Kommunikation und Differenz

Kommunikation und Differenz von Berg,  Henk de, Prangel,  Matthias
Die primär soziologische (Luhmannsche) Systemtheorie beginnt seit einiger Zeit auch in die Disziplinen der Literaturwissenschaft, Kunstwissenschaft und Musikwissenschaft auszustrahlen. In diesem Band werden die Konsequenzen in zwölf Beiträgen erstmals auf interdisziplinärer Ebene thematisiert. Dabei geht es nicht darum, die Profilierung nur einer einzigen Adaptionsweise der Systemtheorie zu betreiben, sondern ganz unterschiedliche Tendenzen systemtheoretisch inspirierten Arbeitens in den Geisteswissenschaften zu beleuchten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kommunikation und Differenz

Kommunikation und Differenz von Berg,  Henk de, Prangel,  Matthias
Die primär soziologische (Luhmannsche) Systemtheorie beginnt seit einiger Zeit auch in die Disziplinen der Literaturwissenschaft, Kunstwissenschaft und Musikwissenschaft auszustrahlen. In diesem Band werden die Konsequenzen in zwölf Beiträgen erstmals auf interdisziplinärer Ebene thematisiert. Dabei geht es nicht darum, die Profilierung nur einer einzigen Adaptionsweise der Systemtheorie zu betreiben, sondern ganz unterschiedliche Tendenzen systemtheoretisch inspirierten Arbeitens in den Geisteswissenschaften zu beleuchten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kommunikation und Differenz

Kommunikation und Differenz von Berg,  Henk de, Prangel,  Matthias
Die primär soziologische (Luhmannsche) Systemtheorie beginnt seit einiger Zeit auch in die Disziplinen der Literaturwissenschaft, Kunstwissenschaft und Musikwissenschaft auszustrahlen. In diesem Band werden die Konsequenzen in zwölf Beiträgen erstmals auf interdisziplinärer Ebene thematisiert. Dabei geht es nicht darum, die Profilierung nur einer einzigen Adaptionsweise der Systemtheorie zu betreiben, sondern ganz unterschiedliche Tendenzen systemtheoretisch inspirierten Arbeitens in den Geisteswissenschaften zu beleuchten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Poststrukturalistische Literaturtheorie

Poststrukturalistische Literaturtheorie von Bossinade,  Johanna
Dieser Band informiert über Geschichte, Theorie und Methodik der poststrukturalistischen Literaturtheorie und stellt ihre grundlegenden Begriffe dar. Die Autorin diskutiert die zentralen Themen wie etwa Kritik des Zeichenkonzepts Saussures (Lacan, Kristeva und Derrida), Text als Symptom , Intertextualität, Metapher und Allegorie (Paul de Man), Symboltheorie und Erzählung (Lévi-Strauss), Subjekt Autobiographie und Autorschaft (Foucault) und beschreibt unterschiedliche Lektürekonzepte (Lektüre des Unbewussten, Dekonstruktion).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der Selbe und der Andere

Der Selbe und der Andere von Djoufack,  Patrice, Kreutzer,  Prof. Dr. Leo
Patrice Djoufack untersucht Formen und Strategien einer Erfahrung der Fremde in Kafkas Werken, die auf der reinen Text-Ebene keine ethnographischen Merkmale enthalten, und zeigt, dass Kafkas Schreibweise durch Interkulturalität geprägt ist. Er untersucht Zusammenhänge zwischen Kafkas ästhetischer und interkultureller Erfahrung vor dem Hintergrund biographischer Konstellationen und setzt Kafkas Selbstdeutungen in Bezug zu einschlägigen theoretischen Diskursen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Welt des Nordens

