Das Verzeichnis schließt eine Lücke, die seit dem Jahr 1976 besteht. Es beinhaltet alle Personen, Autoren und Stücke, die in den Direktionsjahren von Klaus Bachler, Claus Peymann und Achim Benning auf der Bühne des Burgtheaters zu sehen waren. Es ist ein unschätzbarer Wert für die Forschung und alle Liebhaber des Theaters, diese Zusammenstellung in Buchform vorliegen zu haben. Das Register dieses Verzeichnisses erleichtert es dem Benutzer, sämtliche Querverweise zu finden. Das Verzeichnis listet Premieren und Veranstaltungen mit der vollständigen Premierenbesetzung und den genauen Angaben zu Titel, Übersetzung und dem künstlerischen Team sowie den Vorstellungszahlen auf. Ebenso ist es aber möglich, über die Künstler, Autoren oder Stücke den Zugang zu dem Haus zu finden. Weiter umfasst das Buch nicht nur alle aktiven und passiven Gastspiele und Fernsehaufzeichnungen, sondern auch Preise und Ehrungen, die an Mitglieder des Hauses verliehen wurden. Ein Überblick über die Besetzung der politischen Entscheidungsträger und der Führungspositionen für und im Burgtheater in diesen Jahren rundet das Bild ab. Alle Details, die als Grundlage jedweder Beschäftigung mit dem Haus am Ring dienen können, geben ein umfangreiches und differenziertes Gesamtbild einer österreichischen Institution ab, die die kulturelle Identität des Landes bis heute mitprägt. Dem Burgtheater ist zu danken, dass es sich dieser Aufgabe angenommen hat.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Nach dem Putsch 1971 hält das Militär nicht nur das Leben, sondern auch die Träume der Menschen in der Türkei gefangen. Künstlerinnen und Künstler, Linke, Intellektuelle fürchten um ihre Existenz; auch die Erzählerin, die aus Istanbul übers Meer nach Europa flieht. Im Gepäck: der Wunsch, Schauspielerin zu werden, und das unbedingte Verlangen, den so jäh gekappten kulturellen Reichtum ihres Landes andernorts bekannt zu machen und lebendig zu halten, ohne sich im »Tiergarten der Sprachen« auf die bloße Herkunft beschränken zu lassen. Und dort, inmitten des geteilten Berlin, auf den Boulevards von Paris, im Zwiegespräch mit bewunderten Dichtern und Denkern, findet sie sich schließlich wieder in der »Pause der Hölle«, in der Kunst, Politik und Leben uneingeschränkt vereinbar scheinen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
»Dahinter steckt immer ein kluger Kopf.« David Wagner zu Michael Angeles _Der letzte Zeitungsleser_
Zugegeben, nicht jeder Zeitungsleser ist so fanatisch wie Thomas Bernhard: Als er dringend einen Artikel in der NZZ lesen wollte, diese aber im heimischen Ohlsdorf nicht zu haben war, machte er sich auf nach Salzburg; aber da gab es die Zeitung auch nicht. Also ging es nach Bad Reichenhall, dann nach Bad Hall, dann nach Steyr und am Ende waren 350 Kilometer zurückgelegt auf der Suche nach dem Suchtstoff. Manchen geht es nicht unähnlich, wenn keine Zeitung zur Hand ist. Doch egal wie stark die Sucht gar nicht so weniger auch sein mag – die Vielfalt der deutschsprachigen Zeitungslandschaft, ja die Tageszeitung an sich, wird wohl nicht zu retten sein. Da geht etwas verloren.
Michael Angele (der u. a. Chefredakteur der ersten deutschen Internetzeitung war und alles andere als neuerungsfeindlich ist) lässt mit wehmutsvoll wachem Blick Revue passieren, was alles verschwindet: nicht nur eine Nachrichtendarreichungsform, nein – eine Kulturleistung, ja eine Lebensform.
Das fängt bei der Umgebung an, in der man seine Zeitung zu lesen pflegt, dem Ritual, welchen Teil wann. Und geht weiter bei der durch das Blatt in Gang gesetzten (oder verhinderten) Kommunikation am Frühstückstisch – manche Ehe wäre ohne Zeitung ganz anders verlaufen. Und wie soll sich das Gefühl kosmopolitischer Weltläufigkeit einstellen, wenn man in einer New Yorker Hotellobby am Handy Spiegel Online statt die New York Times liest?
