Der Band kommentiert die ca. 125 Artikel Mendelssohns in den ›Briefen, die neueste Litteratur betreffend‹ (1759–1765) und dokumentiert die Tragweite seiner Beiträge zu dem wichtigsten geisteswissenschaftlichen Organ der »Berliner Aufklärung«. Ferner bezieht der Kommentar die thematischen Verzahnungen der Besprechungen Mendelssohns mit denen seiner Zeitgenossen ein und lenkt erstmalig die Aufmerksamkeit u.a. auf Hamann, den noch unbekannten Kant, den Physiker Boscovich und den Biologen Leeuwenhoek. Zur Sprache kommen auch die bis dahin verkannten Verdienste Spinozas sowie die zeitgenössische Philosophie und Ästhetik.
This volume provides annotations for the approximately 125 articles by Mendelssohn in the ›Briefen, die neueste Litteratur betreffend‹ (1759–1765) (Letters concerning the Most Recent Literature) and shows the scope of his essays on the most important humanities-related institution of the »Berlin Enlightenment«. Moreover, the commentary includes the thematic connections between Mendelssohn’s reviews and those of his contemporaries and for the first time calls attention to Hamann, Kant, still unknown at this time, Boscovich, the physicist and Leeuwenhoek, the biologist. The merits of Spinozas, still unrecognized at that time, as well as contemporary philosophy and aesthetics are also discussed.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das Jahr 1786 ist für Jacobi ein Jahr zahlreicher Auseinandersetzungen – das bezeugen sowohl der umfangreiche Briefwechsel als auch die Schriften, an denen Jacobi arbeitet. Der Streit mit Mendelssohn über Das Jahr 1786 ist für Jacobi ein Jahr zahlreicher Auseinandersetzungen – das bezeugen sowohl der umfangreiche Briefwechsel als auch die Schriften, an denen Jacobi arbeitet. Der Streit mit Mendelssohn über Lessings ›Pantheismus‹ (inklusive der Schrift ›Wider Mendelssohns Beschuldigungen‹), die mit den Berliner Aufklärern geführte Kontroverse über den 'Kryptokatholizismus', schließlich Jacobis Englandreise mit den Vorarbeiten zu seiner Studie über David Hume werden, begleitet von einem textkritischen Apparat und Quellennachweisen, ausführlich kommentiert. Erstmals wird Jacobis Arbeit an den zahlreichen Entwürfen zu Hamanns ›Fliegendem Brief‹ exakt dokumentiert und in einer Beilage erläutert; eine weitere Beilage dokumentiert die Auseinandersetzungen um den Tod Moses Mendelssohns.
For Jacobi, 1786 was a year of numerous conflicts, as indicated by a great deal of correspondence as well as the projects on which Jacobi was working. The dispute with Mendelssohn regarding Lessing‘s »Pantheism« (including »Against Mendelssohn›s Accusations«), the controversy with the Enlightenment philosophers in Berlin regarding »crypto-Catholicism«, and finally Jacobi‹s journey to England with the preliminary work on his study of David Hume have been provided with a text-critical apparatus and bibliographies as well as detailed commentaries. For the first time, Jacobi›s work on the numerous drafts of Hamanns ›Fliegendem Brief‹ (Flying Letter) has been documented exactly and explained in an annex. There is a further annex which documents the conflicts surrounding Moses Mendelssohn‹s death.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die Privatbibliothek des einflussreichen preußischen Bildungsreformers und Gymnasialdirektors Friedrich Gedike (1754-1803) gehört mit mehreren tausend Bänden zu den bedeutendsten Büchersammlungen in Berlin am Ende des
18. Jahrhunderts. Als der zuständige königlich-preußische Auktionator in den ersten Tagen des Jahres 1804 in der Direktoratswohnung des Gymnasiums zum Grauen Kloster damit beginnt, diese wertvolle Sammlung von Inkunabeln und Drucken ab 1498 meistbietend zu versteigern, verschwindet eine Gelehrtenbibliothek, die heute ausschließlich über den im Jahr zuvor gedruckten Auktionskatalog dokumentiert ist.
