Ökonomische Theorie der Sozialpolitik

Ökonomische Theorie der Sozialpolitik von Berthold,  Norbert, Knappe,  Eckhard
Eine "ökonomische Theorie der Sozialpolitik" wurde bereits 1961 durch das gleichnamige Lehrbuch von Elisabeth Liefmann-Keil angemahnt und in den Grundlagen dargestellt. Bis heute wurden diese Ansätze einer wissenschaftlichen Fundierung der Sozialpolitik weiterentwickelt und ausgebaut. Der Sammelband liefert durch die Beiträge namhafter Autoren einen umfassenden Überblick über den Stand dieses Forschungsgebietes. Das Buch sollte eine Pflichtlektüre für jeden sein, der sich als Wissenschaftler mit sozialen Fragen der Wirtschaft und wirtschaftlichen Implikationen des "Sozialen" beschäftigt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Ökonomische Theorie der Sozialpolitik

Ökonomische Theorie der Sozialpolitik von Berthold,  Norbert, Knappe,  Eckhard
Eine "ökonomische Theorie der Sozialpolitik" wurde bereits 1961 durch das gleichnamige Lehrbuch von Elisabeth Liefmann-Keil angemahnt und in den Grundlagen dargestellt. Bis heute wurden diese Ansätze einer wissenschaftlichen Fundierung der Sozialpolitik weiterentwickelt und ausgebaut. Der Sammelband liefert durch die Beiträge namhafter Autoren einen umfassenden Überblick über den Stand dieses Forschungsgebietes. Das Buch sollte eine Pflichtlektüre für jeden sein, der sich als Wissenschaftler mit sozialen Fragen der Wirtschaft und wirtschaftlichen Implikationen des "Sozialen" beschäftigt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Bündnis für Arbeit

Bündnis für Arbeit von Arlt,  Hans-Jürgen, Nehls,  Sabine
Alle werden gewinnen oder eine wird alles verlieren. Die rot-grüne Bundesregierung hat ihr politisches Schicksal eng an den Erfolg des "Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit" gekoppelt. Ein Mißerfolg des Bündnisses dürfte ihr Scheitern, ein Erfolg könnte ihre Wiederwahl bedeuten. Das Bündnis ist mehr als das wichtigste Werkzeug im eiligen Einsatz gegen die Arbeitslosigkeit. Es bildet zugleich die politische Bühne, auf der in Deutschland die Zukunft der Arbeitsgesellschaft und des Sozialstaates verhandelt wird. Der Vorhang ist auf und noch jede Frage offen. Die Bündnis-Akteure stehen im historischen Rampenlicht, jetzt sind sie gezwungen, Geschichte zu machen. Ob das Bündnis als Stückwerk oder als Meisterstück endet, ob es zur Blamage oder der große Wurf wird - noch ist der Bündnis-Prozeß ereignis- und ergebnisoffen. Alles ist ungewiß, viele wissen wenig: Was man davon halten soll, was daraus werden wird, wie es bislang überhaupt funktioniert - das zentrale innenpolitische Projekt, wechselweise im Scheinwerferlicht und unter Geheimhaltungspflicht, ist Gegenstand zahlloser Berichte, Kommentare und Interviews. Im Widerstreit von Drohungen und Ermutigungen, in der Fülle der Deutungen und Vermutungen verschwimmen Kontur und Konzeption des Bündnisprojekts. Das "Bündnis-Buch" des Westdeutschen Verlages will Einblicke in die inzwischen gewachsene Konstruktion und die potentielle Karriere dieses Projekts verschaffen. Mit Tiefenschärfe und immer neuen Perspektivwechseln wird das - so sein offizieller Name - "Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit" ausgeleuchtet, geröngt und in gesellschaftspolitische Zusammenhänge eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ökonomische Theorie der Sozialpolitik

Ökonomische Theorie der Sozialpolitik von Berthold,  Norbert, Knappe,  Eckhard
Eine "ökonomische Theorie der Sozialpolitik" wurde bereits 1961 durch das gleichnamige Lehrbuch von Elisabeth Liefmann-Keil angemahnt und in den Grundlagen dargestellt. Bis heute wurden diese Ansätze einer wissenschaftlichen Fundierung der Sozialpolitik weiterentwickelt und ausgebaut. Der Sammelband liefert durch die Beiträge namhafter Autoren einen umfassenden Überblick über den Stand dieses Forschungsgebietes. Das Buch sollte eine Pflichtlektüre für jeden sein, der sich als Wissenschaftler mit sozialen Fragen der Wirtschaft und wirtschaftlichen Implikationen des "Sozialen" beschäftigt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Ökonomische Theorie der Sozialpolitik

