Für die zweite Auflage wurden alle empirischen Ergebnisse dem neuesten Stand der Forschung entsprechend aktualisiert. Die veränderte Datenschutzgesetzgebung wurde ebenso berücksichtigt wie neuere Feldmanagementprozeduren. Entsprechend gibt es neue Abschnitte über adaptive Designs, die Verbindung administrativer Daten mit Befragungsergebnissen und zum Nonresponse. Das Kapitel über Internetsurveys wurde um eine ausführliche Darstellung von Selektionseffekten erweitert. Zahlreiche Beispiele wurden gegen neue Anwendungen ausgetauscht und die gesamte Literatur aktualisiert. Insgesamt wurde das Buch um mehr als 30 Seiten erweitert.
ist Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Sozialforschung an der Universität Duisburg-Essen. Zuvor war er unter anderem Direktor des Centre for Comparative Surveys an der City University London sowie langjähriger Herausgeber der Zeitschrift Survey Research Methods der European Association for Survey Research.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Für die zweite Auflage wurden alle empirischen Ergebnisse dem neuesten Stand der Forschung entsprechend aktualisiert. Die veränderte Datenschutzgesetzgebung wurde ebenso berücksichtigt wie neuere Feldmanagementprozeduren. Entsprechend gibt es neue Abschnitte über adaptive Designs, die Verbindung administrativer Daten mit Befragungsergebnissen und zum Nonresponse. Das Kapitel über Internetsurveys wurde um eine ausführliche Darstellung von Selektionseffekten erweitert. Zahlreiche Beispiele wurden gegen neue Anwendungen ausgetauscht und die gesamte Literatur aktualisiert. Insgesamt wurde das Buch um mehr als 30 Seiten erweitert.
ist Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Sozialforschung an der Universität Duisburg-Essen. Zuvor war er unter anderem Direktor des Centre for Comparative Surveys an der City University London sowie langjähriger Herausgeber der Zeitschrift Survey Research Methods der European Association for Survey Research.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Für die zweite Auflage wurden alle empirischen Ergebnisse dem neuesten Stand der Forschung entsprechend aktualisiert. Die veränderte Datenschutzgesetzgebung wurde ebenso berücksichtigt wie neuere Feldmanagementprozeduren. Entsprechend gibt es neue Abschnitte über adaptive Designs, die Verbindung administrativer Daten mit Befragungsergebnissen und zum Nonresponse. Das Kapitel über Internetsurveys wurde um eine ausführliche Darstellung von Selektionseffekten erweitert. Zahlreiche Beispiele wurden gegen neue Anwendungen ausgetauscht und die gesamte Literatur aktualisiert. Insgesamt wurde das Buch um mehr als 30 Seiten erweitert.
ist Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Sozialforschung an der Universität Duisburg-Essen. Zuvor war er unter anderem Direktor des Centre for Comparative Surveys an der City University London sowie langjähriger Herausgeber der Zeitschrift Survey Research Methods der European Association for Survey Research.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die Beobachtung der Natur längst geschehen ist. Umfragen sind ein solches Hilfsmittel, seit dem Ende des 18. Jahrhunderts mühsam methodisch entwickelt, mit eigen- tigen Verzögerungen, gegen beharrliche Widerstände. »Die empirische Tradition der Erforschung von Meinungen und Einstellungen begann – recht bescheiden – in Deutschland«, schrieb der Pionier der modernen Sozialforschung Paul 1 Lazarsfeld. Aber die Tradition der deutschen Umfragen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war völlig abgerissen und so gut wie vergessen, als nach 1945 Bevölkerungsumfragen in Deutschland wieder aufkamen. Man hielt sie für eine ameri- nische Erfindung. Das neue Beobachtungsinstrument wurde kaum mit Freude begrüßt, nicht als Fortschritt menschlicher Erkenntnismögli- keiten gepriesen. Es weckte Unbehagen. Man wunderte sich, warum plötzlich überall Umfrageergebnisse erschienen, in Z- tungen und im Rundfunk, in den politischen Reden ebenso wie in den Geschäftspapieren der Firmen. Zeitweise dachte man, es sei eine Mode. Heute sind Umfragen aus dem politischen und dem Wi- schaftsleben und aus vielen anderen Bereichen nicht mehr w- zudenken. Doch das Mißtrauen in der Öffentlichkeit ist gebl- ben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die Beobachtung der Natur längst geschehen ist. Umfragen sind ein solches Hilfsmittel, seit dem Ende des 18. Jahrhunderts mühsam methodisch entwickelt, mit eigen- tigen Verzögerungen, gegen beharrliche Widerstände. »Die empirische Tradition der Erforschung von Meinungen und Einstellungen begann – recht bescheiden – in Deutschland«, schrieb der Pionier der modernen Sozialforschung Paul 1 Lazarsfeld. Aber die Tradition der deutschen