Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
E‑Books als Herausforderung des modernen Urheberrechts
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
E‑Books als Herausforderung des modernen Urheberrechts
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
E‑Books als Herausforderung des modernen Urheberrechts
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie das konventionelle Erzählen ins Stocken gekommen ist
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und computergenerierter Literatur stellt sich die Frage: Findet sich im literarischen Text etwas, das über den reinen Akt der kombinatorischen Verknüpfung von sprachlichem Material nach bestimmten Regeln hinausgeht? Jan Hase nähert sich dieser Frage mit einer Ethos-Theorie des literarischen Schreibens, die entlang eines Lektürewegs von Roland Barthes über den Orpheus-Mythos und die griechischen Denker Platon und Gorgias zurück zu neusten literarischen Entwicklungen führt. Damit setzt er ein literaturtheoretisches Panorama in Szene, das so beleuchtet bisher selten im Zentrum stand.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und computergenerierter Literatur stellt sich die Frage: Findet sich im literarischen Text etwas, das über den reinen Akt der kombinatorischen Verknüpfung von sprachlichem Material nach bestimmten Regeln hinausgeht? Jan Hase nähert sich dieser Frage mit einer Ethos-Theorie des literarischen Schreibens, die entlang eines Lektürewegs von Roland Barthes über den Orpheus-Mythos und die griechischen Denker Platon und Gorgias zurück zu neusten literarischen Entwicklungen führt. Damit setzt er ein literaturtheoretisches Panorama in Szene, das so beleuchtet bisher selten im Zentrum stand.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Hyperfiction, digitale Poesie & Co. - seit Beginn der digitalen Revolution haben frankophone Autor_innen mit dem literarischen Potential der digitalen Medien experimentiert. Insbesondere im eigenen Land blieben den Werken aber bislang Publikumserfolg und literaturwissenschaftliche Anerkennung verwehrt.
Elisabeth Carolin Bauer setzt eine Auswahl der Werke in einen historischen Kontext und wirft einen literaturwissenschaftlich-analytischen Blick unter die postmodern leichte Oberfläche. Sie zeigt: Die klassischen narrativen Verfahren sind im neuen Medium weiter gültig, doch ihre Ausformulierung in eigenen genuinen Techniken ist stets überraschend und virtuos. »Digitale Literatur« hat den Rang einer eigenen Mediengattung neben z.B. »Hörspiel« und »Film« durchaus verdient.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Nicht alles, was vermessbar ist, ist auch real. Bereits Galilei demonstrierte mit einer Vermessung der Hölle Dantes, dass man selbst literarische Räume kartieren kann. Diesem Vorbild folgen auch die Laienkartographen des 21. Jahrhunderts. Ihre »Map Mashups« führen eine Tradition fort, die seit der Antike Spuren in Literatur, Kartographie und wissenschaftlichen Diskursen hinterlassen hat. Mit diesen digitalen »Remediationen« sind literaturgeographische Fragen in der Internetforschung angekommen. Annika Richterichs Studie untersucht daher aus medien- und literaturwissenschaftlicher Sicht, wie (software-)technischer Fortschritt und habitualisierte Mediennutzung im Forschungsfeld der geomedialen Fiktionen zusammenspielen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Hyperfiction, digitale Poesie & Co. - seit Beginn der digitalen Revolution haben frankophone Autor_innen mit dem literarischen Potential der digitalen Medien experimentiert. Insbesondere im eigenen Land blieben den Werken aber bislang Publikumserfolg und literaturwissenschaftliche Anerkennung verwehrt.
Elisabeth Carolin Bauer setzt eine Auswahl der Werke in einen historischen Kontext und wirft einen literaturwissenschaftlich-analytischen Blick unter die postmodern leichte Oberfläche. Sie zeigt: Die klassischen narrativen Verfahren sind im neuen Medium weiter gültig, doch ihre Ausformulierung in eigenen genuinen Techniken ist stets überraschend und virtuos. »Digitale Literatur« hat den Rang einer eigenen Mediengattung neben z.B. »Hörspiel« und »Film« durchaus verdient.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Hyperfiction, digitale Poesie & Co. - seit Beginn der digitalen Revolution haben frankophone Autor_innen mit dem literarischen Potential der digitalen Medien experimentiert. Insbesondere im eigenen Land blieben den Werken aber bislang Publikumserfolg und literaturwissenschaftliche Anerkennung verwehrt.
