Die gravierenden gesellschaftlichen Umbrüche im Zusammenhang mit Digitalisierung, Automatisierung und Klimawandel werfen die Frage nach der Gesellschaft der Zukunft auf. Utopien sind seit Jahrhunderten das Medium, in dessen Rahmen gefragt wird, wie die gerechte Verteilung von Gütern, Macht und Arbeit aussehen kann. Petra Schaper Rinkel stellt Utopien als Gedankenexperimente vor, die heute Designprinzipien der Welterfindung bieten können, wenn sie auf das Handeln statt das Wünschen gerichtet sind. Die politischen Utopien des 21. Jahrhunderts müssen die Wachstumsorientierung überwinden, damit sie angesichts der Klimakrise für alle gelten können, und sie müssen Konflikt und Veränderung als Treiber gesellschaftlicher Entwicklung angesichts von Komplexität und Unübersichtlichkeit der soziotechnologischen Globalisierung aufnehmen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Die gravierenden gesellschaftlichen Umbrüche im Zusammenhang mit Digitalisierung, Automatisierung und Klimawandel werfen die Frage nach der Gesellschaft der Zukunft auf. Utopien sind seit Jahrhunderten das Medium, in dessen Rahmen gefragt wird, wie die gerechte Verteilung von Gütern, Macht und Arbeit aussehen kann. Petra Schaper Rinkel stellt Utopien als Gedankenexperimente vor, die heute Designprinzipien der Welterfindung bieten können, wenn sie auf das Handeln statt das Wünschen gerichtet sind. Die politischen Utopien des 21. Jahrhunderts müssen die Wachstumsorientierung überwinden, damit sie angesichts der Klimakrise für alle gelten können, und sie müssen Konflikt und Veränderung als Treiber gesellschaftlicher Entwicklung angesichts von Komplexität und Unübersichtlichkeit der soziotechnologischen Globalisierung aufnehmen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Die gravierenden gesellschaftlichen Umbrüche im Zusammenhang mit Digitalisierung, Automatisierung und Klimawandel werfen die Frage nach der Gesellschaft der Zukunft auf. Utopien sind seit Jahrhunderten das Medium, in dessen Rahmen gefragt wird, wie die gerechte Verteilung von Gütern, Macht und Arbeit aussehen kann. Petra Schaper Rinkel stellt Utopien als Gedankenexperimente vor, die heute Designprinzipien der Welterfindung bieten können, wenn sie auf das Handeln statt das Wünschen gerichtet sind. Die politischen Utopien des 21. Jahrhunderts müssen die Wachstumsorientierung überwinden, damit sie angesichts der Klimakrise für alle gelten können, und sie müssen Konflikt und Veränderung als Treiber gesellschaftlicher Entwicklung angesichts von Komplexität und Unübersichtlichkeit der soziotechnologischen Globalisierung aufnehmen.
Aktualisiert: 2023-02-22
> findR *
Die gravierenden gesellschaftlichen Umbrüche im Zusammenhang mit Digitalisierung, Automatisierung und Klimawandel werfen die Frage nach der Gesellschaft der Zukunft auf. Utopien sind seit Jahrhunderten das Medium, in dessen Rahmen gefragt wird, wie die gerechte Verteilung von Gütern, Macht und Arbeit aussehen kann. Petra Schaper Rinkel stellt Utopien als Gedankenexperimente vor, die heute Designprinzipien der Welterfindung bieten können, wenn sie auf das Handeln statt das Wünschen gerichtet sind. Die politischen Utopien des 21. Jahrhunderts müssen die Wachstumsorientierung überwinden, damit sie angesichts der Klimakrise für alle gelten können, und sie müssen Konflikt und Veränderung als Treiber gesellschaftlicher Entwicklung angesichts von Komplexität und Unübersichtlichkeit der soziotechnologischen Globalisierung aufnehmen.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Entwürfe alternativer Gemeinwesen sind bis heute mit dem Namen der utopischen Insel verbunden, die Thomas Morus vor 500 Jahren beschrieben hat. »Utopia« ist aber nicht nur eine politische, sondern auch eine literarische Erfindung. Dieser Doppelcharakter von politischem Gehalt und poetischer Form, der die Gattung Utopie kennzeichnet, steht in "Fiktion und Praxis" im Mittelpunkt der Untersuchung.
