»Bewußtsein ist uns das Selbstverständlichste von der Welt und dennoch das der theoretischen Erfassung Widerstrebendste.« - Im ersten systematischen Teil des Buches werden die bewußtseinstheoretischen Modelle und ihre Implikate entfaltet: das Reduktionsprogramm der Übersetzung des Psychischen, das Selbstbeziehungsmodell, das Relationsmodell, das Flußmodell. Im zweiten, historischen Teil wird die Geschichte der Bewußtseins- und Selbstbewußtseinstheorie seit der Antike bis in die Gegenwart verfolgt. Die These ist, daß Bewußtsein und Selbstbewußtsein nicht erst mit Descartes ins Zentrum des philosophischen Interesses rücken, sondern daß bereits mit Platons »Charmides« die Weichen für die später explizierten und differenzierten Theorien gestellt werden.
»Ein Buch, welches durch die Klarheit seiner kritischen Analysen besticht. Die Höhe des Abstraktionsniveaus in eins mit der Plastizität der Darstellung faszinieren an diesen Texten.« (Studia Philosophica 1999)
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
»Bewußtsein ist uns das Selbstverständlichste von der Welt und dennoch das der theoretischen Erfassung Widerstrebendste.« - Im ersten systematischen Teil des Buches werden die bewußtseinstheoretischen Modelle und ihre Implikate entfaltet: das Reduktionsprogramm der Übersetzung des Psychischen, das Selbstbeziehungsmodell, das Relationsmodell, das Flußmodell. Im zweiten, historischen Teil wird die Geschichte der Bewußtseins- und Selbstbewußtseinstheorie seit der Antike bis in die Gegenwart verfolgt. Die These ist, daß Bewußtsein und Selbstbewußtsein nicht erst mit Descartes ins Zentrum des philosophischen Interesses rücken, sondern daß bereits mit Platons »Charmides« die Weichen für die später explizierten und differenzierten Theorien gestellt werden.
»Ein Buch, welches durch die Klarheit seiner kritischen Analysen besticht. Die Höhe des Abstraktionsniveaus in eins mit der Plastizität der Darstellung faszinieren an diesen Texten.« (Studia Philosophica 1999)
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
»Bewußtsein ist uns das Selbstverständlichste von der Welt und dennoch das der theoretischen Erfassung Widerstrebendste.« - Im ersten systematischen Teil des Buches werden die bewußtseinstheoretischen Modelle und ihre Implikate entfaltet: das Reduktionsprogramm der Übersetzung des Psychischen, das Selbstbeziehungsmodell, das Relationsmodell, das Flußmodell. Im zweiten, historischen Teil wird die Geschichte der Bewußtseins- und Selbstbewußtseinstheorie seit der Antike bis in die Gegenwart verfolgt. Die These ist, daß Bewußtsein und Selbstbewußtsein nicht erst mit Descartes ins Zentrum des philosophischen Interesses rücken, sondern daß bereits mit Platons »Charmides« die Weichen für die später explizierten und differenzierten Theorien gestellt werden.
»Ein Buch, welches durch die Klarheit seiner kritischen Analysen besticht. Die Höhe des Abstraktionsniveaus in eins mit der Plastizität der Darstellung faszinieren an diesen Texten.« (Studia Philosophica 1999)
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
»Bewußtsein ist uns das Selbstverständlichste von der Welt und dennoch das der theoretischen Erfassung Widerstrebendste.« - Im ersten systematischen Teil des Buches werden die bewußtseinstheoretischen Modelle und ihre Implikate entfaltet: das Reduktionsprogramm der Übersetzung des Psychischen, das Selbstbeziehungsmodell, das Relationsmodell, das Flußmodell. Im zweiten, historischen Teil wird die Geschichte der Bewußtseins- und Selbstbewußtseinstheorie seit der Antike bis in die Gegenwart verfolgt. Die These ist, daß Bewußtsein und Selbstbewußtsein nicht erst mit Descartes ins Zentrum des philosophischen Interesses rücken, sondern daß bereits mit Platons »Charmides« die Weichen für die später explizierten und differenzierten Theorien gestellt werden.
