Philosophie ist der Versuch, durch überzeugendes und durchsichtiges Argumentieren bestimmte Fragen zu lösen. Philosophische Grundthemen sind Fragen nach dem Verständnis der Welt im Ganzen und unserer Stellung in ihr. Diese Fragen können prinzipiell nur kontrovers beantwortet werden. Die Reihe Grundthemen Philosophie möchte der Diskussion solcher philosophischen Grundthemen einen Ort geben. Anstelle einer umfassenden einführenden Darstellung werden in den einzelnen Bänden in Auseinandersetzung mit ausgewählten historischen Positionen die jeweiligen Probleme analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Dabei setzt der Verfasser/die Verfasserin eigene Akzente und bezieht Stellung, so dass sich nicht bloß ein Blick auf die Geschichte der Philosophie, sondern zugleich auch ein systematischer Beitrag zur Problemdiskussion ergibt. Zur Zeit sind weitere Bände zu den Themen Beziehungen, Kultur, Wissenschaft und Moralbegründung geplant. Die Bände der Reihe richten sich gleichermaßen an Studierende der Philosophie und anderer Fächer sowie an professionelle Philosophen. Außerdem wendet sich die Reihe an alle, die an Grundthemen der Philosophie interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Philosophie ist der Versuch, durch überzeugendes und durchsichtiges Argumentieren bestimmte Fragen zu lösen. Philosophische Grundthemen sind Fragen nach dem Verständnis der Welt im Ganzen und unserer Stellung in ihr. Diese Fragen können prinzipiell nur kontrovers beantwortet werden. Die Reihe Grundthemen Philosophie möchte der Diskussion solcher philosophischen Grundthemen einen Ort geben. Anstelle einer umfassenden einführenden Darstellung werden in den einzelnen Bänden in Auseinandersetzung mit ausgewählten historischen Positionen die jeweiligen Probleme analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Dabei setzt der Verfasser/die Verfasserin eigene Akzente und bezieht Stellung, so dass sich nicht bloß ein Blick auf die Geschichte der Philosophie, sondern zugleich auch ein systematischer Beitrag zur Problemdiskussion ergibt. Zur Zeit sind weitere Bände zu den Themen Beziehungen, Kultur, Wissenschaft und Moralbegründung geplant. Die Bände der Reihe richten sich gleichermaßen an Studierende der Philosophie und anderer Fächer sowie an professionelle Philosophen. Außerdem wendet sich die Reihe an alle, die an Grundthemen der Philosophie interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die moderne Normenlogik wurde 1951 von G.H. v. Wright mit seinem Aufsatz 'Deontic Logic' aus der Taufe gehoben. Durch Umwandlung in ein modallogisches System entstand daraus das 'Standardsystem' der Normenlogik in verschiedenen Varianten. Dieses Buch bietet eine Einführung in diese normenlogischen Standardsysteme; es richtet sich zwar in erster Linie an Leserinnen und Leser, die bereits mit der elementaren Logik vertraut sind, eignet sich aber auch für Neulinge auf dem Gebiet der Logik als Einstieg in dieses Spezialgebiet. Anschließend an eine informelle Erörterung der syntaktischen Struktur und der Interpretation von Normsätzen wird die formallogische Standardsprache für Normen und die dazugehörige Mögliche-Welten-Semantik entwickelt. Die metalogischen Beweise für die Korrektheit und Vollständigkeit des normenlogischen Standardsystems werden Schritt für Schritt vorgeführt. Auf dieser Grundlage aufbauend, werden weiterführende Entwicklungen, alternative Systeme und Neuansätze der Normenlogik behandelt oder zumindest kurz erläutert, nämlich: multimodale und dyadische Systeme der Normenlogik, 'defeasible deontic reasoning' sowie die dynamische Normenlogik. Außerdem wird aufgezeigt, wie sich die formalsprachlichen Verfahren der Normenlogik auf konkrete alltags- oder fachsprachliche Formulierungen in Moral und Recht bzw. Ethik und Jurisprudenz anwenden lassen. Ein Kapitel über die Geschichte der Normenlogik in den letzten 100 Jahren beschließt das Buch.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Philosophie ist der Versuch, durch überzeugendes und durchsichtiges Argumentieren bestimmte Fragen zu lösen. Philosophische Grundthemen sind Fragen nach dem Verständnis der Welt im Ganzen und unserer Stellung in ihr. Diese Fragen können prinzipiell nur kontrovers beantwortet werden. Die Reihe Grundthemen Philosophie möchte der Diskussion solcher philosophischen Grundthemen einen Ort geben. Anstelle einer umfassenden einführenden Darstellung werden in den einzelnen Bänden in Auseinandersetzung mit ausgewählten historischen Positionen die jeweiligen Probleme analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Dabei setzt der Verfasser/die Verfasserin eigene Akzente und bezieht Stellung, so dass sich nicht bloß ein Blick auf die Geschichte der Philosophie, sondern zugleich auch ein systematischer Beitrag zur Problemdiskussion ergibt. Zur Zeit sind weitere Bände zu den Themen Beziehungen, Kultur, Wissenschaft und Moralbegründung geplant. Die Bände der Reihe richten sich gleichermaßen an Studierende der Philosophie und anderer Fächer sowie an professionelle Philosophen. Außerdem wendet sich die Reihe an alle, die an Grundthemen der Philosophie interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Die Ethik steht von Anfang an dem Leben mit vor, weil der Mensch ja das Überleben nicht einfach als einziges Ziel sieht, sondern sich sogleich und immer mitlaufend um ein Gutes Leben bemühen will, um nicht nur herkünftig und naturwüchsig existieren zu müssen. Denn er will schon a priori aus seiner Herkunft heraus, um für sich einmalig zu werden. Ohne Ethik ist dies nicht möglich, denn erst die Ethik vermag dem Menschen jene variablen Lebensformen zu erschließen, die über