Mit Herzblut geschrieben, mit Scharfsinn gefasst: Wenn einst das letzte Exemplar einer gedruckten Zeitung vergilbt und zerfallen sein wird, hat Michael Angele mit _Der letzte Zeitungsleser_ der Lebensform Zeitung schon längst ein Monument gesetzt.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Neben seinen großen Romanen erkundet Christoph Ransmayr in einer losen Reihe von in Leinen gebundenen Bändchen »Spielformen des Erzählens«.
Vom Erzählen erzählen.
In der ›Verbeugung des Riesen‹ verwandelt Ransmayr Gefährten und Freunde in Gestalten seiner Erzählungen – unter ihnen der Dichter Hans Magnus Enzensberger, der Philosoph Karl Markus Michel, der Theaterdirektor Claus Peymann und – als Weggefährte im Tiefschnee des westlichen Himalaya – auch der Nomade Reinhold Messner. Virtuos und mit manchmal verblüffender Ironie führt Ransmayr dabei vor, wie sich das Nachdenken über Literatur wieder in Geschichten verwandelt.
»Die Verbeugung des Riesen? wiederholte eine der beiden Dichterinnen aus Chung Wan und sah meinem Freund in die Augen, kreuzte die Arme vor der Brust und verbeugte sich - lächelnd, anmutig, leicht.«
›Die Verbeugung des Riesen. Vom Erzählen‹ setzt diese Reihe der »Spielformen des Erzählens« fort, in der unter anderem eine »Tirade«, ein »Verhör«, eine »Bildergeschichte«, ein »Duett« und »Ansprachen« erschienen sind.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Ob an Brandteigkrapfen gewürgt wird oder es um den Fettgehalt der Frittatensuppe geht, Thomas Bernhard ließ in fast allen seinen Werken die Menschen ausgiebig speisen und offenbarte dabei zerfleischende Zustände. Er selbst war ein regelmäßiger Besucher von Wirtshäusern und den Wiener Kaffeehäusern. Wie lohnenswert und inspirierend es ist, sich Thomas Bernhards Werk und seiner Persönlichkeit über den Esstisch hinweg anzunähern, zeigt Harald Schmidt mit diesem Buch. Auf einem Roadtrip quer durch Bernhards Lieblingsgasthäuser und zusammen mit vielen hochkarätigen Autoren und Wegbegleitern hat er sich auf die kulinarischen Spuren von Thomas Bernhard begeben – gemeinsam entfalten sie einen überraschenden und lustvollen Blick auf das Wesen und das Werk von Thomas Bernhard.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Nach dem Putsch 1971 hält das Militär nicht nur das Leben, sondern auch die Träume der Menschen in der Türkei gefangen. Künstlerinnen und Künstler, Linke, Intellektuelle fürchten um ihre Existenz; auch die Erzählerin, die aus Istanbul übers Meer nach Europa flieht. Im Gepäck: der Wunsch, Schauspielerin zu werden, und das unbedingte Verlangen, den so jäh gekappten kulturellen Reichtum ihres Landes andernorts bekannt zu machen und lebendig zu halten, ohne sich im »Tiergarten der Sprachen« auf die bloße Herkunft beschränken zu lassen. Und dort, inmitten des geteilten Berlin, auf den Boulevards von Paris, im Zwiegespräch mit bewunderten Dichtern und Denkern, findet sie sich schließlich wieder in der »Pause der Hölle«, in der Kunst, Politik und Leben uneingeschränkt vereinbar scheinen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das Verzeichnis schließt eine Lücke, die seit dem Jahr 1976 besteht. Es beinhaltet alle Personen, Autoren und Stücke, die in den Direktionsjahren von Klaus Bachler, Claus Peymann und Achim Benning auf der Bühne des Burgtheaters zu sehen waren. Es ist ein unschätzbarer Wert für die Forschung und alle Liebhaber des Theaters, diese Zusammenstellung in Buchform vorliegen zu haben. Das Register dieses Verzeichnisses erleichtert es