1870/71 – Literatur und Krieg

1870/71 – Literatur und Krieg von Gätje,  Hermann, Singh,  Sikander
Der Band beleuchtet literarische Darstellungsformen, Repräsentation und Inszenierung des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. Texte werden im Hinblick auf die Entwicklung der Unterhaltungs- und Trivialliteratur gelesen. Voraussetzungen und Bedingungen, die der Krieg für spätere Tendenzen, wie Naturalismus, Expressionismus oder Heimatkunstbewegung, gegeben hat, werden untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

1870/71 – Literatur und Krieg

1870/71 – Literatur und Krieg von Gätje,  Hermann, Singh,  Sikander
Der Band beleuchtet literarische Darstellungsformen, Repräsentation und Inszenierung des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. Texte werden im Hinblick auf die Entwicklung der Unterhaltungs- und Trivialliteratur gelesen. Voraussetzungen und Bedingungen, die der Krieg für spätere Tendenzen, wie Naturalismus, Expressionismus oder Heimatkunstbewegung, gegeben hat, werden untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Beispiele des Hässlichen in der Ästhetik

Beispiele des Hässlichen in der Ästhetik von Güsken,  Jessica
Über das Hässliche lässt sich nur in Beispielen sprechen: Mit ihnen betritt man die Systemgebäude der Ästhetik durch einen Seiteneingang, der über deren Ausschlüsse und Grenzen letztlich mitten hinein führt in die normative Konstitution des modernen Geschmacks. Im Rahmen der philosophischen Ästhetik (1750-1850), deren erklärter Leitbegriff die Schönheit ist, erscheint das Hässliche als randständiger und eigentümlich prekärer Begriff. Auch die Beispiele sind als solche etwas, das abseits des Systematischen liegt. Jessica Güsken widmet sich den Entwürfen der Hässlichkeit aus Perspektive der Beispiele, die in den Texten der Ästhetik zirkulieren und als vermeintlich »bloßes Beiwerk« philosophischer Theorie bislang keine genauere Untersuchung erfahren haben. Dabei ist die Ästhetik darauf angewiesen, Beispiele zu geben: Sie avancieren zu unverzichtbaren Agenten der Herstellung und Sicherung von Evidenz. Zugleich haben sie den Übergang von der Theorie in die Praxis ästhetischen Urteilens zu vermitteln, sodass Beispiele als Medien sichtbar werden, die aus dem Text herausführen, Körper und Sinne in Bewegung setzen und dabei auf die Ausbildung des ästhetischen Subjekts als »Mensch von Geschmack« sowie dessen disziplinierende Einübung zielen. Die diskursanalytische Untersuchung erlaubt neue Einsichten in die Konstitution der modernen Ästhetik und die Kehrseiten ihres humanistischen Geschmacksideals, und fordert dabei auch immer wieder zu der Frage heraus, inwieweit sich der ästhetische Blick auf Oberflächen, Haut und Körper bis heute von der normativen Exklusivität des klassi(zisti)schen Schönheitsbegriffs entfernt hat.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

1870/71 – Literatur und Krieg

1870/71 – Literatur und Krieg von Gätje,  Hermann, Singh,  Sikander
Der Band beleuchtet literarische Darstellungsformen, Repräsentation und Inszenierung des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. Texte werden im Hinblick auf die Entwicklung der Unterhaltungs- und Trivialliteratur gelesen. Voraussetzungen und Bedingungen, die der Krieg für spätere Tendenzen, wie Naturalismus, Expressionismus oder Heimatkunstbewegung, gegeben hat, werden untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Beispiele des Hässlichen in der Ästhetik

