Bildverarbeitung für die Medizin

Bildverarbeitung für die Medizin von Lehmann,  Thomas, Oberschelp,  Walter, Pelikan,  Erich, Repges,  Rudolf
Das Lehrbuch stellt den interdisziplinären Bereich Medizinische Bildverarbeitung erstmals und dar.Es ist von erfahrenen Autoren aus der Informatik, Medizin, Mathematik, Physik und Elektrotechnik verfaßt, die in diesen Disziplinen forschen und lehren.Entsprechend und vermitteln sie den Wissensstoff - von den technischen Grundlagen über Bilderzeugung und Bildwahrnehmung zu den mathematischen Modellierungen und den Algorithmen, mit denen heute medizinische Bilder verarbeitet werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Bildverarbeitung für die Medizin

Bildverarbeitung für die Medizin von Lehmann,  Thomas, Oberschelp,  Walter, Pelikan,  Erich, Repges,  Rudolf
Das Lehrbuch stellt den interdisziplinären Bereich Medizinische Bildverarbeitung erstmals und dar.Es ist von erfahrenen Autoren aus der Informatik, Medizin, Mathematik, Physik und Elektrotechnik verfaßt, die in diesen Disziplinen forschen und lehren.Entsprechend und vermitteln sie den Wissensstoff - von den technischen Grundlagen über Bilderzeugung und Bildwahrnehmung zu den mathematischen Modellierungen und den Algorithmen, mit denen heute medizinische Bilder verarbeitet werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Bildverarbeitung für die Medizin

Bildverarbeitung für die Medizin von Lehmann,  Thomas, Oberschelp,  Walter, Pelikan,  Erich, Repges,  Rudolf
Das Lehrbuch stellt den interdisziplinären Bereich Medizinische Bildverarbeitung erstmals und dar.Es ist von erfahrenen Autoren aus der Informatik, Medizin, Mathematik, Physik und Elektrotechnik verfaßt, die in diesen Disziplinen forschen und lehren.Entsprechend und vermitteln sie den Wissensstoff - von den technischen Grundlagen über Bilderzeugung und Bildwahrnehmung zu den mathematischen Modellierungen und den Algorithmen, mit denen heute medizinische Bilder verarbeitet werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gemälderedereien

Gemälderedereien von Fliedl,  Konstanze, Oberreither,  Bernhard, Serles,  Katharina
Bilder sind nicht „beredt“, sondern beredet: Die Literatur widmet ihnen „Gemälderedereien“ (Ferdinand Schmatz). Bilder werden zur Sprache gebracht, im fiktiven Gespräch in der Galerie oder im lyrischen Dialog, in poetischer Beschreibung oder im satirischen Kommentar. Die Studien dieses Bandes gelten einer Reihe von exemplarischen Werken, von Ludwig Tiecks "Die Gemälde" bis Thomas Klings "Über das Bildfinden". Bestimmte Bilder und Bildpraktiken wiederum haben ganze Traditionsketten literarischer Antworten hervorgerufen, von Dürers Meisterstichen bis zur bizarren Tätowierung. So sehr die Texte die Faszinationskraft der Bilder belegen, so deutlich wird auch, dass es Diskurse sind, welche die Wahrnehmung und das Verständnis von Bildern einstellen und uns überhaupt erst wissen lassen, was das ist: ein Bild.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Gemälderedereien

Gemälderedereien von Fliedl,  Konstanze, Oberreither,  Bernhard, Serles,  Katharina
Bilder sind nicht „beredt“, sondern beredet: Die Literatur widmet ihnen „Gemälderedereien“ (Ferdinand Schmatz). Bilder werden zur Sprache gebracht, im fiktiven Gespräch in der Galerie oder im lyrischen Dialog, in poetischer Beschreibung oder im satirischen Kommentar. Die Studien dieses Bandes gelten einer Reihe von exemplarischen Werken, von Ludwig Tiecks "Die Gemälde" bis Thomas Klings "Über das Bildfinden". Bestimmte Bilder und Bildpraktiken wiederum haben ganze Traditionsketten literarischer Antworten hervorgerufen, von Dürers Meisterstichen bis zur bizarren Tätowierung. So sehr die Texte die Faszinationskraft der Bilder belegen, so deutlich wird auch, dass es Diskurse sind, welche die Wahrnehmung und das Verständnis von Bildern einstellen und uns überhaupt erst wissen lassen, was das ist: ein Bild.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Gemälderedereien

