Die richtige Person am richtigen Arbeitsplatz – Personal sicher auswählen
Das Praxis-Handbuch Das Personalauswahlverfahren im öffentlichen Dienst sowie in privatisierten Bereichen erklärt Schritt für Schritt, was bei der Suche, Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder bei Beförderungen bedacht werden muss, um dem Grundsatz der Bestenauslese gemäß Art. 33 Abs. 2 GG gerecht zu werden. Insbesondere zeigt der Autor wie den Vorgaben des Beamtenrechts und den Besonderheiten im öffentlichen Arbeits- und Tarifrechts Rechnung zu tragen ist.
Bei der Auswahl von Personal, ob bei der Einstellung oder der Beförderung, gibt es eine Vielzahl rechtlicher Regelungen, die von den Auswählenden zu beachten sind. Dies gilt sowohl bei externen Bewerbungen als auch bei internen Auswahlverfahren, um eine Stellenbesetzung, z.B. durch Konkurrentenklagen, nicht zu verzögern oder gar zu gefährden.
Die Rolle der Interessenvertretungen wird dabei ebenso beleuchtet wie die Schutzmöglichkeiten durch Dienstvereinbarungen. Damit Auswahlentscheidungen objektiv, fair und diskriminierungsfrei getroffen werden können.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *
Die richtige Person am richtigen Arbeitsplatz - Personal sicher auswählen
Bei der Auswahl von Personal, ob bei der Einstellungen oder der Beförderung, gibt es eine Vielzahl rechtlicher Regelungen, die von den Auswählenden zu beachten sind. Dies gilt sowohl bei externen Bewerbungen als auch bei internen Auswahlverfahren, um eine Stellenbesetzung, z.B. durch Konkurrentenklagen, nicht zu verzögern oder gar zu gefährden. Für kirchliche Arbeitgeber gelten besondere Vorgaben.
Das Praxis-Handbuch Das Recht der Personalauswahl im öffentlichen und kirchlichen Dienst erklärt Schritt für Schritt, was bei der Suche, Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder bei Beförderungen bedacht werden muss um dem Grundsatz der Bestenauslese gemäß Art. 33 Abs. 2 GG gerecht zu werden. Insbesondere zeigen die Autoren wie den Vorgaben des Beamtenrechts und den Besonderheiten im öffentlichen Arbeits- und Tarifrechts sowie dem kirchlichen Dienstrecht Rechnung zu tragen ist.
Die Rolle der Interessenvertretungen wird dabei ebenso beleuchtet wie die Schutzmöglichkeiten durch Dienstvereinbarungen.
Damit Auswahlentscheidungen objektiv, fair und diskriminierungsfrei getroffen werden können.
Aktualisiert: 2022-10-31
> findR *
Der Begriff des Quartiers bezeichnet räumlich, vielfach aber auch sozial abgegrenzte Einheiten innerhalb übergeordneter städtischer Gebiete. Besitzen bereits Stadtteile bzw. Stadtviertel in der Regel eine eigene Grundidentität und Grundqualität, lassen sich Quartiere innerhalb dieser als Untereinheiten mit spezifischen Ausprägungen, Strukturmerkmalen und einer gewissen Eigenständigkeit erkennen. Quartiere sind in ihrer Abgrenzung völlig offen und sperren sich prinzipiell gegen Versuche einer festen Definition. Ausschlaggebend für die Einordnung eines Quartiers ist immer die subjektive Sicht des Betrachters, sei es aus der Innen- oder Außenperspektive und immer abhängig von einer konkreten Fragestellung.Wohnungswirtschaftlich und stadtplanerisch betrachtet, können von einem Quartier sowohl strukturschaffende und qualifizierende Synergien als auch negative und destabilisierende Wirkungen auf Nachbarquartiere und die gesamte Stadt ausgehen. Die vorliegende Untersuchung befasst sich am Beispiel „Borsigplatz-West“ in der Dortmunder Nordstadt mit dieser zweiten Kategorie der benachteiligten Quartiere mit dem Ziel, Szenarien und Grundlagen für eine nachhaltige Quartiersentwicklung herauszuarbeiten und Transfermöglichkeiten aufzuzeigen. Dazu wurden zunächst ein objektivierbarer Kriterienkatalog für die Bewertung von Quartieren herausgearbeitet sowie potenzielle Akteure und Handlungsfelder definiert. Eine standardisierte Vorgehensweise bei der Erhebung, Analyse und Bewertung von Quartiersdaten vereinfacht die Planungs- und Entscheidungsprozesse. Außerdem sorgt sie für eine Vergleichbarkeit der Quartiere als Voraussetzung für die Ermittlung möglicher Transferpotenziale. Bei nutzungsgemischten Quartieren, zu denen auch das Untersuchungsgebiet dieser Dissertationsschrift gehört, empfiehlt sich zur Umsetzung ein Phasenmodell mit den fünf Schritten Identifizierung von Quartieren mit Entwicklungsbedarf, Analyse, Konzeption, Umsetzung sowie Monitoring und Evaluation.