Der erste Band (2000) dieses auf drei Bände angelegten Handbuches ist von der Fachpresse als „ein Standardwerk europäischer Erziehungsgeschichte“ begrüßt worden, das durch „schonungslose Analyse“ neue Maßstäbe gesetzt hat und „spannend geschrieben“ ist. Der zweite Band behandelt die Geschichte des Faches an den Universitäten Graz und Innsbruck bis zur Gegenwart und an der Universität Prag von 1771 bis 1945. Wie in dem der Universität Wien gewidmeten ersten Band wird der Aufstieg der Pädagogik von einem kümmerlichen Nebenfach zu einem massenhaft studierten Hauptfach anhand des Lehrpersonals dargestellt, das zu ihrer Förderung berufen worden ist. Es werden alle Personen berücksichtigt, die als Dozenten Pädagogik gelehrt haben: Aus welchem Lebenskreis, mit welcher Vorbildung und auf welchem Berufsweg sind sie zu Dozenturen und Professuren gelangt? Wie haben sie ihr Fach verstanden und was haben sie darin geleistet? Welchen Anteil hatten die Professorenkollegien, das Unterrichtsministerium, Interessengruppen und Politiker am Ausbau der Pädagogik als Universitätsfach? Welche Erwartungen waren damit verbunden und welche Wirkungen sind tatsächlich eingetreten? Aus dieser kritischen Bilanz könnten alle bildungspolitisch Verantwortlichen und Interessierten Gewinn ziehen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Erziehung setzt gemeinsame Ideale als Erziehungsziele voraus. Das sind Angaben über jene Eigenschaften der Menschen, die gefördert werden sollen, weil sie für die Lebenstüchtigkeit der Person und das Wohl des Gemeinwesens wichtig sind. Dazu gehören vorrangig religiöse oder weltanschauliche Onentierungssicherheit und moralische Handlungsfähigkeit. Sie sind aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und durch kritisches Denken allein nicht zu gewinnen, sondern wurzeln in Werterlebnissen und Glaubensüberzeugungen. In unserer pluralistischen Gesellschaft fehlt es jedoch an Übereinstimmung im Werten und an Sicherheit im Glauben. Ausgehend von diesen Beobachtungen hat Wolfgang Brezinka seine Beiträge zu den philosophischen Grundlagen der religiös-weltanschaulichen und moralischen Erziehung verfasst, die in diesem Buch vereint werden.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Wie lässt sich der Begriff "Erziehung" heute definieren? Um diese Frage kreist die im Rahmen des Proseminars "Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft" entstandene Seminararbeit (Literaturarbeit) zum Thema "Grundbegriff Erziehung" (Note 1). Nach der Vorstellung der bekannten Theorien von Immanuel Kant, Wolfgang Brezinka und Friedrich Kron erfolgt ein ausführlicher Vergleich anhand verschiedener Kriterien sowie eine Diskussion und Würdigung der Begriffsbestimmungen. Den Abschluss bilden Fazit und ein Ausblick mit Impulsen zur Weiterentwicklung des Erziehungsbegriffs.
Aktualisiert: 2022-04-16
> findR *
Gängige Begriffsbestimmungen für »Lernen«, »Entwicklung«, »Erziehung«, »Bildung«, »pädagogisches Handeln« und »Sozialisation« werden kritisch analysiert, auf Tauglichkeit für den Einsatz im Wissenschafts- und Praxiskontext geprüft und dabei Diskrepanzen zwischen formalen Festlegungen und dem allgemeinen Wortgebrauch sowie Inkonsistenzen und logische Widersprüche identifiziert. Aus dieser Bedeutungsanalyse werden begründete pragmatische Vorschläge für Definitionen gewonnen, welche zweckmäßig und zustimmungswürdig erscheinen und eine größtmögliche Nähe zum intuitiven Sprachgebrauch aufweisen.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Die Druckauflage ist vergriffen. Die Gesammelten Werke von Wolfgang Brezinka erschienen im Herbst 2006 als CD-ROM (3-497-01885-6).
Aktualisiert: 2022-10-28
> findR *
Der erste Band (2000) dieses auf drei Bände angelegten Handbuches ist von der Fachpresse als „ein Standardwerk europäischer Erziehungsgeschichte“ begrüßt worden, das durch „schonungslose Analyse“ neue Maßstäbe gesetzt hat und „spannend geschrieben“ ist. Der zweite Band behandelt die Geschichte des Faches an den Universitäten Graz und Innsbruck bis zur Gegenwart und an der Universität Prag von 1771 bis 1945. Wie in dem der Universität Wien gewidmeten ersten Band wird der Aufstieg der Pädagogik von einem kümmerlichen Nebenfach zu einem massenhaft studierten Hauptfach anhand des Lehrpersonals dargestellt, das zu ihrer Förderung berufen worden ist. Es werden alle Personen berücksichtigt, die als Dozenten Pädagogik gelehrt haben: Aus welchem Lebenskreis, mit welcher Vorbildung und auf welchem Berufsweg sind sie zu Dozenturen und Professuren gelangt? Wie haben sie ihr Fach verstanden und was haben sie darin geleistet? Welchen Anteil hatten die Professorenkollegien, das Unterrichtsministerium, Interessengruppen und Politiker am Ausbau der Pädagogik als Universitätsfach? Welche Erwartungen waren damit verbunden und welche Wirkungen sind tatsächlich eingetreten? Aus dieser kritischen Bilanz könnten alle bildungspolitisch Verantwortlichen und Interessierten Gewinn ziehen.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Das eigene Selbstverständnis wird in der Erziehungswissenschaft kaum noch in Frage gestellt. Der Autor stellt sich skizzenhaft der notwendigen Reflexion: Eine Entwicklung vom Methoden- und Werturteilsstreit in der Nationalökonomie (1883/1909) über den Positivismusstreit in der Soziologie (1961) bis zum Positivismusstreit über verwandte Themen in der deutschen Erziehungswissenschaft (1965/66) voraussetzend, thematisiert er vorwiegend das von ihm als Werturteils- und Normproblem ausgemachte Dilemma der erziehungswissenschaftlichen und wissenschaftlich-pädagogischen Denktraditionen. Diese sehen sich mit der Frage konfrontiert, ob Werturteile und Sollensforderungen in Theorie und Praxis zulässig sind. Innerhalb des historischen Referenzrahmens hinterfragt der Verfasser vor allem die Geisteswissenschaftliche Pädagogik sowie die empirische und emanzipatorische Erziehungswissenschaft. Inwiefern bieten sie Lösungen zu diesem Problemkomplex an? Das Werturteils- und Normproblem ist, so ergibt die genaue Betrachtung, keinesfalls überwunden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Brezinka
Sie suchen ein Buch über Brezinka? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Brezinka. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Brezinka im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Brezinka einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Brezinka - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Brezinka, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Brezinka und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.