Gemälderedereien von Fliedl,  Konstanze, Oberreither,  Bernhard, Serles,  Katharina
Bilder sind nicht „beredt“, sondern beredet: Die Literatur widmet ihnen „Gemälderedereien“ (Ferdinand Schmatz). Bilder werden zur Sprache gebracht, im fiktiven Gespräch in der Galerie oder im lyrischen Dialog, in poetischer Beschreibung oder im satirischen Kommentar. Die Studien dieses Bandes gelten einer Reihe von exemplarischen Werken, von Ludwig Tiecks "Die Gemälde" bis Thomas Klings "Über das Bildfinden". Bestimmte Bilder und Bildpraktiken wiederum haben ganze Traditionsketten literarischer Antworten hervorgerufen, von Dürers Meisterstichen bis zur bizarren Tätowierung. So sehr die Texte die Faszinationskraft der Bilder belegen, so deutlich wird auch, dass es Diskurse sind, welche die Wahrnehmung und das Verständnis von Bildern einstellen und uns überhaupt erst wissen lassen, was das ist: ein Bild.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Gemälderedereien

Gemälderedereien von Fliedl,  Konstanze, Oberreither,  Bernhard, Serles,  Katharina
Bilder sind nicht „beredt“, sondern beredet: Die Literatur widmet ihnen „Gemälderedereien“ (Ferdinand Schmatz). Bilder werden zur Sprache gebracht, im fiktiven Gespräch in der Galerie oder im lyrischen Dialog, in poetischer Beschreibung oder im satirischen Kommentar. Die Studien dieses Bandes gelten einer Reihe von exemplarischen Werken, von Ludwig Tiecks "Die Gemälde" bis Thomas Klings "Über das Bildfinden". Bestimmte Bilder und Bildpraktiken wiederum haben ganze Traditionsketten literarischer Antworten hervorgerufen, von Dürers Meisterstichen bis zur bizarren Tätowierung. So sehr die Texte die Faszinationskraft der Bilder belegen, so deutlich wird auch, dass es Diskurse sind, welche die Wahrnehmung und das Verständnis von Bildern einstellen und uns überhaupt erst wissen lassen, was das ist: ein Bild.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Gemälderedereien

Gemälderedereien von Fliedl,  Konstanze, Oberreither,  Bernhard, Serles,  Katharina
Bilder sind nicht „beredt“, sondern beredet: Die Literatur widmet ihnen „Gemälderedereien“ (Ferdinand Schmatz). Bilder werden zur Sprache gebracht, im fiktiven Gespräch in der Galerie oder im lyrischen Dialog, in poetischer Beschreibung oder im satirischen Kommentar. Die Studien dieses Bandes gelten einer Reihe von exemplarischen Werken, von Ludwig Tiecks "Die Gemälde" bis Thomas Klings "Über das Bildfinden". Bestimmte Bilder und Bildpraktiken wiederum haben ganze Traditionsketten literarischer Antworten hervorgerufen, von Dürers Meisterstichen bis zur bizarren Tätowierung. So sehr die Texte die Faszinationskraft der Bilder belegen, so deutlich wird auch, dass es Diskurse sind, welche die Wahrnehmung und das Verständnis von Bildern einstellen und uns überhaupt erst wissen lassen, was das ist: ein Bild.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Das haptische Bild

Das haptische Bild von Rath,  Markus, Trempler,  Jörg, Wenderholm,  Iris
Die körperlich-plastische Wirkung von Artefakten stellt eine maßgebliche Grundlage ihrer bildaktiven Kompetenz dar. Im Gegensatz zur Auffassung, dass Bilder als virtuelle Medien allein dem Visus verpflichtet seien, steht die Erkenntnis einer Bildwahrnehmung, die stets auf mehrere Sinne ausgerichtet ist. In diesem Band sind Beiträge versammelt, die exemplarisch den Status von Bild und Rezipient im Bezug auf taktile und haptische Reize und Sinneswahrnehmungen von der Neuzeit bis zur Moderne analysieren. In drei kategorialen Hauptfeldern – Sujet, Material und Wahrnehmung – wird das körperlich aktivierende Potential sowohl zwei- als auch dreidimensionaler Bilder erörtert, welches diese als formbare Modelle, kreative Bildschöpfungen oder raumgreifende Werke entfalten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Das haptische Bild