Ökonomische Theorie der Sozialpolitik von Berthold,  Norbert, Knappe,  Eckhard
Eine "ökonomische Theorie der Sozialpolitik" wurde bereits 1961 durch das gleichnamige Lehrbuch von Elisabeth Liefmann-Keil angemahnt und in den Grundlagen dargestellt. Bis heute wurden diese Ansätze einer wissenschaftlichen Fundierung der Sozialpolitik weiterentwickelt und ausgebaut. Der Sammelband liefert durch die Beiträge namhafter Autoren einen umfassenden Überblick über den Stand dieses Forschungsgebietes. Das Buch sollte eine Pflichtlektüre für jeden sein, der sich als Wissenschaftler mit sozialen Fragen der Wirtschaft und wirtschaftlichen Implikationen des "Sozialen" beschäftigt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Verbände und Demokratie in Deutschland

Verbände und Demokratie in Deutschland von Weßels,  Bernhard, Zimmer,  Annette
Im Zentrum des Bandes steht das Verhältnis von Interessengruppen und Demokratie in Deutschland. In theoretischen Beiträgen wird der Frage nachgegangen, ob und wie Verbände, Gewerkschaften, Kirchen, NGOs und soziale Bewegungen in Deutschland Einfluß genommen, Themen besetzt und die Politik vorangebracht haben. Neben verschiedenen sektoralen und verbandsbezogenen Analysen zu Gewerkschaften, Kirchen, kommunalen Spitzenverbänden, NGOs und neuen sozialen Bewegungen wird die Verbändeforschung selbst einer Analyse unterzogen, die Funktion und Bedeutung der Interessengruppen für das "Modell Deutschland" betrachtet und die Bedeutung der zunehmenden Internationalisierung und Europäisierung der Interessenvermittlung für die Demokratie untersucht. Die Beiträge werden eingerahmt durch eine Gesamtbetrachtung der Bedeutung der Interessengruppen für die Demokratie in Deutschland seit 1945.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verbände und Demokratie in Deutschland

Verbände und Demokratie in Deutschland von Weßels,  Bernhard, Zimmer,  Annette
Im Zentrum des Bandes steht das Verhältnis von Interessengruppen und Demokratie in Deutschland. In theoretischen Beiträgen wird der Frage nachgegangen, ob und wie Verbände, Gewerkschaften, Kirchen, NGOs und soziale Bewegungen in Deutschland Einfluß genommen, Themen besetzt und die Politik vorangebracht haben. Neben verschiedenen sektoralen und verbandsbezogenen Analysen zu Gewerkschaften, Kirchen, kommunalen Spitzenverbänden, NGOs und neuen sozialen Bewegungen wird die Verbändeforschung selbst einer Analyse unterzogen, die Funktion und Bedeutung der Interessengruppen für das "Modell Deutschland" betrachtet und die Bedeutung der zunehmenden Internationalisierung und Europäisierung der Interessenvermittlung für die Demokratie untersucht. Die Beiträge werden eingerahmt durch eine Gesamtbetrachtung der Bedeutung der Interessengruppen für die Demokratie in Deutschland seit 1945.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verbände und Demokratie in Deutschland

Verbände und Demokratie in Deutschland von Weßels,  Bernhard, Zimmer,  Annette
Im Zentrum des Bandes steht das Verhältnis von Interessengruppen und Demokratie in Deutschland. In theoretischen Beiträgen wird der Frage nachgegangen, ob und wie Verbände, Gewerkschaften, Kirchen, NGOs und soziale Bewegungen in Deutschland Einfluß genommen, Themen besetzt und die Politik vorangebracht haben. Neben verschiedenen sektoralen und verbandsbezogenen Analysen zu Gewerkschaften, Kirchen, kommunalen Spitzenverbänden, NGOs und neuen sozialen Bewegungen wird die Verbändeforschung selbst einer Analyse unterzogen, die Funktion und Bedeutung der Interessengruppen für das "Modell Deutschland" betrachtet und die Bedeutung der zunehmenden Internationalisierung und Europäisierung der Interessenvermittlung für die Demokratie untersucht. Die Beiträge werden eingerahmt durch eine Gesamtbetrachtung der Bedeutung der Interessengruppen für die Demokratie in Deutschland seit 1945.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verbände und Demokratie in Deutschland

