Das Bürgerkomitee Leipzig lud aus Anlaß des fünften Jahrestages der Besetzung der Leipziger Stasi-Zentrale zu einem Seminar über den weiteren Umgang mit den Akten der ehemaligen DDR im allgemeinen und den Stasi-Akten im besonderen ein. Es wollte kritisch zurückblicken und damals gefällte Entscheidungen - insbesondere die der Erhaltung und der Öffnung der Akten - auf ihren Bestand und ihre Richtigkeit aus heutiger Sicht befragen. Die so entstandene Zusammenstellung der Aussagen namhafter Juristen, Archivare, Historiker, Politiker, Journalisten und Betroffenen ist hilfreich beim Durchschauen des Wirrwarrs von Scheinargumenten zur angeblichen "Befriedung" unseres Landes, die immer wieder auch von prominenter Seite vorgebracht werden. Die "Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung" wollen den aktuellen Tendenzen, deutsche Geschichte ein zweites Mal unter den Teppich zu kehren, gegensteuern. Strukturen von Diktatur müssen erkannt werden, um den Wert von Freiheit und Demokratie zu begreifen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Bürgerkomitee Leipzig lud aus Anlaß des fünften Jahrestages der Besetzung der Leipziger Stasi-Zentrale zu einem Seminar über den weiteren Umgang mit den Akten der ehemaligen DDR im allgemeinen und den Stasi-Akten im besonderen ein. Es wollte kritisch zurückblicken und damals gefällte Entscheidungen - insbesondere die der Erhaltung und der Öffnung der Akten - auf ihren Bestand und ihre Richtigkeit aus heutiger Sicht befragen. Die so entstandene Zusammenstellung der Aussagen namhafter Juristen, Archivare, Historiker, Politiker, Journalisten und Betroffenen ist hilfreich beim Durchschauen des Wirrwarrs von Scheinargumenten zur angeblichen "Befriedung" unseres Landes, die immer wieder auch von prominenter Seite vorgebracht werden. Die "Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung" wollen den aktuellen Tendenzen, deutsche Geschichte ein zweites Mal unter den Teppich zu kehren, gegensteuern. Strukturen von Diktatur müssen erkannt werden, um den Wert von Freiheit und Demokratie zu begreifen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit der Herstellung der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 ist auch das Land Sachsen-Anhalt wiederentstanden. Im Kreise der 16 Bundesländer ge hört Sachsen-Anhalt in seiner heutigen Gestalt zu denjenigen mit einer eher kurzen Landestradition, hatte es doch zuvor als "Land" nur zwischen 1947 und 1952 Bestand gehabt. Daraus ist jedoch nicht zu schließen, daß das Land Sachsen-Anhalt als ein künstlich zusammengefügtes Gebilde ohne jegliche historischen Grundlagen zu betrachten wäre. Im Gegenteil, die Regionen, die nunmehr Sachsen-Anhalt ausmachen, zählen zu den Kernlandschaften deut scher Geschichte. Die Beschäftigung mit der historischen Landeskunde war zu Zeiten der SED-Herrschaft aus politischen und ideologischen Gründen bis in die 80er Jahre hinein nicht erwünscht bzw. nur in Randbereichen möglich. Die Lan deszentrale für politische Bildung sieht es daher als eine ihrer vorrangigen Aufgaben an, die historischen Traditionen, die vielfältigen Impulse und An regungen, die vom heutigen Sachsen-Anhalt über die Jahrhunderte hinweg auf die deutsche wie die europäische Geschichte ausgingen, wieder ins Be wußtsein zu rufen. Zu den ersten Publikationen der Landeszentrale gehörte deshalb 1993 die "Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt" von Dr. Mathias Tullner. Diese Veröffentlichung hat sich schnell zu einem Standardwerk entwickelt, so daß die erste Auflage innerhalb kurzer Zeit vergriffen war. Die Landeszentrale freut sich daher, nunmehr die zweite, überarbeitete und er weiterte Auflage vorlegen zu können. Dem Autor möchte ich an dieser Stelle den herzlichen Dank der Landes zentrale für seine Arbeit aussprechen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Mit der Herstellung der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 ist auch das Land Sachsen-Anhalt wiederentstanden. Im Kreise der 16 Bundesländer ge hört Sachsen-Anhalt in seiner heutigen Gestalt