Der Bürger in der Streitbaren Demokratie

Der Bürger in der Streitbaren Demokratie von Scherb,  Armin
Wesentlich für die pluralistische Demokratie ist das gelebte Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit. Für die bundesrepublikanische Demokratie, die in ihrer Verfassung bestimmte Teile für unabänderbar erklärt, entsteht somit ein hoher Legitimationsdruck. Die Erörterung dieses Legitimationsproblems aus verfassungsgenetischer und aus verfassungsrechtlicher Sicht bildet die Grundlage für die Konkretisierung eines Beurteilungsmaßstabs, der eine normative Richtschnur und ein Instrument zur kritischen Beurteilung sowohl der politischen Praxis als auch der Praxis politischer Bildung in der streitbaren Demokratie darstellt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Der Bürger in der Streitbaren Demokratie

Der Bürger in der Streitbaren Demokratie von Scherb,  Armin
Wesentlich für die pluralistische Demokratie ist das gelebte Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit. Für die bundesrepublikanische Demokratie, die in ihrer Verfassung bestimmte Teile für unabänderbar erklärt, entsteht somit ein hoher Legitimationsdruck. Die Erörterung dieses Legitimationsproblems aus verfassungsgenetischer und aus verfassungsrechtlicher Sicht bildet die Grundlage für die Konkretisierung eines Beurteilungsmaßstabs, der eine normative Richtschnur und ein Instrument zur kritischen Beurteilung sowohl der politischen Praxis als auch der Praxis politischer Bildung in der streitbaren Demokratie darstellt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der Bürger in der Streitbaren Demokratie

Der Bürger in der Streitbaren Demokratie von Scherb,  Armin
Wesentlich für die pluralistische Demokratie ist das gelebte Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit. Für die bundesrepublikanische Demokratie, die in ihrer Verfassung bestimmte Teile für unabänderbar erklärt, entsteht somit ein hoher Legitimationsdruck. Die Erörterung dieses Legitimationsproblems aus verfassungsgenetischer und aus verfassungsrechtlicher Sicht bildet die Grundlage für die Konkretisierung eines Beurteilungsmaßstabs, der eine normative Richtschnur und ein Instrument zur kritischen Beurteilung sowohl der politischen Praxis als auch der Praxis politischer Bildung in der streitbaren Demokratie darstellt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der Bürger in der Streitbaren Demokratie

Der Bürger in der Streitbaren Demokratie von Scherb,  Armin
Wesentlich für die pluralistische Demokratie ist das gelebte Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit. Für die bundesrepublikanische Demokratie, die in ihrer Verfassung bestimmte Teile für unabänderbar erklärt, entsteht somit ein hoher Legitimationsdruck. Die Erörterung dieses Legitimationsproblems aus verfassungsgenetischer und aus verfassungsrechtlicher Sicht bildet die Grundlage für die Konkretisierung eines Beurteilungsmaßstabs, der eine normative Richtschnur und ein Instrument zur kritischen Beurteilung sowohl der politischen Praxis als auch der Praxis politischer Bildung in der streitbaren Demokratie darstellt.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Leitbild Aktivbürger

Leitbild Aktivbürger von Keit,  Sabrina
Die schulische politische Bildung in Nordrhein-Westfalen war jahrzehntelang vom Leitbild des kritischen „Aktivbürgers“ geprägt, von dem ein geradezu proaktives Engagement für das Gelingen der demokratischen Gesellschaft erwartet wurde. Erst zur Jahrtausendwende wurde es von einem Bild des Schülers als zukünftigem Bürger abgelöst, der über die notwendigen Kompetenzen verfügt, sich politisch zu engagieren, von dem dies aber nicht mehr wie selbstverständlich erwartet wird. Die vorliegende Fallstudie leuchtet die Entstehungskontexte des Leitbilds „Aktivbürger“ aus und untersucht Kontinuität und Wandel der Erwartungen an Individuum und Gesellschaft, die mit diesem Leitbild jeweils verbunden sind.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Demokratie und politische Urteilskraft

Demokratie und politische Urteilskraft von Juchler,  Ingo
Die vorliegende Studie nimmt die gravierenden außenpolitischen Neuerungen seit dem Ende des Ost-West-Konflikts zum Anlass, sich mit normativen Orientierungsfragen der Politikdidaktik auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses steht die Frage nach dem Verhältnis von Demokratie und politischer Urteilskraft. Hierzu werden u.a. Überlegungen bezüglich der demokratietheoretischen Grundlagen der Politikdidaktik, eines angemessenen Bürgerleitbildes, der Bestimmung politischer Urteilsfähigkeit und eines basalen, im Politikunterricht zu vermittelnden inhaltlichen Kanons angestellt.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Der Bürger in der Streitbaren Demokratie

Der Bürger in der Streitbaren Demokratie von Scherb,  Armin
Wesentlich für die pluralistische Demokratie ist das gelebte Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit. Für die bundesrepublikanische Demokratie, die in ihrer Verfassung bestimmte Teile für unabänderbar erklärt, entsteht somit ein hoher Legitimationsdruck. Die Erörterung dieses Legitimationsproblems aus verfassungsgenetischer und aus verfassungsrechtlicher Sicht bildet die Grundlage für die Konkretisierung eines Beurteilungsmaßstabs, der eine normative Richtschnur und ein Instrument zur kritischen Beurteilung sowohl der politischen Praxis als auch der Praxis politischer Bildung in der streitbaren Demokratie darstellt.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Bürger und Citoyen in deutschen und französischen Schulbüchern

