Das vorliegende Werk stellt eine ganzheitliche, wissenschaftliche Analyse des Country-by-Country Reporting (CbCR) und seiner innerstaatlichen Umsetzung dar. Dabei werden Zweifelsfragen, die Regelungen zum automatischen Informationsaustausch sowie die ökonomischen (Fehl)Interpretationsmöglichkeiten analysiert. Sich ergebende Divergenzen der innerstaatlichen Regelung zu den OECD-Umsetzungsvorschlägen und den Vorgaben der angepassten EU-Amtshilferichtlinie werden aufgezeigt. Diesbezügliche Zweifelsfragen werden umfassend aufbereitet, um hieraus konkrete Handlungsempfehlungen für berichtspflichtige Unternehmen abzuleiten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Jonas Berger zeigt, dass der Country-by-Country-Report die Herleitung und Dokumentation der Verrechnungspreisbildung nur begrenzt vereinfacht und kosteneffizienter, gleichzeitig aber auch die Verrechnungspreispolitik transparenter macht. Der Autor untersucht die Bestandteile der OECD-Initiative und deren Auswirkungen auf deutsche Unternehmer, den Gesetzgeber und den deutschen Fiskus unter besonderer Berücksichtigung des Country-by-Country-Reports. Er zeigt, dass die derzeitigen Regelungen den Unternehmen bei der Befolgung noch viel Spielraum lassen und vielfach auslegungsbedürftig sind. Viele abgefragte Informationen müssen erst mühsam beschafft werden, was für Unternehmen Mehraufwand bedeutet, aber auch zu Ungenauigkeiten bei der Vergleichbarkeit der Daten führt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Jonas Berger zeigt, dass der Country-by-Country-Report die Herleitung und Dokumentation der Verrechnungspreisbildung nur begrenzt vereinfacht und kosteneffizienter, gleichzeitig aber auch die Verrechnungspreispolitik transparenter macht. Der Autor untersucht die Bestandteile der OECD-Initiative und deren Auswirkungen auf deutsche Unternehmer, den Gesetzgeber und den deutschen Fiskus unter besonderer Berücksichtigung des Country-by-Country-Reports. Er zeigt, dass die derzeitigen Regelungen den Unternehmen bei der Befolgung noch viel Spielraum lassen und vielfach auslegungsbedürftig sind. Viele abgefragte Informationen müssen erst mühsam beschafft werden, was für Unternehmen Mehraufwand bedeutet, aber auch zu Ungenauigkeiten bei der Vergleichbarkeit der Daten führt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das Country-by-Country (CbC) Reporting (§ 138a AO) soll den Finanzbehörden ein Big Picture multinationaler Großkonzerne vermitteln, um Verrechnungspreis- und andere Base Erosion and Profit Shifting (BEPS)-Risiken aufdecken zu können. Fabian Lutz untersucht, ob mithilfe von CbC Reports steuerliche Gestaltungen erkannt werden können, die nach Ansicht der OECD zu »anderen BEPS-Risiken« führen. Im Ergebnis sind CbC Reports derzeit (2019) nicht zur ersten Risikoeinschätzung geeignet, weshalb der Autor Verbesserungsvorschläge ableitet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Country-by-Country (CbC) Reporting (§ 138a AO) soll den Finanzbehörden ein Big Picture multinationaler Großkonzerne vermitteln, um Verrechnungspreis- und andere Base Erosion and Profit Shifting (BEPS)-Risiken aufdecken zu können. Fabian Lutz untersucht, ob mithilfe von CbC Reports steuerliche Gestaltungen erkannt werden können, die nach Ansicht der OECD zu »anderen BEPS-Risiken« führen. Im Ergebnis sind CbC Reports derzeit (2019) nicht zur ersten Risikoeinschätzung geeignet, weshalb der Autor Verbesserungsvorschläge ableitet.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Der Einstieg in das komplexe Themengebiet der Verrechnungspreise wird anhand einer Fallstudie dargestellt. Gegenstand der Fallstudie ist eine fiktive Unternehmensgruppe und ihre grenzüberschreitenden Transaktionen. In jedem Kapitel werden spezifische Teilaspekte strukturiert adressiert, die sich alle auf den einen Ausgangsfall beziehen. Der Fokus liegt hierbei klar auf einer praxisorientierten Herangehensweise und umfasst vom Grundsatz her alle gängigen Themenbereiche. Bei der Falllösung orientieren sich die Autoren an den OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen.
