Die Werkstoff-Datenblätter für Kupfer enthalten in übersichtlicher Form eine Zusammenstellung der wichtigsten Daten zu Knet- und Gusswerkstoffen aus Kupfer und Kupferlegierungen. Die zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) entspricht dem aktuellen Stand der europäischen Normung. Insgesamt sind die Daten zu 151 Knetlegierungen und 49 Gusslegierungen erfasst. Die Werkstoff-Datenblätter zu Kupferlegierungen informieren über: Chemische Zusammensetzungen // Anwendungsgebiete der Werkstoffe // Mechanische Eigenschaften // Physikalische Eigenschaften // Internationale Vergleichswerkstoffe. Sie dienen als Entscheidungshilfe für die Anwendung und den Einsatz der verschiedenen Kupfer-Legierungen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Werkstoff-Datenblätter für Kupfer enthalten in übersichtlicher Form eine Zusammenstellung der wichtigsten Daten zu Knet- und Gusswerkstoffen aus Kupfer und Kupferlegierungen. Die zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) entspricht dem aktuellen Stand der europäischen Normung. Insgesamt sind die Daten zu 151 Knetlegierungen und 49 Gusslegierungen erfasst. Die Werkstoff-Datenblätter zu Kupferlegierungen informieren über: Chemische Zusammensetzungen // Anwendungsgebiete der Werkstoffe // Mechanische Eigenschaften // Physikalische Eigenschaften // Internationale Vergleichswerkstoffe. Sie dienen als Entscheidungshilfe für die Anwendung und den Einsatz der verschiedenen Kupfer-Legierungen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Werkstoff-Datenblätter für Kupfer enthalten in übersichtlicher Form eine Zusammenstellung der wichtigsten Daten zu Knet- und Gusswerkstoffen aus Kupfer und Kupferlegierungen. Die zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) entspricht dem aktuellen Stand der europäischen Normung. Insgesamt sind die Daten zu 151 Knetlegierungen und 49 Gusslegierungen erfasst. Die Werkstoff-Datenblätter zu Kupferlegierungen informieren über: Chemische Zusammensetzungen // Anwendungsgebiete der Werkstoffe // Mechanische Eigenschaften // Physikalische Eigenschaften // Internationale Vergleichswerkstoffe. Sie dienen als Entscheidungshilfe für die Anwendung und den Einsatz der verschiedenen Kupfer-Legierungen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Werkstoff-Datenblätter für Kupfer enthalten in übersichtlicher Form eine Zusammenstellung der wichtigsten Daten zu Knet- und Gusswerkstoffen aus Kupfer und Kupferlegierungen. Die zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) entspricht dem aktuellen Stand der europäischen Normung. Insgesamt sind die Daten zu 151 Knetlegierungen und 49 Gusslegierungen erfasst. Die Werkstoff-Datenblätter zu Kupferlegierungen informieren über: Chemische Zusammensetzungen // Anwendungsgebiete der Werkstoffe // Mechanische Eigenschaften // Physikalische Eigenschaften // Internationale Vergleichswerkstoffe. Sie dienen als Entscheidungshilfe für die Anwendung und den Einsatz der verschiedenen Kupfer-Legierungen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Dissertation beschreibt die Synthese und Charakterisierung verschiedener Münzmetallkomplexe an einem strukturgebenden tetradentaten monoanionischen PNNP Liganden. Von Interesse war die Frage nach einer möglichen Korrelation der lumineszenten Eigenschaften mit ausgewählten strukturellen Parametern. Es wurden daher selektiv Komplexe mit verschiedenen Kombinationen aus Art und Anzahl an Metallatomen innerhalb des Ligandensystems realisiert. Nach der Vorstellung von homometallischen zwei- und dreikernigen Komplexen, konnten, ausgehend von der zweikernigen Goldverbindung, verschiedene vierkernige und ein sechskerniger Goldkomplex synthetisiert werden. Die Verbindungen wurden intensiv bezüglich ihrer lumineszenten Eigenschaften, einige davon in verschiedenen Phasen, und zudem teilweise theoretisch untersucht.
