Gegenstand der Dissertation ist eine umfassende Analyse der rechtlichen Grundlagen
sowie der tatsächlichen Praxis der Versicherung und Rückversicherung von Pharmarisiken.
Die Struktur der Arbeit orientiert sich dabei an den zwei speziellen Risikobereichen im
Pharmasektor: den bereits auf dem Markt frei erhältlichen Arzneimitteln und denjenigen,
welche sich noch im Erprobungsstadium befinden.
Für beide Risiken gibt es in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Pflichtversicherungen – die Pharmaprodukthaftpflichtversicherung sowie die Probandenversicherung. Die zum Teil pro versichertem Risiko sehr hohen Versicherungssummen stellen die Konsequenz aus vergangenen Arzneimittelkatastrophen wie derjenigen um Contergan dar. Angesichts dieser Problematik und dem hohen Risiko von Massen- oder Spätschäden, sind Arzneimittel eigentlich nicht versicherbar. Aus diesem Grund wurde in Deutschland der sogenannte Pharma-Pool gegründet, welcher eine Rückversicherungsinstitution besonderer rechtlicher Natur
darstellt. In einem gesonderten Kapitel wird dieses Rückversicherungsgeschäft dargestellt und analysiert.
Den zweiten wesentlichen Risikobereich, die klinische Prüfung von Arzneimitteln, deckt die Probandenversicherung ab. Sie stellt eine Unfallversicherung sui generis zugunsten der
teilnehmenden Probanden dar. Hierzu hat die Versicherungswirtschaft allgemeine Versicherungsbedingungen entwickelt, deren Angemessenheit in der Literatur bereits mehrfach
kritisiert wurde. Unter Berücksichtigung dieser Kritik werden die AVB einer Inhaltskontrolle unterzogen.
In einem weiteren Abschnitt findet der Leser eine Darstellung des Internationalen Versicherungs- und Rückversicherungsrechts. Dabei wurde das seit Dezember 2009 geltende Recht der Rom I-VO berücksichtigt. Ihren Abschluss findet die Dissertation in der Darstellung und Lösung von praktischen Beispielen international-privatrechtlicher Konfliktsituationen im Pharmasektor.
Diese Arbeit wurde von der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen mit dem Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Sie richtet sich jedoch nicht bloß an die Wissenschaft, sondern kann auch der Versicherungs- und Pharmawirtschaft als praktischer Leitfaden dienen.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Ob und unter welchen Voraussetzungen Patienten, die sich von noch in der Entwicklung befindlichen Arzneimitteln Heilung oder Linderung ihrer Beschwerden versprechen, Zugang zu diesen Arzneimitteln vor ihrer Zulassung erhalten können, ist ein permanentes Problem, bei dem zwischen Heilungschancen und Arzneimittelsicherheit abzuwägen ist.