Bürger und Citoyen in deutschen und französischen Schulbüchern von Straub,  Christophe
Der Frage nach der Ausgestaltung der Rolle des Bürgers kommt in einer zunehmend globalisierten Welt länderübergreifend eine besondere Relevanz zu. Dies wirkt sich auch auf den Schulunterricht aus. Doch welche fachlichen Konstruktionen der Bürgerin, des Bürgers und des citoyen, wie es in Frankreich heißt, werden für den schulischen Unterricht bereitgehalten? Anhand ausgewählter Kapitel eines deutschen und eines französischen Schulbuchs für den Politikunterricht zeichnet diese binational vergleichende und rekonstruktiv vorgehende Schulbuchanalyse ein detailliertes Bild darüber, welche Vorstellungen vom Bürger und vom citoyen sich auf Dokumentenebene vorfinden lassen.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Leitbild Aktivbürger

Leitbild Aktivbürger von Keit,  Sabrina
Die schulische politische Bildung in Nordrhein-Westfalen war jahrzehntelang vom Leitbild des kritischen „Aktivbürgers“ geprägt, von dem ein geradezu proaktives Engagement für das Gelingen der demokratischen Gesellschaft erwartet wurde. Erst zur Jahrtausendwende wurde es von einem Bild des Schülers als zukünftigem Bürger abgelöst, der über die notwendigen Kompetenzen verfügt, sich politisch zu engagieren, von dem dies aber nicht mehr wie selbstverständlich erwartet wird. Die vorliegende Fallstudie leuchtet die Entstehungskontexte des Leitbilds „Aktivbürger“ aus und untersucht Kontinuität und Wandel der Erwartungen an Individuum und Gesellschaft, die mit diesem Leitbild jeweils verbunden sind.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *

Der Bürger in der Streitbaren Demokratie

Der Bürger in der Streitbaren Demokratie von Scherb,  Armin
Wesentlich für die pluralistische Demokratie ist das gelebte Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit. Für die bundesrepublikanische Demokratie, die in ihrer Verfassung bestimmte Teile für unabänderbar erklärt, entsteht somit ein hoher Legitimationsdruck. Die Erörterung dieses Legitimationsproblems aus verfassungsgenetischer und aus verfassungsrechtlicher Sicht bildet die Grundlage für die Konkretisierung eines Beurteilungsmaßstabs, der eine normative Richtschnur und ein Instrument zur kritischen Beurteilung sowohl der politischen Praxis als auch der Praxis politischer Bildung in der streitbaren Demokratie darstellt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft 27/2014

Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft 27/2014 von Karl-Jaspers-Gesellschaft (Hrsg.)
In diesem Band finden sich ein Aufsatz mit Auszügen von Jaspers' Briefwechsel mit H.-G. Gadamer (D. Kaegi) sowie Artikel über Jaspers' Bürgerleitbild (A. Gantschow), seine Auffassung des Leiblichen (U. Diehl) und den Begriff der "Geistesaristokratie" (C. Piecuch). Ein englischsprachiger Beitrag behandelt das Thema Depression im Kontext von Jaspers' Werk "Allgemeine Psychopathologie" (A. N. Feld), ein weiterer Beitrag betrifft die existentielle Dialektik und das Verständnis von "Chiffrensprache" in Jaspers' Existenzphilosophie und Metaphysik (M. Seguró). Ein Bericht über die Vorträge bei der Internationalen Jaspers-Konferenz beim Weltkongress für Philosophie in Athen 2013 (Th. Rolf) ergänzt diese Beiträge. Dominic Kaegi (Heidelberg): Heideggers langer Schatten. Über Jaspers und Gadamer Alexander Gantschow (Vechta): "Ein Volk von Philosophierenden" - zum Bürgerleitbild im politischen Denken von Karl Jaspers Alina N. Feld (New York): Karl Jaspers on Melancholy Czesława Piecuch (Krakow): Der Geistesaristokrat in der Massengesellschaft. Über die Rolle des Menschen von hohem Rang in der gegenwärtigen Welt nach Karl Jaspers Ulrich Diehl (Heidelberg): Zur Frage nach dem Leiblichen bei Karl Jaspers Miquel Seguró (Barcelona): Existential Dialectics, Ciphered Language and Mysticism in Karl Jaspers Thomas Rolf (Mainz): Bericht über die VII. Internationale Jaspers-Konferenz im Rahmen des XXIII. Weltkongresses der Philosophie in Athen (04.–10.08.2013)
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft 28/2015

Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft 28/2015 von Karl-Jaspers-Gesellschaft (Hrsg.)
Dieser Band enthält Beiträge über Jaspers’ Verständnis von Philosophie als „indirekte Mitteilung“ (A. Hügli), über Fragen der Ethik in seinem Denken (T. Nakayma, P. Tarmann) und über seine Geschichtsphilosophie (A. Cesana, F. Miano). Zwei weitere Beiträge beschäftigen sich mit historischen und aktuellen Aspekten von Jaspers’ Idee der Universität (O. Immel) sowie mit seiner Sicht über die Rolle der Philosophie in der Gegenwart (R. Garaventa).
Aktualisiert: 2020-07-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bürgerleitbild

Sie suchen ein Buch über Bürgerleitbild? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bürgerleitbild. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bürgerleitbild im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bürgerleitbild einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bürgerleitbild - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bürgerleitbild, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bürgerleitbild und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.