Aufbauend darauf gelang die Darstellung mehrerer Lanthanoid-Münzmetallkomplexe, die ebenfalls bezüglich ihrer lumineszenten Eigenschaften analysiert wurden.
Außerdem wurden in einem kleinen Teil der Arbeit Münzmetallkomplexe mit einem Ferrocenylbisamidinatliganden vorgestellt, die teilweise eine kurze Fe M Distanz aufweisen
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Die Werkstoff-Datenblätter für Kupfer enthalten in übersichtlicher Form eine Zusammenstellung der wichtigsten Daten zu Knet- und Gusswerkstoffen aus Kupfer und Kupferlegierungen. Die zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) entspricht dem aktuellen Stand der europäischen Normung. Insgesamt sind die Daten zu 151 Knetlegierungen und 49 Gusslegierungen erfasst. Die Werkstoff-Datenblätter zu Kupferlegierungen informieren über: Chemische Zusammensetzungen // Anwendungsgebiete der Werkstoffe // Mechanische Eigenschaften // Physikalische Eigenschaften // Internationale Vergleichswerkstoffe. Sie dienen als Entscheidungshilfe für die Anwendung und den Einsatz der verschiedenen Kupfer-Legierungen.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Das Spurenelement Kupfer spielt durch seine Beteiligung an zahlreichen physiologischen Prozessen eine essentielle Rolle im menschlichen und tierischen Organismus. Zur Erhaltung der Gesundheit und der Produktivität von Milchkühen ist daher eine adäquate Zufuhr von absorbierbarem Kupfer über das Futter unabdingbar. Aufgrund der besonderen Verdauungsphysiologie von Wiederkäuern stellt die optimale Futterzusammenstellung eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Gelingt die adäquate Kupferversorgung über die Nahrung nicht, kann es zu bedrohlichen Mangelerscheinungen oder Vergiftungen kommen, die nicht nur Einzeltiere, sondern auch die ganze Herde betreffen können. Um im Verdachtsfall schnell gegensteuern zu können, sind geeignete Diagnostika zur Erkennung der Versorgungslage und das Wissen um die Besonderheiten des Kupferstoffwechsels beim Rind von großer Bedeutung.
Im Fokus dieser Arbeit stand die Untersuchung der Kupferversorgung bei Milchkühen. Hierfür wurden Daten von 243 Milchviehbetrieben aus den östlichen Bundesländern ausgewertet, die zuvor im Rahmen der Bestandsbetreuung durch die Klinik für Klauentiere der FU-Berlin im Zeitraum von 2007 bis 2014 erhoben worden waren. Die Daten umfassten die Analyseergebnisse der Kupferkonzentration in Blut-, Haar-, Urin- und Kotproben von Kühen in verschiedenen Laktationsabschnitten. Die anschließende statistische Auswertung der Analyseergebnisse hatte zum Ziel, die Verteilung und das Verhalten des Spurenelements Kupfer in den einzelnen Probenmedien zu ermitteln, um daraus ihre jeweilige diagnostische Eignung zur Beurteilung des Kupferstatus bei Milchkühen abzuleiten und Referenzbereiche für eine physiologische Kupferkonzentration in den Probenmedien zu definieren. Zusätzlich wurden Zusammenhänge zwischen der Kupferkonzentration in den Probenmedien und anderen Parametern, wie den Serummesswerten anderer Mengen- und Spurenelemente, chemischen und hämatologischen Blutparametern sowie Produktions- und Fruchtbarkeitskennzahlen, untersucht. Um mögliche Einflüsse der (Jahres-)zeit, des geographischen Standorts sowie des Laktationsstadiums auf die Kupferkonzentration in den Probenmedien zu identifizieren, wurde zudem eine Varianzanalyse durchgeführt.