Die aktualisierte Neuauflage berücksichtigt alle relevanten gesetzlichen Änderungen, neue Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, die neuen BMF-Schreiben im Bereich der Verrechnungspreise und auch Entwicklungen auf OECD-Ebene seit der 1. Auflage. Darüber hinaus wurde ein weiterer Themenbereich – der Umgang mit Wirtschaftskrisen – aufgenommen, um das Buch inhaltlich abzurunden.
Ziel des Werkes ist es, allen „Einsteigern“ die Grundlagen der steuerlichen Verrechnungspreise kompakt näher zu bringen. Das Handbuch bietet dem Leser einen kurzweiligen, praktischen und strukturierten Einstieg in die Welt der Verrechnungspreise, der eine notwendige Orientierung und Sensibilisierung gewährleistet und auch für fortgeschrittene Praktiker hilfreich sein kann.
Inhaltsverzeichnis:
1. Der Fremdvergleichsgrundsatz – Ein Einstieg.
2. Der erste Schritt: Wertschopfungsanalyse.
3. Die Verrechnungspreismethoden.
4. Vergleichbarkeitsanalyse.
5. Warenlieferungen.
6. Behandlung immaterieller Werte.
7. Dienstleistungen.
8. Konzernumlagen.
9. Kostenumlagevereinbarungen.
10. Funktionsverlagerungen.
11. Wirtschaftskrisen [NEU].
12. Finanzierungstransaktionen.
13. Auswirkung der Digitalisierung.
14. Behandlung von Betriebsstatten.
15. Mitwirkungspflichten.
16. Country-by-Country Reporting.
17. Streitvermeidung und -beilegung.
Aktualisiert: 2022-08-16
Autor:
Katharina Becker,
Kerstin Dürrbeck,
Eva Greil,
Stefan Greil,
Eleonore Kaluza,
Felix Loose,
Julian Maier,
Stephan Rasch,
Sebastian Schulz,
Christian Schwarz,
Stefan Stein,
Lars Wargowske
> findR *
Der Einstieg in das komplexe Themengebiet der Verrechnungspreise wird anhand einer Fallstudie dargestellt. Gegenstand der Fallstudie ist eine fiktive Unternehmensgruppe und ihre grenzüberschreitenden Transaktionen. In jedem Kapitel werden spezifische Teilaspekte strukturiert adressiert, die sich alle auf den einen Ausgangsfall beziehen. Der Fokus liegt hierbei klar auf einer praxisorientierten Herangehensweise und umfasst vom Grundsatz her alle gängigen Themenbereiche. Bei der Falllösung orientieren sich die Autoren an den OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen.
Die aktualisierte Neuauflage berücksichtigt alle relevanten gesetzlichen Änderungen, neue Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, die neuen BMF-Schreiben im Bereich der Verrechnungspreise und auch Entwicklungen auf OECD-Ebene seit der 1. Auflage. Darüber hinaus wurde ein weiterer Themenbereich – der Umgang mit Wirtschaftskrisen – aufgenommen, um das Buch inhaltlich abzurunden.
Ziel des Werkes ist es, allen „Einsteigern“ die Grundlagen der steuerlichen Verrechnungspreise kompakt näher zu bringen. Das Handbuch bietet dem Leser einen kurzweiligen, praktischen und strukturierten Einstieg in die Welt der Verrechnungspreise, der eine notwendige Orientierung und Sensibilisierung gewährleistet und auch für fortgeschrittene Praktiker hilfreich sein kann.
Inhaltsverzeichnis:
1. Der Fremdvergleichsgrundsatz – Ein Einstieg.
2. Der erste Schritt: Wertschopfungsanalyse.
3. Die Verrechnungspreismethoden.
4. Vergleichbarkeitsanalyse.
5. Warenlieferungen.
6. Behandlung immaterieller Werte.
7. Dienstleistungen.
8. Konzernumlagen.
9. Kostenumlagevereinbarungen.
10. Funktionsverlagerungen.
11. Wirtschaftskrisen [NEU].
12. Finanzierungstransaktionen.
13. Auswirkung der Digitalisierung.
14. Behandlung von Betriebsstatten.
15. Mitwirkungspflichten.
16. Country-by-Country Reporting.
17. Streitvermeidung und -beilegung.
Aktualisiert: 2022-08-16
Autor:
Katharina Becker,
Kerstin Dürrbeck,
Eva Greil,
Stefan Greil,
Eleonore Kaluza,
Felix Loose,
Julian Maier,
Stephan Rasch,
Achim Roeder,
Sebastian Schulz,
Christian Schwarz,
Stefan Stein,
Lars Wargowske
> findR *
Der Einstieg in das komplexe Themengebiet der Verrechnungspreise wird anhand einer Fallstudie dargestellt. Gegenstand der Fallstudie ist eine fiktive Unternehmensgruppe und ihre grenzüberschreitenden Transaktionen. In jedem Kapitel werden spezifische Teilaspekte strukturiert adressiert, die sich alle auf den einen Ausgangsfall beziehen. Der Fokus liegt hierbei klar auf einer praxisorientierten Herangehensweise und umfasst vom Grundsatz her alle gängigen Themenbereiche. Bei der Falllösung orientieren sich die Autoren an den OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen.
Die aktualisierte Neuauflage berücksichtigt alle relevanten gesetzlichen Änderungen, neue Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, die neuen BMF-Schreiben im Bereich der Verrechnungspreise und auch Entwicklungen auf OECD-Ebene seit der 1. Auflage. Darüber hinaus wurde ein weiterer Themenbereich – der Umgang mit Wirtschaftskrisen – aufgenommen, um das Buch inhaltlich abzurunden.
Ziel des Werkes ist es, allen „Einsteigern“ die Grundlagen der steuerlichen Verrechnungspreise kompakt näher zu bringen. Das Handbuch bietet dem Leser einen kurzweiligen, praktischen und strukturierten Einstieg in die Welt der Verrechnungspreise, der eine notwendige Orientierung und Sensibilisierung gewährleistet und auch für fortgeschrittene Praktiker hilfreich sein kann.
Inhaltsverzeichnis:
1. Der Fremdvergleichsgrundsatz – Ein Einstieg.
2. Der erste Schritt: Wertschopfungsanalyse.
3. Die Verrechnungspreismethoden.
4. Vergleichbarkeitsanalyse.
5. Warenlieferungen.
6. Behandlung immaterieller Werte.
7. Dienstleistungen.
8. Konzernumlagen.
9. Kostenumlagevereinbarungen.
10. Funktionsverlagerungen.
11. Wirtschaftskrisen [NEU].
12. Finanzierungstransaktionen.
13. Auswirkung der Digitalisierung.
14. Behandlung von Betriebsstatten.
15. Mitwirkungspflichten.
16. Country-by-Country Reporting.
17. Streitvermeidung und -beilegung.
Aktualisiert: 2022-10-27
Autor:
Katharina Becker,
Kerstin Dürrbeck,
Eva Greil,
Stefan Greil,
Eleonore Kaluza,
Felix Loose,
Julian Maier,
Stephan Rasch,
Achim Roeder,
Sebastian Schulz,
Christian Schwarz,
Stefan Stein,
Lars Wargowske
> findR *
Der Einstieg in das komplexe Themengebiet der Verrechnungspreise wird anhand einer Fallstudie dargestellt. Gegenstand der Fallstudie ist eine fiktive Unternehmensgruppe und ihre grenzüberschreitenden Transaktionen. In jedem Kapitel werden spezifische Teilaspekte strukturiert adressiert, die sich alle auf den einen Ausgangsfall beziehen. Der Fokus liegt hierbei klar auf einer praxisorientierten Herangehensweise und umfasst vom Grundsatz her alle gängigen Themenbereiche. Bei der Falllösung orientieren sich die Autoren an den OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen. Ziel des Werkes ist es, allen „Einsteigern“ die Grundlagen der steuerlichen Verrechnungspreise kompakt näher zu bringen.
Das Handbuch bietet dem Leser einen kurzweiligen, praktischen und strukturierten Einstieg in die Welt der Verrechnungspreise, der eine notwendige Orientierung und Sensibilisierung gewährleistet und auch für fortgeschrittene Praktiker hilfreich sein kann.
Zielgruppe des Werkes sind Studenten/innen insbesondere im Bereich der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, die sich dem Bereich des Steuerrechts bzw. der Steuerlehre widmen, Steuerberateranwärter/innen, Anwärter/innen für den Fachberater IStR, Berater/innen im Bereich der Unternehmensbesteuerung und der Verrechnungspreise, Bedienstete der Finanzverwaltung, Beschäftigte in Konzernsteuerabteilungen und im Controlling, StaatsanwältInnen und (Finanz-)RichterInnen.
