Emotionale Ansteckung in technologiebasierten Serviceinteraktionen

Emotionale Ansteckung in technologiebasierten Serviceinteraktionen von Lohmann,  Katja
Katja Lohmann entwickelt Wirkungsmodelle, die den Einfluss von Smileys auf die Emotionen der Kunden in den neuen Servicekanälen der computervermittelten Kommunikation und der Self-Service Technologies vor dem Hintergrund des Prozesses der emotionalen Ansteckung betrachten. Mit Hilfe von zwei experimentellen Untersuchungen werden die theoretischen Annahmen geprüft und die Bedeutung emotionaler Ersatzinformationen wie der Smileys für die technologiebasierten Serviceinteraktionen aufgezeigt. Die Arbeit leistet somit einen Beitrag zur Fragestellung, wie Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung ihre Kunden weiterhin sozial und emotional ansprechen und damit die menschliche Wärme im Kundenkontakt aufrechterhalten können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Emotionale Ansteckung in technologiebasierten Serviceinteraktionen

Emotionale Ansteckung in technologiebasierten Serviceinteraktionen von Lohmann,  Katja
Katja Lohmann entwickelt Wirkungsmodelle, die den Einfluss von Smileys auf die Emotionen der Kunden in den neuen Servicekanälen der computervermittelten Kommunikation und der Self-Service Technologies vor dem Hintergrund des Prozesses der emotionalen Ansteckung betrachten. Mit Hilfe von zwei experimentellen Untersuchungen werden die theoretischen Annahmen geprüft und die Bedeutung emotionaler Ersatzinformationen wie der Smileys für die technologiebasierten Serviceinteraktionen aufgezeigt. Die Arbeit leistet somit einen Beitrag zur Fragestellung, wie Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung ihre Kunden weiterhin sozial und emotional ansprechen und damit die menschliche Wärme im Kundenkontakt aufrechterhalten können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Emotionale Ansteckung in technologiebasierten Serviceinteraktionen

Emotionale Ansteckung in technologiebasierten Serviceinteraktionen von Lohmann,  Katja
Katja Lohmann entwickelt Wirkungsmodelle, die den Einfluss von Smileys auf die Emotionen der Kunden in den neuen Servicekanälen der computervermittelten Kommunikation und der Self-Service Technologies vor dem Hintergrund des Prozesses der emotionalen Ansteckung betrachten. Mit Hilfe von zwei experimentellen Untersuchungen werden die theoretischen Annahmen geprüft und die Bedeutung emotionaler Ersatzinformationen wie der Smileys für die technologiebasierten Serviceinteraktionen aufgezeigt. Die Arbeit leistet somit einen Beitrag zur Fragestellung, wie Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung ihre Kunden weiterhin sozial und emotional ansprechen und damit die menschliche Wärme im Kundenkontakt aufrechterhalten können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Demokratie und Internet

Demokratie und Internet von Rogg,  Arne
Ist das Potential des Internet noch nicht ausgeschöpft, weil es noch keine Anknüpfungspunkte in der realen Politik und den realen Institutionen der Demokratie gibt? Oder sind die ersten Hoffnungen bereits durch eine ernüchternde Desillusionierung der reinen Technikanwendung vertrieben? Diese Fragen werden im Buch diskutiert. Die Möglichkeitsräume des Virtuellen, die Nachahmung der Wirklichkeit und die Erschaffung einer Wirklichkeit, markieren einen wichtigen qualitativen Unterschied: Er weist auf unterschiedliche Abhängigkeiten zwischen dem Wirklichen und dem Virtuellen. Je nach dem, ob das Wirkliche unsere Vorstellung vom Virtuellen oder ob die Virtualität unsere Vorstellung von der Wirklichkeit prägt. Für demokratische Politik bildet dieser Übergang eine bedeutsame Grenze. Auf der einen Seite werden Mittel, Werkzeuge der tradierten Politik in ein anderes Medium übersetzt, auf der anderen Seite ermöglicht der Einsatz der Neuen Medien Politikmittel und -stile, die nur in diesen Medien, in der Virtualität möglich sind. Das Buch untersucht den Einfluß der computervermittelten Kommunikation an Hand von vier exemplarischen Kernkomponenten von Demokratie, um zu einer demokratietheoretischen Bewertung dieses Einflusses zu gelangen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Demokratie und Internet