zu denjenigen mit einer eher kurzen Landestradition, hatte es doch zuvor als "Land" nur zwischen 1947 und 1952 Bestand gehabt. Daraus ist jedoch nicht zu schließen, daß das Land Sachsen-Anhalt als ein künstlich zusammengefügtes Gebilde ohne jegliche historischen Grundlagen zu betrachten wäre. Im Gegenteil, die Regionen, die nunmehr Sachsen-Anhalt ausmachen, zählen zu den Kernlandschaften deut scher Geschichte. Die Beschäftigung mit der historischen Landeskunde war zu Zeiten der SED-Herrschaft aus politischen und ideologischen Gründen bis in die 80er Jahre hinein nicht erwünscht bzw. nur in Randbereichen möglich. Die Lan deszentrale für politische Bildung sieht es daher als eine ihrer vorrangigen Aufgaben an, die historischen Traditionen, die vielfältigen Impulse und An regungen, die vom heutigen Sachsen-Anhalt über die Jahrhunderte hinweg auf die deutsche wie die europäische Geschichte ausgingen, wieder ins Be wußtsein zu rufen. Zu den ersten Publikationen der Landeszentrale gehörte deshalb 1993 die "Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt" von Dr. Mathias Tullner. Diese Veröffentlichung hat sich schnell zu einem Standardwerk entwickelt, so daß die erste Auflage innerhalb kurzer Zeit vergriffen war. Die Landeszentrale freut sich daher, nunmehr die zweite, überarbeitete und er weiterte Auflage vorlegen zu können. Dem Autor möchte ich an dieser Stelle den herzlichen Dank der Landes zentrale für seine Arbeit aussprechen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
In der heftigen Diskussion über Martin Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus bedarf es zwischen dem Herunterspielen seines profaschistischen politischen Engagements einerseits und der blanken Verwerfung seiner bedeutenden Philosophie andererseits der angemessenen Differenzierung. Alexander Schwan arbeitet den Unterschied zwischen Heidegger (gleich vieler anderer deutscher Intellektueller) anfänglicher Bejahung des autoritären Führerstaates undseiner späteren Distanz zur totalitären Diktatur und Weltanschauung heraus. Er weist die Begründung für beide Haltungen in Heideggers seinsgeschichtlichem Denken selbst nach. Heideggers Werkanalyse in den dreißiger Jahren und seine spätere Besinnung auf das "Wesen der Technik" werden als wichtigste Grundlagen einer echten,allerdings inhaltlich sehr problematischen Politischen Philosophie systematisch erörtert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In der heftigen Diskussion über Martin Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus bedarf es zwischen dem Herunterspielen seines profaschistischen politischen Engagements einerseits und der blanken Verwerfung seiner bedeutenden Philosophie andererseits der angemessenen Differenzierung. Alexander Schwan arbeitet den Unterschied zwischen Heidegger (gleich vieler anderer deutscher Intellektueller) anfänglicher Bejahung des autoritären Führerstaates undseiner späteren Distanz zur totalitären Diktatur und Weltanschauung heraus. Er weist die Begründung für beide Haltungen in Heideggers seinsgeschichtlichem Denken selbst nach. Heideggers Werkanalyse in den dreißiger Jahren und seine spätere Besinnung auf das "Wesen der Technik" werden als wichtigste Grundlagen einer echten,allerdings inhaltlich sehr problematischen Politischen Philosophie systematisch erörtert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In der heftigen Diskussion über Martin Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus bedarf es zwischen dem Herunterspielen seines profaschistischen politischen Engagements einerseits und der blanken Verwerfung seiner bedeutenden Philosophie andererseits der angemessenen Differenzierung. Alexander Schwan arbeitet den Unterschied zwischen Heidegger (gleich vieler anderer deutscher Intellektueller) anfänglicher Bejahung des autoritären Führerstaates undseiner späteren Distanz zur totalitären Diktatur und Weltanschauung heraus. Er weist die Begründung für beide Haltungen in Heideggers seinsgeschichtlichem Denken selbst nach. Heideggers Werkanalyse in den dreißiger Jahren