Inhaltsverzeichnis:
MICHAEL DURST
Karl der Große und das Bistum Chur
DIETRICH LOHRMANN
Alkuin als Architekt in York und Aachen
FRANK POHLE
Ein „Heiliger Berg“ in Herzogenrath und andere frühneuzeitliche Andachtswege in den Bistümern Aachen und Lüttich
AUGUSTINUS M.P.P. JANSSEN
Hauskapellen und Notaltäre im Aachener Raum (1762–1794)
LYDIA KONNEGEN/FRANK POHLE
Die Domgrabungen der Jahre 1843 und 1861. Kommentierte Edition der Grabungsprotokolle
HERTA LEPIE
Inventarium der Paramente und Utensilien der Stiftskirche angefertigt 1848
BR. LAMBERTUS MOONEN OSB
Lourdesgrotten in den Bistümern Hasselt, Roermond und Aachen
ALFRED MINKE
„Gewissenszweifel“ und „Gottvertrauen“. Zur Gemütslage eines Eupener Katholiken im Jahre 1933
ROBERT JAUCH OFM
Bischof Klaus Hemmerle – Ehrenphilister der Arminia, dessen Name aber in keinem Arminenverzeichnis auftaucht
CLAUDIA ROTTHOFF-KRAUS
Vereinsbericht
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Beiheft 11 zum Periodikum "Geschichte im Bistum Aachen" versammelt sieben Lebensbilder von Historikern, die in der entscheidenden Phase der Herausbildung der Geschichte als kritischer Wissenschaft und in den folgenden Jahrzehnten gewirkt haben und deren Leben auf die eine oder andere Weise eng mit Orten und Institutionen im heutigen Bistum Aachen verknüpft sind. Persönlichkeiten, die durch ihre Bedeutung für die Geschichte der Geschichtsschreibung als "gesetzt" gelten können, mischen sich so mit solchen, die bereits in Vergessenheit zu geraten drohen oder trotz beachtlicher Einzelleistungen ihren Platz eher in der "zweiten Reihe" der Forschung fanden.
Der Geschichtsverein für die junge Diözese Aachen wurde 1990 gegründet. Ihm geht es um die Erforschung und Vermittlung der Kirchengeschichte und der religiösen Volkskunde im Bereich des heutigen Bistumsgebietes. Damit soll gleichzeitig ein Beitrag zur Förderung des Selbstverständnisses im Bistum Aachen erreicht werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Beiheft 10 der "Geschichte des Bistums Aachen" hat sich in diesem Band die Königsreihe am Aachener Karlsschrein zum Thema und Mittelpunkt gemacht:
Mithilfe einer Vielzahl an unterschiedlichen Forschungsgeschichten, historischen Kontexten, Quellen, Literatur und Bildern zur Königsreihe am Karlsschrein, dessen Herrschern, Restaurationen, Vorbildern und Vergleichsstücken gibt der Band hochinformative Einblicke in einen wichtigen Teil deutscher und Aachener Geschichte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aus dem Vorwort:
Mit großer Freude können wir nunmehr ein neues Beiheft zu unserer Reihe "Geschichte im Bistum Aachen" vorlegen. Es ist das neunte seiner Art, und es ist nicht das erste, das aus einem Studientag des Geschichtsvereins für das Bistum Aachen e.V. hervorgegangen ist. Am 5. November 2016 befasste sich dieser in den Räumen der Bischöflichen Akademie in Aachen mit Persönlichkeiten aus dem Gebiet des heutigen Bistums Aachen, die in Jerusalem waren oder zumindest eine enge Beziehung zur Stadt Jerusalem aufgebaut hatten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aus dem Vorwort:
Mit großer Freude können wir nunmehr ein neues Beiheft zu unserer Reihe "Geschichte im Bistum Aachen" vorlegen. Es ist das neunte seiner Art, und es ist nicht das erste, das aus einem Studientag des Geschichtsvereins für das Bistum Aachen e.V. hervorgegangen ist. Am 5. November 2016 befasste sich dieser in den Räumen der Bischöflichen Akademie in Aachen mit Persönlichkeiten aus dem Gebiet des heutigen Bistums Aachen, die in Jerusalem waren oder zumindest eine enge Beziehung zur Stadt Jerusalem aufgebaut hatten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aus dem Vorwort:
Mit großer Freude können wir nunmehr ein neues Beiheft zu unserer Reihe "Geschichte im Bistum Aachen" vorlegen. Es ist das neunte seiner Art, und es ist nicht das erste, das aus einem Studientag des Geschichtsvereins für das Bistum Aachen e.V. hervorgegangen ist. Am 5. November 2016 befasste sich dieser in den Räumen der Bischöflichen Akademie in Aachen mit Persönlichkeiten aus dem Gebiet des heutigen Bistums Aachen, die in Jerusalem waren oder zumindest eine enge Beziehung zur Stadt Jerusalem aufgebaut hatten.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Inhaltsverzeichnis:
MICHAEL DURST
Karl der Große und das Bistum Chur
DIETRICH LOHRMANN
Alkuin als Architekt in York und Aachen
FRANK POHLE
Ein „Heiliger Berg“ in Herzogenrath und andere frühneuzeitliche Andachtswege in den Bistümern Aachen und Lüttich
AUGUSTINUS M.P.P. JANSSEN
Hauskapellen und Notaltäre im Aachener Raum (1762–1794)
LYDIA KONNEGEN/FRANK POHLE
Die Domgrabungen der Jahre 1843 und 1861. Kommentierte Edition der Grabungsprotokolle
HERTA LEPIE
Inventarium der Paramente und Utensilien der Stiftskirche angefertigt 1848
BR. LAMBERTUS MOONEN OSB
Lourdesgrotten in den Bistümern Hasselt, Roermond und Aachen
ALFRED MINKE
„Gewissenszweifel“ und „Gottvertrauen“. Zur Gemütslage eines Eupener Katholiken im Jahre 1933
ROBERT JAUCH OFM
Bischof Klaus Hemmerle – Ehrenphilister der Arminia, dessen Name aber in keinem Arminenverzeichnis auftaucht
CLAUDIA ROTTHOFF-KRAUS
Vereinsbericht
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das Beiheft 11 zum Periodikum "Geschichte im Bistum Aachen" versammelt sieben Lebensbilder von Historikern, die in der entscheidenden Phase der Herausbildung der Geschichte als kritischer Wissenschaft und in den folgenden Jahrzehnten gewirkt haben und deren Leben auf die eine oder andere Weise eng mit Orten und Institutionen im heutigen Bistum Aachen verknüpft sind. Persönlichkeiten, die durch ihre Bedeutung für die Geschichte der Geschichtsschreibung als "gesetzt" gelten können, mischen sich so mit solchen, die bereits in Vergessenheit zu geraten drohen oder trotz beachtlicher Einzelleistungen ihren Platz eher in der "zweiten Reihe" der Forschung fanden.
Der Geschichtsverein für die junge Diözese Aachen wurde 1990 gegründet. Ihm geht es um die Erforschung und Vermittlung der Kirchengeschichte und der religiösen Volkskunde im Bereich des heutigen Bistumsgebietes. Damit soll gleichzeitig ein Beitrag zur Förderung des Selbstverständnisses im Bistum Aachen erreicht werden.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das Beiheft 10 der "Geschichte des Bistums Aachen" hat sich in diesem Band die Königsreihe am Aachener Karlsschrein zum Thema und Mittelpunkt gemacht:
Mithilfe einer Vielzahl an unterschiedlichen Forschungsgeschichten, historischen Kontexten, Quellen, Literatur und Bildern zur Königsreihe am Karlsschrein, dessen Herrschern, Restaurationen, Vorbildern und Vergleichsstücken gibt der Band hochinformative Einblicke in einen wichtigen Teil deutscher und Aachener Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
• Inspirierende Texte, die zur biografischen Selbstbegegnung im Dialog mit unterschiedlichen Lebensperspektiven einladen
• Impulse für Jugendliche, Suchende im Glauben und Menschen, die sich in Kirche und Kirchenreformprozessen engagieren
• Mit kreativen Übungen und Anregungen zur praktischen Selbsterfahrung und für die Diskussion in Gruppen
• Mit Beiträgen von Jürgen Werbick, Timothy Radcliffe, Hubertus Lutterbach, Wunibald Müller, Susanne Niemeyer, Frère John/Taizé, Guido Meyer, Sr. Ancilla Röttger, Jan Collet/Ulrich Engel/ Thomas Eggensperger, Lothar Ricken, Urs Schiller (Hg.)