Demokratie und Internet von Rogg,  Arne
Ist das Potential des Internet noch nicht ausgeschöpft, weil es noch keine Anknüpfungspunkte in der realen Politik und den realen Institutionen der Demokratie gibt? Oder sind die ersten Hoffnungen bereits durch eine ernüchternde Desillusionierung der reinen Technikanwendung vertrieben? Diese Fragen werden im Buch diskutiert. Die Möglichkeitsräume des Virtuellen, die Nachahmung der Wirklichkeit und die Erschaffung einer Wirklichkeit, markieren einen wichtigen qualitativen Unterschied: Er weist auf unterschiedliche Abhängigkeiten zwischen dem Wirklichen und dem Virtuellen. Je nach dem, ob das Wirkliche unsere Vorstellung vom Virtuellen oder ob die Virtualität unsere Vorstellung von der Wirklichkeit prägt. Für demokratische Politik bildet dieser Übergang eine bedeutsame Grenze. Auf der einen Seite werden Mittel, Werkzeuge der tradierten Politik in ein anderes Medium übersetzt, auf der anderen Seite ermöglicht der Einsatz der Neuen Medien Politikmittel und -stile, die nur in diesen Medien, in der Virtualität möglich sind. Das Buch untersucht den Einfluß der computervermittelten Kommunikation an Hand von vier exemplarischen Kernkomponenten von Demokratie, um zu einer demokratietheoretischen Bewertung dieses Einflusses zu gelangen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft von Pürer,  Heinz
Ein Lehr- und Handbuch, das den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft umreißt und in ihre Grundbegriffe, nämlich Kommunikation, Massenkommunikation und computervermittelte Kommunikation einführt. Breiten Raum nehmen dann die wichtigsten Lehr- und Forschungsfelder ein. Abschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung wie Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment gegeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft von Pürer,  Heinz
Ein Lehr- und Handbuch, das den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft umreißt und in ihre Grundbegriffe, nämlich Kommunikation, Massenkommunikation und computervermittelte Kommunikation einführt. Breiten Raum nehmen dann die wichtigsten Lehr- und Forschungsfelder ein. Abschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung wie Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment gegeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft von Pürer,  Heinz
Ein Lehr- und Handbuch, das den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft umreißt und in ihre Grundbegriffe, nämlich Kommunikation, Massenkommunikation und computervermittelte Kommunikation einführt. Breiten Raum nehmen dann die wichtigsten Lehr- und Forschungsfelder ein. Abschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung wie Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment gegeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft von Pürer,  Heinz
Ein Lehr- und Handbuch, das den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft umreißt und in ihre Grundbegriffe, nämlich Kommunikation, Massenkommunikation und computervermittelte Kommunikation einführt. Breiten Raum nehmen dann die wichtigsten Lehr- und Forschungsfelder ein. Abschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung wie Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment gegeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft von Pürer,  Heinz
Ein Lehr- und Handbuch, das den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft umreißt und in ihre Grundbegriffe, nämlich Kommunikation, Massenkommunikation und computervermittelte Kommunikation einführt. Breiten Raum nehmen dann die wichtigsten Lehr- und Forschungsfelder ein. Abschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung wie Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment gegeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Neografie in der computervermittelten Kommunikation des Spanischen