Das haptische Bild von Rath,  Markus, Trempler,  Jörg, Wenderholm,  Iris
Die körperlich-plastische Wirkung von Artefakten stellt eine maßgebliche Grundlage ihrer bildaktiven Kompetenz dar. Im Gegensatz zur Auffassung, dass Bilder als virtuelle Medien allein dem Visus verpflichtet seien, steht die Erkenntnis einer Bildwahrnehmung, die stets auf mehrere Sinne ausgerichtet ist. In diesem Band sind Beiträge versammelt, die exemplarisch den Status von Bild und Rezipient im Bezug auf taktile und haptische Reize und Sinneswahrnehmungen von der Neuzeit bis zur Moderne analysieren. In drei kategorialen Hauptfeldern – Sujet, Material und Wahrnehmung – wird das körperlich aktivierende Potential sowohl zwei- als auch dreidimensionaler Bilder erörtert, welches diese als formbare Modelle, kreative Bildschöpfungen oder raumgreifende Werke entfalten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Gemälderedereien

Gemälderedereien von Fliedl,  Konstanze, Oberreither,  Bernhard, Serles,  Katharina
Bilder sind nicht „beredt“, sondern beredet: Die Literatur widmet ihnen „Gemälderedereien“ (Ferdinand Schmatz). Bilder werden zur Sprache gebracht, im fiktiven Gespräch in der Galerie oder im lyrischen Dialog, in poetischer Beschreibung oder im satirischen Kommentar. Die Studien dieses Bandes gelten einer Reihe von exemplarischen Werken, von Ludwig Tiecks "Die Gemälde" bis Thomas Klings "Über das Bildfinden". Bestimmte Bilder und Bildpraktiken wiederum haben ganze Traditionsketten literarischer Antworten hervorgerufen, von Dürers Meisterstichen bis zur bizarren Tätowierung. So sehr die Texte die Faszinationskraft der Bilder belegen, so deutlich wird auch, dass es Diskurse sind, welche die Wahrnehmung und das Verständnis von Bildern einstellen und uns überhaupt erst wissen lassen, was das ist: ein Bild.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Gemälderedereien

Gemälderedereien von Fliedl,  Konstanze, Oberreither,  Bernhard, Serles,  Katharina
Bilder sind nicht „beredt“, sondern beredet: Die Literatur widmet ihnen „Gemälderedereien“ (Ferdinand Schmatz). Bilder werden zur Sprache gebracht, im fiktiven Gespräch in der Galerie oder im lyrischen Dialog, in poetischer Beschreibung oder im satirischen Kommentar. Die Studien dieses Bandes gelten einer Reihe von exemplarischen Werken, von Ludwig Tiecks "Die Gemälde" bis Thomas Klings "Über das Bildfinden". Bestimmte Bilder und Bildpraktiken wiederum haben ganze Traditionsketten literarischer Antworten hervorgerufen, von Dürers Meisterstichen bis zur bizarren Tätowierung. So sehr die Texte die Faszinationskraft der Bilder belegen, so deutlich wird auch, dass es Diskurse sind, welche die Wahrnehmung und das Verständnis von Bildern einstellen und uns überhaupt erst wissen lassen, was das ist: ein Bild.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Hegemonie und die Kraft der Bilder

Hegemonie und die Kraft der Bilder von Pechriggl,  Alice, Schober,  Anna
Friedrich Schlegel hat mit Augenzwinkern festgestellt, "dass die Worte sich selbst oft besser verstehen, als diejenigen, von denen sie gebraucht werden". Ähnliches lässt sich bezüglich Bildern festhalten: Ihre Wirkung kann von denen, die sie produzieren und in Umlauf bringen, nicht kontrolliert werden. Solche nicht kalkulierbaren Rezeptionsgeschichten, über die Bilder in Konstitutionsprozesse politischer Hegemonie verstrickt sind, werden in diesem Band in den Blick genommen. Dabei wird eine ›Übersetzung‹ zwischen politischer Theorie bzw. Philosophie und Bildforschung (Bildwissenschaft, Ästhetik, Kunstgeschichte) angestrebt. Den eigendynamischen Verknüpfungen von Bildern, Wahrnehmungen und Handlungen kommt im Zeitalter des Zerbrechens von überlieferten Traditionen des Weltbegreifens, von ›Globalisierung‹ und der weiten Verbreitung von Medien wie Film, TV, Video oder Internet eine besondere Bedeutung zu. Bilder halten unsere Gewissheiten am Platz und gestalten die Beziehungen zwischen Kulturen und Klassen mit. Bislang stand die Frage im Vordergrund, wie Hegemonie - in kontingenter Weise und innerhalb der Pluralität sozialer Akteure - durch Sprache als dominanten Faktor hervorgebracht wird. Während also die bisherigen Theorien diese Prozesse aus linguistischer Perspektive betrachteten, konzentrieren sich die in diesem Band versammelten Beiträge darauf, das Konzept politischer Hegemonie eng an die Untersuchung von Bildwelten und des visuell Imaginären zu knüpfen - wobei nicht ein Gegensatz von Bild und Sprache angenommen wird, sondern eine wechselseitige Motivierung. Sie widmen sich dem Eigensinn von Bildern und deren Potenzial, Gegebenes herauszufordern. Die hier vorgestellten Ansätze befragen außerdem die Rolle, die Bilder sowohl für die Aufrechterhaltung als auch für den Wandel der Sichtbarkeitsordnungen in diktatorischen und demokratischen Regimen spielen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Hegemonie und die Kraft der Bilder

