Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Recht, Sitte, Glaube -- II. Haus und Hausrat -- III. Die Landschaft und ihre Vegetation (Waldbäume, Kulturpflanzen und Sonstiges aus dem Pflanzenreiche) -- IV. Viehzucht, Tiernamen -- Nachträge und Berichtigungen -- Sachverzeichnis -- Wortverzeichnis -- Druckfehlerverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Einleitung -- Städte: Räume des «Miteinander» -- Mythen -- Unmittelbares Handeln -- Anmerkungen -- Verzeichnis der Abbildungen -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Das Statutarrecht als kulturgeschichtliche Erscheinung -- Rechtsquellen, Lücken im Gesetz* Auslegung -- Allgemeiner Teil -- Vorbemerkungen -- Begriff des Verbrechens und Einteilung der Straftaten -- Ausschluß der Strafbarkeit in besonderen Fällen -- Notwehr, Notstand, Selbsthilfe -- Körperschaftsverbrechen -- Die strafbare Handlung -- Versuch -- Mehrtäterschaft, Teilnahme, Begünstigung -- Konkurrenzen -- Die strafrechtliche Schuld -- Die Strafe -- Besonderer Teil -- Vorbemerkungen -- Die Tötungsverbrechen -- Die Körperverletzung -- Die Ehrverletzung -- Die Gotteslästerung -- Die Sittlichkeitsverbrechen -- Freiheitsberaubung und Nötigung -- Straftaten gegen den Grundbesitz und Hausfriedensbruch -- Furtum, Raub, Unterschlagung -- Die Hehlerei -- Die Erpressung -- Schädigung und Brandstiftung -- Falsum -- „Betrug" -- Vertragsbruch
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Friedrich Nietzsche und Norbert Elias haben zivilisationsgeschichtliche Entwürfe Europas vorgelegt, die unter den Bedingungen einer stetig voranschreitenden Globalisierung weiter an Bedeutung gewinnen werden. Die philosophische Brisanz ihres Zugriffs wird v.a. dort ersichtlich, wo identitätsstiftende Konzepte des europäischen Selbstverständnisses wie etwa „Verantwortung“ und „Gewissen“, „Subjektivität“ und „Vernunft“ nicht mehr als gegebene Größen und Voraussetzungen, sondern als Produkte und Wechselwirkungen einer spezifischen gesellschaftlichen Entwicklung und Eigendynamik sichtbar gemacht werden. Beide Denker haben konsequent gegen die klassischen Ausprägungen ihrer Disziplinen angedacht und in Gestalt genealogischer Hypothesen bzw. des interdependenztheoretischen und figurationsanalytischen Zugriffs einer reichhaltigeren Betrachtung kultureller Phänomene nachhaltig zur Geltung verholfen. Das Umdenken der Kultur und die dafür erforderliche neue Kultur des Denkens bei Nietzsche und Elias sind darum in besonderer Weise geeignet, durch wechselseitige Spiegelung und Kontrastierung einander zu erhellen und zu ergänzen.Der vorliegende Sammelband betritt als das Produkt einer internationalen und interdisziplinären Konferenz wissenschaftliches Neuland ‑ in ihm wird die Nietzsche-Elias-Frage zum ersten Mal überhaupt in einem größeren Rahmen gestellt und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie .>
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie .>
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Friedrich Nietzsche und Norbert Elias haben zivilisationsgeschichtliche Entwürfe Europas vorgelegt, die unter den Bedingungen einer stetig voranschreitenden Globalisierung weiter an Bedeutung gewinnen werden. Die philosophische Brisanz ihres Zugriffs wird v.a. dort ersichtlich, wo identitätsstiftende Konzepte des europäischen Selbstverständnisses wie etwa „Verantwortung“ und „Gewissen“, „Subjektivität“ und „Vernunft“ nicht mehr als gegebene Größen und Voraussetzungen, sondern als Produkte und Wechselwirkungen einer spezifischen gesellschaftlichen Entwicklung und Eigendynamik sichtbar gemacht werden. Beide Denker haben konsequent gegen die klassischen Ausprägungen ihrer Disziplinen angedacht und in Gestalt genealogischer Hypothesen bzw. des interdependenztheoretischen und figurationsanalytischen Zugriffs einer reichhaltigeren Betrachtung kultureller Phänomene nachhaltig zur Geltung verholfen. Das Umdenken der Kultur und die dafür erforderliche neue Kultur des Denkens bei Nietzsche und Elias sind darum in besonderer Weise geeignet, durch wechselseitige Spiegelung und Kontrastierung einander zu erhellen und zu ergänzen.Der vorliegende Sammelband betritt als das Produkt einer internationalen und interdisziplinären Konferenz wissenschaftliches Neuland ‑ in ihm wird die Nietzsche-Elias-Frage zum ersten Mal überhaupt in einem größeren Rahmen gestellt und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie .>
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Verzeichnis der Bilddokumente -- Humanismus in den deutschsprachigen Ländern und Entdeckungsgeschichte 1493-1534 / Wuttke, Dieter -- Verständnislosigkeit und Verstehen, Sicherheit und Zweifel: Das Indiobild spanischer Chronisten im 16. Jahrhundert / König, Hans-Joachim -- Der Eintritt des amerikanischen Überseebewohners in die europäische Geschichte (15.-18. Jahrhundert) / Bitterli, Urs -- Die Faszination des Exotischen: Deutsche Indien-Berichte der frühen Neuzeit (1500-1750) / Dharampal-Frick, Gita -- Abundantia, Sapientia, Decadencia: Zum Wandel des Chinabildes vom 16. bis zum 18. Jahrhundert / Demel, Walter -- Zur Person der Herausgeber, Verfasser und Bildkommentatoren -- Nachweis der Bildquellen -- Personenregister -- Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie .>
