Prozesstaktik im Arbeitsrecht

Prozesstaktik im Arbeitsrecht von Reufels,  Martin
Der „Reufels“ ist die 1. Wahl, wenn es um die erfolgreiche Prozessführung im Arbeitsrecht geht. Das Handbuch arbeitet typische Konstellationen im arbeitsgerichtlichen Verfahren heraus, in denen prozesstaktisches Verhalten Bedeutung entfaltet und über den Verfahrenserfolg entscheidet. Prozesstaktische Fragestellungen werden verknüpft dargestellt mit den relevanten materiell-rechtlichen Problemen. Die 4. Auflage 2019 setzt die vielen Gesetzesnovellen der vergangenen Legislatur und die jüngsten Rechtsprechungstendenzen bereits in konkrete Beratungs- und Taktikhinweise um, etwa beim Entgelttransparenzgesetz: Prüfverfahren, Durchsetzbarkeit der gleichen Bezahlung nach dem neuen Gesetz Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: equal pay-Grundsatz, Vertragsgestaltung nach der AÜG-Reform Befristungsrecht: aktuelle Rechtsprechung Aufhebungsvertrag: neue Dienstanweisung der Bundesagentur für Arbeit 2017 Ausführlich erörtert werden auch die Problemkreise Sonderkündigungsschutz für Schwerbehinderte Fremdgeschäftsführer im AGG Altersdiskriminierung Professor Dr. Martin Reufels ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht in Köln, Dozent in der Anwaltsfortbildung und u.a. Herausgeber des großen Handbuchs „Gestaltung von Arbeitsverträgen“.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Prozesstaktik im Arbeitsrecht

Prozesstaktik im Arbeitsrecht von Reufels,  Martin
Der „Reufels“ ist die 1. Wahl, wenn es um die erfolgreiche Prozessführung im Arbeitsrecht geht. Das Handbuch arbeitet typische Konstellationen im arbeitsgerichtlichen Verfahren heraus, in denen prozesstaktisches Verhalten Bedeutung entfaltet und über den Verfahrenserfolg entscheidet. Prozesstaktische Fragestellungen werden verknüpft dargestellt mit den relevanten materiell-rechtlichen Problemen. Die 4. Auflage 2019 setzt die vielen Gesetzesnovellen der vergangenen Legislatur und die jüngsten Rechtsprechungstendenzen bereits in konkrete Beratungs- und Taktikhinweise um, etwa beim Entgelttransparenzgesetz: Prüfverfahren, Durchsetzbarkeit der gleichen Bezahlung nach dem neuen Gesetz Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: equal pay-Grundsatz, Vertragsgestaltung nach der AÜG-Reform Befristungsrecht: aktuelle Rechtsprechung Aufhebungsvertrag: neue Dienstanweisung der Bundesagentur für Arbeit 2017 Ausführlich erörtert werden auch die Problemkreise Sonderkündigungsschutz für Schwerbehinderte Fremdgeschäftsführer im AGG Altersdiskriminierung Professor Dr. Martin Reufels ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht in Köln, Dozent in der Anwaltsfortbildung und u.a. Herausgeber des großen Handbuchs „Gestaltung von Arbeitsverträgen“.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Prozesstaktik im Arbeitsrecht

Prozesstaktik im Arbeitsrecht von Reufels,  Martin
Der „Reufels“ ist die 1. Wahl, wenn es um die erfolgreiche Prozessführung im Arbeitsrecht geht. Das Handbuch arbeitet typische Konstellationen im arbeitsgerichtlichen Verfahren heraus, in denen prozesstaktisches Verhalten Bedeutung entfaltet und über den Verfahrenserfolg entscheidet. Prozesstaktische Fragestellungen werden verknüpft dargestellt mit den relevanten materiell-rechtlichen Problemen. Die 4. Auflage 2019 setzt die vielen Gesetzesnovellen der vergangenen Legislatur und die jüngsten Rechtsprechungstendenzen bereits in konkrete Beratungs- und Taktikhinweise um, etwa beim Entgelttransparenzgesetz: Prüfverfahren, Durchsetzbarkeit der gleichen Bezahlung nach dem neuen Gesetz Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: equal pay-Grundsatz, Vertragsgestaltung nach der AÜG-Reform Befristungsrecht: aktuelle Rechtsprechung Aufhebungsvertrag: neue Dienstanweisung der Bundesagentur für Arbeit 2017 Ausführlich erörtert werden auch die Problemkreise Sonderkündigungsschutz für Schwerbehinderte Fremdgeschäftsführer im AGG Altersdiskriminierung Professor Dr. Martin Reufels ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht in Köln, Dozent in der Anwaltsfortbildung und u.a. Herausgeber des großen Handbuchs „Gestaltung von Arbeitsverträgen“.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Der Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers in der Insolvenz des Arbeitgebers und sein Verhältnis zu Bestandsschutz und Vergütung