den Tagtraum und über das Alltagsleben hinauswachsen können. Das ist nur über Normsicherheit und damit über klare Prinzipien des Guten wie des Bösen möglich, weil erst dadurch Rechts- und Gemeinschaftssicherheit möglich wird, die dann dem Individuum jene Freiräume eröffnen und schaffen helfen, die es braucht, um einmalig werden zu können, weil dazu Muße, Energie und Freiheit notwendig sind. Was aber ist gut? Mit dieser Frage ist die moderne Welt nicht weiter als die frühe Menschheit oder Sokrates. Mit dem Ziel allein, gut zu sein, würde die Ethik sich nur auf das praktische Feld der Demokratie begeben. Mit der Beantwortung der Frage, was aber gut wäre, würde sie ebenfalls nur in die Arme der Halbbildung, der Laizisten und der Analysten treiben. Es kommt darauf an, dass überhaupt von vornherein auch die Ethik als Theorie angenommen und begriffen wird, denn erst wo ein Kulturkreis entdeckt, wie unendlich reich die Möglichkeiten des Guten als Form und Methode sein und werden können, kann es den Menschen gelingen, ihre Gestaltungsvielfalt und Weltoffenheit des Denkens, Gesinnens und Handelns selbstverantwortlich zu gestalten. In diesem Werk unternimmt der Autor deshalb den Versuch, die Ethik als theoretische Wissenschaftsdisziplin zu begründen. Der erste Band stellt zunächst aus der Kulturmentalität erwachsende Ethikstrukturen heraus, wie sie sich besonders in Europa und Angloamerika entwickelt haben. Daraufhin werden die Grundformen der Inhalte zur Darstellung gebracht. Der Band wird durch die interessante Darstellung wesentlicher Systemverhältnisse und eines entsprechenden Vergleichs abgerundet.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
Reden und Texte bedeutender politischer Akteure als Kristallisations- und Wendepunkte von Diskursen und Kontroversen, daneben parlamentarische Debattenpraxis und politisch Brisantes in der Allgemeinsprache sind Themen des Bandes. Josef Klein arbeitet das je Besondere heraus und macht zugleich sichtbar, was für politische Sprache übergreifend gilt, indem er wichtige Traditionen aufgreift, verknüpft und weiterentwickelt, insbesondere • mehrdimensionale Begriffsanalyse, • Topik als Instrument der Argumentationsanalyse, • Kommunikationsethik als Bezugsgröße für strategische Sprachpraxis. Dieser ‚kategoriale Zugriff‘ prägt die in dem Band enthaltenen Forschungsarbeiten, publizistischen Texte und Expertisen für Spitzenpolitiker.
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *
Philosophie ist der Versuch, durch überzeugendes und durchsichtiges Argumentieren bestimmte Fragen zu lösen. Philosophische Grundthemen sind Fragen nach dem Verständnis der Welt im Ganzen und unserer Stellung in ihr. Diese Fragen können prinzipiell nur kontrovers beantwortet werden. Die Reihe Grundthemen Philosophie möchte der Diskussion solcher philosophischen Grundthemen einen Ort geben. Anstelle einer umfassenden einführenden Darstellung werden in den einzelnen Bänden in Auseinandersetzung mit ausgewählten historischen Positionen die jeweiligen Probleme analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Dabei setzt der Verfasser/die Verfasserin eigene Akzente und bezieht Stellung, so dass sich nicht bloß ein Blick auf die Geschichte der Philosophie, sondern zugleich auch ein systematischer Beitrag zur Problemdiskussion ergibt. Zur Zeit sind weitere Bände zu den Themen Beziehungen, Kultur, Wissenschaft und Moralbegründung geplant. Die Bände der Reihe richten sich gleichermaßen an Studierende der Philosophie und anderer Fächer sowie an professionelle Philosophen. Außerdem wendet sich die Reihe an alle, die an Grundthemen der Philosophie interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die moderne Normenlogik wurde 1951 von G.H. v. Wright mit seinem Aufsatz 'Deontic Logic' aus der Taufe gehoben. Durch Umwandlung in ein modallogisches System entstand daraus das 'Standardsystem' der Normenlogik in verschiedenen Varianten. Dieses Buch bietet eine Einführung in diese normenlogischen Standardsysteme; es richtet sich zwar in erster Linie an Leserinnen und Leser, die bereits mit der elementaren Logik vertraut sind, eignet sich aber auch für Neulinge auf dem Gebiet der Logik als Einstieg in dieses Spezialgebiet. Anschließend an eine informelle Erörterung der syntaktischen Struktur und der Interpretation von Normsätzen wird die formallogische Standardsprache für Normen und die dazugehörige Mögliche-Welten-Semantik entwickelt. Die metalogischen Beweise für die Korrektheit und Vollständigkeit des normenlogischen Standardsystems werden Schritt für Schritt vorgeführt. Auf dieser Grundlage aufbauend, werden weiterführende Entwicklungen, alternative Systeme und Neuansätze der Normenlogik behandelt oder zumindest kurz erläutert, nämlich: multimodale und dyadische Systeme der Normenlogik, 'defeasible deontic reasoning' sowie die dynamische Normenlogik. Außerdem wird aufgezeigt, wie sich die formalsprachlichen Verfahren der Normenlogik auf konkrete alltags- oder fachsprachliche Formulierungen in Moral und Recht bzw. Ethik und Jurisprudenz anwenden lassen. Ein Kapitel über die Geschichte der Normenlogik in den letzten 100 Jahren beschließt das Buch.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Deontik
Sie suchen ein Buch über Deontik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Deontik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Deontik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Deontik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Deontik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Deontik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Deontik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.