Aus den Ergebnissen der statistischen Auswertung lässt sich schließen, dass alle Probenmedien außer Urin die Versorgungslage des Organismus mit dem Spurenelement Kupfer widerspiegeln, sie zur Diagnose einer Unter- oder Überversorgung mit Kupfer jedoch nur eingeschränkt nutzbar sind. Der Kupfergehalt im Urin bewegt sich überwiegend im niedrigen Konzentrationsbereich. Deshalb wird eine diagnostische Eignung dieses Probenmediums, Versorgungsschwankungen zuverlässig anzuzeigen, bezweifelt. Unter den Blutprobenmedien nimmt die Kupferkonzentration im Plasma die höchsten Werte an, gefolgt von Vollblut und Serum, wobei letzteres die geringste Kupferkonzentration im Blut aufweist. Die Korrelationsanalyse zeigte, dass sich ein Anstieg der Kupferkonzentration im Blut am stärksten im Plasma niederschlägt. Deshalb wird die Konzentrationsanalyse des Plasmakupfers innerhalb der Blutprobenmedien als Diagnostikum der Wahl eingestuft. Das Probenmedium Haar spiegelt den Versorgungsstatus zeitverzögert wider. Es kann daher nicht verwendet werden, um kurzfristige Versorgungsschwankungen festzustellen, wohl aber, um sich einen Überblick über die Kupferversorgung der letzten Monate zu verschaffen. Fäkale Kupferkonzentrationen spiegeln eliminiertes und nicht aus der Nahrung absorbiertes Kupfer wider. Sie können beim Verdacht auf eine alimentäre Unter- oder Überversorgung zusätzliche Hinweise liefern.
Die Korrelationsanalysen zwischen der Kupferkonzentration in den einzelnen Probenmedien und hämatologischen sowie chemischen Blutparametern ergaben keine nennenswerten Zusammenhänge. Ähnlich verhielt es sich mit den Leistungs- und Produktionskennzahlen, die im Gegensatz zu den Erwartungen gar nicht oder nur äußerst schwach mit dem Kupferstatus korrelierten und deshalb zur Ableitung von Erkenntnissen nicht ausreichten. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, müsste in einer Folgeuntersuchung das Versuchsdesign entsprechend geändert werden. Die signifikant positiven Korrelationen zwischen der Kupferkonzentration in den Blutprobenmedien und den Serummesswerten anderer Mengen- und Spurenelemente ließen auf eine gleichmäßige Zufuhr dieser Nährstoffe schließen und unterstützten die Annahme einer bedarfsgerechten Versorgung der Probanden. Die Varianzanalyse zeigte deutlich, dass der Kupferstatus von Milchkühen (jahres-)zeitlichen und geographischen Einflüssen unterliegt. So verzeichneten Kühe im vierten Quartal des Jahres die höchsten mittleren Plasmakupferkonzentrationen. Dies kann als Hinweis dafür verstanden werden, dass bei herbstlichen Temperaturen der Kuhkomfort und damit auch die Futter- und Spurenelementaufnahme steigen. Kühe aus Thüringen wiesen im Vergleich der Bundesländer den niedrigsten Kupferstatus im Plasma auf. Dies kann an niedrigeren Kupferkonzentrationen im Grundfutter oder der TMR liegen. Es kann aber auch damit zusammenhängen, dass in den übrigen Bundesländern vergleichsweise mehr Kupfer über Mineralergänzungsfutter supplementiert wird. Den Einfluss des Laktationsstadiums auf die Kupferkonzentration betreffend, lässt sich zusammenfassend feststellen, dass frischmelkende Kühe unmittelbar nach der Kalbung in allen drei Blutprobenmedien die höchste Kupferkonzentration aufwiesen. Während der Früh- und der Hochlaktation sank die Kupferkonzentration, um bei Kühen in der Vorbereiterphase den niedrigsten Wert anzunehmen. Diese wellenförmige Dynamik der Kupferkonzentration im Blut sollte in Form von getrennten Referenzbereichen für Vorbereiter, Früh- und Hochlaktationskühe auch in der Routinediagnostik berücksichtigt werden. Im Haar war die Laktationsdynamik zeitlich verschoben. Die höchste Kupferkonzentration fand sich im Haar von Hochlaktationskühen.