Inhaltsverzeichnis:
1. Der Fremdvergleichsgrundsatz – Ein Einstieg
2. Der erste Schritt: Wertschöpfungsanalyse
3. Die Verrechnungspreismethoden
4. Vergleichbarkeitsanalyse
5. Warenlieferungen
6. Behandlung immaterieller Werte
7. Dienstleistungen
8. Konzernumlagen
9. Kostenumlagevereinbarungen
10. Funktionsverlagerungen
11. Finanzierungstransaktionen
12. Auswirkung der Digitalisierung
13. Behandlung von Betriebsstätten
14. Mitwirkungspflichten
15. Country-by-Country Reporting
16. Streitvermeidung und -beilegung
Verordnungen, Verwaltungsanweisungen und internationale Empfehlungen
Aktualisiert: 2022-04-28
Autor:
Katharina Becker,
Kerstin Dürrbeck,
Eva Greil,
Stefan Greil,
Eleonore Kaluza,
Felix Loose,
Julian Maier,
Stephan Rasch,
Sebastian Schulz,
Christian Schwarz,
Stefan Stein,
Lars Wargowske
> findR *
Multinationale Unternehmen nutzen auf legalem Weg grenzüberschreitende Steuersatz- und Steuer-systemdifferenzen, um Teile ihrer Gewinne in Niedrigsteuerländer zu verlagern und auf diese Weise ihre Gesamtsteuerlast zu verringern. Im politischen Bestreben nach mehr Steuergerechtigkeit hat sich auf Ebene der OECD-, G20- und EU-Mitgliedstaaten die Forderung nach mehr Transparenz als eine zentrale Maßnahme herauskristallisiert. Eine solche Transparenzmaßnahme stellt das sogenannte Country-by-Country Reporting (CbCR) dar. Hierbei handelt es sich um die länderbezogene Offenlegung von betriebs-wirtschaftlichen und steuerlichen Daten, der Unternehmen bestimmter Branchen oder Größenklassen unterliegen sollen.
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *
Das vorliegende Werk stellt eine ganzheitliche, wissenschaftliche Analyse des Country-by-Country Reporting (CbCR) und seiner innerstaatlichen Umsetzung dar. Dabei werden Zweifelsfragen, die Regelungen zum automatischen Informationsaustausch sowie die ökonomischen (Fehl)Interpretationsmöglichkeiten analysiert. Sich ergebende Divergenzen der innerstaatlichen Regelung zu den OECD-Umsetzungsvorschlägen und den Vorgaben der angepassten EU-Amtshilferichtlinie werden aufgezeigt. Diesbezügliche Zweifelsfragen werden umfassend aufbereitet, um hieraus konkrete Handlungsempfehlungen für berichtspflichtige Unternehmen abzuleiten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das vorliegende Werk stellt eine ganzheitliche, wissenschaftliche Analyse des Country-by-Country Reporting (CbCR) und seiner innerstaatlichen Umsetzung dar. Dabei werden Zweifelsfragen, die Regelungen zum automatischen Informationsaustausch sowie die ökonomischen (Fehl)Interpretationsmöglichkeiten analysiert. Sich ergebende Divergenzen der innerstaatlichen Regelung zu den OECD-Umsetzungsvorschlägen und den Vorgaben der angepassten EU-Amtshilferichtlinie werden aufgezeigt. Diesbezügliche Zweifelsfragen werden umfassend aufbereitet, um hieraus konkrete Handlungsempfehlungen für berichtspflichtige Unternehmen abzuleiten.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Das Country-by-Country (CbC) Reporting (§ 138a AO) soll den Finanzbehörden ein Big Picture multinationaler Großkonzerne vermitteln, um Verrechnungspreis- und andere Base Erosion and Profit Shifting (BEPS)-Risiken aufdecken zu können. Fabian Lutz untersucht, ob mithilfe von CbC Reports steuerliche Gestaltungen erkannt werden können, die nach Ansicht der OECD zu »anderen BEPS-Risiken« führen. Im Ergebnis sind CbC Reports derzeit (2019) nicht zur ersten Risikoeinschätzung geeignet, weshalb der Autor Verbesserungsvorschläge ableitet.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Der Einstieg in das komplexe Themengebiet der Verrechnungspreise wird anhand einer Fallstudie dargestellt. Gegenstand der Fallstudie ist eine fiktive Unternehmensgruppe und ihre grenzüberschreitenden Transaktionen. In jedem Kapitel werden spezifische Teilaspekte strukturiert adressiert, die sich alle auf den einen Ausgangsfall beziehen. Der Fokus liegt hierbei klar auf einer praxisorientierten Herangehensweise und umfasst vom Grundsatz her alle gängigen Themenbereiche. Bei der Falllösung orientieren sich die Autoren an den OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen. Ziel des Werkes ist es, allen „Einsteigern“ die Grundlagen der steuerlichen Verrechnungspreise kompakt näher zu bringen.