Der Band erläutert die arzneimittelrechtlichen Grundlagen und geht auf die Rechtsfragen des Compassionate Use, der individuellen Heilversuche sowie der klinischen Prüfungen ein. Er gibt schließlich Anstöße für die rechtspolitische Diskussion. Die Autoren sind medizinrechtlich ausgewiesene Verfassungs-, Sozial- und Strafrechtler.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Einsatz von Arzneimitteln in anderen als den zugelassenen Indikationen wird als Off-Label-Use bezeichnet und ist seit Jahren ein Problem, das im medizinischen Alltag eine hohe Relevanz besitzt und daher Mediziner und Rechtswissenschaftler gleichermaßen beschäftigt und eine Vielzahl unterschiedlicher Rechtsbereiche berührt. Gerade bei seltenen, schwerwiegenden oder lebensbedrohlichen Erkrankungen stehen Arzt und Patient oftmals vor dem Problem, dass nur ein Off-Label-Use eine letzte Chance auf Heilung oder zumindest Linderung bietet. Grundlage der juristischen Auseinandersetzung bildet in erster Linie das "Sandoglobulin" Urteil des Bundessozialgerichts vom 19. März 2002, auf das eine umfangreiche und zum Teil gegensätzliche Rechtsprechung folgte. Ziel der Untersuchung ist es, auf der Grundlage des Arzneimittelrechts, eine Definition zu entwickeln, die den medizinischen Notwendigkeiten des Alltags entspricht und Grundlage für die weitere juristische Auseinandersetzung ist. Um ein umfassendes Bild auch von den weiteren, neben dem Off-Label-Use bestehenden Abweichungen einer arzneimittelrechtlichen Zulassung zu geben, werden weitere Fälle dargestellt und abgegrenzt. Das BSG verweist in den Entscheidungsgründen des "Visudyne" Urteils auf die legislativen Möglichkeiten zur Lösung bzw. Verringerung der Off-Label-Use Problematik. In einem zweiten Schwerpunkt der Ausarbeitung werden daher die Reaktionen des Gesetzgebers, die durch das GKV-GMG und GKV-WSG eingebracht wurden, dargestellt und ausgewertet. Dabei liegt der Fokus auf der Darstellung und Bewertung der beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte angesiedelten Expertengruppen Off-Label-Use, die bis dahin für das SGB V unbekannt waren.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Gegenstand der Dissertation ist eine umfassende Analyse der rechtlichen Grundlagen
sowie der tatsächlichen Praxis der Versicherung und Rückversicherung von Pharmarisiken.
Die Struktur der Arbeit orientiert sich dabei an den zwei speziellen Risikobereichen im
Pharmasektor: den bereits auf dem Markt frei erhältlichen Arzneimitteln und denjenigen,
welche sich noch im Erprobungsstadium befinden.
Für beide Risiken gibt es in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Pflichtversicherungen – die Pharmaprodukthaftpflichtversicherung sowie die Probandenversicherung. Die zum Teil pro versichertem Risiko sehr hohen Versicherungssummen stellen die Konsequenz aus vergangenen Arzneimittelkatastrophen wie derjenigen um Contergan dar. Angesichts dieser Problematik und dem hohen Risiko von Massen- oder Spätschäden, sind Arzneimittel eigentlich nicht versicherbar. Aus diesem Grund wurde in Deutschland der sogenannte Pharma-Pool gegründet, welcher eine Rückversicherungsinstitution besonderer rechtlicher Natur
darstellt. In einem gesonderten Kapitel wird dieses Rückversicherungsgeschäft dargestellt und analysiert.
Den zweiten wesentlichen Risikobereich, die klinische Prüfung von Arzneimitteln, deckt die Probandenversicherung ab. Sie stellt eine Unfallversicherung sui generis zugunsten der
teilnehmenden Probanden dar. Hierzu hat die Versicherungswirtschaft allgemeine Versicherungsbedingungen entwickelt, deren Angemessenheit in der Literatur bereits mehrfach
kritisiert wurde. Unter Berücksichtigung dieser Kritik werden die AVB einer Inhaltskontrolle unterzogen.
In einem weiteren Abschnitt findet der Leser eine Darstellung des Internationalen Versicherungs- und Rückversicherungsrechts. Dabei wurde das seit Dezember 2009 geltende Recht der Rom I-VO berücksichtigt. Ihren Abschluss findet die Dissertation in der Darstellung und Lösung von praktischen Beispielen international-privatrechtlicher Konfliktsituationen im Pharmasektor.
Diese Arbeit wurde von der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen mit dem Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Sie richtet sich jedoch nicht bloß an die Wissenschaft, sondern kann auch der Versicherungs- und Pharmawirtschaft als praktischer Leitfaden dienen.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Compassionate-Use
Sie suchen ein Buch über Compassionate-Use? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Compassionate-Use. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Compassionate-Use im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Compassionate-Use einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Compassionate-Use - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Compassionate-Use, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Compassionate-Use und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.