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
• Inspirierende Texte, die zur biografischen Selbstbegegnung im Dialog mit unterschiedlichen Lebensperspektiven einladen
• Impulse für Jugendliche, Suchende im Glauben und Menschen, die sich in Kirche und Kirchenreformprozessen engagieren
• Mit kreativen Übungen und Anregungen zur praktischen Selbsterfahrung und für die Diskussion in Gruppen
• Mit Beiträgen von Jürgen Werbick, Timothy Radcliffe, Hubertus Lutterbach, Wunibald Müller, Susanne Niemeyer, Frère John/Taizé, Guido Meyer, Sr. Ancilla Röttger, Jan Collet/Ulrich Engel/ Thomas Eggensperger, Lothar Ricken, Urs Schiller (Hg.)
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Das Beiheft 11 zum Periodikum "Geschichte im Bistum Aachen" versammelt sieben Lebensbilder von Historikern, die in der entscheidenden Phase der Herausbildung der Geschichte als kritischer Wissenschaft und in den folgenden Jahrzehnten gewirkt haben und deren Leben auf die eine oder andere Weise eng mit Orten und Institutionen im heutigen Bistum Aachen verknüpft sind. Persönlichkeiten, die durch ihre Bedeutung für die Geschichte der Geschichtsschreibung als "gesetzt" gelten können, mischen sich so mit solchen, die bereits in Vergessenheit zu geraten drohen oder trotz beachtlicher Einzelleistungen ihren Platz eher in der "zweiten Reihe" der Forschung fanden.
Der Geschichtsverein für die junge Diözese Aachen wurde 1990 gegründet. Ihm geht es um die Erforschung und Vermittlung der Kirchengeschichte und der religiösen Volkskunde im Bereich des heutigen Bistumsgebietes. Damit soll gleichzeitig ein Beitrag zur Förderung des Selbstverständnisses im Bistum Aachen erreicht werden.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Georg Lauscher, Priester im Bistum Aachen, ist „angekratzt“ von Menschen und von Gott, von ihren Möglichkeiten und Grenzen, von ihrer Not und ihrer Größe, von ihrem Licht und ihrer Nacht. Er erkundete die Begrenztheiten und Möglichkeiten des Menschen und machte dabei ganz neue und tiefe Gotteserfahrungen. Seine Sammlung von Betrachtungen, Morgenandachten, Gedichten und Artikeln macht deutlich, wieso Georg Lauscher bis heute ein hoffnungsvoller Christenmensch ist, trotz krisengeschüttelter Welt und Kirche.
Aktualisiert: 2022-02-10
> findR *
• Inspirierende Texte, die zur biografischen Selbstbegegnung im Dialog mit unterschiedlichen Lebensperspektiven einladen
• Impulse für Jugendliche, Suchende im Glauben und Menschen, die sich in Kirche und Kirchenreformprozessen engagieren
• Mit kreativen Übungen und Anregungen zur praktischen Selbsterfahrung und für die Diskussion in Gruppen
• Mit Beiträgen von Jürgen Werbick, Timothy Radcliffe, Hubertus Lutterbach, Wunibald Müller, Susanne Niemeyer, Frère John/Taizé, Guido Meyer, Sr. Ancilla Röttger, Jan Collet/Ulrich Engel/ Thomas Eggensperger, Lothar Ricken, Urs Schiller (Hg.)
Aktualisiert: 2022-06-02
> findR *
Das Beiheft 10 der "Geschichte des Bistums Aachen" hat sich in diesem Band die Königsreihe am Aachener Karlsschrein zum Thema und Mittelpunkt gemacht:
Mithilfe einer Vielzahl an unterschiedlichen Forschungsgeschichten, historischen Kontexten, Quellen, Literatur und Bildern zur Königsreihe am Karlsschrein, dessen Herrschern, Restaurationen, Vorbildern und Vergleichsstücken gibt der Band hochinformative Einblicke in einen wichtigen Teil deutscher und Aachener Geschichte.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Die letzte Vollversammlung der Würzburger Synode im November 1975 hat mit großer Mehrheit den Synodenbeschluss „Kirche und Arbeiterschaft“ angenommen. Im Bistum Aachen wurde dieser Beschluss 1980 pastoraler Schwerpunkt. Für die Begleitung des Schwerpunktes war zunächst eine Projektgruppe und danach eine vom Bischof berufene Kommission zuständig. Ein oft sperriger, unbequemer und herausfordernder Schwerpunkt, der auch zukünftig gebraucht wird, sagt Bischof Dr. Mussinghoff im Vorwort. Fast 40 / 35 Jahre später erfolgte die Relecture des Synodenbeschlusses im Auftrag des Bischofs. Ein Zeitzeuge der Synode aus dem Bistum Aachen, der Regionsgeschäftsführer des DGB der Region NRW Süd-West und der Leiter des Grundsatzreferates der KAB beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven den Synodenbeschluss.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