Neografie in der computervermittelten Kommunikation des Spanischen von Kallweit,  Daniel
In der heutigen digitalisierten Gesellschaft spielt das geschriebene Wort wieder eine zentrale Rolle in der Alltagskommunikation. Insofern ist das Auftreten von alternativen Schreibweisen in der computervermittelten Kommunikation keineswegs überraschend. Der vorliegende Band untersucht die Alternativschreibungen (auch Neografien genannt), die von spanischen Nutzern im Chat verwendet werden und teilweise stark von der jeweiligen orthografischen Form abweichen. Hierzu wurde eine Sammlung von Chatprotokollen ausgewertet, um die hinter den neuen Schreibweisen stehenden Strategien und Mechanismen aufzudecken. Im Verlauf der Analyse konnten interessante Parallelen zu Strategien erkannt werden, die zum Teil bereits in der Schriftsprachgeschichte, teils in anderen Schriftsystemen zur Anwendung kamen bzw. noch kommen. Ferner zeigt die Untersuchung, dass die neografischen Schreibungen von einer Vielzahl der Nutzer auf die gleiche oder zumindest ähnliche Weise verwendet werden, wodurch sie eine gruppenidentitätsstiftende Funktion erhalten. Der Band bietet nicht nur Studierenden, Forschenden und Lehrenden der hispanistischen Linguistik einen umfassenden Überblick über die von spanischen Chattern verwendeten Neografien, sondern ist auch für angehende Spanischlehrende von Interesse, da die untersuchten Alternativschreibungen ebenfalls im Fremdsprachenunterricht thematisiert werden sollten. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich Spanischlernende in der schriftlichen Alltagskommunikation mit Muttersprachlern Missverständnissen ausgesetzt sehen. Auch außerhalb der romanistischen Linguistik bietet die Arbeit Grundlage für eine vergleichende Erforschung der im digitalen Kontext auftretenden Nonstandard-Schreibweisen, wie sie beispielsweise im englischsprachigen Raum bereits beschrieben und erforscht worden sind.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Neografie in der computervermittelten Kommunikation des Spanischen

Neografie in der computervermittelten Kommunikation des Spanischen von Kallweit,  Daniel
In der heutigen digitalisierten Gesellschaft spielt das geschriebene Wort wieder eine zentrale Rolle in der Alltagskommunikation. Insofern ist das Auftreten von alternativen Schreibweisen in der computervermittelten Kommunikation keineswegs überraschend. Der vorliegende Band untersucht die Alternativschreibungen (auch Neografien genannt), die von spanischen Nutzern im Chat verwendet werden und teilweise stark von der jeweiligen orthografischen Form abweichen. Hierzu wurde eine Sammlung von Chatprotokollen ausgewertet, um die hinter den neuen Schreibweisen stehenden Strategien und Mechanismen aufzudecken. Im Verlauf der Analyse konnten interessante Parallelen zu Strategien erkannt werden, die zum Teil bereits in der Schriftsprachgeschichte, teils in anderen Schriftsystemen zur Anwendung kamen bzw. noch kommen. Ferner zeigt die Untersuchung, dass die neografischen Schreibungen von einer Vielzahl der Nutzer auf die gleiche oder zumindest ähnliche Weise verwendet werden, wodurch sie eine gruppenidentitätsstiftende Funktion erhalten. Der Band bietet nicht nur Studierenden, Forschenden und Lehrenden der hispanistischen Linguistik einen umfassenden Überblick über die von spanischen Chattern verwendeten Neografien, sondern ist auch für angehende Spanischlehrende von Interesse, da die untersuchten Alternativschreibungen ebenfalls im Fremdsprachenunterricht thematisiert werden sollten. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich Spanischlernende in der schriftlichen Alltagskommunikation mit Muttersprachlern Missverständnissen ausgesetzt sehen. Auch außerhalb der romanistischen Linguistik bietet die Arbeit Grundlage für eine vergleichende Erforschung der im digitalen Kontext auftretenden Nonstandard-Schreibweisen, wie sie beispielsweise im englischsprachigen Raum bereits beschrieben und erforscht worden sind.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft von Pürer,  Heinz
Ein Lehr- und Handbuch, das den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft umreißt und in ihre Grundbegriffe, nämlich Kommunikation, Massenkommunikation und computervermittelte Kommunikation einführt. Breiten Raum nehmen dann die wichtigsten Lehr- und Forschungsfelder ein. Abschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung wie Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment gegeben.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft von Pürer,  Heinz
Ein Lehr- und Handbuch, das den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft umreißt und in ihre Grundbegriffe, nämlich Kommunikation, Massenkommunikation und computervermittelte Kommunikation einführt. Breiten Raum nehmen dann die wichtigsten Lehr- und Forschungsfelder ein. Abschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung wie Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment gegeben.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Gütekriterien diktionärsbasierter Textanalysen zur Erfassung domänenspezifischer Kommunikationsinhalte