Der Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers in der Insolvenz des Arbeitgebers und sein Verhältnis zu Bestandsschutz und Vergütung von Rinösl,  Nicolas
Die Frage des Bestehens eines Anspruchs auf Beschäftigung wird oft als nebensächlich angesehen. Sie tritt hinter der für den Arbeitnehmer in aller Regel bedeutenderen Frage nach dem Anspruch auf Entlohnung zurück. Besondere Umstände können die Frage der Beschäftigung für den Arbeitnehmer jedoch in den Focus rücken. Die Insolvenz des Arbeitgebers kann ein solcher Fall sein, sind doch durch sie in der Regel Arbeitsplätze in größerer Zahl bedroht. Tatsächliche Beschäftigung bedeutet dann Informations- und Teilhabemöglichkeiten an den Entwicklungen im Rahmen der Insolvenz. In der Folge einer Entscheidung des LAG Hamm im Jahre 2001 entstand in Rechtsprechung und Literatur eine Diskussion um die Frage, ob Insolvenzverwaltern zur Durchbrechung des Beschäftigungsanspruchs der Arbeitnehmer ein aus den Vorschriften der Insolvenzordnung zu entwickelndes insolvenzspezifisches Freistellungsrecht zuzubilligen sei. Ausgehend von Sinn und Zweck des arbeitsrechtlichen Beschäftigungsanspruchs beleuchtet der Autor die Möglichkeiten, die sich Insolvenzverwaltern und den Arbeitnehmern im Umgang mit der Beschäftigungspflicht bieten und inwieweit das Insolvenzrecht tatsächlich Regelungen zur Freistellung treffen kann und will. Daneben wird auch das Verhältnis von Beschäftigungsanspruch zu Vergütung und Arbeitsverhältnis geklärt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Der Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers in der Insolvenz des Arbeitgebers und sein Verhältnis zu Bestandsschutz und Vergütung

Der Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers in der Insolvenz des Arbeitgebers und sein Verhältnis zu Bestandsschutz und Vergütung von Rinösl,  Nicolas
Die Frage des Bestehens eines Anspruchs auf Beschäftigung wird oft als nebensächlich angesehen. Sie tritt hinter der für den Arbeitnehmer in aller Regel bedeutenderen Frage nach dem Anspruch auf Entlohnung zurück. Besondere Umstände können die Frage der Beschäftigung für den Arbeitnehmer jedoch in den Focus rücken. Die Insolvenz des Arbeitgebers kann ein solcher Fall sein, sind doch durch sie in der Regel Arbeitsplätze in größerer Zahl bedroht. Tatsächliche Beschäftigung bedeutet dann Informations- und Teilhabemöglichkeiten an den Entwicklungen im Rahmen der Insolvenz. In der Folge einer Entscheidung des LAG Hamm im Jahre 2001 entstand in Rechtsprechung und Literatur eine Diskussion um die Frage, ob Insolvenzverwaltern zur Durchbrechung des Beschäftigungsanspruchs der Arbeitnehmer ein aus den Vorschriften der Insolvenzordnung zu entwickelndes insolvenzspezifisches Freistellungsrecht zuzubilligen sei. Ausgehend von Sinn und Zweck des arbeitsrechtlichen Beschäftigungsanspruchs beleuchtet der Autor die Möglichkeiten, die sich Insolvenzverwaltern und den Arbeitnehmern im Umgang mit der Beschäftigungspflicht bieten und inwieweit das Insolvenzrecht tatsächlich Regelungen zur Freistellung treffen kann und will. Daneben wird auch das Verhältnis von Beschäftigungsanspruch zu Vergütung und Arbeitsverhältnis geklärt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Prozesstaktik im Arbeitsrecht