Die Welt des Nordens von Henningsen,  Bernd
Unser Bild vom Norden Europas ist in der langen Begegnungsgeschichte von Projektionen und Sehnsüchten geprägt: Von Berserkern und Kriegsgräueln, vom schlechten Wetter, einer grandiosen Natur, stabilen Institutionen, von sozialer Vorsorge, Gleichheit und Wohlstand, von Friedfertigkeit, geringer Korruption, von Hygge und Bullerbü – all dies gehört zum Norden-Narrativ. °°Aber: Wie steht es tatsächlich um die religiöse, sprachliche und ethnische Homogenität, um die viel gerühmte nordische Zusammenarbeit? Wie „funktioniert“ Politik? Was steckt hinter der Idee vom „nordischen Ton“ in der Musik, vom „nordischen Licht“ in der Malerei? Wie glücklich lebt man im Norden? Was meint der „banale Nationalismus“, wo ist die skandinavische Spaßkultur einzuordnen? Welche Riten bestimmen den Alltag? °°Die nordische Exzeptionalität ist eine wohlfeile Konstruktion. Ein exklusives „nordisches“ Modell hat es nie gegeben: Der Norden war und ist integraler Bestandteil der europäischen Zivilisation. °°Was wissen wir im Süden vom Norden?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Welt des Nordens

Die Welt des Nordens von Henningsen,  Bernd
Unser Bild vom Norden Europas ist in der langen Begegnungsgeschichte von Projektionen und Sehnsüchten geprägt: Von Berserkern und Kriegsgräueln, vom schlechten Wetter, einer grandiosen Natur, stabilen Institutionen, von sozialer Vorsorge, Gleichheit und Wohlstand, von Friedfertigkeit, geringer Korruption, von Hygge und Bullerbü – all dies gehört zum Norden-Narrativ. °°Aber: Wie steht es tatsächlich um die religiöse, sprachliche und ethnische Homogenität, um die viel gerühmte nordische Zusammenarbeit? Wie „funktioniert“ Politik? Was steckt hinter der Idee vom „nordischen Ton“ in der Musik, vom „nordischen Licht“ in der Malerei? Wie glücklich lebt man im Norden? Was meint der „banale Nationalismus“, wo ist die skandinavische Spaßkultur einzuordnen? Welche Riten bestimmen den Alltag? °°Die nordische Exzeptionalität ist eine wohlfeile Konstruktion. Ein exklusives „nordisches“ Modell hat es nie gegeben: Der Norden war und ist integraler Bestandteil der europäischen Zivilisation. °°Was wissen wir im Süden vom Norden?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Welt des Nordens

Die Welt des Nordens von Henningsen,  Bernd
Unser Bild vom Norden Europas ist in der langen Begegnungsgeschichte von Projektionen und Sehnsüchten geprägt: Von Berserkern und Kriegsgräueln, vom schlechten Wetter, einer grandiosen Natur, stabilen Institutionen, von sozialer Vorsorge, Gleichheit und Wohlstand, von Friedfertigkeit, geringer Korruption, von Hygge und Bullerbü – all dies gehört zum Norden-Narrativ. °°Aber: Wie steht es tatsächlich um die religiöse, sprachliche und ethnische Homogenität, um die viel gerühmte nordische Zusammenarbeit? Wie „funktioniert“ Politik? Was steckt hinter der Idee vom „nordischen Ton“ in der Musik, vom „nordischen Licht“ in der Malerei? Wie glücklich lebt man im Norden? Was meint der „banale Nationalismus“, wo ist die skandinavische Spaßkultur einzuordnen? Welche Riten bestimmen den Alltag? °°Die nordische Exzeptionalität ist eine wohlfeile Konstruktion. Ein exklusives „nordisches“ Modell hat es nie gegeben: Der Norden war und ist integraler Bestandteil der europäischen Zivilisation. °°Was wissen wir im Süden vom Norden?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Heine-Jahrbuch 2002

Heine-Jahrbuch 2002 von Brenner-Wilczek,  Sabine, Kruse,  Joseph A
Einzelne Werke Heines stehen im Mittelpunkt des Heine-Jahrbuchs 2002: Stuart Ferguson befasst sich mit den "Bädern von Lucca", Christine Mielke mit den "Florentinischen Nächten" und Renate Schlesier mit dem Gedicht "Diesseits und jenseits des Rheins". John Pizer untersucht Heines Verhältnis zu Goethes Begriff "Weltliteratur", Stefan Neuhaus Heines Dekonstruktion des Mythos Deutschland. Ralf Schnell, Karlheinz Fingerhut und Inge Rippmann beschäftigen sich mit der spezifisch jüdischen Selbstreflexion am Beispiels Heines, Börnes, Kafkas und Celans. Die Arbeit des Heinrich-Heine-Instituts wird mit zwei Reden anlässlich der Ausstellungen zu Josef Beuys und Paul Celan dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Zur Aktualität von Michel de Certeau

