Die bewährten Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur präsentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer Gestalt − differenzierter, umfangreicher, übersichtlicher!
* Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
* Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
* Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
* Informationen zu Autor und historischem Kontext
* Didaktisch aufbereitete Info-Graphiken, Abbildungen und Tabellen
* Aktuelle Literatur- und Medientipps
Ganz neue Elemente sind:
* Prüfungsaufgaben und Kontrollmöglichkeiten
* Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar
Micha und seine Freunde wachsen Ende der 1970er Jahre am kürzeren Ende der Sonnenallee auf – einer Straße in Ost-Berlin direkt an der Mauer. Gemeinsam hören sie verbotene Musik, schwärmen von der Schulschönheit Miriam und geraten in allerlei Schlamassel. Ein humorvoll-satirischer Blick auf die Herausforderungen des Erwachsenwerdens in der DDR, der auch die Sonnenseiten im Schatten der Berliner Mauer zeigt.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Die bewährten Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur präsentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer Gestalt − differenzierter, umfangreicher, übersichtlicher!
* Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
* Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
* Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
* Informationen zu Autor und historischem Kontext
* Didaktisch aufbereitete Info-Graphiken, Abbildungen und Tabellen
* Aktuelle Literatur- und Medientipps
Ganz neue Elemente sind:
* Prüfungsaufgaben und Kontrollmöglichkeiten
* Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar
Micha und seine Freunde wachsen Ende der 1970er Jahre am kürzeren Ende der Sonnenallee auf – einer Straße in Ost-Berlin direkt an der Mauer. Gemeinsam hören sie verbotene Musik, schwärmen von der Schulschönheit Miriam und geraten in allerlei Schlamassel. Ein humorvoll-satirischer Blick auf die Herausforderungen des Erwachsenwerdens in der DDR, der auch die Sonnenseiten im Schatten der Berliner Mauer zeigt.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Dresden streitet, protestiert, lässt nachdenken und fordert Positionen. Diese Stadt lässt keinen kalt, aber wird oft kalt gestellt. Im Bookzin »Stadtluft Dresden« stehen die Geschichten und die Meinungen dazu. Was passiert hier und warum? Exklusiv für »Stadtluft Dresden« schreiben Schriftsteller wie Durs Grünbein, Christoph Hein, Thomas Brussig, Ingo Schulze, Kurt Drawert, Michael Wüstefeld, Volker Sielaff , Michael Bittner und Thomas Rosenlöcher. Journalistinnen und Journalisten wie Heidrun Hannusch, Peter Richter, Peter Ufer und Cornelius Pollmer verfassen Beiträge für das Buchmagazin. Musikerinnen und Musiker wie Anna Mateur, Adriana Altaras, Hans-Eckardt Wenzel sowie Slam-Poet Julius Fischer erzählen ihre Geschich-ten. Verblüff end, ergreifend, aufrüttelnd, poetisch. »Stadtluft Dresden« ist eine seit 2016 jährlich einmal erscheinende ganz neue Mischung aus Magazin und Buch, ein Bookzin. Über Dresden. Die drei Dresdner Herausgeber, der Fotograf Amac Garbe, der Grafi ker Thomas Walther und der Journalist Peter Ufer, vereinen mit ihrer Publikation (im gesamtdeutschen Buchhandel) auf 148 Seiten essayistische Lesestücke, Zeichnungen, Interviews, Porträts und Reportagen, die den Blick hinter bekannte Dresdner Geschichten der Vergangenheit und Gegen-wart lenken. »Stadtluft Dresden« bekommen Sie hier mit fünf Ausgaben auf 732 Seiten exklusiv und kompakt. So haben Sie Dresden noch nie erlebt.
Aktualisiert: 2020-11-30
> findR *
In der DDR-Literatur galt der Kriminalroman als das literarische Medium, das den Alltag der Menschen am besten widerspiegeln konnte. Über Fiktionen konnten Konflikte, Wünsche und Ängste verschiedenster Bevölkerungsgruppen der ostdeutschen Gesellschaft thematisiert werden. Nach der Wende beschäftigen sich viele Krimis mit der Aufarbeitung der DDR-Geschichte, der Rolle der Staatssicherheit und typischen Biographien der Wendezeit. Wer etwas über die ostdeutsche Wirklichkeit auch nach dem Mauerfall erfahren will, der sollte zum Kriminalroman greifen. Gerhard Schilling widmet sich mit großer Sachkenntnis dem ostdeutschen Kriminalroman. Er erklärt, was für das Genre charakteristisch ist, vergleicht Schlüsselwerke miteinander, interviewt Autoren und zeigt, wie sie die Atmosphäre der Zeit in der Fantasie der Leser lebendig werden lassen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Dass Texte ein Profil erhalten, indem sie sich auf andere Medien beziehen, ist seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen, auf welche Weise Texte Medien reflektieren, wie sich Medien über Texte vermitteln, welchen Verfremdungen Texte medial unterliegen und wie Medienreflexionen selbst neue Texte hervorbringen. An historischen Beispielen vom Medea-Mythos bis zur fotorealistischen Malerei wird den konzeptionellen Prämissen von Intermedialität nachgegangen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Intermedialität der Romantik, ein anderer auf dem Verfahren, durch Medienzitate einen Subtext zu kreieren, der zum eigentlichen Text wird, ein