und seine spätere Besinnung auf das "Wesen der Technik" werden als wichtigste Grundlagen einer echten,allerdings inhaltlich sehr problematischen Politischen Philosophie systematisch erörtert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Legitimität politischer Herrschaft ist seit der Geburt der Philosophie im antiken Griechenland das zentrale Thema des politischen Denkens. Die Transformationsforschung ist dagegen ein Kind der jüngsten Entwicklung der Politikwissenschaft. Während diese sich bisher darauf beschränkt hat, die Transformation von Diktaturen zu Demokratien, von illegitimer zu legitimer Herrschaft innerhalb der Form des modernen Staates zu untersuchen, gehen die in diesem Band versammelten Beiträge der Frage nach, wie sich politische Legitimität außerhalb des nationalstaatlichen Rahmens bildet und verändert. Dazu werden Fallbeispiele sowohl aus der Gegenwart als auch aus der Vergangenheit analysiert und abschließend verglichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Legitimität politischer Herrschaft ist seit der Geburt der Philosophie im antiken Griechenland das zentrale Thema des politischen Denkens. Die Transformationsforschung ist dagegen ein Kind der jüngsten Entwicklung der Politikwissenschaft. Während diese sich bisher darauf beschränkt hat, die Transformation von Diktaturen zu Demokratien, von illegitimer zu legitimer Herrschaft innerhalb der Form des modernen Staates zu untersuchen, gehen die in diesem Band versammelten Beiträge der Frage nach, wie sich politische Legitimität außerhalb des nationalstaatlichen Rahmens bildet und verändert. Dazu werden Fallbeispiele sowohl aus der Gegenwart als auch aus der Vergangenheit analysiert und abschließend verglichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Gedanke zu diesem Buch gewann während der Niederschrift der Auflösung der Weimarer Republik in den Jahren 1952/53 erste Gestalt. Es erwies sich als notwendig, die Endphase und zugleich das Gegenbild dieses Auflösungsprozesses in einem geson derten Band zu behandeln. Eine dankenswert großzügige Unterstützung der Ro
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der Gedanke zu diesem Buch gewann während der Niederschrift der Auflösung der Weimarer Republik in den Jahren 1952/53 erste Gestalt. Es erwies sich als notwendig, die Endphase und zugleich das Gegenbild dieses Auflösungsprozesses in einem geson derten Band zu behandeln. Eine dankenswert großzügige Unterstützung der Ro
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Angesichts zahlreicher Veränderungen im psychotherapeutischen Versorgungssystem (Psychotherapeutenge-setz, ökonomischer Druck, Folgen des sozialen Wandels) erscheint es an der Zeit, kritisch über die Psychothe-rapie zu reflektieren und dabei auch historische, kulturelle und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven mit einzubeziehen. Namhafte Vertreter unterschiedlicher Disziplinen äußern sich zu diesen Aspekten und tragen dazu bei, die Psychotherapie als wichtige kulturelle Errungenschaft dieses Jahrhunderts aus vielfältigen Perspektiven zu betrachten. Dazu gehören u.a. die historischen und biographischen Ansätze, kulturelle Einflüsse, Diktaturerfahrung und Psychotherapie, Psychotherapie in Ostdeutschland und Osteuropa sowie gesellschaftliche und politische Hintergründe von Psychotherapie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Beiträge behandeln Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden gewalttätigen Diktaturen der Geschichte. Sie bieten Forschungsergebnisse von Osteuropa-Historikern über den Stalinismus, die den Vergleich mit dem jüngsten Forschungsstand über die NS-Diktatur einbeziehen. Analysiert werden dabei Lagerterror und Führerkult, aber auch der Agrarsektor, Kultur und Bildungsschichten, das Verhältnis der Geschlechter und das Selbstverständnis beider Systeme.