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie .>
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie .>
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Friedrich Nietzsche und Norbert Elias haben zivilisationsgeschichtliche Entwürfe Europas vorgelegt, die unter den Bedingungen einer stetig voranschreitenden Globalisierung weiter an Bedeutung gewinnen werden. Die philosophische Brisanz ihres Zugriffs wird v.a. dort ersichtlich, wo identitätsstiftende Konzepte des europäischen Selbstverständnisses wie etwa „Verantwortung“ und „Gewissen“, „Subjektivität“ und „Vernunft“ nicht mehr als gegebene Größen und Voraussetzungen, sondern als Produkte und Wechselwirkungen einer spezifischen gesellschaftlichen Entwicklung und Eigendynamik sichtbar gemacht werden. Beide Denker haben konsequent gegen die klassischen Ausprägungen ihrer Disziplinen angedacht und in Gestalt genealogischer Hypothesen bzw. des interdependenztheoretischen und figurationsanalytischen Zugriffs einer reichhaltigeren Betrachtung kultureller Phänomene nachhaltig zur Geltung verholfen. Das Umdenken der Kultur und die dafür erforderliche neue Kultur des Denkens bei Nietzsche und Elias sind darum in besonderer Weise geeignet, durch wechselseitige Spiegelung und Kontrastierung einander zu erhellen und zu ergänzen.Der vorliegende Sammelband betritt als das Produkt einer internationalen und interdisziplinären Konferenz wissenschaftliches Neuland ‑ in ihm wird die Nietzsche-Elias-Frage zum ersten Mal überhaupt in einem größeren Rahmen gestellt und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Das Statutarrecht als kulturgeschichtliche Erscheinung -- Rechtsquellen, Lücken im Gesetz* Auslegung -- Allgemeiner Teil -- Vorbemerkungen -- Begriff des Verbrechens und Einteilung der Straftaten -- Ausschluß der Strafbarkeit in besonderen Fällen -- Notwehr, Notstand, Selbsthilfe -- Körperschaftsverbrechen -- Die strafbare Handlung -- Versuch -- Mehrtäterschaft, Teilnahme, Begünstigung -- Konkurrenzen -- Die strafrechtliche Schuld -- Die Strafe -- Besonderer Teil -- Vorbemerkungen -- Die Tötungsverbrechen -- Die Körperverletzung -- Die Ehrverletzung -- Die Gotteslästerung -- Die Sittlichkeitsverbrechen -- Freiheitsberaubung und Nötigung -- Straftaten gegen den Grundbesitz und Hausfriedensbruch -- Furtum, Raub, Unterschlagung -- Die Hehlerei -- Die Erpressung -- Schädigung und Brandstiftung -- Falsum -- „Betrug" -- Vertragsbruch
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Verzeichnis der Bilddokumente -- Humanismus in den deutschsprachigen Ländern und Entdeckungsgeschichte 1493-1534 / Wuttke, Dieter -- Verständnislosigkeit und Verstehen, Sicherheit und Zweifel: Das Indiobild spanischer Chronisten im 16. Jahrhundert / König, Hans-Joachim -- Der Eintritt des amerikanischen Überseebewohners in die europäische Geschichte (15.-18. Jahrhundert) / Bitterli, Urs -- Die Faszination des Exotischen: Deutsche Indien-Berichte der frühen Neuzeit (1500-1750) / Dharampal-Frick, Gita -- Abundantia, Sapientia, Decadencia: Zum Wandel des Chinabildes vom 16. bis zum 18. Jahrhundert / Demel, Walter -- Zur Person der Herausgeber, Verfasser und Bildkommentatoren -- Nachweis der Bildquellen -- Personenregister -- Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Das Generationskonzept bietet einen bislang in den Geschichtswissenschaften kaum genutzten Erklärungsansatz für historischen Wandel. Indem es die Aspekte Gruppenbildung, Erfahrung und erfahrungsgesteuertes Handeln zusammenschließt, kann die Rückbindung des Wandels an dessen Träger, das Individuum, vermittelt werden. Generationelle Prägungen konstituieren Gruppen und koordinieren deren Handeln. Neben die sozialgeschichtlich-prosopographische Ermittlung von Generationen tritt die Analyse der sinnstiftenden Funktion von Generationenzugehörigkeit, die häufig einen Gegensatz zu den Vorgängern herstellt und damit Innovationen anstößt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die folgende Untersuchung beschäftigt sich mit der „homerischen Frage" in dem umfassenden Sinn, wie sie sich in der Geschichte der neuzeitlichen Homerwissenschaft entwickelt hat, von der Frage nach dem homerischen Dichter und seiner Tradition bis zu der Frage nach deren Zuordnung zu den beiden verschiedenen historischen Epochen, die die archäologischen Forschungen ans Licht gebracht haben, der mykenischen und der „geometrischen" frühgriechischen Epoche.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Civilization
Sie suchen ein Buch über Civilization? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Civilization. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Civilization im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Civilization einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Civilization - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Civilization, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Civilization und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.