Das Handbuch bietet dem Leser einen kurzweiligen, praktischen und strukturierten Einstieg in die Welt der Verrechnungspreise, der eine notwendige Orientierung und Sensibilisierung gewährleistet und auch für fortgeschrittene Praktiker hilfreich sein kann.
Zielgruppe des Werkes sind Studenten/innen insbesondere im Bereich der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, die sich dem Bereich des Steuerrechts bzw. der Steuerlehre widmen, Steuerberateranwärter/innen, Anwärter/innen für den Fachberater IStR, Berater/innen im Bereich der Unternehmensbesteuerung und der Verrechnungspreise, Bedienstete der Finanzverwaltung, Beschäftigte in Konzernsteuerabteilungen und im Controlling, StaatsanwältInnen und (Finanz-)RichterInnen.
Inhaltsverzeichnis:
1. Der Fremdvergleichsgrundsatz – Ein Einstieg
2. Der erste Schritt: Wertschöpfungsanalyse
3. Die Verrechnungspreismethoden
4. Vergleichbarkeitsanalyse
5. Warenlieferungen
6. Behandlung immaterieller Werte
7. Dienstleistungen
8. Konzernumlagen
9. Kostenumlagevereinbarungen
10. Funktionsverlagerungen
11. Finanzierungstransaktionen
12. Auswirkung der Digitalisierung
13. Behandlung von Betriebsstätten
14. Mitwirkungspflichten
15. Country-by-Country Reporting
16. Streitvermeidung und -beilegung
Verordnungen, Verwaltungsanweisungen und internationale Empfehlungen
Aktualisiert: 2022-05-10
Autor:
Katharina Becker,
Kerstin Dürrbeck,
Eva Greil,
Stefan Greil,
Eleonore Kaluza,
Felix Loose,
Julian Maier,
Stephan Rasch,
Sebastian Schulz,
Christian Schwarz,
Stefan Stein,
Lars Wargowske
> findR *
Der Einstieg in das komplexe Themengebiet der Verrechnungspreise wird anhand einer Fallstudie dargestellt. Gegenstand der Fallstudie ist eine fiktive Unternehmensgruppe und ihre grenzüberschreitenden Transaktionen. In jedem Kapitel werden spezifische Teilaspekte strukturiert adressiert, die sich alle auf den einen Ausgangsfall beziehen. Der Fokus liegt hierbei klar auf einer praxisorientierten Herangehensweise und umfasst vom Grundsatz her alle gängigen Themenbereiche. Bei der Falllösung orientieren sich die Autoren an den OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen. Ziel des Werkes ist es, allen „Einsteigern“ die Grundlagen der steuerlichen Verrechnungspreise kompakt näher zu bringen.
Das Handbuch bietet dem Leser einen kurzweiligen, praktischen und strukturierten Einstieg in die Welt der Verrechnungspreise, der eine notwendige Orientierung und Sensibilisierung gewährleistet und auch für fortgeschrittene Praktiker hilfreich sein kann.
Zielgruppe des Werkes sind Studenten/innen insbesondere im Bereich der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, die sich dem Bereich des Steuerrechts bzw. der Steuerlehre widmen, Steuerberateranwärter/innen, Anwärter/innen für den Fachberater IStR, Berater/innen im Bereich der Unternehmensbesteuerung und der Verrechnungspreise, Bedienstete der Finanzverwaltung, Beschäftigte in Konzernsteuerabteilungen und im Controlling, StaatsanwältInnen und (Finanz-)RichterInnen.