dem Benutzer, sämtliche Querverweise zu finden. Das Verzeichnis listet Premieren und Veranstaltungen mit der vollständigen Premierenbesetzung und den genauen Angaben zu Titel, Übersetzung und dem künstlerischen Team sowie den Vorstellungszahlen auf. Ebenso ist es aber möglich, über die Künstler, Autoren oder Stücke den Zugang zu dem Haus zu finden. Weiter umfasst das Buch nicht nur alle aktiven und passiven Gastspiele und Fernsehaufzeichnungen, sondern auch Preise und Ehrungen, die an Mitglieder des Hauses verliehen wurden. Ein Überblick über die Besetzung der politischen Entscheidungsträger und der Führungspositionen für und im Burgtheater in diesen Jahren rundet das Bild ab. Alle Details, die als Grundlage jedweder Beschäftigung mit dem Haus am Ring dienen können, geben ein umfangreiches und differenziertes Gesamtbild einer österreichischen Institution ab, die die kulturelle Identität des Landes bis heute mitprägt. Dem Burgtheater ist zu danken, dass es sich dieser Aufgabe angenommen hat.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Nach dem Putsch 1971 hält das Militär nicht nur das Leben, sondern auch die Träume der Menschen in der Türkei gefangen. Künstlerinnen und Künstler, Linke, Intellektuelle fürchten um ihre Existenz; auch die Erzählerin, die aus Istanbul übers Meer nach Europa flieht. Im Gepäck: der Wunsch, Schauspielerin zu werden, und das unbedingte Verlangen, den so jäh gekappten kulturellen Reichtum ihres Landes andernorts bekannt zu machen und lebendig zu halten, ohne sich im »Tiergarten der Sprachen« auf die bloße Herkunft beschränken zu lassen. Und dort, inmitten des geteilten Berlin, auf den Boulevards von Paris, im Zwiegespräch mit bewunderten Dichtern und Denkern, findet sie sich schließlich wieder in der »Pause der Hölle«, in der Kunst, Politik und Leben uneingeschränkt vereinbar scheinen.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *
EIN LEBEN, DAS ZUGLEICH KULTURGESCHICHTE ERZÄHLT
Aufwachsend in ärmlichen Verhältnissen in einem kleinen Kärntner Dorf, spürt Peter Turrini früh, wohin es ihn zieht - in die WELT DER KUNST, DER SPRACHE, DES THEATERS. Als Jugendlicher geht er ein und aus am TONHOF IN MARIA SAAL, wird zum Schützling des exaltierten Ehepaars Lampersberg, später bekannt geworden durch THOMAS BERNHARDS SKANDALROMAN "HOLZFÄLLEN". Turrinis erster großer Erfolg am Theater kommt über Nacht: Die "ROZZNJOGD" macht ihn 1971 zum GEÄCHTETEN UND GEFEIERTEN gleichzeitig, sie ist der Grundstein zu einer bis in die Gegenwart währenden Karriere als Dramatiker, Drehbuchautor und Lyriker. Von QUALTINGER bis PEYMANN von BILLY WILDER bis SALMAN RUSHDIE von der "ALPENSAGA" bis zur "PRESSEKONFERENZ DER TIERE" - spannend wie ein Film erzählt Turrinis Leben und Werk österreichische Kulturgeschichte.
LEIDENSCHAFTLICH POLITISCH, UNBEIRRT MUTIG, DURCH UND DURCH MENSCHLICH
In dieser ERSTEN UND EINZIGEN BIOGRAPHIE zu Peter Turrini folgt man der Autorin Christine Rigler atemlos über die Seiten: Ob am Theater oder im Fernsehen, ob in seinen Reden oder Büchern, ob im Leben oder bei der Arbeit - stets ist Turrini leidenschaftlich politisch, unbeirrt mutig, dabei durch und durch menschlich. Das zeigen auch die VIELEN ZITATE DES AUTORS AUS GESPRÄCHEN mit Rigler, die sich durch die gesamte Biographie ziehen. Ergänzt durch AUFNAHMEN AUS TURRINIS PRIVATARCHIV sowie aus den ARCHIVEN DER THEATER- UND FERNSEHANSTALTEN, lernt man den Schriftsteller von seiner öffentlichen ebenso wie von seiner weniger bekannten, PRIVATEN SEITE kennen.