Zur Aktualität von Michel de Certeau von Füssel,  Marian
Michel de Certeau (1925-1986) war Zeit seines Lebens ein Grenzgänger zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen: Von der Theologie über die Historische Anthropologie bis zur Psychoanalyse durchstreifte er verschiedenste Felder der Wissenschaften vom Anderen. Figuren der Alterität können als einigendes Band von de Certeaus Studien begriffen werden, die er anhand der frühneuzeitlichen Mystik ebenso entwickelte wie anhand der Geschichtstheorie oder der Kulturgeschichte der Stadt und des Konsums.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Zur Aktualität von Michel de Certeau

Zur Aktualität von Michel de Certeau von Füssel,  Marian
Michel de Certeau (1925-1986) war Zeit seines Lebens ein Grenzgänger zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen: Von der Theologie über die Historische Anthropologie bis zur Psychoanalyse durchstreifte er verschiedenste Felder der Wissenschaften vom Anderen. Figuren der Alterität können als einigendes Band von de Certeaus Studien begriffen werden, die er anhand der frühneuzeitlichen Mystik ebenso entwickelte wie anhand der Geschichtstheorie oder der Kulturgeschichte der Stadt und des Konsums.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Zur Aktualität von Michel de Certeau

Zur Aktualität von Michel de Certeau von Füssel,  Marian
Michel de Certeau (1925-1986) war Zeit seines Lebens ein Grenzgänger zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen: Von der Theologie über die Historische Anthropologie bis zur Psychoanalyse durchstreifte er verschiedenste Felder der Wissenschaften vom Anderen. Figuren der Alterität können als einigendes Band von de Certeaus Studien begriffen werden, die er anhand der frühneuzeitlichen Mystik ebenso entwickelte wie anhand der Geschichtstheorie oder der Kulturgeschichte der Stadt und des Konsums.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Heideggers „Sein und Zeit“

Heideggers „Sein und Zeit“ von Thonhauser,  Gerhard
Martin Heideggers „Sein und Zeit“ zählt zu den wichtigsten Werken des 20. Jahrhunderts und übt bis heute großen Einfluss aus. Der vorliegende Kommentar bietet eine systematische Interpretation dieses Werks mit Blick auf das Gesamtprojekt, von dem Heidegger nur die ersten beiden der geplanten sechs Abschnitte verwirklichte. Mit Bezug auf den aktuellen Forschungsstand wird Heideggers eigentümliche Terminologie allgemeinverständlich erklärt und so die systematische Auseinandersetzung mit den Kernthesen erleichtert. Der Kommentar macht dabei einerseits die ungeminderte Relevanz des Projekts von „Sein und Zeit“ verständlich und weist andererseits auf problematische (z.B. politische) Tendenzen im Text hin.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der Körper in der Postmoderne

Der Körper in der Postmoderne von Dimitriou,  Minas, Ring-Dimitriou,  Susanne
In diesem Band befassen sich die Autorinnen und Autoren mit der Thematik „Körper in der Postmoderne“ aus der Sicht unterschiedlicher fachwissenschaftlicher Disziplinen. In den Vordergrund des Interesses rücken neben der Frage nach der Art und Weise des Verständnisses des menschlichen Körpers als komplexes gesellschaftliches Phänomen, auch die Erscheinungsformen und Artikulationslinien des postmodernen Körpers.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einführung in die feministische Literaturtheorie

Einführung in die feministische Literaturtheorie von Lindhoff,  Lena
Dieses Buch gibt einen kritischen Überblick über die Entwicklung der internationalen feministischen Literaturtheorie. Es bietet Orientierung unter den divergierenden Richtungen und ihren Vertreterinnen und regt an zum Nachdenken über "Frauen und Literatur" allgemein. Insbesondere beleuchtet die Autorin den Paradigmenwechsel von angloamerikanischen zu französischen und von sozio-historischen zu poststrukturalistischen Theoriemodellen. Sie legt die Konsequenzen dar, die diese unterschiedlichen theoretischen Ausrichtungen für die Bestimmung von "Weiblichkeit" und "Schreiben" mit sich bringen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einführung in die Literaturwissenschaft