Elisabeth Carolin Bauer setzt eine Auswahl der Werke in einen historischen Kontext und wirft einen literaturwissenschaftlich-analytischen Blick unter die postmodern leichte Oberfläche. Sie zeigt: Die klassischen narrativen Verfahren sind im neuen Medium weiter gültig, doch ihre Ausformulierung in eigenen genuinen Techniken ist stets überraschend und virtuos. »Digitale Literatur« hat den Rang einer eigenen Mediengattung neben z.B. »Hörspiel« und »Film« durchaus verdient.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Hyperfiction, digitale Poesie & Co. - seit Beginn der digitalen Revolution haben frankophone Autor_innen mit dem literarischen Potential der digitalen Medien experimentiert. Insbesondere im eigenen Land blieben den Werken aber bislang Publikumserfolg und literaturwissenschaftliche Anerkennung verwehrt.
Elisabeth Carolin Bauer setzt eine Auswahl der Werke in einen historischen Kontext und wirft einen literaturwissenschaftlich-analytischen Blick unter die postmodern leichte Oberfläche. Sie zeigt: Die klassischen narrativen Verfahren sind im neuen Medium weiter gültig, doch ihre Ausformulierung in eigenen genuinen Techniken ist stets überraschend und virtuos. »Digitale Literatur« hat den Rang einer eigenen Mediengattung neben z.B. »Hörspiel« und »Film« durchaus verdient.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Konzeption und Realisierung von Computerpoesie basiert auf der Grundlage der besonderen Eigenschaften und Bedingungen des Computers. Es handelt sich um hybride, multimediale und interaktive Texte zwischen Schrift, Bild und Ton, die weder auf Papier ausgedruckt noch ohne den Computer bzw. ein anderes elektronisches Dispositiv (Holographie, Monitor, Virtual-Reality-System) rezipiert werden können. Die Studie geht dem medienhistorischen Ursprung der elektronischen Poesie nach und beobachtet auf dieser Grundlage, dass ein Wechsel vom Papier zum Computer fundamentale Veränderungen für den ästhetischen Umgang mit Sprache und Schrift bedeutet: Buchstaben fangen an, sich zu bewegen und fordern damit die poetische Produktion und Wahrnehmung heraus.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Konzeption und Realisierung von Computerpoesie basiert auf der Grundlage der besonderen Eigenschaften und Bedingungen des Computers. Es handelt sich um hybride, multimediale und interaktive Texte zwischen Schrift, Bild und Ton, die weder auf Papier ausgedruckt noch ohne den Computer bzw. ein anderes elektronisches Dispositiv (Holographie, Monitor, Virtual-Reality-System) rezipiert werden können. Die Studie geht dem medienhistorischen Ursprung der elektronischen Poesie nach und beobachtet auf dieser Grundlage, dass ein Wechsel vom Papier zum Computer fundamentale Veränderungen für den ästhetischen Umgang mit Sprache und Schrift bedeutet: Buchstaben fangen an, sich zu bewegen und fordern damit die poetische Produktion und Wahrnehmung heraus.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Im digitalen Zeitalter rücken Autor:innen auf neue Weise in den Fokus der literarischen Öffentlichkeit: Wollen sie erfolgreich sein, müssen sie auch (sich selbst) performen. Die Beiträger:innen fragen nach den Funktionen und Erscheinungsformen auktorialer Performanz in Weblogs, Social Media und auf anderen digitalen Bühnen, die im Zuge der Covid-Pandemie einen Boom erlebten. Neben den ökonomischen Zusammenhängen interessieren sie sich insbesondere für die politische Dimension digitaler Selbstinszenierung und decken damit eine neuartige Komplexität moderner Schriftsteller:innen auf.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Im digitalen Zeitalter rücken Autor:innen auf neue Weise in den Fokus der literarischen Öffentlichkeit: Wollen sie erfolgreich sein, müssen sie auch (sich selbst) performen. Die Beiträger:innen fragen nach den Funktionen und Erscheinungsformen auktorialer Performanz in Weblogs, Social Media und auf anderen digitalen Bühnen, die im Zuge der Covid-Pandemie einen Boom erlebten. Neben den ökonomischen Zusammenhängen interessieren sie sich insbesondere für die politische Dimension digitaler Selbstinszenierung und decken damit eine neuartige Komplexität moderner Schriftsteller:innen auf.