Prozesstaktik im Arbeitsrecht von Reufels,  Martin
Der „Reufels“ ist die 1. Wahl, wenn es um die erfolgreiche Prozessführung im Arbeitsrecht geht. Das Handbuch arbeitet typische Konstellationen im arbeitsgerichtlichen Verfahren heraus, in denen prozesstaktisches Verhalten Bedeutung entfaltet und über den Verfahrenserfolg entscheidet. Prozesstaktische Fragestellungen werden verknüpft dargestellt mit den relevanten materiell-rechtlichen Problemen. Die 4. Auflage 2019 setzt die vielen Gesetzesnovellen der vergangenen Legislatur und die jüngsten Rechtsprechungstendenzen bereits in konkrete Beratungs- und Taktikhinweise um, etwa beim Entgelttransparenzgesetz: Prüfverfahren, Durchsetzbarkeit der gleichen Bezahlung nach dem neuen Gesetz Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: equal pay-Grundsatz, Vertragsgestaltung nach der AÜG-Reform Befristungsrecht: aktuelle Rechtsprechung Aufhebungsvertrag: neue Dienstanweisung der Bundesagentur für Arbeit 2017 Ausführlich erörtert werden auch die Problemkreise Sonderkündigungsschutz für Schwerbehinderte Fremdgeschäftsführer im AGG Altersdiskriminierung Professor Dr. Martin Reufels ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht in Köln, Dozent in der Anwaltsfortbildung und u.a. Herausgeber des großen Handbuchs „Gestaltung von Arbeitsverträgen“.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Basiswissen Arbeitsrecht

Basiswissen Arbeitsrecht von Marschollek,  Günter
VorteileEinstieg in das Rechtsgebiet leicht und verständlichZahlreiche Beispiele, Übersichten und AufbauschemataFrage-und-Antwort-Check Zur Reihe Mit dem Basiswissen gelingt Ihnen der erfolgreiche Start ins Rechtsgebiet. Alles, was Sie für die Klausuren brauchen: Verständlich dargestellt und durch zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata ergänzt. Ein Frage-und-Antwort-Check am Ende jedes Abschnitts ermöglicht eine schnelle Lernkontrolle. Zum Werk Das Werk vermittelt einen leichten und verständlichen Einstieg in die Materie des Arbeitsrechts:Rechtsquellen des ArbeitsrechtsGrundbegriffe des ArbeitsrechtsBegründung und Mängel des ArbeitsverhältnissesRechte und Pflichten aus dem ArbeitsvertragLeistungsstörungen im Arbeitsverhältnis und "Lohn ohne Arbeit"Haftung im Arbeitsverhältnis und innerbetrieblicher SchadensausgleichBetriebsinhaberwechselBeendigung des ArbeitsverhältnissesDas BerufsausbildungsverhältnisDas Arbeitsgerichtsverfahren Zielgruppe Studierende ab dem 1. Semester
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Antizipierte Freistellungsbefugnis und Schicksal variabler Vergütungsbestandteile

Antizipierte Freistellungsbefugnis und Schicksal variabler Vergütungsbestandteile von Lenz,  Fabian
Die Freistellung eines Arbeitnehmers führt sowohl im herkömmlichen Arbeitsverhältnis als auch im Sportarbeitsverhältnis zu einer Vielzahl komplexer Fragestellungen. Der Autor untersucht unter Rückgriff auf die Grundstrukturen des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs die Zulässigkeit formularvertraglicher Freistellungsklauseln und geht der praxisrelevanten Frage nach, inwieweit erfolgsabhängige Vergütungsbestandteile von der tatsächlichen Beschäftigung abhängig gemacht werden können. Die Besonderheiten der Freistellung im Spitzenfußball werden am Beispiel des Cheftrainers in der Bundesliga erörtert. Die Untersuchung zielt darauf ab, Freistellungstatbestände zu definieren und Vorschläge für eine interessengerechte Lösung der Vergütungsfolgen im Freistellungszeitraum zu unterbreiten.
Aktualisiert: 2021-07-15
> findR *

