Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht

Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht von Bar,  Christian von, Jiao,  Meihua, Schmidt-Kessel,  Martin
Mit ihrer rechtsvergleichenden Arbeit zielt die Autorin darauf ab, die Defizite des deutschen und chinesischen immateriellen Schadensersatzrechts aufzuzeigen und Lösungsvorschläge herauszuarbeiten. Das Werk analysiert ausführlich, welche immateriellen Schäden im deutschen und chinesischen Recht ersatzfähig sind, welche Funktionen der immaterielle Schadensersatz in den beiden Rechtsordnungen hat und wie die Höhe des immateriellen Schadensersatzes zu bestimmen ist. Außerdem wird untersucht, ob der Umfang der durch das immaterielle Schadensersatzrecht geschützten Rechte und Interessen im deutschen und chinesischen Recht ausreichend ist oder ausgeweitet werden sollte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht

Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht von Bar,  Christian von, Jiao,  Meihua, Schmidt-Kessel,  Martin
Mit ihrer rechtsvergleichenden Arbeit zielt die Autorin darauf ab, die Defizite des deutschen und chinesischen immateriellen Schadensersatzrechts aufzuzeigen und Lösungsvorschläge herauszuarbeiten. Das Werk analysiert ausführlich, welche immateriellen Schäden im deutschen und chinesischen Recht ersatzfähig sind, welche Funktionen der immaterielle Schadensersatz in den beiden Rechtsordnungen hat und wie die Höhe des immateriellen Schadensersatzes zu bestimmen ist. Außerdem wird untersucht, ob der Umfang der durch das immaterielle Schadensersatzrecht geschützten Rechte und Interessen im deutschen und chinesischen Recht ausreichend ist oder ausgeweitet werden sollte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht

Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht von Bar,  Christian von, Jiao,  Meihua, Schmidt-Kessel,  Martin
Mit ihrer rechtsvergleichenden Arbeit zielt die Autorin darauf ab, die Defizite des deutschen und chinesischen immateriellen Schadensersatzrechts aufzuzeigen und Lösungsvorschläge herauszuarbeiten. Das Werk analysiert ausführlich, welche immateriellen Schäden im deutschen und chinesischen Recht ersatzfähig sind, welche Funktionen der immaterielle Schadensersatz in den beiden Rechtsordnungen hat und wie die Höhe des immateriellen Schadensersatzes zu bestimmen ist. Außerdem wird untersucht, ob der Umfang der durch das immaterielle Schadensersatzrecht geschützten Rechte und Interessen im deutschen und chinesischen Recht ausreichend ist oder ausgeweitet werden sollte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Recht im Systemwandel

Recht im Systemwandel von Werner,  Sven-Michael
Die Rückgabe Hongkongs an die Volksrepublik China 1997 erscheint aus einem politischen Blickwinkel betrachtet ein perfektes Fallbeispiel für einen Systemwandel zu sein. Das für die ersten 50 Jahre nach der Rückgabe geprägte -Prinzip soll für Stabilität und Aufrechterhaltung des kapitalistischen und freien Systems Hongkongs sorgen, während die ehemalige Kronkolonie nun Teil der Volksrepublik China geworden ist. Welchen rechtlichen Gehalt hat das von Deng Xiaoping erdachte Prinzip und wie verhält es sich zu den mittlerweile geschaffenen Rechtsgrundlagen der Hongkong Special Administrative Region? Nach den ersten fünf Jahren seit der Rückgabe kann auch ein erstes Fazit über die Funktionstüchtigkeit gezogen werden. Taugt als verallgemeinerungsfähige Transformationsstrategie für andere grundlegende Systemwechsel? Die Arbeit versucht, umfassende Antworten auf diese Fragen zu finden.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Recht im Systemwandel

Recht im Systemwandel von Werner,  Sven-Michael
Die Rückgabe Hongkongs an die Volksrepublik China 1997 erscheint aus einem politischen Blickwinkel betrachtet ein perfektes Fallbeispiel für einen Systemwandel zu sein. Das für die ersten 50 Jahre nach der Rückgabe geprägte -Prinzip soll für Stabilität und Aufrechterhaltung des kapitalistischen und freien Systems Hongkongs sorgen, während die ehemalige Kronkolonie nun Teil der Volksrepublik China geworden ist. Welchen rechtlichen Gehalt hat das von Deng Xiaoping erdachte Prinzip und wie verhält es sich zu den mittlerweile geschaffenen Rechtsgrundlagen der Hongkong Special Administrative Region? Nach den ersten fünf Jahren seit der Rückgabe kann auch ein erstes Fazit über die Funktionstüchtigkeit gezogen werden. Taugt als verallgemeinerungsfähige Transformationsstrategie für andere grundlegende Systemwechsel? Die Arbeit versucht, umfassende Antworten auf diese Fragen zu finden.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Recht im Systemwandel