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die vorliegende Monographie bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme der digitalen Literatur vor einem breiten theoretischen Hintergrund. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Literaturwissenschaft mit Kultur-, Medien-, Kommunikationswissenschaft, Literatur- und Internetdidaktik zur Erläuterung der Zusammenhänge der digitalen Literatur einerseits mit der postmodernen Literatur, andererseits mit der aktuellen Entwicklungsphase des Webs 2.0. Der Leser findet darin neben der Systematisierung der Terminologie auch eine übersichtliche Klassifikation der Gattungen unter Berücksichtigung der Grundformen der Literatur und des digitalen Mediums sowie Darstellung mehrerer interessanter Projekte der digitalen Literatur. In der Arbeit werden außer den literarischen auch kulturelle und soziale Kontexte berücksichtigt, und theoretische Erkenntnisse mit der praktischen Ausrichtung auf den Einsatz in der Literaturdidaktik verbunden. Digitale Remediation der Literatur und literarisch motivierte Partizipationskultur im Web 2.0 werden als wichtige Faktoren des lebenslangen literarischen Lernens dargestellt, die über die Erhaltung der Literatur im kulturellen Gedächtnis entscheiden. In der umfangreichen Bibliografie befinden sich unzählige Links zu literarischen Text- und Tonarchiven, Literaturportalen, Schreibforen, Literaturblogs, didaktischen Materialien und audiovisuellen Literatur-Remediationen. Wegen des breit angelegten Forschungsspektrums ist das Buch an einen weiten Rezipientenkreis gerichtet. Schüler und Studierende finden darin grundlegende Informationen über moderne, digitale Erscheinungsformen der Literatur, Literaturlehrer manche didaktische Anregung, Literaturwissenschaftler – die Zusammenschau und aktualisierende Zuspitzung der Forschungsdiskussion.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die vorliegende Monographie bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme der digitalen Literatur vor einem breiten theoretischen Hintergrund. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Literaturwissenschaft mit Kultur-, Medien-, Kommunikationswissenschaft, Literatur- und Internetdidaktik zur Erläuterung der Zusammenhänge der digitalen Literatur einerseits mit der postmodernen Literatur, andererseits mit der aktuellen Entwicklungsphase des Webs 2.0. Der Leser findet darin neben der Systematisierung der Terminologie auch eine übersichtliche Klassifikation der Gattungen unter Berücksichtigung der Grundformen der Literatur und des digitalen Mediums sowie Darstellung mehrerer interessanter Projekte der digitalen Literatur. In der Arbeit werden außer den literarischen auch kulturelle und soziale Kontexte berücksichtigt, und theoretische Erkenntnisse mit der praktischen Ausrichtung auf den Einsatz in der Literaturdidaktik verbunden. Digitale Remediation der Literatur und literarisch motivierte Partizipationskultur im Web 2.0 werden als wichtige Faktoren des lebenslangen literarischen Lernens dargestellt, die über die Erhaltung der Literatur im kulturellen Gedächtnis entscheiden. In der umfangreichen Bibliografie befinden sich unzählige Links zu literarischen Text- und Tonarchiven, Literaturportalen, Schreibforen, Literaturblogs, didaktischen Materialien und audiovisuellen Literatur-Remediationen. Wegen des breit angelegten Forschungsspektrums ist das Buch an einen weiten Rezipientenkreis gerichtet. Schüler und Studierende finden darin grundlegende Informationen über moderne, digitale Erscheinungsformen der Literatur, Literaturlehrer manche didaktische Anregung, Literaturwissenschaftler – die Zusammenschau und aktualisierende Zuspitzung der Forschungsdiskussion.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Digitale Literatur
Sie suchen ein Buch über Digitale Literatur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Digitale Literatur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Digitale Literatur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Digitale Literatur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Digitale Literatur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Digitale Literatur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Digitale Literatur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.