Inhaltsverzeichnis:
1. Der Fremdvergleichsgrundsatz – Ein Einstieg
2. Der erste Schritt: Wertschöpfungsanalyse
3. Die Verrechnungspreismethoden
4. Vergleichbarkeitsanalyse
5. Warenlieferungen
6. Behandlung immaterieller Werte
7. Dienstleistungen
8. Konzernumlagen
9. Kostenumlagevereinbarungen
10. Funktionsverlagerungen
11. Finanzierungstransaktionen
12. Auswirkung der Digitalisierung
13. Behandlung von Betriebsstätten
14. Mitwirkungspflichten
15. Country-by-Country Reporting
16. Streitvermeidung und -beilegung
Verordnungen, Verwaltungsanweisungen und internationale Empfehlungen
Aktualisiert: 2022-05-09
Autor:
Katharina Becker,
Kerstin Dürrbeck,
Eva Greil,
Stefan Greil,
Eleonore Kaluza,
Felix Loose,
Julian Maier,
Stephan Rasch,
Sebastian Schulz,
Christian Schwarz,
Stefan Stein,
Lars Wargowske
> findR *
Das ist einzigartig! Permanente Kommentierung der Entwicklungen in Rechtsprechung, Verwaltung und Literatur. Praxisorientiert aufbereitet gewährleistet der Online-Kommentar zum Forschungszulagengesetz den schnellen und digitalen Zugriff auf relevante Kommentierungspassagen.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *
Gesellschafter von Familienunternehmen sind in vielfältiger Hinsicht von einer Reihe von Transparenzauflagen in besonderer Weise betroffen. Der Wissenschaftliche Beirat der Stiftung Familienunternehmen hat sich mit den verschiedenen Aspekten der Unternehmenstransparenz beschäftigt. In vier verschiedenen Beiträgen erörtern Mitglieder des Beirats die Auswirkungen der Anforderungen auf Gesellschafter, Familie und Unternehmen.
Aktualisiert: 2020-07-23
> findR *
Immer mehr Publikationspflichten zwingen Unternehmen und Unternehmer zur Offenlegung von Daten. Die vorliegende Studie der beiden Würzburger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Ralf P. Schenke und Prof. Dr. Christoph Teichmann erörtert die Rechtsmäßigkeit der Offenlegungspflichten – insbesondere des Transparenzregisters und des öffentlichen Country-by-Country Reportings. Ein Ergebnis: Viele dieser Regelungen verletzen die Datenschutzrechte der Unternehmer über das vertretbare Maß hinaus.
Aktualisiert: 2022-02-10
> findR *
Jonas Berger zeigt, dass der Country-by-Country-Report die Herleitung und Dokumentation der Verrechnungspreisbildung nur begrenzt vereinfacht und kosteneffizienter, gleichzeitig aber auch die Verrechnungspreispolitik transparenter macht. Der Autor untersucht die Bestandteile der OECD-Initiative und deren Auswirkungen auf deutsche Unternehmer, den Gesetzgeber und den deutschen Fiskus unter besonderer Berücksichtigung des Country-by-Country-Reports. Er zeigt, dass die derzeitigen Regelungen den Unternehmen bei der Befolgung noch viel Spielraum lassen und vielfach auslegungsbedürftig sind. Viele abgefragte Informationen müssen erst mühsam beschafft werden, was für Unternehmen Mehraufwand bedeutet, aber auch zu Ungenauigkeiten bei der Vergleichbarkeit der Daten führt.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Jonas Berger zeigt, dass der Country-by-Country-Report die Herleitung und Dokumentation der Verrechnungspreisbildung nur begrenzt vereinfacht und kosteneffizienter, gleichzeitig aber auch die Verrechnungspreispolitik transparenter macht. Der Autor untersucht die Bestandteile der OECD-Initiative und deren Auswirkungen auf deutsche Unternehmer, den Gesetzgeber und den deutschen Fiskus unter besonderer Berücksichtigung des Country-by-Country-Reports. Er zeigt, dass die derzeitigen Regelungen den Unternehmen bei der Befolgung noch viel Spielraum lassen und vielfach auslegungsbedürftig sind. Viele abgefragte Informationen müssen erst mühsam beschafft werden, was für Unternehmen Mehraufwand bedeutet, aber auch zu Ungenauigkeiten bei der Vergleichbarkeit der Daten führt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema CbCR
Sie suchen ein Buch über CbCR? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema CbCR. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema CbCR im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema CbCR einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
CbCR - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema CbCR, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter CbCR und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.