Aktualisiert: 2021-04-22
> findR *
En kleiner Waschbär ist neugierig und macht sich auf und davon, er türmt aus einer Tierauffangstation in Mittelamerika, läßt seine Familie zurück und wagt sich, ein großes nicht ungefährliches Abenteuer zu beginnen. Sehr riskant und mutig schippert er über die Meere nach Europa, sein Ziel ist Nordrhein-Westfalen.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Die Spekulation auf Rohstoffe gilt als die Königsklasse des Tradings. Carsten Stork und Markus Hechler sind darin seit Jahrzehnten Profis. Ob 9/11, Immobilienblase, Finanzkrise, Niedrigzins-Superhausse oder Coronavirus: Die beiden waren „live“ dabei, haben die Auswirkungen beobachtet – und getradet. In diesem Buch berichten sie aber nicht nur von ihren Erlebnissen und Erfahrungen. Über die Jahre haben sie ein Trading-System entwickelt, welches alles in sich vereint, was es für erfolgreiches Rohstoff-Trading braucht: ausgefeilte, bewährte Strategien sowie ein kluges und zuverlässiges Risikomanagement.
In diesem Buch zeigen sie, wie die Rohstoffmärkte funktionieren und wie auch der Privatanleger die Assetklasse Rohstoffe lukrativ handeln kann.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Organic trace elements – a review
The objective of the present review was to summarize the current state of knowledge on the use of organic trace elements in the livestock feed and to examine in what way organic trace elements based on terms of bioavailability and performance parameters, such as body weight development, retention in tissues and organs, immunity, reproduction and excretion considering the allowance ranges are distinct from conventional mineral trace element compounds. On the one hand, trace elements were examined for their function mechanisms, effect spectra and social significance, and on the other hand, current study results were compared with their effectiveness in consideration of the above reference values.
In addition to a brief sketching of the investigated elements copper, selenium, iron, zinc and manganese, the use of these elements in the legal framework as well as national and international supply recommendations were presented as a clear overview of the complex trace elements. Furthermore, in addition to a historical classification, organic trace elements were put into a current context, especially with regard to their production, chemical structure, bioavailability and resorption behavior. In chapter 11 the use of organic trace elements was collected in the current literature and summarized by species. In addition to the performance, the contents of the above five trace elements in excrement, blood and the concentration of these elements in organs and tissues were of particular interest. For the present work a total of 564 studies on organic trace elements in farm animals were evaluated. Taking into account the timeliness (not older than 30 years), the target species (pigs, poultry, cattle), the comparability of the studies (organic and inorganic study group), the trace elements (Zn, Mn, Cu, Fe, Se) and the examination parameters (supply area, bioavailability, immunity, reproduction, environment) remained a total of 173 studies, summarized in Chapter 11.
The literature research was carried out on the basis of the Cochrane guidelines and the required literature mostly could be downloaded online as a PDF file. These sources of literature have been incorporated into the literature management program Mendeley, which automatically reads author, year etc. from the files and can create text references by means of a MS Word plug-in. Furthermore, a search for catchwords within the literature selected as described above is possible, whereby cross-connections can be produced better and documented results by several research groups can be demonstrated.
The following conclusions were made:
• For organic trace elements, a number of positive effects are described which are mostly due to their chemical structure. In connection with this, there is often the indication of improved biological availability. The positive effects are partly due to increased retention in different organs or a more effective transition to offspring, eggs or milk. This can lead to an improved supply of the young animals.
• Another point of view is a more effective intermediate utilization, which manifests itself, for example, in an improved activity of different metalloenzymes and has positive influences on immune defense, reproduction, etc.