Beispiele des Hässlichen in der Ästhetik von Güsken,  Jessica
Über das Hässliche lässt sich nur in Beispielen sprechen: Mit ihnen betritt man die Systemgebäude der Ästhetik durch einen Seiteneingang, der über deren Ausschlüsse und Grenzen letztlich mitten hinein führt in die normative Konstitution des modernen Geschmacks. Im Rahmen der philosophischen Ästhetik (1750-1850), deren erklärter Leitbegriff die Schönheit ist, erscheint das Hässliche als randständiger und eigentümlich prekärer Begriff. Auch die Beispiele sind als solche etwas, das abseits des Systematischen liegt. Jessica Güsken widmet sich den Entwürfen der Hässlichkeit aus Perspektive der Beispiele, die in den Texten der Ästhetik zirkulieren und als vermeintlich »bloßes Beiwerk« philosophischer Theorie bislang keine genauere Untersuchung erfahren haben. Dabei ist die Ästhetik darauf angewiesen, Beispiele zu geben: Sie avancieren zu unverzichtbaren Agenten der Herstellung und Sicherung von Evidenz. Zugleich haben sie den Übergang von der Theorie in die Praxis ästhetischen Urteilens zu vermitteln, sodass Beispiele als Medien sichtbar werden, die aus dem Text herausführen, Körper und Sinne in Bewegung setzen und dabei auf die Ausbildung des ästhetischen Subjekts als »Mensch von Geschmack« sowie dessen disziplinierende Einübung zielen. Die diskursanalytische Untersuchung erlaubt neue Einsichten in die Konstitution der modernen Ästhetik und die Kehrseiten ihres humanistischen Geschmacksideals, und fordert dabei auch immer wieder zu der Frage heraus, inwieweit sich der ästhetische Blick auf Oberflächen, Haut und Körper bis heute von der normativen Exklusivität des klassi(zisti)schen Schönheitsbegriffs entfernt hat.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Beispiele des Hässlichen in der Ästhetik

Beispiele des Hässlichen in der Ästhetik von Güsken,  Jessica
Über das Hässliche lässt sich nur in Beispielen sprechen: Mit ihnen betritt man die Systemgebäude der Ästhetik durch einen Seiteneingang, der über deren Ausschlüsse und Grenzen letztlich mitten hinein führt in die normative Konstitution des modernen Geschmacks. Im Rahmen der philosophischen Ästhetik (1750-1850), deren erklärter Leitbegriff die Schönheit ist, erscheint das Hässliche als randständiger und eigentümlich prekärer Begriff. Auch die Beispiele sind als solche etwas, das abseits des Systematischen liegt. Jessica Güsken widmet sich den Entwürfen der Hässlichkeit aus Perspektive der Beispiele, die in den Texten der Ästhetik zirkulieren und als vermeintlich »bloßes Beiwerk« philosophischer Theorie bislang keine genauere Untersuchung erfahren haben. Dabei ist die Ästhetik darauf angewiesen, Beispiele zu geben: Sie avancieren zu unverzichtbaren Agenten der Herstellung und Sicherung von Evidenz. Zugleich haben sie den Übergang von der Theorie in die Praxis ästhetischen Urteilens zu vermitteln, sodass Beispiele als Medien sichtbar werden, die aus dem Text herausführen, Körper und Sinne in Bewegung setzen und dabei auf die Ausbildung des ästhetischen Subjekts als »Mensch von Geschmack« sowie dessen disziplinierende Einübung zielen. Die diskursanalytische Untersuchung erlaubt neue Einsichten in die Konstitution der modernen Ästhetik und die Kehrseiten ihres humanistischen Geschmacksideals, und fordert dabei auch immer wieder zu der Frage heraus, inwieweit sich der ästhetische Blick auf Oberflächen, Haut und Körper bis heute von der normativen Exklusivität des klassi(zisti)schen Schönheitsbegriffs entfernt hat.
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *

1870/71 – Literatur und Krieg

1870/71 – Literatur und Krieg von Gätje,  Hermann, Singh,  Sikander
Der Band beleuchtet literarische Darstellungsformen, Repräsentation und Inszenierung des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. Texte werden im Hinblick auf die Entwicklung der Unterhaltungs- und Trivialliteratur gelesen. Voraussetzungen und Bedingungen, die der Krieg für spätere Tendenzen, wie Naturalismus, Expressionismus oder Heimatkunstbewegung, gegeben hat, werden untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

‚Querelle‘, Begräbnis, Wiederkehr

‚Querelle‘, Begräbnis, Wiederkehr von Groß,  Martina
‚Querelle, Begräbnis, Wiederkehr‘ eröffnet eine neue Perspektive auf Ästhetik und Spielformen der Markttheater. Die Untersuchung rekonstruiert den Markt im spannungsgeladenen Theatersystem um 1700 als Möglichkeitsraum, der sich durch fehlende Rechte und Privilegien sowie einem dadurch evozierten Einfallsreichtum zur Experimentierbühne innovativer Theaterformen generiert. Gestützt auf umfangreiches Archivmaterial verortet die Studie den Roman- und Komödienautor Alain-René Lesage als Grenzgänger, der in seiner Trilogie zu den ‚Querelles des théâtres‘ (1718–1721) ein dramatisch-literarisch dominiertes Theater der Hochkultur mit einer Volks- und Marktkultur verbindet, die als aufführungsorientiert gelten kann. Über ihren Gegenstand hinaus liefert die Studie einen Beitrag zur Theater- und Literaturgeschichtsschreibung, indem sie anhand Lesages Theaterästhetik grundsätzliche Überlegungen zum Theater zwischen Früher Neuzeit und Moderne entwickelt.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Ambivalenz und Diffusion in der späten Dramatik Ödön von Horváths