weiterer auf der Selbstauflösung des Mediums als ästhetisches Experimentund Kommunikationsstrategie. Aufmerksamkeit gilt auch der besonderen Rolle des Fotografischen und des Filmischen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Beigetragen haben Literatur-,Film- und Theaterwissenschaftler aus Berlin, Bochum, Hamburg, Paris, Mainz und Siegen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Ausgehend von den veränderten, aber auch sehr unterschiedlichen Formen jugendlichen Daseins vor und nach der «Wende» und den vielfältigen Versuchen in Medien und Forschung, «Jugend» aufgrund ihres Gestaltwandels neu zu bestimmen, richtet sich das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit darauf, wie «Jugend» in der Literatur selbst noch junger AutorInnen in jener Zeit entworfen wird. Die hierzu ausgewählten, in Verlagen bzw. literarischen Programmen der Allgemeinliteratur veröffentlichten, in den 1990er Jahren überaus erfolgreichen und vielfach ausgezeichneten «Jugend thematisierenden» Erzählprosatexte rücken dabei unter gleich zwei Aspekten in den Blick: Zum einen geht es um die Partizipation dieser Literatur an dem Prozess der Neukonturierung von «Jugend» und hier insbesondere um ihre Funktion als Medium des Selbst- und damit möglicherweise gerade des Gegenentwurfs zu den in öffentlicher Rhetorik und Jugendforschung kursierenden Jugendbildern – also um die Literatur der jungen AutorInnen als «eigene Stimme». Zum anderen wird an diesen häufig stark autobiographisch geprägten Texten im Rekurs auf das Modell einer «narrativen Identität» auch den spezifischen Verwobenheiten zwischen der literarischen Modellierung von Jugend und dem Strukturwandel von «Jugend» und «Identität», wie er etwa in den soziologischen Diskursen verhandelt wird, nachgegangen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Kontrafaktische Geschichtsdarstellung ist ein Verfahren zur literarischen Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen und kollektiven Geschichtsbildern. Im zwanzigsten Jahrhundert wird es zum Charakteristikum einer Sonderform des historischen Romans. Der Verfasser untersucht sie vor dem Hintergrund eines Paradigmenwechsels in der Geschichtstheorie und -philosophie und beschreibt ihre Funktionsweise fiktionstheoretisch als Praktik des textinternen Überschreibens bekannter Sachverhalte jenseits des Textes. Die vergleichende Analyse von Beispielen aus der deutsch- und englischsprachigen Literatur - Günter Grass' Der Butt, Thomas Pynchons Gravity's Rainbow, Thomas Brussigs 'Helden wie wir', Michael Kleebergs 'Ein Garten im Norden', Philip Roths 'The Plot Against America' und Christoph Ransmayrs 'Morbus Kitahara' - erbringt den Nachweis, dass sich Bausteine einer Poetik des Kontrafaktischen ermitteln lassen. Darauf aufbauend entwickelt die Studie eine Typologie kontrafaktischen historischen Erzählens.
Wir gratulieren unserem Autor Martin Widmann zum Marta-Cassens-Preis 2012 für seinen Roman "Die Glücksparade"
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Romane zu Mauerfall und deutscher Einheit wurden immer wieder als „Schelmen- bzw. Pikaroroman“ bezeichnet. Doch wie berechtigt ist diese Einordnung? Schon die Abgrenzung einer traditionellen Gattung (die spanische novela picaresca und z.B. Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch) erweist sich als schwierig. Noch kontroverser wird die Verwendung des Begriffes diskutiert, seit man den Pikaro für moderne Romane wie z.B. Thomas Manns Felix Krull oder Günter Grass’ Blechtrommel wiederentdeckte. Bisherige Vorschläge schematisierender Merkmalskataloge (z.B. Antiheld, Ich-Erzähler, Episodenstruktur) entfernen die Gattung aus ihren literaturhistorischen Bezügen und sagen zu wenig über das ästhetische Potential der modernen Pikaros aus. In der vorliegenden Studie wird eine überzeitliche Struktur an der Pikaro-Figur festgemacht. Auf der Grundlage von Michail Bachtins karnevalisierter Literatur erscheinen die von der Figur ausgelöste Ambivalenz und ihre Verankerung in der Lachkultur als wesentlich. Ihr Mechanismus richtet sich gegen das Pathetische, Eindeutige und Abstrakte, gegen Ideologien und Machtstrukturen. Dagegen lenkt der Pikaro den Blick auf das Körperliche, Konkrete und Ambivalente. Die Textanalysen von Thomas Brussigs Helden wie wir (1995), Fritz Rudolf Fries’ Die Nonnen von Bratislava (1994), Günter Grass’ Ein weites Feld (1995) sowie Jens Sparschuhs Der Zimmerspringbrunnen (1995) zeigen, wie das Pikareske und das Karnevaleske verwendet werden, um die Macht der Vergangenheit zu brechen und monologische Tendenzen im Diskurs zu DDR, Wende und Einheit zu problematisieren.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Brussig, Thomas
Sie suchen ein Buch über Brussig, Thomas? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Brussig, Thomas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Brussig, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Brussig, Thomas einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Brussig, Thomas - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Brussig, Thomas, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Brussig, Thomas und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.