Umfragen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war völlig abgerissen und so gut wie vergessen, als nach 1945 Bevölkerungsumfragen in Deutschland wieder aufkamen. Man hielt sie für eine ameri- nische Erfindung. Das neue Beobachtungsinstrument wurde kaum mit Freude begrüßt, nicht als Fortschritt menschlicher Erkenntnismögli- keiten gepriesen. Es weckte Unbehagen. Man wunderte sich, warum plötzlich überall Umfrageergebnisse erschienen, in Z- tungen und im Rundfunk, in den politischen Reden ebenso wie in den Geschäftspapieren der Firmen. Zeitweise dachte man, es sei eine Mode. Heute sind Umfragen aus dem politischen und dem Wi- schaftsleben und aus vielen anderen Bereichen nicht mehr w- zudenken. Doch das Mißtrauen in der Öffentlichkeit ist gebl- ben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die Beobachtung der Natur längst geschehen ist. Umfragen sind ein solches Hilfsmittel, seit dem Ende des 18. Jahrhunderts mühsam methodisch entwickelt, mit eigen- tigen Verzögerungen, gegen beharrliche Widerstände. »Die empirische Tradition der Erforschung von Meinungen und Einstellungen begann – recht bescheiden – in Deutschland«, schrieb der Pionier der modernen Sozialforschung Paul 1 Lazarsfeld. Aber die Tradition der deutschen Umfragen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war völlig abgerissen und so gut wie vergessen, als nach 1945 Bevölkerungsumfragen in Deutschland wieder aufkamen. Man hielt sie für eine ameri- nische Erfindung. Das neue Beobachtungsinstrument wurde kaum mit Freude begrüßt, nicht als Fortschritt menschlicher Erkenntnismögli- keiten gepriesen. Es weckte Unbehagen. Man wunderte sich, warum plötzlich überall Umfrageergebnisse erschienen, in Z- tungen und im Rundfunk, in den politischen Reden ebenso wie in den Geschäftspapieren der Firmen. Zeitweise dachte man, es sei eine Mode. Heute sind Umfragen aus dem politischen und dem Wi- schaftsleben und aus vielen anderen Bereichen nicht mehr w- zudenken. Doch das Mißtrauen in der Öffentlichkeit ist gebl- ben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wen würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? ‑ Angesichts der sinkenden Bindungsstruktur zwischen Parteien und Wählern beschäftigt sich Anne Jessen mit der Zukunft dieser so genannten ‚Sonntagsfrage‘. Betrachtet werden die an der ‚Produktion‘ der demoskopischen Ergebnisse beteiligten Bereiche: Theorie, Praxis und Öffentlichkeit. Ist die Theorie, auf der die Sonntagsfrage basiert, noch zeitgemäß? Entsprechen die praktizierten Methoden den wissenschaftlichen Standards? Wie werden die Ergebnisse veröffentlicht? In der Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen modelliert die Autorin einen eigener Ansatz: das heuristische Wählen. Anhand der Frage, welcher Wähler wann welche Heuristik zur Wahlentscheidung nutzt, soll das volatiler gewordene Entscheidungsmoment des Wählers eingefangen werden. Unter Berücksichtigung der überraschenden Ergebnisse lässt sich eine Qualitätsverbesserung der politischen Meinungsforschung ableiten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wen würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? ‑ Angesichts der sinkenden Bindungsstruktur zwischen Parteien und Wählern beschäftigt sich Anne Jessen mit der Zukunft dieser so genannten ‚Sonntagsfrage‘. Betrachtet werden die an der ‚Produktion‘ der demoskopischen Ergebnisse beteiligten Bereiche: Theorie, Praxis und Öffentlichkeit. Ist die Theorie, auf der die Sonntagsfrage basiert, noch zeitgemäß? Entsprechen die praktizierten Methoden den wissenschaftlichen Standards? Wie werden die Ergebnisse veröffentlicht? In der Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen modelliert die Autorin einen eigener Ansatz: das heuristische Wählen. Anhand der Frage, welcher Wähler wann welche Heuristik zur Wahlentscheidung nutzt, soll das volatiler gewordene Entscheidungsmoment des Wählers eingefangen werden. Unter Berücksichtigung der überraschenden Ergebnisse lässt sich eine Qualitätsverbesserung der politischen Meinungsforschung ableiten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wen würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? ‑ Angesichts der sinkenden Bindungsstruktur zwischen Parteien und Wählern beschäftigt sich Anne Jessen mit der Zukunft dieser so genannten ‚Sonntagsfrage‘. Betrachtet werden die an der ‚Produktion‘ der demoskopischen Ergebnisse beteiligten Bereiche: Theorie, Praxis und Öffentlichkeit. Ist die Theorie, auf der die Sonntagsfrage basiert, noch zeitgemäß? Entsprechen die praktizierten Methoden den wissenschaftlichen Standards? Wie werden die Ergebnisse veröffentlicht? In der Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen modelliert die Autorin einen eigener Ansatz: das heuristische Wählen. Anhand der Frage, welcher