Diese bislang unbekannte Quelle ermöglichte die erste umfassende Rekonstruktion einer Berliner Privatbibliothek der Aufklärung und ihre Einordnung in wissenschaftshistorische Zusammenhänge. Durch die inhaltliche Profilanalyse des Verzeichnisses geknüpft an die Biographie ihres Besitzers konnten neue Erkenntnisse über einen fast vergessenen Pro-tagonisten der Berliner Aufklärung gewonnen werden, der zu jenen Persönlichkeiten gehörte, die die kulturelle Öffentlichkeit Berlins zur Zeit der Errichtung des Brandenburger Tores maßgeblich prägten. Darüber hinaus konnten neue Einblicke in das Buch- und Bibliothekswesen der ersten großstädtischen Bürgerkultur in Deutschland erschlossen werden, die zu einem besseren Verständnis der Aufklärungsbewegung in Deutschland, zur geistig-kulturellen Topographie Berlins um 1800 und zur Antike-Rezeption als Wesensmerkmal der »Berliner Klassik« beitragen.
Aktualisiert: 2021-05-13
> findR *
Johann Friedrich Reichardt (1752–1814), langjähriger Ansprechpartner Johann Wolfgang Goethes und Friedrich Schillers, gehörte zu den politisch hellhörigen, stets unruhigen und experimentierfreudigen Komponisten, Musikschriftstellern und Kulturorganisatoren. In Zeiten tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche stritt er für ein aufgeklärt bürgerliches Musikverständnis. Seine Zeitgenossen schildern ihn als eine rastlos tätige, von Reiselust und Erlebnisdrang getriebene Persönlichkeit. Ludwig Tieck, der in den frühen 1790er Jahren zu den Gästen im Berliner Haus des Hofkapellmeisters am Preußischen Hof gehörte, befürchtete, dass seine Kräfte durch die »unruhige Vielthätigkeit zersplittert« würden. Reichardt hatte nicht nur das Amt des Hofkapellmeisters inne und hinterließ ein umfangreiches musikalisches Œuvre, sondern wirkte, angeregt durch seine Reisen in die musikalischen Zentren Paris, London oder Wien, auch als kritischer Reiseschriftsteller, Musikpublizist und gefürchteter Rezensent. Gegenstand des vorliegenden Sammelbandes sind die von ihm herausgegebenen Vertrauten Briefe, Journale, Magazine, Zeitungen und Monatsschriften (z.B. Musikalisches Kunstmagazin [1782, 1791], Studien für Tonkünstler und Musikfreunde [1792], Berlinische Musikalische Zeitung [1805/06]) wie auch seine Rezensionen, etwa für die Allgemeine deutsche Bibliothek Friedrich Nicolais, in denen er mit spitzer Feder anklagte, berichtete und kommentierte.
In 13 Beiträgen werden Reichardts Aktivitäten als einer der frühen Musikjournalisten ausgelotet, damit kann eine Lücke in der Forschung zu Reichardt und seiner Zeit geschlossen werden. Diskutiert werden seine Zeitzeugenberichte, seine »Zergliederungen« musikalischer Werke und seine ästhetischen und kulturpolitischen Positionierungen.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Die erste umfassende literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Autobiographie Salomon Maimons, dem Schrecken der Berliner Aufklärung.
Salomon Maimon war der Schrecken der Berliner Aufklärung: Ein um 1753 in Litauen geborenes Wunderkind, das jung verheiratet wurde und mit Anfang zwanzig seine große Familie verließ, um als Bettler durch Europa zu irren. Ein Außenseiter, Alkoholiker und Provokateur, der in Berlin immer wieder Gönner fand, die er dann regelmäßig beleidigte. Ein Jude, der kein Jude sein wollte, dem die Gesellschaft aber keine andere Wahl ließ. Ein genialer Philosoph, der Kant herausforderte und inspirierte. Kant schrieb, keiner seiner Gegner habe ihn so gut verstanden wie Salomon Maimon. In seiner »Lebensgeschichte« (1792 /93), der ersten Autobiographie eines Juden in Deutschland überhaupt, schildert Maimon sein abenteuerliches Leben.