Verbände und Demokratie in Deutschland von Weßels,  Bernhard, Zimmer,  Annette
Im Zentrum des Bandes steht das Verhältnis von Interessengruppen und Demokratie in Deutschland. In theoretischen Beiträgen wird der Frage nachgegangen, ob und wie Verbände, Gewerkschaften, Kirchen, NGOs und soziale Bewegungen in Deutschland Einfluß genommen, Themen besetzt und die Politik vorangebracht haben. Neben verschiedenen sektoralen und verbandsbezogenen Analysen zu Gewerkschaften, Kirchen, kommunalen Spitzenverbänden, NGOs und neuen sozialen Bewegungen wird die Verbändeforschung selbst einer Analyse unterzogen, die Funktion und Bedeutung der Interessengruppen für das "Modell Deutschland" betrachtet und die Bedeutung der zunehmenden Internationalisierung und Europäisierung der Interessenvermittlung für die Demokratie untersucht. Die Beiträge werden eingerahmt durch eine Gesamtbetrachtung der Bedeutung der Interessengruppen für die Demokratie in Deutschland seit 1945.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Ökonomische Theorie der Sozialpolitik

Ökonomische Theorie der Sozialpolitik von Berthold,  Norbert, Knappe,  Eckhard
Eine "ökonomische Theorie der Sozialpolitik" wurde bereits 1961 durch das gleichnamige Lehrbuch von Elisabeth Liefmann-Keil angemahnt und in den Grundlagen dargestellt. Bis heute wurden diese Ansätze einer wissenschaftlichen Fundierung der Sozialpolitik weiterentwickelt und ausgebaut. Der Sammelband liefert durch die Beiträge namhafter Autoren einen umfassenden Überblick über den Stand dieses Forschungsgebietes. Das Buch sollte eine Pflichtlektüre für jeden sein, der sich als Wissenschaftler mit sozialen Fragen der Wirtschaft und wirtschaftlichen Implikationen des "Sozialen" beschäftigt.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Bündnis für Arbeit

Bündnis für Arbeit von Arlt,  Hans-Jürgen, Nehls,  Sabine
Alle werden gewinnen oder eine wird alles verlieren. Die rot-grüne Bundesregierung hat ihr politisches Schicksal eng an den Erfolg des "Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit" gekoppelt. Ein Mißerfolg des Bündnisses dürfte ihr Scheitern, ein Erfolg könnte ihre Wiederwahl bedeuten. Das Bündnis ist mehr als das wichtigste Werkzeug im eiligen Einsatz gegen die Arbeitslosigkeit. Es bildet zugleich die politische Bühne, auf der in Deutschland die Zukunft der Arbeitsgesellschaft und des Sozialstaates verhandelt wird. Der Vorhang ist auf und noch jede Frage offen. Die Bündnis-Akteure stehen im historischen Rampenlicht, jetzt sind sie gezwungen, Geschichte zu machen. Ob das Bündnis als Stückwerk oder als Meisterstück endet, ob es zur Blamage oder der große Wurf wird - noch ist der Bündnis-Prozeß ereignis- und ergebnisoffen. Alles ist ungewiß, viele wissen wenig: Was man davon halten soll, was daraus werden wird, wie es bislang überhaupt funktioniert - das zentrale innenpolitische Projekt, wechselweise im Scheinwerferlicht und unter Geheimhaltungspflicht, ist Gegenstand zahlloser Berichte, Kommentare und Interviews. Im Widerstreit von Drohungen und Ermutigungen, in der Fülle der Deutungen und Vermutungen verschwimmen Kontur und Konzeption des Bündnisprojekts. Das "Bündnis-Buch" des Westdeutschen Verlages will Einblicke in die inzwischen gewachsene Konstruktion und die potentielle Karriere dieses Projekts verschaffen. Mit Tiefenschärfe und immer neuen Perspektivwechseln wird das - so sein offizieller Name - "Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit" ausgeleuchtet, geröngt und in gesellschaftspolitische Zusammenhänge eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Zugeständnisse für Arbeitsplätze?