Der allgemeine Beschäftigungsanspruch von Arbeitnehmern im Berufssport

Der allgemeine Beschäftigungsanspruch von Arbeitnehmern im Berufssport von Cahn,  Julian
Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinen Grundsatzentscheidungen aus den Jahren 1955 und 1985 einen allgemeinen Beschäftigungsanspruch begründet. Dieser Anspruch erlaubt es Arbeitnehmern, von ihrem Arbeitgeber neben der vertraglichen Vergütung auch eine tatsächliche Beschäftigung zu verlangen. Kein Anspruch auf Beschäftigung besteht, wenn überwiegende schutzwerte Interessen des Arbeitgebers einer tatsächlichen Beschäftigung entgegenstehen. Der Autor befasst sich zunächst mit der Entwicklung des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und setzt sich mit der dazu ergangenen Kritik in Rechtsprechung und Literatur auseinander. Die gewonnenen Erkenntnisse zum allgemeinen Beschäftigungsanspruch wendet der Autor sodann auf die Situation im Sport an. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf der arbeitsvertraglichen Beschäftigung von Sportlern und Trainern im Mannschaftssport. Darüber hinaus werden auch besondere Unterschiede im Individualsport hervorgehoben. Der allgemeine Beschäftigungsanspruch von Sportlern und Trainern wird im Rahmen der Untersuchung von verschiedensten Seiten beleuchtet. Dabei greift der Autor auch einige Fälle aus der sportlichen Praxis auf. Neben der Frage, unter welchen Voraussetzungen der allgemeine Beschäftigungsanspruch von Sportlern und Trainern suspendiert werden kann („Ob“ der Beschäftigung), untersucht der Autor Fragestellungen im Zusammenhang mit der Erfüllung des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs durch die Vereine als Arbeitgeber („Wie“ der Beschäftigung). Ausgangspunkt für die Suspendierung des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs sind überwiegende schutzwerte Interessen des Arbeitgeber. Dagegen richtet sich die Erfüllung des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs nach dem Direktionsrecht des Arbeitgebers gemäß § 106 S. 1 GewO. Dieses kann zudem vertraglich erweitert werden („Versetzungsklausel“). Den Abschluss der Untersuchung bilden Überlegungen zu den Rechtsfolgen einer Verletzung des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs von Sportlern und Trainern (gerichtliche Durchsetzung und Schadensersatzansprüche).
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Die Freistellung im Profisport am Beispiel des Fußballs

Die Freistellung im Profisport am Beispiel des Fußballs von Unger,  Stefan
Die Arbeit richtet sich insbesondere an Vereine, Trainer, Spieler und Sportdirektoren, die im Mannschaftsprofisport tätig sind sowie an Sportverbände. Am Beispiel des Fußballs wird beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen Trainer, Spieler und Sportdirektoren im Profisport zulässigerweise freigestellt werden können, ob und, wie sich eine Freistellung auf den Vergütungsanspruch eines von der Freistellung betroffenen Akteurs auswirkt sowie welche vertragsgestalterischen Maßnahmen im Zusammenhang mit einer Freistellung rechtswirksam ergriffen werden können. Im Zentrum stehen dabei die für die Praxis hoch relevanten Fragen, ob die Vereine bestimmte Umstände als Grund für eine Freistellung im Vertrag festlegen können und welche kautelarjuristischen Grenzen Vereine bei dem Versuch zu beachten haben, die mit einer Freistellung einhergehenden wirtschaftlichen Belastungen möglichst gering zu halten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Freistellung im Profisport am Beispiel des Fußballs