Im Wechselspiel zwischen erzählerisch-witzigen und philosophisch-ernsten Stilebenen legt Maimon dar, wie er stetig versuchte, die Widersprüche zwischen Religion und Vernunft aufzulösen und wie sein Leben gerade dadurch zu einem ›asozialen‹ wurde. Den Bestrebungen christlicher Aufklärer, verschleierte Konversionsforderungen an die Juden zu richten, tritt Maimon energisch entgegen. In offensiver Manier zielt er auf die politische und moralische Ignoranz seiner sich für aufgeklärt haltenden Zeitgenossen.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *
„Wo seid ihr alle, ihre Millionen, deren Staub sich schon wieder mit anderm Staube gemischt hat?“In seinem philosophischen Briefroman, werden die großen Fragen des menschlichen Lebens und Sterbens, nach Glück, Lebenssinn und den Zusammenhängen des Universums gestellt.
Aktualisiert: 2020-09-28
> findR *
„Immer enger ziehen sich die Ufer zusammen: die Gefahr der Reise ist vorbei, und der sorgenfreie Genuss hebt an.“Der deutsche Schriftsteller Karl Philipp Moritz (1756-1793) geht im Jahr 1782 auf eine Reise nach England um das Land und die Leute, von dem er so viel gelesen hat, endlich kennenzulernen.
Aktualisiert: 2020-09-28
> findR *
Die Erzeugung der Götter und die Erschaffung der Menschen, die zwölf Aufgaben des Herkules und die Abenteuer von den Argonauten – die alten Mythen hat der Schriftsteller Karl Philipp Moritz (1756–1793) in seinem Werk zusammen getragen. Als deutscher Schauspieler Philosoph und Spätaufklärer ließ er sich von vielen Strömungen inspirieren und erschuf wichtige Werke der deutschen Literatur, wie „Anton Reiser“ und „Andreas Hartknopf“.
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *
Die Erzeugung der Götter und die Erschaffung der Menschen, die zwölf Aufgaben des Herkules und die Abenteuer von den Argonauten – die alten Mythen hat der Schriftsteller Karl Philipp Moritz (1756–1793) in seinem Werk zusammen getragen. Als deutscher Schauspieler Philosoph und Spätaufklärer ließ er sich von vielen Strömungen inspirieren und erschuf wichtige Werke der deutschen Literatur, wie „Anton Reiser“ und „Andreas Hartknopf“.
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *
„Wo seid ihr alle, ihre Millionen, deren Staub sich schon wieder mit anderm Staube gemischt hat?“In seinem philosophischen Briefroman, werden die großen Fragen des menschlichen Lebens und Sterbens, nach Glück, Lebenssinn und den Zusammenhängen des Universums gestellt.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *
„Immer enger ziehen sich die Ufer zusammen: die Gefahr der Reise ist vorbei, und der sorgenfreie Genuss hebt an.“Der deutsche Schriftsteller Karl Philipp Moritz (1756-1793) geht im Jahr 1782 auf eine Reise nach England um das Land und die Leute, von dem er so viel gelesen hat, endlich kennenzulernen.
Aktualisiert: 2020-09-28
> findR *
This volume provides annotations for the approximately 125 articles by Mendelssohn in the ›Briefen, die neueste Litteratur betreffend‹ (1759–1765) (Letters concerning the Most Recent Literature) and shows the scope of his essays on the most important humanities-related institution of the »Berlin Enlightenment«. Moreover, the commentary includes the thematic connections between Mendelssohn’s reviews and those of his contemporaries and for the first time calls attention to Hamann, Kant, still unknown at this time, Boscovich, the physicist and Leeuwenhoek, the biologist. The merits of Spinozas, still unrecognized at that time, as well as contemporary philosophy and aesthetics are also discussed.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
For Jacobi, 1786 was a year of numerous conflicts, as indicated by a great deal of correspondence as well as the projects on which Jacobi was working. The dispute with Mendelssohn regarding Lessing‘s »Pantheism« (including »Against Mendelssohn›s Accusations«), the controversy with the Enlightenment philosophers in Berlin regarding »crypto-Catholicism«, and finally Jacobi‹s journey to England with the preliminary work on his study of David Hume have been provided with a text-critical apparatus and bibliographies as well as detailed commentaries. For the first time, Jacobi›s work on the numerous drafts of Hamanns ›Fliegendem Brief‹ (Flying Letter) has been documented exactly and explained in an annex. There is a further annex which documents the conflicts surrounding Moses Mendelssohn‹s death.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Berliner Aufklärung
Sie suchen ein Buch über Berliner Aufklärung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Berliner Aufklärung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Berliner Aufklärung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Berliner Aufklärung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Berliner Aufklärung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Berliner Aufklärung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Berliner Aufklärung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.