Zugeständnisse für Arbeitsplätze? von Massa-Wirth,  Heiko
Betriebliche Bündnisse für Arbeit haben sich in Deutschland fest verankert. Im Tausch gegen Arbeitsplätze verzichten die Beschäftigten auf Entgelt oder stimmen Anpassungen bei Arbeitszeit und -organisation zu. Solche Vereinbarungen sind Gegenstand dieser Analyse: Gestützt auf eine Betriebsrätebefragung in rund 2.500 Betrieben liefert der Autor ein umfassendes Bild über ihre Verbreitung, die Regelungsinhalte und die Bedingungen, unter denen sie zustande kommen respektive eingehalten werden (oder nicht). Zudem vergleicht Massa-Wirth den hier vorherrschenden Typ mit ähnlichen Vereinbarungen, die in den USA unter dem Begriff »Concession Bargaining« bekannt geworden sind. Auf Basis eines ressourcenökonomischen Machtkonzepts führt er Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf differierende Abhängigkeitsverhältnisse zwischen den Betriebsparteien zurück. Institutionelle Systemunterschiede sind ursächlich dafür, dass ,amerikanische Verhältnisse? mit zweistelligen Lohnkürzungen ohne gleichzeitige Arbeitsplatzgarantien bei uns noch nicht die Regel sind. Unkontrollierte Tarifabweichungen stellen allerdings das Primat des Flächentarifvertrags zunehmend in Frage und können langfristig das deutsche System der Arbeitsbeziehungen verändern.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat

Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat von Jochem,  Sven, Siegel,  Nico A.
Bündnisse für Arbeit sind Ausdruck eines sich wandelnden Korporatismus. In diesem Buch werden die deutschen Erfahrungen mit denjenigen in anderen europäischen Ländern im Hinblick auf wohlfahrtsstaatliche Reformprozesse und verhandlungsdemokratische Politikprozesse verglichen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Verbände und Demokratie in Deutschland

Verbände und Demokratie in Deutschland von Weßels,  Bernhard, Zimmer,  Annette
Im Zentrum des Bandes steht das Verhältnis von Interessengruppen und Demokratie in Deutschland. In theoretischen Beiträgen wird der Frage nachgegangen, ob und wie Verbände, Gewerkschaften, Kirchen, NGOs und soziale Bewegungen in Deutschland Einfluß genommen, Themen besetzt und die Politik vorangebracht haben. Neben verschiedenen sektoralen und verbandsbezogenen Analysen zu Gewerkschaften, Kirchen, kommunalen Spitzenverbänden, NGOs und neuen sozialen Bewegungen wird die Verbändeforschung selbst einer Analyse unterzogen, die Funktion und Bedeutung der Interessengruppen für das "Modell Deutschland" betrachtet und die Bedeutung der zunehmenden Internationalisierung und Europäisierung der Interessenvermittlung für die Demokratie untersucht. Die Beiträge werden eingerahmt durch eine Gesamtbetrachtung der Bedeutung der Interessengruppen für die Demokratie in Deutschland seit 1945.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Individuelle Bündnisse für Arbeit und Günstigkeitsprinzip

Individuelle Bündnisse für Arbeit und Günstigkeitsprinzip von Kaden,  Tim
Der Autor untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen es statthaft ist, durch individuelle Bündnisse für Arbeit, unter Anwendung des Günstigkeitsprinzips von tariflichen Standards abzuweichen. Soweit keine tarifliche Öffnungsklausel vorliegt, muss die Regelung gemäß § 4 Abs. 3 TVG für den Arbeitnehmer günstiger sein. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass untertarifliche Leistungen durch zugesicherte Beschäftigungsgarantien kompensiert werden können. Eine derartige individualvertragliche Vereinbarung kann aus Sicht des betroffenen Arbeitnehmers innerhalb bestimmter Grenzen günstiger als der Tarifvertrag gewertet werden, wenn eine betriebliche Notsituation besteht oder eine Betriebsverlagerung unmittelbar droht und dadurch eine hinreichend konkrete Arbeitsplatzgefährdung bedingt ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Bündnis für Arbeit

Bündnis für Arbeit von Arlt,  Hans-Jürgen, Nehls,  Sabine
Alle werden gewinnen oder eine wird alles verlieren. Die rot-grüne Bundesregierung hat ihr politisches Schicksal eng an den Erfolg des "Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit" gekoppelt. Ein Mißerfolg des Bündnisses dürfte ihr Scheitern, ein Erfolg könnte ihre Wiederwahl bedeuten. Das Bündnis ist mehr als das wichtigste Werkzeug im eiligen Einsatz gegen die Arbeitslosigkeit. Es bildet zugleich die politische Bühne, auf der in Deutschland die Zukunft der Arbeitsgesellschaft und des Sozialstaates verhandelt wird. Der Vorhang ist auf und noch jede Frage offen. Die Bündnis-Akteure stehen im historischen Rampenlicht, jetzt sind sie gezwungen, Geschichte zu machen. Ob das Bündnis als Stückwerk oder als Meisterstück endet, ob es zur Blamage oder der große Wurf wird - noch ist der Bündnis-Prozeß ereignis- und ergebnisoffen. Alles ist ungewiß, viele wissen wenig: Was man davon halten soll, was daraus werden wird, wie es bislang überhaupt funktioniert - das zentrale innenpolitische Projekt, wechselweise im Scheinwerferlicht und unter Geheimhaltungspflicht, ist Gegenstand zahlloser Berichte, Kommentare und Interviews. Im Widerstreit von Drohungen und Ermutigungen, in der Fülle der Deutungen und Vermutungen verschwimmen Kontur und Konzeption des Bündnisprojekts. Das "Bündnis-Buch" des Westdeutschen Verlages will Einblicke in die inzwischen gewachsene Konstruktion und die potentielle Karriere dieses Projekts verschaffen. Mit Tiefenschärfe und immer neuen Perspektivwechseln wird das - so sein offizieller Name - "Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit" ausgeleuchtet, geröngt und in gesellschaftspolitische Zusammenhänge eingeordnet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Bündnisse für Arbeit – Best Pracitice aus Ländern und Regionen