Die Freistellung im Profisport am Beispiel des Fußballs von Unger,  Stefan
Die Arbeit richtet sich insbesondere an Vereine, Trainer, Spieler und Sportdirektoren, die im Mannschaftsprofisport tätig sind sowie an Sportverbände. Am Beispiel des Fußballs wird beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen Trainer, Spieler und Sportdirektoren im Profisport zulässigerweise freigestellt werden können, ob und, wie sich eine Freistellung auf den Vergütungsanspruch eines von der Freistellung betroffenen Akteurs auswirkt sowie welche vertragsgestalterischen Maßnahmen im Zusammenhang mit einer Freistellung rechtswirksam ergriffen werden können. Im Zentrum stehen dabei die für die Praxis hoch relevanten Fragen, ob die Vereine bestimmte Umstände als Grund für eine Freistellung im Vertrag festlegen können und welche kautelarjuristischen Grenzen Vereine bei dem Versuch zu beachten haben, die mit einer Freistellung einhergehenden wirtschaftlichen Belastungen möglichst gering zu halten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Arbeitsvertragsrecht

Arbeitsvertragsrecht von Groß,  Willi
Das Arbeitsvertragsrecht ist em für Juristen und Wirtschaftswissenschaftler, für Praktiker und Studenten und nicht zuletzt für Arbeitnehmer und Arbeitgeber wich tiges Rechtsgebiet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die vielfältigen und zum Teil schwierigen Fragen dieses Rechtsgebiets darzustellen. Allen gemeinsam ist, daß im Arbeitsrecht eine erhebliche Menge Wissensstoff vermittelt werden muß und daß dies, zumindest für den Nicht juristen, in einer verständlichen und interessanten Kurzdarstellung geschehen soll. Das vorliegende Buch ist kein Lehrbuch; es soll vielmehr dem Studenten und dem Praktiker in induktiver Weise ermöglichen, sein Wissen im Arbeitsvertragsrecht zu überprüfen, abzurunden, zu erweitern bzw. auf dem Laufenden zu halten. Der systematische Aufbau des Buchs soll die Verbindung zur zusammenhängenden Dar stellung des Arbeitsrechts in den üblichen Lehrbüchern herstellen; er ermöglicht zugleich, daß das Buch auch von Anfängern zum Erlernen des Arbeitsrechts benutzt werden kann, deren Interesse durch die praktischen Fragen vielleicht eher angeregt werden mag als durch eine lehrbuchhafte, rein systematische Stoffdarstellung. Bei den Fragen und Antworten wurde Wert auf Praxisnähe und Grundlagenwis sen gelegt, auf die Erörterung von streitigen Lehrmeinungen und Spezialfragen wurde - soweit sie nicht praktische Bedeutung haben oder prüfungsrelevant sin- bewußt verzichtet. Dementsprechend wurden Rechtsprechungs- und Literaturhin weise nur in geringem Umfang und ohne Anspruch auf Vollständigkeit gegeben, wobei vor allem neuere Entscheidungen und Veröffentlichungen zitiert wurden, die dem Praktiker und dem Studenten ohne große Schwierigkeiten zugänglich sind. Willi Gross Inhalt Erstes Kapitel: Grundbegriffe des Arbeitsrechts Fragen 1- 6 I. Begriff und Stellung des Arbeitsrechts 7- 23 11. Arbeitnehmer, Arbeiter, Angestellte ..
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Prozesstaktik im Arbeitsrecht

Prozesstaktik im Arbeitsrecht von Reufels,  Martin
Der „Reufels“ ist die 1. Wahl, wenn es um die erfolgreiche Prozessführung im Arbeitsrecht geht. Das Handbuch arbeitet typische Konstellationen im arbeitsgerichtlichen Verfahren heraus, in denen prozesstaktisches Verhalten Bedeutung entfaltet und über den Verfahrenserfolg entscheidet. Prozesstaktische Fragestellungen werden verknüpft dargestellt mit den relevanten materiell-rechtlichen Problemen. Die 4. Auflage 2019 setzt die vielen Gesetzesnovellen der vergangenen Legislatur und die jüngsten Rechtsprechungstendenzen bereits in konkrete Beratungs- und Taktikhinweise um, etwa beim Entgelttransparenzgesetz: Prüfverfahren, Durchsetzbarkeit der gleichen Bezahlung nach dem neuen Gesetz Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: equal pay-Grundsatz, Vertragsgestaltung nach der AÜG-Reform Befristungsrecht: aktuelle Rechtsprechung Aufhebungsvertrag: neue Dienstanweisung der Bundesagentur für Arbeit 2017 Ausführlich erörtert werden auch die Problemkreise Sonderkündigungsschutz für Schwerbehinderte Fremdgeschäftsführer im AGG Altersdiskriminierung Professor Dr. Martin Reufels ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht in Köln, Dozent in der Anwaltsfortbildung und u.a. Herausgeber des großen Handbuchs „Gestaltung von Arbeitsverträgen“.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Basiswissen Arbeitsrecht