Einführung in die Literaturwissenschaft von Pechlivanos,  Miltos, Rieger,  Stefan, Struck,  Wolfgang, Weitz,  Michael
Einführung in literaturwissenschaftliches Arbeiten. Was leistet die Literaturwissenschaft heute? Wie hat sich die Interpretation durch die Kultur- und Medienlandschaft verändert? Der Band gibt einen materialreichen Überblick über Schulen, Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. Eine ausführliche Darstellung von Themen und Begriffen, wie z.B. Diskursanalyse, Dekonstruktion, Hermeneutik, Strukturalismus, New Historicism und Intertextualität macht ihn zu einem unverzichtbaren Grundlagenwerk.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einführung in die Bildhermeneutik

Einführung in die Bildhermeneutik von Heinze,  Thomas, Lüddemann,  Stefan
Wie versteht man Kunstwerke? Der vorliegende Band schildert verschiedene Methoden, mit denen man sich Werken der Bildenden Kunst nähern und das Gesehene in einen Text übersetzen kann. Entwickelt wird die Darstellung der Bildhermeneutik auf den Ebenen der didaktischen Handreichung, der theoretischen Reflexion und der paradigmatischen Analyse. Dieses Konzept ist im didaktischen Kontext von Fernstudien an der FernUniversität Hagen und an der Technischen Universität Kaiserslautern entwickelt, erprobt und fortlaufend verbessert worden. Mit der Verschaltung dieser drei Ebenen wird das Thema zielführend vermittelt – vom leichten Einstieg über Checklisten bis hin zu Reflexion der Hintergründe und ausgearbeiteter Analysebeispiele.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einführung in die Bildhermeneutik

Einführung in die Bildhermeneutik von Heinze,  Thomas, Lüddemann,  Stefan
Wie versteht man Kunstwerke? Der vorliegende Band schildert verschiedene Methoden, mit denen man sich Werken der Bildenden Kunst nähern und das Gesehene in einen Text übersetzen kann. Entwickelt wird die Darstellung der Bildhermeneutik auf den Ebenen der didaktischen Handreichung, der theoretischen Reflexion und der paradigmatischen Analyse. Dieses Konzept ist im didaktischen Kontext von Fernstudien an der FernUniversität Hagen und an der Technischen Universität Kaiserslautern entwickelt, erprobt und fortlaufend verbessert worden. Mit der Verschaltung dieser drei Ebenen wird das Thema zielführend vermittelt – vom leichten Einstieg über Checklisten bis hin zu Reflexion der Hintergründe und ausgearbeiteter Analysebeispiele.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Metzler Lexikon Ästhetik

Metzler Lexikon Ästhetik von Trebeß,  Achim
Heute leben wir in einer fast lückenlos ästhetisierten Welt. Dieses Lexikon erfasst in 414 interdisziplinär angelegten Artikeln die ganze Spannbreite der Ästhetik. Ausführliche Einträge informieren über ästhetische Grundbegriffe, z. B. Aisthesis, Hässliches, Schönes, Wahrnehmung, und über die Theorie der Ästhetik, z. B. Formalismus, Dekonstruktion, Kulturindustrie, Strukturalismus, Verfremdung u.a. Das Lexikon gibt Auskunft über Entwicklungen und Phänomene der Ästhetik aus Kunst (z.B. Collage, Gesamtkunstwerk, Inszenierung, Realismus), Medien/Kommunikation (z.B. Cyberspace, Film, Multimedialität, Simulation), Design/Architektur (z.B. Industriedesign, Jugendstil, Styling, Werkbund) und Alltag (z.B. Comic, Karneval, Kitsch, Publikum). Der Schwerpunkt liegt auf der Ästhetik des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Dekonstruktion

Sie suchen ein Buch über Dekonstruktion? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Dekonstruktion. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Dekonstruktion im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Dekonstruktion einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Dekonstruktion - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Dekonstruktion, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Dekonstruktion und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.