Wähler wann welche Heuristik zur Wahlentscheidung nutzt, soll das volatiler gewordene Entscheidungsmoment des Wählers eingefangen werden. Unter Berücksichtigung der überraschenden Ergebnisse lässt sich eine Qualitätsverbesserung der politischen Meinungsforschung ableiten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Vor dreißig Jahren, am 7. Februar 1992, unterzeichnete der Europäische Rat im niederländischen Maastricht den Vertrag über die Europäische Union. Der sogenannte Vertrag von Maastricht war der bis dato größte Schritt in Richtung europäische Integration und löste in einigen Staaten starken Protest aus. In der Forschung gilt der Maastrichter Vertrag als Zäsur: Schienen vor 1992 noch die meisten Bürger:innen der europäischen Länder pro Europa zu sein, so regte sich mit und nach Maastricht offensichtlicher Widerstand gegen das Projekt Europa. Die Skepsis wuchs, Konflikte verschärften sich. So stellen sich seit Maastricht neue Fragen zur Gegenwart und Zukunft der europäischen Einigung – und auch zu ihrer Geschichte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Vor dreißig Jahren, am 7. Februar 1992, unterzeichnete der Europäische Rat im niederländischen Maastricht den Vertrag über die Europäische Union. Der sogenannte Vertrag von Maastricht war der bis dato größte Schritt in Richtung europäische Integration und löste in einigen Staaten starken Protest aus. In der Forschung gilt der Maastrichter Vertrag als Zäsur: Schienen vor 1992 noch die meisten Bürger:innen der europäischen Länder pro Europa zu sein, so regte sich mit und nach Maastricht offensichtlicher Widerstand gegen das Projekt Europa. Die Skepsis wuchs, Konflikte verschärften sich. So stellen sich seit Maastricht neue Fragen zur Gegenwart und Zukunft der europäischen Einigung – und auch zu ihrer Geschichte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Vor dreißig Jahren, am 7. Februar 1992, unterzeichnete der Europäische Rat im niederländischen Maastricht den Vertrag über die Europäische Union. Der sogenannte Vertrag von Maastricht war der bis dato größte Schritt in Richtung europäische Integration und löste in einigen Staaten starken Protest aus. In der Forschung gilt der Maastrichter Vertrag als Zäsur: Schienen vor 1992 noch die meisten Bürger:innen der europäischen Länder pro Europa zu sein, so regte sich mit und nach Maastricht offensichtlicher Widerstand gegen das Projekt Europa. Die Skepsis wuchs, Konflikte verschärften sich. So stellen sich seit Maastricht neue Fragen zur Gegenwart und Zukunft der europäischen Einigung – und auch zu ihrer Geschichte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Prophetie oder soziologische Beobachtung?
Gesellschaftsdiagnosen wollen uns zeigen, wie wir gegenwärtig leben. Sie wollen auf gesellschaftliche Fehlentwicklungen aufmerksam machen. Aber wie wissenschaftlich sind solche Mahnungen zur Lage der Gesellschaft?
Oliver Dimbath fragt, auf welchen soziologischen Grundlagen und theoretischen Vorannahmen Gesellschaftsdiagnosen beruhen, stellt deren Argumentationsmuster sowie Gesellschaftsbegriffe vor und beantwortet die Frage, was sie leisten können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Prophetie oder soziologische Beobachtung?
Gesellschaftsdiagnosen wollen uns zeigen, wie wir gegenwärtig leben. Sie wollen auf gesellschaftliche Fehlentwicklungen aufmerksam machen. Aber wie wissenschaftlich sind solche Mahnungen zur Lage der Gesellschaft?
Oliver Dimbath fragt, auf welchen soziologischen Grundlagen und theoretischen Vorannahmen Gesellschaftsdiagnosen beruhen, stellt deren Argumentationsmuster sowie Gesellschaftsbegriffe vor und beantwortet die Frage, was sie leisten können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Prophetie oder soziologische Beobachtung?
Gesellschaftsdiagnosen wollen uns zeigen, wie wir gegenwärtig leben. Sie wollen auf gesellschaftliche Fehlentwicklungen aufmerksam machen. Aber wie wissenschaftlich sind solche Mahnungen zur Lage der Gesellschaft?
Oliver Dimbath fragt, auf welchen soziologischen Grundlagen und theoretischen Vorannahmen Gesellschaftsdiagnosen beruhen, stellt deren Argumentationsmuster sowie Gesellschaftsbegriffe vor und beantwortet die Frage, was sie leisten können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Demoskopie
Sie suchen ein Buch über Demoskopie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Demoskopie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Demoskopie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Demoskopie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Demoskopie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Demoskopie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Demoskopie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.