»Ein Buch, welches durch die Klarheit seiner kritischen Analysen besticht. Die Höhe des Abstraktionsniveaus in eins mit der Plastizität der Darstellung faszinieren an diesen Texten.« (Studia Philosophica 1999)
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Nach Abschluss seines esoterischen Hauptwerkes, der ›Geheimwissenschaft im Umriss‹ von 1910, suchte Rudolf Steiner immer wieder nach neuen Wegen, die nunmehr im Kern entwickelte Anthroposophie in andere sprachliche und textuelle Formen zu bringen. Mit den in diesem Band veröffentlichten Werken ›Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen‹ (1912) und ›Die Schwelle der geistigen Welt‹ (1913) unternimmt er den Versuch, zentrale Aspekte des anthroposophischen Denkens in Form von kurzen Meditationstexten zu entwickeln. Die einzelnen Kapitel der Texte stellen einerseits auf theoretischer Ebene einen Beitrag zur anthroposophischen Bewusstseinslehre dar und geben andererseits auf praktischer Ebene konkrete Anweisungen zur Schulung des Bewusstseins.
After completing his main esoteric work ›Geheimwissenschaft im Umriss‹ in 1910, Rudolf Steiner kept looking for ever new ways of reshaping the linguistic and textual presentation of his Anthroposophy. In the monographs published in this volume, ›Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen‹ (1912) und ›Die Schwelle der geistigen Welt‹ (1913), he attempted to develop central aspects of anthroposophical thinking in the form of short meditation texts. The individual chapters of the texts represent, on the one hand, a theoretical contribution to the anthroposophical understanding of consciousness; on the other hand, they provide concrete instructions how to practically work on the development of consciousness.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Nach Abschluss seines esoterischen Hauptwerkes, der ›Geheimwissenschaft im Umriss‹ von 1910, suchte Rudolf Steiner immer wieder nach neuen Wegen, die nunmehr im Kern entwickelte Anthroposophie in andere sprachliche und textuelle Formen zu bringen. Mit den in diesem Band veröffentlichten Werken ›Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen‹ (1912) und ›Die Schwelle der geistigen Welt‹ (1913) unternimmt er den Versuch, zentrale Aspekte des anthroposophischen Denkens in Form von kurzen Meditationstexten zu entwickeln. Die einzelnen Kapitel der Texte stellen einerseits auf theoretischer Ebene einen Beitrag zur anthroposophischen Bewusstseinslehre dar und geben andererseits auf praktischer Ebene konkrete Anweisungen zur Schulung des Bewusstseins.
After completing his main esoteric work ›Geheimwissenschaft im Umriss‹ in 1910, Rudolf Steiner kept looking for ever new ways of reshaping the linguistic and textual presentation of his Anthroposophy. In the monographs published in this volume, ›Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen‹ (1912) und ›Die Schwelle der geistigen Welt‹ (1913), he attempted to develop central aspects of anthroposophical thinking in the form of short meditation texts. The individual chapters of the texts represent, on the one hand, a theoretical contribution to the anthroposophical understanding of consciousness; on the other hand, they provide concrete instructions how to practically work on the development of consciousness.
Aktualisiert: 2022-12-13
> findR *
Nach Abschluss seines esoterischen Hauptwerkes, der ›Geheimwissenschaft im Umriss‹ von 1910, suchte Rudolf Steiner immer wieder nach neuen Wegen, die nunmehr im Kern entwickelte Anthroposophie in andere sprachliche und textuelle Formen zu bringen. Mit den in diesem Band veröffentlichten Werken ›Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen‹ (1912) und ›Die Schwelle der geistigen Welt‹ (1913) unternimmt er den Versuch, zentrale Aspekte des anthroposophischen Denkens in Form von kurzen Meditationstexten zu entwickeln. Die einzelnen Kapitel der Texte stellen einerseits auf theoretischer Ebene einen Beitrag zur anthroposophischen Bewusstseinslehre dar und geben andererseits auf praktischer Ebene konkrete Anweisungen zur Schulung des Bewusstseins.