Hegemonie und die Kraft der Bilder von Pechriggl,  Alice, Schober,  Anna
Friedrich Schlegel hat mit Augenzwinkern festgestellt, "dass die Worte sich selbst oft besser verstehen, als diejenigen, von denen sie gebraucht werden". Ähnliches lässt sich bezüglich Bildern festhalten: Ihre Wirkung kann von denen, die sie produzieren und in Umlauf bringen, nicht kontrolliert werden. Solche nicht kalkulierbaren Rezeptionsgeschichten, über die Bilder in Konstitutionsprozesse politischer Hegemonie verstrickt sind, werden in diesem Band in den Blick genommen. Dabei wird eine ›Übersetzung‹ zwischen politischer Theorie bzw. Philosophie und Bildforschung (Bildwissenschaft, Ästhetik, Kunstgeschichte) angestrebt. Den eigendynamischen Verknüpfungen von Bildern, Wahrnehmungen und Handlungen kommt im Zeitalter des Zerbrechens von überlieferten Traditionen des Weltbegreifens, von ›Globalisierung‹ und der weiten Verbreitung von Medien wie Film, TV, Video oder Internet eine besondere Bedeutung zu. Bilder halten unsere Gewissheiten am Platz und gestalten die Beziehungen zwischen Kulturen und Klassen mit. Bislang stand die Frage im Vordergrund, wie Hegemonie - in kontingenter Weise und innerhalb der Pluralität sozialer Akteure - durch Sprache als dominanten Faktor hervorgebracht wird. Während also die bisherigen Theorien diese Prozesse aus linguistischer Perspektive betrachteten, konzentrieren sich die in diesem Band versammelten Beiträge darauf, das Konzept politischer Hegemonie eng an die Untersuchung von Bildwelten und des visuell Imaginären zu knüpfen - wobei nicht ein Gegensatz von Bild und Sprache angenommen wird, sondern eine wechselseitige Motivierung. Sie widmen sich dem Eigensinn von Bildern und deren Potenzial, Gegebenes herauszufordern. Die hier vorgestellten Ansätze befragen außerdem die Rolle, die Bilder sowohl für die Aufrechterhaltung als auch für den Wandel der Sichtbarkeitsordnungen in diktatorischen und demokratischen Regimen spielen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Neurologie für bild- und Künstlerische Therpeut*innen

Neurologie für bild- und Künstlerische Therpeut*innen von Menzen,  Karl Heinz
Diese Buch betritt neue Pfade da, wo es die psycho- und tiefenanalytische Begründung des Faches ‚Kunsttherapie‘ um einige neue naturwissenschaftliche Aspekte ergänzt: Die klassisch-neurologischen Annahmen, wie Bild-Elemente sich synchronisieren, zusammensetzen, – sie werden um jene neurobiologischen und quantentheoretischen Ein- und Hinsichten erweitert, dass sich die inneren Vorstellungen, die unsere Patient*innen und uns Therapeuten zusammenkommen lassen, mehr sind als einfache Bilder, die wir allenthalben helfen zu erinnern: Es sind verschränkte, d.h. miteinander korrespondierende Bilder, Töne, Gerüche, Empfindungen, die mitunter sozusagen ‚übereinandergelagert‘, die Quantentheorie sagt: ‚superpositioniert‘ und ‚verschränkt‘ sind. Die Geschichten, Szenen, Gefühlsaspekte, die uns mit unseren Klient*innen übertragungsgemäss verbinden, bestehen zuweilen aus einer Art Einbahnstrassen, die wir in all ihren Details mit unseren Klienten anzuschauen uns bemühen – um deren Alltag wieder lebenswert zu machen.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bildwahrnehmung

Sie suchen ein Buch über Bildwahrnehmung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bildwahrnehmung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bildwahrnehmung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bildwahrnehmung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bildwahrnehmung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bildwahrnehmung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bildwahrnehmung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.