Basiswissen Arbeitsrecht von Marschollek,  Günter
VorteileEinstieg in das Rechtsgebiet leicht und verständlichZahlreiche Beispiele, Übersichten und AufbauschemataFrage-und-Antwort-Check Zur Reihe Mit dem Basiswissen gelingt ihnen der erfolgreiche start ins Rechtsgebiet. Alles, was sie für die Klausuren brauchen: Verständlich dargestellt und durch zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata ergänzt. Ein Frage-und-Antwort-Check am Ende jedes Abschnitts ermöglicht eine schnelle Lernkontrolle. Zum Werk Das Werk vermittelt einen leichten und verständlichen Einstieg in die Materie des Arbeitsrechts:Rechtsquellen des ArbeitsrechtsGrundbegriffe des ArbeitsrechtsBegründung und Mängel des ArbeitsverhältnissesRechte und Pflichten aus dem ArbeitsvertragLeistungsstörungen im Arbeitsverhältnis und "Lohn ohne Arbeit"Haftung im Arbeitsverhältnis und innerbetrieblicher SchadensausgleichBetriebsinhaberwechselBeendigung des Arbeitsverhältnissesdas Berufsausbildungsverhältnisdas Arbeitsgerichtsverfahren Zielgruppe Studierende ab dem 1. Semester
Aktualisiert: 2021-04-26
> findR *

Verfahrensprobleme im Rahmen des Sonderkündigungsschutzes für schwerbehinderte Menschen nach den §§ 85 bis 92 SGB IX

Verfahrensprobleme im Rahmen des Sonderkündigungsschutzes für schwerbehinderte Menschen nach den §§ 85 bis 92 SGB IX von Hiebert,  Tanja
Obwohl die Frage nach einer praktikableren Ausgestaltung des besonderen Kündigungsschutzes für schwerbehinderte Menschen keineswegs neu ist – beispielsweise datieren einschlägige Vorlagebeschlüsse an das BVerfG auf die Jahre 1985 und 1988 –, hat sie nach wie vor nichts von ihrer Brisanz eingebüßt. Anlass zur Beschäftigung mit dem Schwerbehindertenrecht geben neben den zuletzt in Kraft getretenen gesetzlichen Neuerungen der §§ 90 Abs. 2a und 84 SGB IX vor allem aktuelle Entwicklungen in der literarischen Debatte um den Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen. Die Autorin untersucht, wie der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen nach dem gegenwärtigen Rechtszustand in den §§ 85 bis 92 SGB IX ausgestaltet ist, wie begründet die vor allem aufgrund der innewohnenden verfahrensrechtlichen Problematik geäußerte Kritik ist und ob die Gesamtschau der Problemstellungen den Ruf nach einer Reform rechtfertigt.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Arbeitsvertragsrecht