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch ruft die historischen Traditionen, die Impulse und Anregungen, die vom heutigen Sachsen-Anhalt über die Jahrhunderte hinweg auf die deutsche wie die europäische Geschichte ausgingen, wieder ins Bewußtsein. Im Gegensatz zu der nur kurzen Geschichte Sachsen-Anhalts als "Land" (1947-1952) steht eine reiche und vielfältige Geschichte des Raumes, den das Land einnimmt. Es gibt in Sachsen-Anhalt daher bis zur Gegenwart eine große Anzahl teilweise einmaliger historischer Stätten und Zeugnisse, die eine etwa 1200-jährige Geschichte repräsentieren, wenn man etwa die Einrichtung des ersten Bistums Halberstadt durch Karl den Großen nach 800 zum Ausgangspunkt nimmt. Damit gehört Sachsen-Anhalt zu denjenigen deutschen Ländern bzw. Regionen, in denen Denkmäler deutscher Geschichte in besonders konzentrierter Weise vertreten sind und somit auch die Stellung des Raumes in der Geschichte dokumentieren. Die vorliegende dritte Auflage der Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt wurde erneut überarbeitet und erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Pax tranquillitas ordinis Frieden ist die Ruhe der Ordnung (Augustinus) Menschen in Ost und West sehnen sich nach einer Sicherheit, die nicht so sehr ein Ergebnis von Verteidigungsfähigkeit und Abschreckung ist, sondern ein Zustand, der aus Frieden erwächst. Ihr Wunsch ist darauf gerichtet, konfronta tive Sicherheit durch kooperative Sicherheit zu ersetzen. Aber welche Vorstellungen von Frieden, von einer politischen Ordnung des Friedens, einer Friedensordnung, finden im Denken des Ostens und des Westens ihren Niederschlag? Können diese Vorstellungen den Bedürfnissen, Interessen, Lebenszielen und Hoffnungen derjenigen entsprechen, die heute um die Sicherheit besorgt sind? Wie müßte diese Ordnung aussehen, damit sie eine "Ruhe der Ordnung" - also einen Konsens auf der Basis gemeinsamer Vorstellungen über eine positive Gestaltung des Friedens - gewährleistet? Setzt Frieden die Zufriedenheit der Menschen voraus, die in seiner Ordnung leben? Kann eine Ordnung nur dann Frieden bewirken, wenn sie den Men schen Freiheit gewährt, wenn sie Wandel und Entwicklung zuläßt, weil Men schen nur in Freiheit und Gerechtigkeit zufrieden leben können? Auf diese Fragen suchen Menschen im weltpolitischen Spannungsfeld konkur rierender Kräfte Antworten. Den Deutschen im Herzen Europas und an der Trennlinie von Ost und West erwachsen aus ihrer Lage besondere Gefahren, aber auch Verpflichtungen und Chancen; sie zu erkennen und zu beurteilen, ist ein Ziel des Bemühens um Orientierung und ist Voraussetzung für die Suche nach ~öglichkeiten kooperativer Zukunftsgestaltung. Diesen aus ver schiedenen Uberzeugungen, Interessen und Zielkonflikten erwachsenen Spannungen können die Menschen mit rationalem und situationsgerechtem Verhalten begegnen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Ende des Kommunismus in Osteuropa hat eine Flut von Interpretationen und retrospektiven Erklärungsversuchen zur Folge gehabt, die aber häufig die Vorgeschichte dieses historischen Umbruchs vernachlässigen. Die Autoren dieses Buches unternehmen den Versuch, nach dem revolutionären Umbruch in Osteuropa und dem Zerfall der Sowjetunion eine Bilanz des Systemwechsels in diesen Ländern vorzulegen. Dabei geht es nicht nur um eine aktuelle Bestandsaufnahme, sondern auch um die historischen Voraussetzungen der verspäteten Systemreform. Die Autoren behandeln Strukturdefekte der Reformpolitik und des Systemwechsels, den Zerfall der Sowjetunion und seine Konsequenzen für die Nachfolgestaaten der UdSSR und für Mittel-Osteuropa und Probleme der Transition und der Konsolidierung der Demokratie in postkommunistischen Ländern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Diktatur
Sie suchen ein Buch über Diktatur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Diktatur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Diktatur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Diktatur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Diktatur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Diktatur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Diktatur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.