Sprache leben und lieben

Sprache leben und lieben von Bilut-Homplewicz,  Zofia, Tecza,  Zygmunt
Im Jahre 2004 feiert der polnische Germanistikprofessor, Übersetzer und Dichter Zdzisław Wawrzyniak seinen 60. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum wollen ihm seine Freunde, Kollegen und Schüler mit diesem Band herzlich gratulieren. Das thematische Spektrum der Beiträge reicht von textwissenschaftlichen und hermeneutischen Fragestellungen über spezielle Probleme der deutschen Grammatik, Semantik und Historiolinguistik bis hin zur deutsch-polnischen kontrastiven Grammatik und Übersetzungswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Sprache leben und lieben

Sprache leben und lieben von Bilut-Homplewicz,  Zofia, Tecza,  Zygmunt
Im Jahre 2004 feiert der polnische Germanistikprofessor, Übersetzer und Dichter Zdzisław Wawrzyniak seinen 60. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum wollen ihm seine Freunde, Kollegen und Schüler mit diesem Band herzlich gratulieren. Das thematische Spektrum der Beiträge reicht von textwissenschaftlichen und hermeneutischen Fragestellungen über spezielle Probleme der deutschen Grammatik, Semantik und Historiolinguistik bis hin zur deutsch-polnischen kontrastiven Grammatik und Übersetzungswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Sprache leben und lieben

Sprache leben und lieben von Bilut-Homplewicz,  Zofia, Tecza,  Zygmunt
Im Jahre 2004 feiert der polnische Germanistikprofessor, Übersetzer und Dichter Zdzisław Wawrzyniak seinen 60. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum wollen ihm seine Freunde, Kollegen und Schüler mit diesem Band herzlich gratulieren. Das thematische Spektrum der Beiträge reicht von textwissenschaftlichen und hermeneutischen Fragestellungen über spezielle Probleme der deutschen Grammatik, Semantik und Historiolinguistik bis hin zur deutsch-polnischen kontrastiven Grammatik und Übersetzungswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Zentralisierung

Zentralisierung von Drenda,  Georg
Die Arbeit untersucht exemplarisch ausgewählte westmitteldeutsche Dialekte, deren Vokalsysteme zentralisierte (z.B. im Falle des u ü-ähnlich klingende) Laute aufweisen, wie sie z.B. auch im Obersächsischen und Schwäbischen verbreitet vorkommen. Die Vokalzentralisierung wird sowohl apparativ-phonetisch als auch phonologisch analysiert, und zwar kontrastiv für zwei soziodemographisch unterschiedene Sprechergruppen (alte und junge Dialektsprecher). Für das Pfälzische kann nachgewiesen werden, daß die schwach ausgeprägte Zentralisierung ohne phonologischen Effekt ist und akustisch-phonetisch nicht abgebaut wird. Die moselfränkischen Dialekte um Trier zeigen phonologisch relevante Zentralisierung, die intergenerationell verschiedene Stufen des Abbaus zeigt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Kontrast als eigenständige grammatische Kategorie des Deutschen

Kontrast als eigenständige grammatische Kategorie des Deutschen von Steube,  Anita, Sudhoff,  Stefan
Obwohl alltäglich benutzt, wird der Terminus Kontrast in der jüngeren Sprachwissenschaft als Hilfsbegriff verwendet, dessen genaue Definition noch aussteht. Es wird diskutiert, ob Kontrast als eigenständige grammatische Kategorie aufzufassen ist. Anhand eines Vergleichs von korrigierenden und informierenden Sätzen leisten Anna Steube und Stefan Sudhof ihren Beitrag zu dieser Debatte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Vernunft, Mündigkeit, Agitation

Vernunft, Mündigkeit, Agitation von Mell,  Ruth Maria
,AUFKLÄRUNG‘ ist ein Schlüsselkonzept im Demokratiediskurs der späten 60er Jahre. Aber ,AUFKLÄRUNG‘ kann vieles bedeuten. Erst mit dem neuartigen Paraphrasenmodell der Diskurslinguistik und mit der Einbeziehung des Begriffs der Intertextualität gelingt es, das Verbindende wie das Besondere jeder einzelnen Diskursäußerung darzulegen. Während für die studentische Linke die Verpflichtung zur Aufklärung bedeutet, die Gesellschaft in ihrer ganzen Breite mit Hilfe politischer Protestaktionen aus ihrer Unmündigkeit zu befreien, sehen linksliberale Intellektuelle im Gebot der Aufklärung eher eine demokratische Erziehungsformel, die den Einzelnen auf eine moralisch begründete Vernunft festlegt, welche jede materiell-physische Gewalt ausschließt. Indem so der Begriff der Aufklärung einerseits zur Rechtfertigung sozialen Umbruchs, andererseits zur Begründung gesellschaftlicher Stabilität instrumentalisiert wird, verliert er seine Wirksamkeit und verschwindet allmählich aus dem Diskurs. Der Diskurs bleibt dabei nie stehen. Bedeutungen wandeln sich fortwährend. Ruth Mell trägt mit diesem Band ganz wesentlich zur Entwicklung einer Methodologie für die Analyse der diachronen Dimension von Diskursen bei.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 9. Jahrgang, 2013, Heft 2

Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 9. Jahrgang, 2013, Heft 2 von Arendt,  Birte
Birte Arendt/Jana Kiesendahl: Sprachkulturen im Web 2.0. Kritische und kritikwürdige Praktiken Konstanze Marx: Denn sie wissen nicht, was sie da reden? Diskriminierung im Cybermobbing-Diskurs als Impuls für eine sprachkritische Diskussion Julia Keller, Laura Zieseler: Der Fluxkompensator am Taschenmesser: Formen, Funktionen und Wirkung von Scherzrezensionen auf Amazon Jennifer Hammel: Schreiben im digitalen Alltag. Normabweichungen und metasprachliche Reflexionen in Online-Foren Ina Bulmann, Annika Fritsche: Kulturelle Praktiken der Identitätsinszenierung in Online-Foren
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 10. Jahrgang, 2014, Heft 2

Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 10. Jahrgang, 2014, Heft 2 von Schiewe,  Jürgen, Wengeler,  Martin
Inhalt: Martin Wengeler: Korpuslinguistik und Sprachkritik Wolfgang Teubert: Die Bedeutung von Sprachkritik für die Demokratie Alexander Ziem: Lexikalisches Wissen und argumentativer Gebrauch: vom Nutzen qualitativ-korpusbasierter Analysen Noah Bubenhofer, Joachim Scharloth: Sprachthematisierungen: Ein korpuslinguistisch frequenzorientierter Zugang Christian Kreuz: Anglizismenjagd auf dem Prüfstand – eine korpuslinguistische Annäherung an die Sprachkritik des Vereins Deutsche Sprache Miriam Olk: Porno-Rap und die Konzeption von Bitch. Eine korpusbasierte Frame-Analyse
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Kontrast als eigenständige grammatische Kategorie des Deutschen

Kontrast als eigenständige grammatische Kategorie des Deutschen von Steube,  Anita, Sudhoff,  Stefan
Obwohl alltäglich benutzt, wird der Terminus Kontrast in der jüngeren Sprachwissenschaft als Hilfsbegriff verwendet, dessen genaue Definition noch aussteht. Es wird diskutiert, ob Kontrast als eigenständige grammatische Kategorie aufzufassen ist. Anhand eines Vergleichs von korrigierenden und informierenden Sätzen leisten Anna Steube und Stefan Sudhof ihren Beitrag zu dieser Debatte.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Wort – Begriff – Diskurs

Wort – Begriff – Diskurs von Kämper,  Heidrun, Kilian,  Jörg
In der Sektion 'Wort – Begriff – Diskurs' des Deutschen Germanistentages 2010 in Freiburg wurde ein Spektrum der lexikalischen Semantik in seiner historischen Tiefe und in Bezug auf diverse methodische Zugänge entfaltet, wie sie sich – in der jeweiligen spezifischen europäischen Gebundenheit – als Wort-, Begriffs- und Diskursanalyse und -geschichte darstellen. Im Zeitalter von Globalisierung und europäischer Integration sind allerdings Positionierungen in Bezug auf Konzepte und Einstellungen zum Zusammenspiel von Nation und Sprache sowie in Bezug auf Konzepte und Einstellungen zu Sprachkontakten und Mehrsprachigkeit in Bewegung geraten – oder in Bewegung gebracht worden. Gleichzeitig wird nicht nur deutlich, welchen wissenschaftsgeschichtlichen Weg die Erforschung semantischer Strukturen genommen hat, sondern es zeigt sich vor allem, in wie hohem Maß wortbezogene linguistische Forschung die Grundlage der Erkenntnis sprachlicher Funktionsweisen und kulturgeschichtlicher Prozesse ist. Ein Ziel der Beiträge des vorliegenden Bandes ist es, diese Bewegung als Veränderungen von 'Wort – Begriff – Diskurs' auf der Grundlage moderner linguistischer Methoden wissenschaftlich zu erkunden und Perspektiven für die weitere Entwicklung zu formulieren.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Diskursmauern

Diskursmauern von Wienen,  Markus
Auch nach mehr als anderthalb Jahrzehnten deutscher Einheit sind die Kategorien ‚Ost‘ und ‚West‘ in der öffentlichen Wahrnehmung der gesellschaftli¬chen Realität relevant geblieben. Diese vielfach beklagte ‚Mauer in den Köpfen‘ scheint nicht zuletzt Resultat und Konstrukt verschiedener medialer Diskurse über die innerdeutschen Verhältnisse zwischen 1990 und heute zu sein. Die Beiträge dieses Bands widmen sich – vornehmlich unter sprachwissenschaftlicher Perspektive – der Analyse eben solcher ‚Diskursmauern‘. Sie schließen damit an die große germanistische Tradition der Ost-West-Sprachforschung an und versuchen, dieser unter Nutzung der linguistischen Diskurssemantik eine neue methodische Richtung zu geben.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Deutsche Sprachwissenschaft

Sie suchen ein Buch über Deutsche Sprachwissenschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Deutsche Sprachwissenschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Deutsche Sprachwissenschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Deutsche Sprachwissenschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Deutsche Sprachwissenschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Deutsche Sprachwissenschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Deutsche Sprachwissenschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.