Frauen, Politik und Medien

Frauen, Politik und Medien von Holtz-Bacha,  Christina
Wenngleich der Anteil von Frauen in der deutschen Politik noch längst nicht ihrem Anteil an der Bevölkerung entspricht, haben sie sich mittlerweile doch auch auf den höheren Ebenen der Politik etabliert. Erledigen sich damit auch die Klagen über die Art und Weise, wie die Medien über Politikerinnen berichten? Führt die stärkere Sichtbarkeit von Frauen in der Politik auch zu einer besonderen Ansprache von Wählerinnen? Dieses Buch fasst Untersuchungen aus verschiedenen Ländern, in denen Frauen höchste Staatsämter innehaben, zusammen und prüft, wie die Medien mit ihnen umgehen und wie sich Wahlkampagnen von und für Frauen gestalten.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Stolpe-Doktrin und ihre Anwendung auf verdeckte Äußerungen und Bildberichterstattungen

Die Stolpe-Doktrin und ihre Anwendung auf verdeckte Äußerungen und Bildberichterstattungen von Lorbach,  Lea
Der Band beschäftigt sich mit der virulenten Frage, ob die Stolpe-Doktrin als verfassungsrechtlich entwickeltes Instrumentarium zur juristischen Behandlung von mehrdeutigen Äußerungen auf das äußerungsrechtliche Phänomen der verdeckten Äußerungen sowie auf die Bildberichterstattungen übertragen werden kann, um im Ergebnis eine grundrechtskonforme Ausweitung der Mehrdeutigkeitsrechtsprechung herbeizuführen. Unter der Prämisse der Herstellung einer praktischen Konkordanz zwischen der Meinungsfreiheit des sich Äußernden einerseits und dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Betroffenen andererseits finden dabei die rechtlichen sowie qua natura existierenden Besonderheiten der jeweiligen Äußerungsarten sowie deren Wirkung auf die grundrechtlich betroffenen Positionen der betroffenen Akteure Berücksichtigung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Politik im Bild

Politik im Bild von Drechsel,  Benjamin
Neben der mündlichen und schriftlichen Überlieferung wird die visuelle Überlieferung zunehmend wichtiger. Der so genannte iconic turn erfasst nicht nur die Kultur, sondern auch die Politik. Viele Bilder transportieren politische Aussagen, selbst wenn sie zunächst »unpolitisch « wirken. Auch im Zusammenhang mit politischen Bildarchiven – wie etwa der Lichtbildsammlung des Bundeskriminalamtes – entstehen neue Strategien einer visuellen Politik. Mit seiner Theorie des »politischen Bildes « und anhand bekannter Bildarchive vermittelt Benjamin Burkhardt, wie aus Bildern zentrale Quellen der Politikwissenschaft werden und wie mit ihnen Politik gemacht wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Politik im Bild

Politik im Bild von Drechsel,  Benjamin
Neben der mündlichen und schriftlichen Überlieferung wird die visuelle Überlieferung zunehmend wichtiger. Der so genannte iconic turn erfasst nicht nur die Kultur, sondern auch die Politik. Viele Bilder transportieren politische Aussagen, selbst wenn sie zunächst »unpolitisch « wirken. Auch im Zusammenhang mit politischen Bildarchiven – wie etwa der Lichtbildsammlung des Bundeskriminalamtes – entstehen neue Strategien einer visuellen Politik. Mit seiner Theorie des »politischen Bildes « und anhand bekannter Bildarchive vermittelt Benjamin Burkhardt, wie aus Bildern zentrale Quellen der Politikwissenschaft werden und wie mit ihnen Politik gemacht wird.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Politik im Bild

Politik im Bild von Drechsel,  Benjamin
Neben der mündlichen und schriftlichen Überlieferung wird die visuelle Überlieferung zunehmend wichtiger. Der so genannte iconic turn erfasst nicht nur die Kultur, sondern auch die Politik. Viele Bilder transportieren politische Aussagen, selbst wenn sie zunächst »unpolitisch « wirken. Auch im Zusammenhang mit politischen Bildarchiven – wie etwa der Lichtbildsammlung des Bundeskriminalamtes – entstehen neue Strategien einer visuellen Politik. Mit seiner Theorie des »politischen Bildes « und anhand bekannter Bildarchive vermittelt Benjamin Burkhardt, wie aus Bildern zentrale Quellen der Politikwissenschaft werden und wie mit ihnen Politik gemacht wird.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Politik im Bild