• When the trace element supply was carried out in the lower supply area, the trace elements from the organo compounds were usually more readily available than from mineral sources. The study results show that the use of organic trace element compounds in situations with suboptimal supply can have positive effects on performance parameters. This finding also applies to the incorporation of trace elements into the organs or tissues suitable for the indication.
• Through the use of smaller doses of organic trace elements, it is also possible to reduce the amount of trace element supplementation in various cases and thus to considerably reduce the discharge of trace elements via economic fertilizers.
• Although usualy the most cost-effective way to provide trace elements is the use of a highly available inorganic source of nutrients, the bioavailability of organic trace elements is often higher, which is why they are increasingly used in recent years. However, it is not completely scientifically determined whether this increase in bioavailability is accompanied by improved efficiency. Depending on species and study design, past studies could show the same, diminished or increased efficiency of organic versus mineral trace elements, with the majority of the investigated organic trace elements having equal efficiency.
Aktualisiert: 2019-12-31
> findR *
Die Werkstoff-Datenblätter für Kupfer enthalten in übersichtlicher Form eine Zusammenstellung der wichtigsten Daten zu Knet- und Gusswerkstoffen aus Kupfer und Kupferlegierungen. Die zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) entspricht dem aktuellen Stand der europäischen Normung. Insgesamt sind die Daten zu 151 Knetlegierungen und 49 Gusslegierungen erfasst. Die Werkstoff-Datenblätter zu Kupferlegierungen informieren über: Chemische Zusammensetzungen // Anwendungsgebiete der Werkstoffe // Mechanische Eigenschaften // Physikalische Eigenschaften // Internationale Vergleichswerkstoffe. Sie dienen als Entscheidungshilfe für die Anwendung und den Einsatz der verschiedenen Kupfer-Legierungen.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
Die Werkstoff-Datenblätter für Kupfer enthalten in übersichtlicher Form eine Zusammenstellung der wichtigsten Daten zu Knet- und Gusswerkstoffen aus Kupfer und Kupferlegierungen. Die zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) entspricht dem aktuellen Stand der europäischen Normung. Insgesamt sind die Daten zu 151 Knetlegierungen und 49 Gusslegierungen erfasst. Die Werkstoff-Datenblätter zu Kupferlegierungen informieren über: Chemische Zusammensetzungen // Anwendungsgebiete der Werkstoffe // Mechanische Eigenschaften // Physikalische Eigenschaften // Internationale Vergleichswerkstoffe. Sie dienen als Entscheidungshilfe für die Anwendung und den Einsatz der verschiedenen Kupfer-Legierungen.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
GlamLine Jade/ Copper
Format von 14,8 x 21 cm4-sprachiges Kalendarium14-Monats-KalendariumMondphasen & Internationale Feiertage
Dieser stylische Wochenkalender ist ein echter Hingucker, dank seiner minimalistischen Metallic-Prägung in Kupfer auf einem Jade Hintergrund. Hier haben Sie in 5 Spalten genügend Platz für wichtige Termine, besondere Notizen und eine perfekte Übersicht auf eine ganze Woche. Mit diesem Diary liegen Sie perfekt im Trend und verbinden somit Design und Praktisches!
Das Booklet Diary 2019 von teNeues im Format 14,8 x 21 cm besitzt einen flexiblen Kartonumschlag und eine Klammerheftung. Das Kalendarium präsentiert Ihnen eine Woche auf einen Blick mit genügend Platz für Notizen und wichtigen Terminen. Wichtige Zusatzinformationen wie internationale Feiertage, Mondphasen oder Seiten zum selbstgestalten dürfen in diesem 4-sprachigen Kalendarium natürlich nicht fehlen!
Auch als Geschenk ist dieser Kalender ein richtiger Glücksgriff und bringt dem Beschenkten viel Spaß und Freude!
Das Verlagsteam wünscht Ihnen viel Vergnügen mit diesem atemberaubenden GlamLine Booklet Diary 2019!
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema copper
Sie suchen ein Buch über copper? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema copper. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema copper im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema copper einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
copper - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema copper, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter copper und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.