Arbeitsvertragsrecht von Groß,  Willi
Das Arbeitsvertragsrecht ist em für Juristen und Wirtschaftswissenschaftler, für Praktiker und Studenten und nicht zuletzt für Arbeitnehmer und Arbeitgeber wich tiges Rechtsgebiet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die vielfältigen und zum Teil schwierigen Fragen dieses Rechtsgebiets darzustellen. Allen gemeinsam ist, daß im Arbeitsrecht eine erhebliche Menge Wissensstoff vermittelt werden muß und daß dies, zumindest für den Nicht juristen, in einer verständlichen und interessanten Kurzdarstellung geschehen soll. Das vorliegende Buch ist kein Lehrbuch; es soll vielmehr dem Studenten und dem Praktiker in induktiver Weise ermöglichen, sein Wissen im Arbeitsvertragsrecht zu überprüfen, abzurunden, zu erweitern bzw. auf dem Laufenden zu halten. Der systematische Aufbau des Buchs soll die Verbindung zur zusammenhängenden Dar stellung des Arbeitsrechts in den üblichen Lehrbüchern herstellen; er ermöglicht zugleich, daß das Buch auch von Anfängern zum Erlernen des Arbeitsrechts benutzt werden kann, deren Interesse durch die praktischen Fragen vielleicht eher angeregt werden mag als durch eine lehrbuchhafte, rein systematische Stoffdarstellung. Bei den Fragen und Antworten wurde Wert auf Praxisnähe und Grundlagenwis sen gelegt, auf die Erörterung von streitigen Lehrmeinungen und Spezialfragen wurde - soweit sie nicht praktische Bedeutung haben oder prüfungsrelevant sin- bewußt verzichtet. Dementsprechend wurden Rechtsprechungs- und Literaturhin weise nur in geringem Umfang und ohne Anspruch auf Vollständigkeit gegeben, wobei vor allem neuere Entscheidungen und Veröffentlichungen zitiert wurden, die dem Praktiker und dem Studenten ohne große Schwierigkeiten zugänglich sind. Willi Gross Inhalt Erstes Kapitel: Grundbegriffe des Arbeitsrechts Fragen 1- 6 I. Begriff und Stellung des Arbeitsrechts 7- 23 11. Arbeitnehmer, Arbeiter, Angestellte ..
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers in der Insolvenz des Arbeitgebers und sein Verhältnis zu Bestandsschutz und Vergütung

Der Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers in der Insolvenz des Arbeitgebers und sein Verhältnis zu Bestandsschutz und Vergütung von Rinösl,  Nicolas
Die Frage des Bestehens eines Anspruchs auf Beschäftigung wird oft als nebensächlich angesehen. Sie tritt hinter der für den Arbeitnehmer in aller Regel bedeutenderen Frage nach dem Anspruch auf Entlohnung zurück. Besondere Umstände können die Frage der Beschäftigung für den Arbeitnehmer jedoch in den Focus rücken. Die Insolvenz des Arbeitgebers kann ein solcher Fall sein, sind doch durch sie in der Regel Arbeitsplätze in größerer Zahl bedroht. Tatsächliche Beschäftigung bedeutet dann Informations- und Teilhabemöglichkeiten an den Entwicklungen im Rahmen der Insolvenz. In der Folge einer Entscheidung des LAG Hamm im Jahre 2001 entstand in Rechtsprechung und Literatur eine Diskussion um die Frage, ob Insolvenzverwaltern zur Durchbrechung des Beschäftigungsanspruchs der Arbeitnehmer ein aus den Vorschriften der Insolvenzordnung zu entwickelndes insolvenzspezifisches Freistellungsrecht zuzubilligen sei. Ausgehend von Sinn und Zweck des arbeitsrechtlichen Beschäftigungsanspruchs beleuchtet der Autor die Möglichkeiten, die sich Insolvenzverwaltern und den Arbeitnehmern im Umgang mit der Beschäftigungspflicht bieten und inwieweit das Insolvenzrecht tatsächlich Regelungen zur Freistellung treffen kann und will. Daneben wird auch das Verhältnis von Beschäftigungsanspruch zu Vergütung und Arbeitsverhältnis geklärt.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Probleme beim Zusammentreffen von Freistellung und nachvertraglichem Wettbewerbsverbot bei Arbeitnehmern und Organmitgliedern