Aus dem Vorwort:
Mit großer Freude können wir nunmehr ein neues Beiheft zu unserer Reihe "Geschichte im Bistum Aachen" vorlegen. Es ist das neunte seiner Art, und es ist nicht das erste, das aus einem Studientag des Geschichtsvereins für das Bistum Aachen e.V. hervorgegangen ist. Am 5. November 2016 befasste sich dieser in den Räumen der Bischöflichen Akademie in Aachen mit Persönlichkeiten aus dem Gebiet des heutigen Bistums Aachen, die in Jerusalem waren oder zumindest eine enge Beziehung zur Stadt Jerusalem aufgebaut hatten.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Inhaltsverzeichnis:
MICHAEL DURST
Karl der Große und das Bistum Chur
DIETRICH LOHRMANN
Alkuin als Architekt in York und Aachen
FRANK POHLE
Ein „Heiliger Berg“ in Herzogenrath und andere frühneuzeitliche Andachtswege in den Bistümern Aachen und Lüttich
AUGUSTINUS M.P.P. JANSSEN
Hauskapellen und Notaltäre im Aachener Raum (1762–1794)
LYDIA KONNEGEN/FRANK POHLE
Die Domgrabungen der Jahre 1843 und 1861. Kommentierte Edition der Grabungsprotokolle
HERTA LEPIE
Inventarium der Paramente und Utensilien der Stiftskirche angefertigt 1848
BR. LAMBERTUS MOONEN OSB
Lourdesgrotten in den Bistümern Hasselt, Roermond und Aachen
ALFRED MINKE
„Gewissenszweifel“ und „Gottvertrauen“. Zur Gemütslage eines Eupener Katholiken im Jahre 1933
ROBERT JAUCH OFM
Bischof Klaus Hemmerle – Ehrenphilister der Arminia, dessen Name aber in keinem Arminenverzeichnis auftaucht
CLAUDIA ROTTHOFF-KRAUS
Vereinsbericht
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
In diesem Buch werden die Stoffheiligtümer aus Aachen, Kornelimünster und Mönchengladbach in den Blick genommen. Alle verweisen auf eine andere Wirklichkeit, die mit unserem Leben zu tun hat.Wir sehen Windel, Marienkleid, Enthauptungstuch, Grabtuch, Purpurmantel, Schweißtuch und Schürztuch. Jesus war ganz Gott und ganz Mensch. In den Heiligtümern nähern wir uns seinem und unserem Kindsein, seiner und unserer Gastfreundschaft, seinem und unserem Leiden, seinem und unserem Tod. Alte Bilder stehen in Kontrast zu moderner Kunst. Biblische Zitate korrespondieren mit aktuellen Impulsen.Das erfahrene Autorenteam aus Religionsunterricht und Katechese hat für Sie eine Fülle von Anregungen zur Einstimmung oder Begleitung zur Heiligtumsfahrt zusammengestellt. Eine herzliche Einladung, sich auf den Weg zu machen: vielleicht tatsächlich nach Aachen zu reisen und die Heiligtumsfahrt vor Ort allein oder in einer Gruppe zu feiern.Ebenso aber geht es um den persönlichen, zeit- und ortsunabhängigen Aufbruch.Dieses Buch ist ein wunderbares Geschenk an Menschen, denen wir eine Wegbegleitung wünschen. Vielleicht auch uns selbst.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *
Das Reisepaket (eine stabile Mappe mit 11 Einzelheften) ist in seinem Innenteil identisch mit den Texten und Bildern des Reisebuches. (ISBN: 978-3-934794-35-1) Darüber hinaus bietet es Impulse für die Arbeit im Religionsunterricht und für die Katechese in der Gemeinde. Verschiedene Elemente berücksichtigen unterschiedliche Zielgruppen. Das Reisepaket macht Vorschläge zu möglichen Themen, die die Stoffheiligtümer in einen aktuellen Kontext setzen: Jedes Tuch ist Symbol und bietet Glaubensstoff.Zusammengestellt sind historische Hintergründe, Informationen, Fragen, Aufgaben, Aktionsanregungen und Illustrationen. Anhand 11 flexibler Hefte besteht die Möglichkeit, variantenreich auch mit mehreren Gruppen zu arbeiten.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bistum Aachen
Sie suchen ein Buch über Bistum Aachen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bistum Aachen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bistum Aachen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bistum Aachen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bistum Aachen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bistum Aachen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bistum Aachen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.