Politik im Bild von Drechsel,  Benjamin
Neben der mündlichen und schriftlichen Überlieferung wird die visuelle Überlieferung zunehmend wichtiger. Der so genannte iconic turn erfasst nicht nur die Kultur, sondern auch die Politik. Viele Bilder transportieren politische Aussagen, selbst wenn sie zunächst »unpolitisch « wirken. Auch im Zusammenhang mit politischen Bildarchiven – wie etwa der Lichtbildsammlung des Bundeskriminalamtes – entstehen neue Strategien einer visuellen Politik. Mit seiner Theorie des »politischen Bildes « und anhand bekannter Bildarchive vermittelt Benjamin Burkhardt, wie aus Bildern zentrale Quellen der Politikwissenschaft werden und wie mit ihnen Politik gemacht wird.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Politik im Bild

Politik im Bild von Drechsel,  Benjamin
Neben der mündlichen und schriftlichen Überlieferung wird die visuelle Überlieferung zunehmend wichtiger. Der so genannte iconic turn erfasst nicht nur die Kultur, sondern auch die Politik. Viele Bilder transportieren politische Aussagen, selbst wenn sie zunächst »unpolitisch « wirken. Auch im Zusammenhang mit politischen Bildarchiven – wie etwa der Lichtbildsammlung des Bundeskriminalamtes – entstehen neue Strategien einer visuellen Politik. Mit seiner Theorie des »politischen Bildes « und anhand bekannter Bildarchive vermittelt Benjamin Burkhardt, wie aus Bildern zentrale Quellen der Politikwissenschaft werden und wie mit ihnen Politik gemacht wird.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht von Bullinger,  Winfried, Czernik,  Ilja, Erdmann,  Lydia, Fricke,  Michael, Grunert,  Eike Wilhelm, Grützmacher,  Malte, Hildebrandt,  Ulrich, Jani,  Ole, Kefferpütz,  Martin, Lüft,  Stefan, Prüfer,  Michelle, Stein,  Antje Lorelle, Wandtke,  Artur-Axel, Welser,  Marcus von, Wrage,  Anna
Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blickpraxisnahe FälleOrientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGHerfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Frauen, Politik und Medien

Frauen, Politik und Medien von Holtz-Bacha,  Christina
Wenngleich der Anteil von Frauen in der deutschen Politik noch längst nicht ihrem Anteil an der Bevölkerung entspricht, haben sie sich mittlerweile doch auch auf den höheren Ebenen der Politik etabliert. Erledigen sich damit auch die Klagen über die Art und Weise, wie die Medien über Politikerinnen berichten? Führt die stärkere Sichtbarkeit von Frauen in der Politik auch zu einer besonderen Ansprache von Wählerinnen? Dieses Buch fasst Untersuchungen aus verschiedenen Ländern, in denen Frauen höchste Staatsämter innehaben, zusammen und prüft, wie die Medien mit ihnen umgehen und wie sich Wahlkampagnen von und für Frauen gestalten.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Frauen, Politik und Medien

Frauen, Politik und Medien von Holtz-Bacha,  Christina
Wenngleich der Anteil von Frauen in der deutschen Politik noch längst nicht ihrem Anteil an der Bevölkerung entspricht, haben sie sich mittlerweile doch auch auf den höheren Ebenen der Politik etabliert. Erledigen sich damit auch die Klagen über die Art und Weise, wie die Medien über Politikerinnen berichten? Führt die stärkere Sichtbarkeit von Frauen in der Politik auch zu einer besonderen Ansprache von Wählerinnen? Dieses Buch fasst Untersuchungen aus verschiedenen Ländern, in denen Frauen höchste Staatsämter innehaben, zusammen und prüft, wie die Medien mit ihnen umgehen und wie sich Wahlkampagnen von und für Frauen gestalten.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bildberichterstattung

Sie suchen ein Buch über Bildberichterstattung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bildberichterstattung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bildberichterstattung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bildberichterstattung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bildberichterstattung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bildberichterstattung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bildberichterstattung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.