Probleme beim Zusammentreffen von Freistellung und nachvertraglichem Wettbewerbsverbot bei Arbeitnehmern und Organmitgliedern von Schmid,  Michael
Die Studie beschäftigt sich mit den praxisrelevanten Fragen zur Freistellung und zum nachvertraglichen Wettbewerbsverbot bei Arbeitnehmern und Organmitgliedern. Viele noch offene und ungeklärte Punkte in diesen beiden Bereichen werden vom Autor im Rahmen der Problematik, wie sich die beiden Regelungen gegenseitig beeinflussen, untersucht. Dies ist deshalb bedeutend, da die kumulative Anwendung von beiden Regelungen zu einer zeitlich nicht unerheblichen Beeinträchtigung des davon betroffenen Arbeitnehmers bzw. Organmitgliedes führt, die über die maximale Höchstdauer für nachvertragliche Wettbewerbsverbote von zwei Jahren hinausgehen kann. Zunächst werden beide Regelungen separat hinsichtlich ihrer Voraussetzungen und ihrer Rechtsfolgen beleuchtet. Den Beginn macht dabei die Freistellung, in deren Rahmen die Existenz eines Beschäftigungsanspruches bei Arbeitnehmern und Organmitgliedern untersucht wird. Gerade die Freistellung bei Organmitgliedern erweist sich dabei als bisher wenig erforschtes Gebiet, das in dieser Studie systematisch aufgearbeitet wird. Eingehend werden die Voraussetzungen und die Grenzen einer Freistellung gegenüber Arbeitnehmern und Organmitgliedern herausgestellt. Dabei wird auch darauf eingegangen, inwieweit Freistellungsklauseln die Freistellungsmöglichkeiten erweitern können, wobei sowohl Einzelvereinbarungen als auch eine Regelung mittels AGB untersucht wird. Im daran anschließenden Teil werden die Rechtsfolgen der Freistellung, insbesondere der Umfang des Nebentätigkeits- und Wettbewerbsverbotes beleuchtet. Im Rahmen der an diesen Komplex anschließenden Behandlung von nachvertraglichen Wettbewerbsverboten liegt der Schwerpunkt auf den Organmitgliedern. Dabei wird unter anderem die Frage der maximalen Laufzeit einer solchen Beschränkung und der Rechtsfolgen einer Überschreitung untersucht. Nach dieser grundlegenden Darstellung werden dann die Freistellung und das nachvertragliche Wettbewerbsverbot einander gegenüber gestellt und ausführlich verglichen. Dies dient dazu, beide Regelungen kategorisieren zu können und eine Lösung des Problems beim Zusammentreffen herleiten zu können. Zur Abrundung werden noch Praxistipps und Formulierungsvorschläge angeboten, wie sich ausgehend von den gefundenen Ergebnissen eine optimale Gestaltung der Freistellung und des nachvertraglichen Wettbewerbsverbotes realisieren lässt.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Vertragsgestaltung und AGB im Arbeitsrecht

Vertragsgestaltung und AGB im Arbeitsrecht von Lakies,  Thomas
: In dem vorliegenden Werk werden praxisnah und fundiert die einschlägigen Rechtsfragen bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen und der AGB-Kontrolle dargestellt. Die Besonderheiten des Öffentlichen Dienstes werden hierbei ebenfalls berücksichtigt. Mit der Neuauflage wird das Thema auf den neuesten Stand gebracht.
Aktualisiert: 2019-01-24
> findR *

Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Änderungskündigung zur innerbetrieblichen Versetzung

Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Änderungskündigung zur innerbetrieblichen Versetzung von Müller,  Elke
Umstrukturierungen im Betrieb führen regelmäßig zur Versetzung von Arbeitnehmern. Ist die Versetzung in den durch den Arbeitsvertrag gesetzten Grenzen nicht möglich, bedarf es einer Änderungskündigung. In betriebsverfassungsrechtlicher Hinsicht ist der Betriebsrat nicht nur zur Kündigung anzuhören, sondern muss auch der Versetzung zustimmen. Spricht der Arbeitgeber die Änderungskündigung aus, ohne zuvor die Zustimmung zur Versetzung eingeholt zu haben, kommt es zum Konflikt der individualrechtlichen und der kollektivrechtlichen Ebene des Arbeitsverhältnisses: Der Arbeitsvertrag ist im Wege der Änderungskündigung wirksam geändert worden. Dennoch darf der Arbeitgeber den Arbeitnehmer mangels Zustimmung des Betriebsrats nicht im neuen Arbeitsbereich einsetzen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rechtsprechung des BAG und zeigt eine Lösung auf dogmatisch tragfähiger Grundlage auf.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Beschäftigungsanspruch

Sie suchen ein Buch über Beschäftigungsanspruch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Beschäftigungsanspruch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Beschäftigungsanspruch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Beschäftigungsanspruch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Beschäftigungsanspruch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Beschäftigungsanspruch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Beschäftigungsanspruch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.