After completing his main esoteric work ›Geheimwissenschaft im Umriss‹ in 1910, Rudolf Steiner kept looking for ever new ways of reshaping the linguistic and textual presentation of his Anthroposophy. In the monographs published in this volume, ›Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen‹ (1912) und ›Die Schwelle der geistigen Welt‹ (1913), he attempted to develop central aspects of anthroposophical thinking in the form of short meditation texts. The individual chapters of the texts represent, on the one hand, a theoretical contribution to the anthroposophical understanding of consciousness; on the other hand, they provide concrete instructions how to practically work on the development of consciousness.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
Unsere Welt konfrontiert den Autor mit vielschichtigen Fragmenten des Lebens auf der Bühne Erde, im universellem Kino. Sie werden interaktiv gedanklich angeregt, losgelassen und einbezogen. Wahnsinn.
Aktualisiert: 2020-05-05
> findR *
Dieser Band enthält den Text ›Welt- und Lebensanschauungen im neunzehnten Jahrhundert‹ aus den Jahren 1900/01, den Rudolf Steiner 1914 aus Sicht seiner mittlerweile entwickelten »Geisteswissenschaft« zu der Schrift ›Die Rätsel der Philosophie‹ in zwei Bänden umarbeitete und erweiterte. Sie versteht sich nicht nur als eine traditionelle Philosophiegeschichte von den Vorsokratikern bis zu Steiners Zeitgenossen, sondern zugleich als eine bewusstseinsphilosophisch fundierte und spirituell ausgerichtete Evolutionstheorie der menschlichen Erkenntnisfähigkeit. Steiner diagnostiziert vier historische Entwicklungsphasen des philosophischen Bewusstseins und thematisiert zudem die Möglichkeit künftiger Entwicklungen desselben durch methodische meditative Schulung.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *
Ein Cocktail aus einer Vielzahl persönlicher und gesellschaftlicher Krisen, die Nikolaos Iosifidis durchlebte, bildete die Initialzündung zur Entstehung dieses Buches.
Aktualisiert: 2020-01-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Im Zentrum des Buchs steht Fichtes Subjektivitätsmodell in den ersten beiden Versionen der Wissenschaftslehre, der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre und der Wissenschaftslehre nova methodo. Beleuchtet wird die Konzeption von Subjektivität als Prinzip von Fichtes System, als transzendentaler Grund unseres Wirklichkeitsbezugs im Denken und Handeln. Erst über eine Aufklärung der Struktur von Subjektivität kann unser Bezug auf eine objektive Wirklichkeit verständlich gemacht werden. Fichtes Modell wird als produktive Reflexion interpretiert, insofern es eine Begründung von Erfahrung in der Selbstbestimmung des Ichs leisten will. Hierbei wird die Genese des Modells vor dem Hintergrund seiner Systemkonzeption und seiner Auseinandersetzung mit dem Skeptizismus analysiert. Schließlich wird dieses auch in Bezug auf die Modelle Kants und Hegels verortet.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
In der Kunst des 20. Jahrhunderts gibt es kaum eine imposantere Verbindung als die zwischen Klängen und Bildern in der Klangkunst. Einer ihrer außergewöhnlichsten Vertreter und maßgeblichen Mitgestalter war Stephan von Huene (1932–2000). Neben Nam June Paik war er es, der mit seinen kinetischen Klangskulpturen die Klangkunst früh prägte und im Zuge seiner Arbeiten auf eine immer komplexere Ebene führte.
Mit dem vorliegenden Buch zeigt Alexis Ruccius, wie Stephan von Huene die Klangkunst als bewusstseinsbildende und -verändernde Kunst begriff: Seine Klangskulpturen sind Körper, die mit dem Betrachter eine Symbiose eingehen, um ihn auf die Körperlichkeit aller Wahrnehmung aufmerksam zu machen. Damit nahmen sie nicht nur die aktuell heiß geführte Debatte über Verkörperungstheorien (›Embodiment‹) in der Philosophie vorweg, sondern aktivieren als skulpturale Werke im Hier-und-Jetzt das körperliche Denken der Betrachter.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Ein Cocktail aus einer Vielzahl persönlicher und gesellschaftlicher Krisen, die Nikolaos Iosifidis durchlebte, bildete die Initialzündung zur Entstehung dieses Buches.