**************************************************
Pressestimmen:
„Turrini ist ein Romantiker, im Herzen ein Humanist und im Handwerk ein Realist.“
APA - Austria Presse-Agentur (Aus den Pressestimmen zu „Fremdenzimmer“)
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Ob an Brandteigkrapfen gewürgt wird oder es um den Fettgehalt der Frittatensuppe geht, Thomas Bernhard ließ in fast allen seinen Werken die Menschen ausgiebig speisen und offenbarte dabei zerfleischende Zustände. Er selbst war ein regelmäßiger Besucher von Wirtshäusern und den Wiener Kaffeehäusern. Wie lohnenswert und inspirierend es ist, sich Thomas Bernhards Werk und seiner Persönlichkeit über den Esstisch hinweg anzunähern, zeigt Harald Schmidt mit diesem Buch. Auf einem Roadtrip quer durch Bernhards Lieblingsgasthäuser und zusammen mit vielen hochkarätigen Autoren und Wegbegleitern hat er sich auf die kulinarischen Spuren von Thomas Bernhard begeben – gemeinsam entfalten sie einen überraschenden und lustvollen Blick auf das Wesen und das Werk von Thomas Bernhard.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Ob an Brandteigkrapfen gewürgt wird oder es um den Fettgehalt der Frittatensuppe geht, Thomas Bernhard ließ in fast allen seinen Werken die Menschen ausgiebig speisen und offenbarte dabei zerfleischende Zustände. Er selbst war ein regelmäßiger Besucher von Wirtshäusern und den Wiener Kaffeehäusern. Wie lohnenswert und inspirierend es ist, sich Thomas Bernhards Werk und seiner Persönlichkeit über den Esstisch hinweg anzunähern, zeigt Harald Schmidt mit diesem Buch. Auf einem Roadtrip quer durch Bernhards Lieblingsgasthäuser und zusammen mit vielen hochkarätigen Autoren und Wegbegleitern hat er sich auf die kulinarischen Spuren von Thomas Bernhard begeben – gemeinsam entfalten sie einen überraschenden und lustvollen Blick auf das Wesen und das Werk von Thomas Bernhard.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Nach dem Putsch 1971 hält das Militär nicht nur das Leben, sondern auch die Träume der Menschen in der Türkei gefangen. Künstlerinnen und Künstler, Linke, Intellektuelle fürchten um ihre Existenz; auch die Erzählerin, die aus Istanbul übers Meer nach Europa flieht. Im Gepäck: der Wunsch, Schauspielerin zu werden, und das unbedingte Verlangen, den so jäh gekappten kulturellen Reichtum ihres Landes andernorts bekannt zu machen und lebendig zu halten, ohne sich im »Tiergarten der Sprachen« auf die bloße Herkunft beschränken zu lassen. Und dort, inmitten des geteilten Berlin, auf den Boulevards von Paris, im Zwiegespräch mit bewunderten Dichtern und Denkern, findet sie sich schließlich wieder in der »Pause der Hölle«, in der Kunst, Politik und Leben uneingeschränkt vereinbar scheinen.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
»Der Grund für meine Schauspielerei, das ist die Flucht vor dem Alltag.«
Neben ihrem Werdegang und ihren wichtigsten Karrierestationen erzählt Bibiana Zeller anhand von Tagebuchaufzeichnungen, die sie seit ihrer Jugend führt, von prägenden Erfahrungen mit Burgtheater-Direktoren, der Arbeit mit bedeutenden Kollegen, ihrem Streben nach Perfektion und ihrer absoluten Hingabe an den Schauspielberuf.
Freimütig erzählt sie außerdem über ihre erste große Liebe, das Scheitern ihrer ersten Ehe mit dem Regisseur Otto Anton Eder und das Glück in ihrer zweiten Ehe mit Schauspielkollege Eugen Stark, ebenso wie über Zweifel, Niederlagen und Erfolge.
Mit Humor, Tiefsinn und viel Selbstreflexion entsteht das Bild einer Frau, die viel erlebt, viel gearbeitet und vielen Menschen unvergessliche Momente bereitet hat. Es ist die Autobiografie einer Schauspielerin, die sich selbst fast nie, den Beruf und das Publikum aber immer ernst genommen hat.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Lebenserwartung steigt und mit ihr unsere Erwartungen an das Leben. Was tun und wie umgehen mit der gewonnenen Zeit, die wir Alter nennen? Lotte Tobisch gibt in diesem Buch einen Einblick, wie sie diese Fragen für sich beantwortet.
Rückblicke und Ausblicke, Phantasie, Anerkennung und Verkennung, Annehmen und Loslassen, Glück und Unglück, Mitleiden und Mitfühlen, Liebe, Haltung, Umgangsformen, Freiheit, Geschichte, Emanzipation, Theater, Geist und Stil sind einige der Themen, mit denen sie sich in diesem Buch auseinandersetzt.