Bündnisse für Arbeit – Best Pracitice aus Ländern und Regionen von Maliszewski,  Bärbel, Neumann,  Godehard
Bündnisse für Arbeit und Beschäftigung liegen im Trend. Gewerkschaften und Arbeitgeber, Politik und Verwaltung, die Arbeitsämter, Industrie- und Handelskammern, Kirchen und andere Akteure lassen sich für die Sicherung und Schaffung von Arbeit in die Pflicht nehmen. Diese Arbeit beschreibt und bewertet fünf Länderbündnisse und vier regionale Initiativen für Beschäftigung nach dem Regierungsantritt der rot-grünen Koalition 1998. Sowohl auf Landes- als auch Regionalebene sind die Gewerkschaften an den meisten Bündnissen und Netzwerken beteiligt - häufig waren und sind die Arbeitnehmerorganisationen sogar Initiator oder Motor. Die Beteiligten sprechen von einem Qualitätseffekt: Die gemeinsame Arbeit führt zu einem besseren Verständnis und Miteinander auch in ganz anderen Themenfeldern. Zu wünschen übrig lässt allerdings der Erfahrungsaustausch zwischen Bündnissen und Initiativen der verschiedenen Politikebenen. Dies zu organisieren ist eine Aufgabe der nächsten "Generation" von Bündnissen für Arbeit und Beschäftigung. Für deren Ausgestaltung bietet die Studie praktische Anregungen. Diese Studie entstand im Rahmen des Arbeitsschwerpunktes "Bündnis für Arbeit" der Hans-Böckler-Stiftung.
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *

Zur Bedeutung der Agenda in Tarifverhandlungen

Zur Bedeutung der Agenda in Tarifverhandlungen von Preiß,  Stefan
Jährliche Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften gehören zu den großen Ritualen in Deutschland. Die in Tarifverträgen festgelegten Arbeitsbedingungen sind Mindeststandards, unmittelbar verbindlich für die Mitglieder der vertragschließenden Parteien, de facto gültig fast für die gesamte Arbeitnehmerschaft. In zwei Modellen untersucht der Autor, welche Bedeutung die Arbeitszeit für die Tarifparteien besitzt, wenn diese strategische Entscheidungen über die Zusammensetzung ihres Forderungskatalogs in den Verhandlungen treffen. Es wird gezeigt, unter welchen Bedingungen es für Arbeitgeber und Gewerkschaften optimal sein kann, die Arbeitszeit mit ihren spezifischen Wirkungen auf Produktivität, Kosten und individuelles Wohlbefinden der Arbeitnehmer auf die Agenda der Verhandlungen zu setzen. Dabei wird das verwendete ökonomische Instrumentarium stets auf seine Eignung für die Abbildung des Tarifgeschehens in Deutschland geprüft. In Abgrenzung zu den existierenden Forschungsbeiträgen, die überwiegend aus dem angelsächsischen Raum stammen und damit ein in weiten Teilen stark divergierendes institutionelles Umfeld analysieren, betrachtet der Verfasser die Besonderheiten des deutschen Tarifgeschehens. Im Zentrum steht das Wechselspiel zwischen Gewerkschaftsführung, Gewerkschaftsbasis und Betriebsräten, auf dessen Grundlage die Funktionäre der Arbeitnehmervertretung eine optimale Agenda-Strategie für anstehende Tarifverhandlungen bestimmen.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bündnis für Arbeit

Sie suchen ein Buch über Bündnis für Arbeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bündnis für Arbeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bündnis für Arbeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bündnis für Arbeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bündnis für Arbeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bündnis für Arbeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bündnis für Arbeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.