Aktualisiert: 2019-09-12
> findR *
Im Zentrum des Buchs steht Fichtes Subjektivitätsmodell in den ersten beiden Versionen der Wissenschaftslehre, der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre und der Wissenschaftslehre nova methodo. Beleuchtet wird die Konzeption von Subjektivität als Prinzip von Fichtes System, als transzendentaler Grund unseres Wirklichkeitsbezugs im Denken und Handeln. Erst über eine Aufklärung der Struktur von Subjektivität kann unser Bezug auf eine objektive Wirklichkeit verständlich gemacht werden. Fichtes Modell wird als produktive Reflexion interpretiert, insofern es eine Begründung von Erfahrung in der Selbstbestimmung des Ichs leisten will. Hierbei wird die Genese des Modells vor dem Hintergrund seiner Systemkonzeption und seiner Auseinandersetzung mit dem Skeptizismus analysiert. Schließlich wird dieses auch in Bezug auf die Modelle Kants und Hegels verortet.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Die Kreativität des Denkens zu verstehen bedeutet, mehr zu verstehen als das Denken selbst: eine Welt verständlich zu machen, in der Kreativität möglich ist. Die Schwierigkeit des philosophischen Problems der Kreativität des Denkens scheint gerade darin zu liegen, daß jede theoretische Antwort in alle anderen philosophischen Theorien der Logik, in Bewußtseinstheorie und Ontologie, in eine Theorie der alles durchdringenden Strukturen der Welt und der Erfahrung, eingebunden werden müßte.
Eine Antwort auf dieses systematische Problem der Kreativität liefert die Philosophie von Charles S. Peirce. In Peirces logischem Idealismus ist Kreativität Ausdruck der höchsten, integrativen Funktion geistiger Aktivität, die deren logische Seite allererst wirksam werden läßt.
Am Anfang des Bandes steht ein ausführlicher, in das Thema einführender Essay des Herausgebers, der den Zusammenhang zwischen den behandelten Problemen der Kreativität, Emergenz und Logik herstellt, Voraussetzungen der Beiträge darlegt und systematische Perspektiven aufweist. In sechzehn Beiträgen zur Logik, Wissenschafts- und Bewußtseinstheorie wird dann das Spannungsverhältnis zwischen der Erfahrung spontaner kreativer Prozesse und der planvollen Konstruktion formaler Systeme der Logik und Semiotik erörtert. Dabei erfahren die weithin unverstandenen formallogischen Bereiche der Peirceschen Philosophie den größten Zugewinn an Aufklärung.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Ausgehend von Friedrich Dürrenmatts letztem Theaterstück "Achterloo" untersucht diese Abhandlung das Zusammenspiel von zeitgenössischen erkenntnistheoretischen Denkfiguren und der die historischen Möglichkeitsbedingungen der Bühnenkunst reflektierenden Struktur seines gesamten Werkes. Das Buch untersucht unter anderem den Einfluss des radikalen Konstruktivismus' auf Dürrenmatts letzter Schaffensperiode.
Dürrenmatts in drei Varianten publizierter Theatertext thematisiert die Niederwerfung der polnischen Gewerkschaftsbewegung im Dezember 1981. Im Theaterstück entpuppen sich die Vorgänge jedoch als scheiternder therapeutischer, schriftstellerischer und inszenatorischer Rollenspielversuch in einer Nervenheilanstalt.
Jenseits eines dystopischen Abgesangs auf das eigene Theater und "die Welt als Irrenhaus" wird die komplexe Verflechtung fragmentierter dramatis personae und disparater Stoffe sowie der Thematisierungsvorgang im Stück über das Stück systematisch analysiert.
Vor diesem Hintergrund wendet sich dieses Buch sowohl an ein literatur- und theaterwissenschaftliches Fachpublikum als auch an Theaterschaffende mit dem Wunsch, die antizipatorische Leistung dieser später Produktionsphase mit Blick auf Theaterformen und -ästhetiken des 1990 Jahre zu würdigen.
Aktualisiert: 2022-02-21
> findR *
Hans Peter Duerr entwickelt in diesem Buch Gedanken zur Begründung der Erkenntnis, zu den angeblichen logischen Paradoxien, zur Skepsis, zur Struktur des Selbstbewußtseins, zum Leib-Seele-Problem, zu den verschiedenen materialistischen Bewußtseinstheorien sowie zum Problem der sog. gesellschaftlichen Totalität.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bewusstseinstheorie
Sie suchen ein Buch über Bewusstseinstheorie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bewusstseinstheorie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bewusstseinstheorie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bewusstseinstheorie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bewusstseinstheorie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bewusstseinstheorie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bewusstseinstheorie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.