Eine Lektüre für alle, die gerne lesen, gerne denken und sich dabei gerne Bilder einer bemerkenswerten Frau anschauen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Ob an Brandteigkrapfen gewürgt wird oder es um den Fettgehalt der Frittatensuppe geht, Thomas Bernhard ließ in fast allen seinen Werken die Menschen ausgiebig speisen und offenbarte dabei zerfleischende Zustände. Er selbst war ein regelmäßiger Besucher von Wirtshäusern und den Wiener Kaffeehäusern. Wie lohnenswert und inspirierend es ist, sich Thomas Bernhards Werk und seiner Persönlichkeit über den Esstisch hinweg anzunähern, zeigt Harald Schmidt mit diesem Buch. Auf einem Roadtrip quer durch Bernhards Lieblingsgasthäuser und zusammen mit vielen hochkarätigen Autoren und Wegbegleitern hat er sich auf die kulinarischen Spuren von Thomas Bernhard begeben – gemeinsam entfalten sie einen überraschenden und lustvollen Blick auf das Wesen und das Werk von Thomas Bernhard.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Erinnerungen eines Theaterzauberers
Ignaz Kirchner, ein leidenschaftlich Suchender, ein charismatischer, neugieriger Künstler mit einem Hang zu dunklen Rollen, liebt die Verwandlung. Er hat mit allen großen Regisseuren zusammengearbeitet, Maßstäbe gesetzt, legendäre Soloprogramme gestaltet und ist mit einer kurzen Unterbrechung seit fast dreißig Jahren am Wiener Burgtheater.
"Alles, was Ignaz in Wien gespielt hat, war kulthaft." Gert Voss
"Sobald ich Ignaz Kirchner die Bühne betreten sehe, erschrecke ich jedes Mal. Jedes Mal von Neuem." Klaus Pohl
Mit zahlreichen Privat- und Theaterfotos
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Erinnerungen eines Theaterzauberers
Ignaz Kirchner, ein leidenschaftlich Suchender, ein charismatischer, neugieriger Künstler mit einem Hang zu dunklen Rollen, liebt die Verwandlung. Er hat mit allen großen Regisseuren zusammengearbeitet, Maßstäbe gesetzt, legendäre Soloprogramme gestaltet und ist mit einer kurzen Unterbrechung seit fast dreißig Jahren am Wiener Burgtheater.
"Alles, was Ignaz in Wien gespielt hat, war kulthaft." Gert Voss
"Sobald ich Ignaz Kirchner die Bühne betreten sehe, erschrecke ich jedes Mal. Jedes Mal von Neuem." Klaus Pohl
Mit zahlreichen Privat- und Theaterfotos
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
VOM KLEINEN KÄRNTNER DORF AN DIE SPITZE DER THEATERWELT - SCHAFFEN UND LEBEN DES PETER TURRINI.
EIN LEBEN, DAS ZUGLEICH KULTURGESCHICHTE ERZÄHLT
Aufwachsend in ärmlichen Verhältnissen in einem kleinen Kärntner Dorf, spürt Peter Turrini früh, wohin es ihn zieht - in die WELT DER KUNST, DER SPRACHE, DES THEATERS. Als Jugendlicher geht er ein und aus am TONHOF IN MARIA SAAL, wird zum Schützling des exaltierten Ehepaars Lampersberg, später bekannt geworden durch THOMAS BERNHARDS SKANDALROMAN "HOLZFÄLLEN". Turrinis erster großer Erfolg am Theater kommt über Nacht: Die "ROZZNJOGD" macht ihn 1971 zum GEÄCHTETEN UND GEFEIERTEN gleichzeitig, sie ist der Grundstein zu einer bis in die Gegenwart währenden Karriere als Dramatiker, Drehbuchautor und Lyriker. Von QUALTINGER bis PEYMANN von BILLY WILDER bis SALMAN RUSHDIE von der "ALPENSAGA" bis zur "PRESSEKONFERENZ DER TIERE" - spannend wie ein Film erzählt Turrinis Leben und Werk österreichische Kulturgeschichte.
LEIDENSCHAFTLICH POLITISCH, UNBEIRRT MUTIG, DURCH UND DURCH MENSCHLICH
In dieser ERSTEN UND EINZIGEN BIOGRAPHIE zu Peter Turrini folgt man der Autorin Christine Rigler atemlos über die Seiten: Ob am Theater oder im Fernsehen, ob in seinen Reden oder Büchern, ob im Leben oder bei der Arbeit - stets ist Turrini leidenschaftlich politisch, unbeirrt mutig, dabei durch und durch menschlich. Das zeigen auch die VIELEN ZITATE DES AUTORS AUS GESPRÄCHEN mit Rigler, die sich durch die gesamte Biographie ziehen. Ergänzt durch AUFNAHMEN AUS TURRINIS PRIVATARCHIV sowie aus den ARCHIVEN DER THEATER- UND FERNSEHANSTALTEN, lernt man den Schriftsteller von seiner öffentlichen ebenso wie von seiner weniger bekannten, PRIVATEN SEITE kennen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Claus Peymann
Sie suchen ein Buch über Claus Peymann? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Claus Peymann. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Claus Peymann im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Claus Peymann einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Claus Peymann - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Claus Peymann, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Claus Peymann und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.