Ambivalenz und Diffusion in der späten Dramatik Ödön von Horváths von Lee,  Suk-Kyung
In diesem Buch wird versucht, die formale Heterogenität der späten Dramen Ödön von Horváths transparent zu machen. Es geht hier um Eine Unbekannte aus der Seine (1933), Hin und her (1933), Himmelwärts (1934), Mit dem Kopf durch die Wand (1935), Figaro läßt sich scheiden (1936), Don Juan kommt aus dem Krieg (1936), Der jüngste Tag (1936), Ein Dorf ohne Männer (1937) und Pompeji (1937). In ihnen erscheinen neue Figurentypen, die in den Volksstücken nicht zu finden sind. Sie sind Außenseiter, die nicht zum kleinbürgerlichen Umfeld gehören oder einen Entwicklungsgang durchmachen. Außerdem treten Figuren in Erscheinung, die vorbildliche Züge aufweisen. Das heißt allerdings nicht, dass die Sprachdramaturgie, die Horváths Volksstücke kennzeichnet, in den späten Dramen durch die Figurendramaturgie total verdrängt wäre. Denn auch hier kommen Kleinbürger zur Darstellung, die mangelndes und uneigentliches Sprachbewusstsein zeigen. In den späten Dramen greift Horváth auch auf literarische Vorbilder zurück. Diese sind neue Identifikationsmodelle, die den Rezipienten in die Stücke einbeziehen. Ödön von Horváth probiert in den späten Dramen dramaturgisch alles Mögliche, was wohl mit den schlechten Produktionsbedingungen im Exil zusammenhängt. Die späten Dramen sind jeweils als "Komödie", "Posse", "Märchen" und "Lustspiel" bezeichnet. Es gibt zwar einige Merkmale, die sie mit der Gattung Komödie teilen, z.B. reflektierte Kritik am Geltenden. Sie stellen aber keine Komödien im konventionellen Sinne dar, denn sie verbürgen kein Happy-End. Nach Horváth sind seine Stücke sogar "Tragödien". In diese Tragödien sind komische Elemente in großem Ausmaß integriert. Wie der Autor selbst zu Recht bemerkt, hat Komik etwas Tragisches. Komik hängt wie Tragik mit der widersprüchlichen Wirklichkeit zusammen. Themen wie etwa Schuld, metaphysische Wandlung und Gottessuche, sind mit den kritischen Überlegungen des Dramatikers über die Entwicklung der Zeit eng verbunden. Um mögliche Wandlungen und Erkenntnis persönlicher Schuld und Verantwortung ins Spiel zu bringen, greift Horváth auf historische Analogien zurück, die auf eine Zeitenwende hinweisen.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Form und Funktion des Komischen in den Komödien von Andreas Gryphius

Form und Funktion des Komischen in den Komödien von Andreas Gryphius von Toscan Geck,  Daniela
Die vorliegende literaturwissenschaftliche Untersuchung befasst sich mit den Komödien von Andreas Gryphius. Im Zentrum steht die Frage, welche Formen des Komischen in den Texten auszumachen sind und wie sie vom Autor funktional – als Mittel zum Zweck – eingesetzt werden. Welche Themen werden mit Hilfe der Komik in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt? Lässt sich dabei eine didaktische Absicht des Autors erkennen? Und wie lassen sich die Komödien thematisch ins Gesamtwerk von Gryphius eingliedern? Die Arbeit befasst sich nach einem einleitenden Theoriekapitel über die Grundzüge des Komischen zunächst mit formalen Aspekten der Komik in den Texten und untersucht diese in einem zweiten Schritt bezüglich ihrer Funktionalität.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema das Komische

Sie suchen ein Buch über das Komische? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema das Komische. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema das Komische im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema das Komische einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

das Komische - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema das Komische, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter das Komische und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.