkard, Elaine Fantham, Concetta Finiello, Reinhold F. Glei, Stefanie Gropper, Melanie Möller, Tom Murgatroyd, Lorenzo Nosarti, Lisa Sannicandro, Christine Walde, Jochen Walter und Rosmarie Zeller.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bellum Civile

Sie suchen ein Buch über Bellum Civile? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bellum Civile. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bellum Civile im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bellum Civile einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bellum Civile - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bellum Civile, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bellum Civile und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.