Michael Dominik Hagel schreibt die Geschichte der Verknüpfung von Politik und Fiktion im Genre der Utopie vom Anfang des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Gegenstand der Analyse sind nicht nur berühmte Werke von Morus, Machiavelli, Campanella, Bacon, J. G. Schnabel, Mercier oder Wieland, sondern auch eine Vielzahl heute vergessener Texte und Bilder. »Fiktion und Praxis« erzählt die Wissensgeschichte der Utopie vor der wissenschaftlichen Erfindung der Gattung zwischen Staatswissenschaft und Ästhetik des 19. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
In der Studie geht es darum, im Ausgang vom Augustinischen Selbstvergewisserungsakt, der in der Primalitätenlehre des (1568-1639) wie auch in der Pansophie des (tschech.: Jan Amos Komenský; 1592-1670) weiter entfaltet wurde, reformerische Potenzen freizulegen, welche die derzeitigen Verwerfungen, die die Globalisierung mit sich brachte, von innen her zu überwinden vermögen. Ziel detaillierender Analysen ist es, die intern differenzierte All-Einheit als ‘totizipatives’ Ineinander von wirkender , formender und erfüllender prozesstheoretisch zu rekonstruieren. Die dabei gewonnenen Einsichten erlangen korrektive Bedeutsamkeit hinsichtlich des neuzeitlich-okzidentalen Selbst- und Weltverständnisses. In diesem ist, wie an hervorragenden Repräsentanten im Einzelnen aufgewiesen wird, ein wechselseitiges Sich-Absondern von , und dominant. Dies führte dazu, dass sich allenthalben eine nihilistisch-absurde Grundstimmung ausbreitete, dass, genauer gesagt, Machtsteigerung mit unbegrenzter Akkumulation von Quantitativem verwechselt wurde, Wissen mit der Anwendung axiomatisch formulierter abstrakter Methodik und Freiheit mit der übersteigerten Auffassung individueller Unabhängigkeit. Wegen des sich darin manifestierenden Defizits an Korrelationalität wird das Konzept Ganzheitlichkeit entfaltet und darin die reale Chance einer friedvoll globalisierten Weltgemeinschaft gekennzeichnet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Campanellas »Sonnenstaat« zählt neben Thomas Morus’ berühmter »Utopia« zu den großen klassischen Utopien der Weltliteratur. Mit seinem 1623 erschienenen Entwurf einer idealen Gesellschaft setzt der italienische Dominikaner und Dichterphilosoph einen starken Kontrapunkt zu den politischen Verhältnissen seiner Zeit: Privatbesitz existiert nicht, jeder Einzelne hat zum Wohl des Staates beizutragen, denn geistiger Fortschritt und der Erfolg der Gemeinschaft sind das höchste Gut. Die Vision eines allen Bürgern gleichermaßen dienenden Gemeinwesens findet sich in zahlreichen sozialistischen Theorien späterer Jahrhunderte wieder.
Aktualisiert: 2022-03-08
> findR *
Die Neubearbeitung der "Schweizer Minnesänger" hält sich, bis auf zwei Ausnahmen, an die von Karl Bartsch getroffene Dichterauswahl. In allen anderen Punkten ist dagegen ein entschieden engerer Anschluß an die handschriftliche Überlieferung gesucht worden, so schon bei der Anordnung der Sängerkorpora und der einzelnen Lieder. Aufgenommen sind sämtliche in wenigstens einer Quelle einem 'Schweizer' zugesprochenen Texte, auch jene, die Bartsch seinerzeit als unecht taxierte. Offenbare Liedvarianten werden im Paralleldruckverfahren präsentiert. Die Textbearbeitung ist nach dem Leithandschriftenprinzip erfolgt, wobei die graphematische Vielfalt der Quellen behutsam reguliert, aber kein konsequent standardisiertes 'Normalmittelhochdeutsch' eingeführt wurde. Zum einen entspräche dies nicht der Idee einer landschaftlich ausgerichteten Anthologie, zum andern kann ja gerade die Hauptquelle C manchen Fingerzeig auf die regionalsprachlichen Eigenarten der Schweizer Sänger geben. Die Ausgabe ist mit einem Lesarten- und Erläuterungsapparat versehen, während der 'zweite', wissenschaftsgeschichtliche Apparat dem geplanten Kommentarband vorbehalten bleibt. Enthalten ist ferner ein Stropheneingangsregister sowie ein Anhang mit sämtlichen Melodien, die sich zu Tönen der Schweizer Minnesänger erschließen lassen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Campanella
Sie suchen ein Buch über Campanella? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Campanella. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Campanella im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Campanella einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Campanella - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Campanella, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Campanella und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.