Recht im Systemwandel von Werner,  Sven-Michael
Die Rückgabe Hongkongs an die Volksrepublik China 1997 erscheint aus einem politischen Blickwinkel betrachtet ein perfektes Fallbeispiel für einen Systemwandel zu sein. Das für die ersten 50 Jahre nach der Rückgabe geprägte -Prinzip soll für Stabilität und Aufrechterhaltung des kapitalistischen und freien Systems Hongkongs sorgen, während die ehemalige Kronkolonie nun Teil der Volksrepublik China geworden ist. Welchen rechtlichen Gehalt hat das von Deng Xiaoping erdachte Prinzip und wie verhält es sich zu den mittlerweile geschaffenen Rechtsgrundlagen der Hongkong Special Administrative Region? Nach den ersten fünf Jahren seit der Rückgabe kann auch ein erstes Fazit über die Funktionstüchtigkeit gezogen werden. Taugt als verallgemeinerungsfähige Transformationsstrategie für andere grundlegende Systemwechsel? Die Arbeit versucht, umfassende Antworten auf diese Fragen zu finden.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Recht im Systemwandel

Recht im Systemwandel von Werner,  Sven-Michael
Die Rückgabe Hongkongs an die Volksrepublik China 1997 erscheint aus einem politischen Blickwinkel betrachtet ein perfektes Fallbeispiel für einen Systemwandel zu sein. Das für die ersten 50 Jahre nach der Rückgabe geprägte -Prinzip soll für Stabilität und Aufrechterhaltung des kapitalistischen und freien Systems Hongkongs sorgen, während die ehemalige Kronkolonie nun Teil der Volksrepublik China geworden ist. Welchen rechtlichen Gehalt hat das von Deng Xiaoping erdachte Prinzip und wie verhält es sich zu den mittlerweile geschaffenen Rechtsgrundlagen der Hongkong Special Administrative Region? Nach den ersten fünf Jahren seit der Rückgabe kann auch ein erstes Fazit über die Funktionstüchtigkeit gezogen werden. Taugt als verallgemeinerungsfähige Transformationsstrategie für andere grundlegende Systemwechsel? Die Arbeit versucht, umfassende Antworten auf diese Fragen zu finden.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Itineraria iuris – Von Rom nach China.

Itineraria iuris – Von Rom nach China. von Gröschler,  Peter, Harke,  Jan Dirk, Schanbacher,  Dietmar, Wolff,  Lutz-Christian
Mit dieser Festschrift wird Ulrich Manthe geehrt, der 2017 seinen 70. Geburtstag feiert. Seine beiden großen Interessensgebiete, das römische und das chinesische Recht, deren wissenschaftliche Durchdringung er mit einer Vielzahl von Publikationen und durch seine hoch geachtete Lehrtätigkeit entscheidend geprägt hat, spiegeln sich in den Beiträgen der Festschrift wider. Die Bandbreite der Festschriftbeiträge reicht von rechtshistorischen über sino-juristische Themen bis hin zu Aspekten des aktuellen deutschen Rechts.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht

Immaterieller Schaden und Schadensersatz im deutschen und chinesischen Recht von Bar,  Christian von, Jiao,  Meihua, Schmidt-Kessel,  Martin
Mit ihrer rechtsvergleichenden Arbeit zielt die Autorin darauf ab, die Defizite des deutschen und chinesischen immateriellen Schadensersatzrechts aufzuzeigen und Lösungsvorschläge herauszuarbeiten. Das Werk analysiert ausführlich, welche immateriellen Schäden im deutschen und chinesischen Recht ersatzfähig sind, welche Funktionen der immaterielle Schadensersatz in den beiden Rechtsordnungen hat und wie die Höhe des immateriellen Schadensersatzes zu bestimmen ist. Außerdem wird untersucht, ob der Umfang der durch das immaterielle Schadensersatzrecht geschützten Rechte und Interessen im deutschen und chinesischen Recht ausreichend ist oder ausgeweitet werden sollte.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Itineraria iuris – Von Rom nach China.

Itineraria iuris – Von Rom nach China. von Gröschler,  Peter, Harke,  Jan Dirk, Schanbacher,  Dietmar, Wolff,  Lutz-Christian
Mit dieser Festschrift wird Ulrich Manthe geehrt, der 2017 seinen 70. Geburtstag feiert. Seine beiden großen Interessensgebiete, das römische und das chinesische Recht, deren wissenschaftliche Durchdringung er mit einer Vielzahl von Publikationen und durch seine hoch geachtete Lehrtätigkeit entscheidend geprägt hat, spiegeln sich in den Beiträgen der Festschrift wider. Die Bandbreite der Festschriftbeiträge reicht von rechtshistorischen über sino-juristische Themen bis hin zu Aspekten des aktuellen deutschen Rechts.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Itineraria iuris – Von Rom nach China.