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Evaluierung des Bewertungs- und Zertifizierungssystems der DGNB zur Gebäudenachhaltigkeit – Ein Beitrag für die Verbesserung des dynamischen Bewertungssystems der DGNB durch die Vereinfachung der Bewertungsmatrix am Beispiel des Nutzungsprofils Neubau von Büro- und Verwaltungsbauten. Der Autor befasst sich mit der Vereinfachung der Bewertungsmatrix des Bewertungs- und Zertifizierungssystems der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) zur „Gebäudenachhaltigkeit“. Die Betrachtung fokussiert das Nutzungsprofil „Neubau Büro- und Verwaltungsbauten (NBV) in der Systemvariante 2015“ (DGNB NBV 15 mit Upgrade vom 15.05.2015). Das Nutzungsprofil beinhaltet derzeit 33 Bewertungskriterien. Die Intention der Untersuchung besteht in der Entwicklung eines Verfahrens, mit dem die Kriterienanzahl qualitativ und quantitativ überprüft werden kann und aus denen dynamische Korrekturvorschläge abgeleitet werden können. Mithilfe einer empirischen Untersuchung in Nordrhein/Westfalen werden Erkenntnisse über den Zertifizierungsprozess gewonnen. Die Ergebnisse liefern realitätsnahe Hinweise auf Nutzer- und Anwenderverhalten. Die Lösungsidee besteht darin, in Anlehnung an das Verfahren des Analytischen Hierarchischen Prozesses nach Saaty, die mathematische Kette der Matrizen-Multiplikationen zu ergänzen. Die abgeleitete Evalutionsmatrix wird bei den Paarvergleichen (9-Punkte-Skala) um die Relative Rangfolge (R’n) erweitert. Die Weiterentwicklung dient der Entscheidungsunterstützung bei der Reduktion der Kriterienanzahl in der Bewertungsmatrix. In der exemplarisch entwickelten Systemvariante NBV 17 reduziert sich die Kriterienanzahl nach Durchführung der erweiterten Methodik von aktuell 33 auf 21 Bewertungskriterien zuzüglich vier Kriterien aus der neuen Kategorie „Standortqualität“ In der Gesamtheit leisten die Ergebnisse respektive Anpassungs- und Veränderungsvorschläge, einen weiteren qualitativen Beitrag zur internationalen Angleichung und Fundierung des Bewertungs- und Zertifizierungssystems der DGNB zur Gebäudenachhaltigkeit.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Bewertungsmatrix Baustufen
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Forschnugsbericht; Erneuerung von Wohnungsbeständen – kostengünstig und umweltgerecht
Durch die zunehmende Verlagerung der Bautätigkeit vom Neubau in den Gebäudebestand gewinnt die kostengünstige und gleichzeitig ökologische Erneuerung erheblich an Bedeutung. Bisher gab es jedoch für Erneuerungsmaßnahmen kein umfassendes Bewertungssystem, das ökonomische und ökologische Kriterien gleichermaßen berücksichtigt und bewertet. Diese Lücke schließt das entwickelte Bewertungssystem ÖÖS. In ihm werden die beiden Pole Ökonomie und Ökologie miteinander verbunden und zusätzlich soziale Aspekte berücksichtigt.
Die Planung von Erneuerungsmaßnahmen wird phasenweise am Ende der Vorplanung, am Ende der Genehmigungsplanung und vor Baubeginn bewertet. Die Bewertungsergebnisse werden in einem Bewertungspass ausgewiesen und grafisch dargestellt. Das Bewertungs¬system bietet dem Anwender erstmals die Möglichkeit, Erneuerungsentwürfe umfassend ökonomisch und ökologisch planungsbegleitend mit einem angemessenen Zeitaufwand zu beurteilen.
Informationen über die Vorgehensweise bei der Entwicklung des Bewertungssystems und die hinterlegten Daten liefert die Dissertation von Stefanie Streck. Die Bewertungskriterien werden übersichtlich dargestellt und die wichtigsten Informationen über kostengünstiges und ökologisches Erneuern zusammengefasst. Außerdem wird die Nutzwertanalyse vorgestellt, die der Bewertung zu Grunde liegt.
Um die Bewertung zu vereinfachen, wurde die Bewertungssoftware ÖÖS entwickelt. Sie basiert auf den Programmen Word und Excel und ist ohne besondere Schulung anwendbar. Bei Bedarf kann auch auf den Forschungsbericht des parallel zur Dissertation bearbeiteten Forschungsprojektes (gefördert vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) zurückgegriffen werden, in dem das Bewertungssystem in Papierform abgedruckt wurde.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bewertungsmatrix
Sie suchen ein Buch über Bewertungsmatrix? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bewertungsmatrix. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bewertungsmatrix im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bewertungsmatrix einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bewertungsmatrix - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bewertungsmatrix, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bewertungsmatrix und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.