Gütekriterien diktionärsbasierter Textanalysen zur Erfassung domänenspezifischer Kommunikationsinhalte von Heilemann,  Michael
Das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit besteht darin, umfassend und systematisch die Gütekriterien diktionärsbasierter Textanalysen in einem erziehungswissenschaftlichen Untersuchungssetting zu überprüfen. Trotz der Vorteile diktionärsbasierter Textanalysen existieren in der erziehungswissenschaftlichen Forschung kaum Studien, die diese Methode einsetzen. Ein Grund hierfür könnte sein, dass bislang eine systematische Überprüfung der testtheoretischen Gütekriterien Objektivität (Durchführungs-, Auswertungs-, Interpretationsobjektivität), Reliabilität (Paralleltest-, Split-Half-, Retest-Reliabilität) und Validität (Inhalts-, Konstrukt-, Kriteriumsvalidität) fehlte. Die empirische Überprüfung der genannten Hauptgütekriterien diktionärsbasierter Textanalysen erfolgte im Rahmen des deutschlandweiten E-Mentoring-Programms CyberMentor am Beispiel der domänenspezifischen Kommunikation von Schülerinnen über MINT-Inhalte (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Im Programm tauschen sich Gymnasiastinnen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren für mindestens ein Jahr per E-Mail mit einer persönlichen Mentorin aus, die im MINT-Bereich tätig ist. Neben E-Mails steht den Teilnehmerinnen für den Austausch eine geschützte Online-Plattform mit Mailfunktion, Diskussionsforen und Chaträumen zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Gütekriterien diktionärsbasierter Textanalysen zur Erfassung domänenspezifischer Kommunikationsinhalte

Gütekriterien diktionärsbasierter Textanalysen zur Erfassung domänenspezifischer Kommunikationsinhalte von Heilemann,  Michael
Das zentrale Anliegen der vorliegenden Arbeit besteht darin, umfassend und systematisch die Gütekriterien diktionärsbasierter Textanalysen in einem erziehungswissenschaftlichen Untersuchungssetting zu überprüfen. Trotz der Vorteile diktionärsbasierter Textanalysen existieren in der erziehungswissenschaftlichen Forschung kaum Studien, die diese Methode einsetzen. Ein Grund hierfür könnte sein, dass bislang eine systematische Überprüfung der testtheoretischen Gütekriterien Objektivität (Durchführungs-, Auswertungs-, Interpretationsobjektivität), Reliabilität (Paralleltest-, Split-Half-, Retest-Reliabilität) und Validität (Inhalts-, Konstrukt-, Kriteriumsvalidität) fehlte. Die empirische Überprüfung der genannten Hauptgütekriterien diktionärsbasierter Textanalysen erfolgte im Rahmen des deutschlandweiten E-Mentoring-Programms CyberMentor am Beispiel der domänenspezifischen Kommunikation von Schülerinnen über MINT-Inhalte (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Im Programm tauschen sich Gymnasiastinnen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren für mindestens ein Jahr per E-Mail mit einer persönlichen Mentorin aus, die im MINT-Bereich tätig ist. Neben E-Mails steht den Teilnehmerinnen für den Austausch eine geschützte Online-Plattform mit Mailfunktion, Diskussionsforen und Chaträumen zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Digitale Öffentlichkeit(en)

Digitale Öffentlichkeit(en) von Hahn,  Oliver, Hohlfeld,  Ralf, Knieper,  Thomas
Die Digitalisierung ist eine der wohl bedeutendsten (medien)technischen Entwicklungen seit Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks und die vernetzte Sphäre digitaler Kommunikation verändert das gesellschaftliche Leben nachhaltig. Ein Vierteljahrhundert nachdem Tim Berners-Lee die VorausSetzungen für das World Wide Web entwickelt hat, ist heute die junge 'Irgendwas-mit-Medien-Generation' ohne das Internet nicht mehr vorstellbar. Die Kommunikation über mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets überholt den stationären Online-Zugang. Das Social Web scheint ubiquitär, die Crossmedialität nicht mehr aufzuhalten. Solche Indikatoren sprechen Bände über 'Digitale Öffentlichkeit(en)'. Dieser Band dokumentiert ausgewählte Beiträge zur gleichnamigen 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) 2014 an der Universität Passau.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema computervermittelte Kommunikation

Sie suchen ein Buch über computervermittelte Kommunikation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema computervermittelte Kommunikation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema computervermittelte Kommunikation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema computervermittelte Kommunikation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

computervermittelte Kommunikation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema computervermittelte Kommunikation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter computervermittelte Kommunikation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.