Itineraria iuris – Von Rom nach China. von Gröschler,  Peter, Harke,  Jan Dirk, Schanbacher,  Dietmar, Wolff,  Lutz-Christian
Mit dieser Festschrift wird Ulrich Manthe geehrt, der 2017 seinen 70. Geburtstag feiert. Seine beiden großen Interessensgebiete, das römische und das chinesische Recht, deren wissenschaftliche Durchdringung er mit einer Vielzahl von Publikationen und durch seine hoch geachtete Lehrtätigkeit entscheidend geprägt hat, spiegeln sich in den Beiträgen der Festschrift wider. Die Bandbreite der Festschriftbeiträge reicht von rechtshistorischen über sino-juristische Themen bis hin zu Aspekten des aktuellen deutschen Rechts.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Rezeption und Zivilrechtskodifikation in China seit 1900

Rezeption und Zivilrechtskodifikation in China seit 1900 von Veicht,  Matthias
Wie geht eine Rechtsordnung mit Regelungen um, die aus fremden Rechtsräumen stammen? Beispiele für solche Rechtsrezeptionen lassen sich in Ostasien zahlreich finden. Ausgehend von einer Klärung des Rezeptionsbegriffs untersucht Matthias Veicht die chinesische Rezeptionsgeschichte von 1900 bis heute. Dabei arbeitet er die mannigfaltigen ausländischen, u. a. die deutschen, schweizerischen und japanischen Einflüsse auf das chinesische Zivilrecht heraus. Er unterteilt die Rezeption in mehrere Phasen, wobei er jeweils die politischen und kulturellen Ausgangsbedingungen, die Gründe und Folgen der Rezeption erörtert. Den Abschluss bildet eine rechtsvergleichende Darstellung, die sich mit dem historischen, aber auch mit dem geltenden Vertrags- und Kaufrecht Deutschlands, Festlandchinas und Taiwans auseinandersetzt.
Aktualisiert: 2022-07-31
> findR *

Rezeption und Zivilrechtskodifikation in China seit 1900

Rezeption und Zivilrechtskodifikation in China seit 1900 von Veicht,  Matthias
Wie geht eine Rechtsordnung mit Regelungen um, die aus fremden Rechtsräumen stammen? Beispiele für solche Rechtsrezeptionen lassen sich in Ostasien zahlreich finden. Ausgehend von einer Klärung des Rezeptionsbegriffs untersucht Matthias Veicht die chinesische Rezeptionsgeschichte von 1900 bis heute. Dabei arbeitet er die mannigfaltigen ausländischen, u. a. die deutschen, schweizerischen und japanischen Einflüsse auf das chinesische Zivilrecht heraus. Er unterteilt die Rezeption in mehrere Phasen, wobei er jeweils die politischen und kulturellen Ausgangsbedingungen, die Gründe und Folgen der Rezeption erörtert. Den Abschluss bildet eine rechtsvergleichende Darstellung, die sich mit dem historischen, aber auch mit dem geltenden Vertrags- und Kaufrecht Deutschlands, Festlandchinas und Taiwans auseinandersetzt.
Aktualisiert: 2022-07-31
> findR *

Der Besondere Teil des neuen chinesischen Zivilgesetzbuches

Der Besondere Teil des neuen chinesischen Zivilgesetzbuches von Li,  Hao, Möllers,  Thomas M. J.
Am 1.1.2021 trat das am 28.05.2020 verabschiedete neue Zivilgesetzbuch der Volksrepublik China (ZGB) in Kraft. Dies stellt einen bedeutenden Schritt auf dem bis zum Beginn des 20. Jh. in die Qing-Dynastie zurückreichenden Weg hin zu einem einheitlichen Zivilgesetzbuch dar. Dieser Band stellt dank der Expertise namhafter deutschen und chinesischen Autorinnen und Autoren eine Auswahl von Neuregelungen des besonderen Teils des chinesischen ZGB vor und wirft zugleich auch einen rechtsvergleichenden Blick auf die deutsche Rechtsordnung. Gleichzeitig ist dieses Werk auch Ausdruck der guten deutsch-chinesischen Forschungsbeziehungen. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Martina Benecke; Ass.-Prof. Dr. Ruyi Du, LL.M.; Dr. Carmen Freyler; Prof. Dr. Beate Gsell; Prof. Dr. Michael Kort; Dr. Weiwei Lei; Prof. Dr. Hao Li; Dr. Yungyang Li, LL.M.; Prof. Dr. Zhiyang Liu, LL.M.; Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers; Prof. Dr. Keping Ran; Dr. Dorothee Schulze; Prof. Dr. Reiner Schulze; Dr. Liuhua Shen, LL.M.; Matthias Veicht; Prof. Dr. Peter A. Windel; Prof. Dr. Wolfgang Wurmnest; Prof. Dr. Tong Zhang, LL.M.; ao. Prof. Dr. Lijun Zhu; Prof. Dr. Xiaofeng Zhu und Prof. Dr. Xiaozhe Zhu.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Der Besondere Teil des neuen chinesischen Zivilgesetzbuches

Der Besondere Teil des neuen chinesischen Zivilgesetzbuches von Li,  Hao, Möllers,  Thomas M. J.
Am 1.1.2021 trat das am 28.05.2020 verabschiedete neue Zivilgesetzbuch der Volksrepublik China (ZGB) in Kraft. Dies stellt einen bedeutenden Schritt auf dem bis zum Beginn des 20. Jh. in die Qing-Dynastie zurückreichenden Weg hin zu einem einheitlichen Zivilgesetzbuch dar. Dieser Band stellt dank der Expertise namhafter deutschen und chinesischen Autorinnen und Autoren eine Auswahl von Neuregelungen des besonderen Teils des chinesischen ZGB vor und wirft zugleich auch einen rechtsvergleichenden Blick auf die deutsche Rechtsordnung. Gleichzeitig ist dieses Werk auch Ausdruck der guten deutsch-chinesischen Forschungsbeziehungen. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Martina Benecke; Ass.-Prof. Dr. Ruyi Du, LL.M.; Dr. Carmen Freyler; Prof. Dr. Beate Gsell; Prof. Dr. Michael Kort; Dr. Weiwei Lei; Prof. Dr. Hao Li; Dr. Yungyang Li, LL.M.; Prof. Dr. Zhiyang Liu, LL.M.; Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers; Prof. Dr. Keping Ran; Dr. Dorothee Schulze; Prof. Dr. Reiner Schulze; Dr. Liuhua Shen, LL.M.; Matthias Veicht; Prof. Dr. Peter A. Windel; Prof. Dr. Wolfgang Wurmnest; Prof. Dr. Tong Zhang, LL.M.; ao. Prof. Dr. Lijun Zhu; Prof. Dr. Xiaofeng Zhu und Prof. Dr. Xiaozhe Zhu.
Aktualisiert: 2022-07-04
> findR *

Recht als Begegnung

Recht als Begegnung von Großfeld,  Bernhard, Haneklaus,  Birgitt
Die Verbindung von Recht und Kultur gehört zu unserem traditionellen Rechtsverständnis: Recht soll die Mitglieder einer Kultur zusammenführen, soll ein Gefühl gegenseitiger Verlässlichkeit schaffen. Wird unser Recht dieser Hoffnung gerecht? Schauen wir auf die Normenflut; sie wächst über die Rechtsinformatik schneller als zuvor. Wie steht es mit dem „Rechtsgefühl“? Gehen wir von daher in die Rechtsvergleichung: Hilft das Recht uns noch, anderen Kulturen zu begegnen, wenn wir uns im Internet ohne persönliche Kontakte treffen? Wie können wir die kulturelle Dimension vermitteln? Der Vortrag möchte darauf eine Antwort geben.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Vertragliche Nebenpflichten im Kaufrecht

Vertragliche Nebenpflichten im Kaufrecht von Wang,  Nijie
Obwohl keine Lehre der Nebenpflichten bestand, konnte im römischen Kaufrecht der entsprechende Schaden für deren Verletzung bei Vertragsschluss und -erfüllung durch die römischen Richter ermessen werden. Im Gegensatz dazu haben die deutschen Juristen im 19. Jahrhundert das Bestehen der Nebenpflichten ignoriert und die Lücke im Leistungsstörungsrecht des deutschen BGB verursacht. Zur Lückenschließung wurden nach dem Inkrafttreten des BGB die Lehren der positiven Vertragsverletzung und der Neben- bzw. Schutzpflichten nacheinander aufgestellt. Dies führte sowohl zur scharfen Trennung zwischen Vertragsschluss und -erfüllung als auch zur Vergrößerung des Abstands zwischen Vertrags- und Deliktsrecht im geltenden deutschen Recht. Im Vergleich dazu wird das chinesische Schuldrecht historisch gesehen durch verschiedene Rechtsquellen und -traditionen beeinflusst, sodass die Lehre der Nebenpflichten der Struktur des geltenden chinesischen Vertragsrechts nicht völlig entsprechen kann. Im zukünftigen chinesischen ZGB soll die Lehre der Nebenpflichten gewissermaßen aufgegeben und durch die Lehre der allgemeinen unvereinbarten Pflichten ersetzt werden.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema chinesisches Recht

Sie suchen ein Buch über chinesisches Recht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema chinesisches Recht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema chinesisches Recht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema chinesisches Recht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

chinesisches Recht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema chinesisches Recht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter chinesisches Recht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.