Erprobung autonomer Fahrzeuge

Erprobung autonomer Fahrzeuge von Josipovic,  Neven
Die Forschungsstelle Mobilitätsrecht der TU Braunschweig wirkt in Forschungsprojekten mit, die innovative Anwendungsmöglichkeiten für automatisierte Fahrfunktionen entwickeln, erproben und evaluieren. Die Vorhaben klären, was technisch möglich ist und wie damit ein Beitrag für die Mobilität der Zukunft geleistet werden kann. Es geht beispielsweise um automatisiertes Parken, intelligente Parkhäuser, autonome Shuttles und mögliche neue Fahrzeugvarianten im Bereich der Mikromobilität.°°Die Vorhaben betreten an vielen Punkten Neuland. Im geltenden Recht finden sich entsprechend (noch) keine speziellen Regelungen. Vor dem Hintergrund widmen sich die Autorinnen und Autoren der Interpretation gesetzlicher Bestimmungen und den Folgen für die Anwendungsfälle: Wo liegen die Grenzen des rechtlichen Rahmens? Was sind mögliche Impulse für eine Weiterentwicklung der Rechtsordnung?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Erprobung autonomer Fahrzeuge

Erprobung autonomer Fahrzeuge von Josipovic,  Neven
Die Forschungsstelle Mobilitätsrecht der TU Braunschweig wirkt in Forschungsprojekten mit, die innovative Anwendungsmöglichkeiten für automatisierte Fahrfunktionen entwickeln, erproben und evaluieren. Die Vorhaben klären, was technisch möglich ist und wie damit ein Beitrag für die Mobilität der Zukunft geleistet werden kann. Es geht beispielsweise um automatisiertes Parken, intelligente Parkhäuser, autonome Shuttles und mögliche neue Fahrzeugvarianten im Bereich der Mikromobilität.°°Die Vorhaben betreten an vielen Punkten Neuland. Im geltenden Recht finden sich entsprechend (noch) keine speziellen Regelungen. Vor dem Hintergrund widmen sich die Autorinnen und Autoren der Interpretation gesetzlicher Bestimmungen und den Folgen für die Anwendungsfälle: Wo liegen die Grenzen des rechtlichen Rahmens? Was sind mögliche Impulse für eine Weiterentwicklung der Rechtsordnung?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien

Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien von Bandelow,  Nils C., Bleek,  Wilhelm
Das Spannungsverhältnis zwischen Einzelinteressen und kollektivem Handeln ist ein klassisches Phänomen der Politik. Die Beiträge des Bandes behandeln dieses Thema aus verschiedenen theoretischen und methodischen Perspektiven. Dabei wird deutlich, dass in der modernen Politikwissenschaft zentrale Argumente der politikwissenschaftlichen Ideengeschichte mit neuen Methoden bestätigt werden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien

Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien von Bandelow,  Nils C., Bleek,  Wilhelm
Das Spannungsverhältnis zwischen Einzelinteressen und kollektivem Handeln ist ein klassisches Phänomen der Politik. Die Beiträge des Bandes behandeln dieses Thema aus verschiedenen theoretischen und methodischen Perspektiven. Dabei wird deutlich, dass in der modernen Politikwissenschaft zentrale Argumente der politikwissenschaftlichen Ideengeschichte mit neuen Methoden bestätigt werden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien

Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien von Bandelow,  Nils C., Bleek,  Wilhelm
Das Spannungsverhältnis zwischen Einzelinteressen und kollektivem Handeln ist ein klassisches Phänomen der Politik. Die Beiträge des Bandes behandeln dieses Thema aus verschiedenen theoretischen und methodischen Perspektiven. Dabei wird deutlich, dass in der modernen Politikwissenschaft zentrale Argumente der politikwissenschaftlichen Ideengeschichte mit neuen Methoden bestätigt werden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Deutschland im Werte-Dilemma

Deutschland im Werte-Dilemma von Löffler,  Berthold, Tellia,  Bruno
'Der Islam gehört zu Deutschland' – dieser Satz hat einen festen Platz im politisch korrekten Vokabular der Bundesrepublik gefunden. Empirisch betrachtet ist diese Aussage eine Banalität. Natürlich gehören die Muslime zu Deutschland, schließlich leben und arbeiten sie hier. Normativ betrachtet ist dieser Satz aber voller Brisanz. Denn die europäischen Grundwerte sind Freiheit, Solidarität, Emanzipation, persönliches Gewissen; Demokratie und Menschenrechte basieren auf dem Gedanken der Toleranz. Für den Islam hingegen sind andere Werte wesentlich – und damit steckt Europa in einem Dilemma. Vor diesem Konflikt verschließt die Politik die Augen oder flüchtet sich in die Vorstellung, eine rechtsstaatliche Zähmung des Islam oder die Säkularisierung der Muslime werden die Probleme schon lösen. Das italienisch-deutsche Autorenduo geht in dieser sachlichen Abhandlung den Problemen auf den Grund. Tellia und Löffler zeigen auf, warum die Auseinandersetzung mit dem Islam durch Selbstzensur, die europäische Identitätsschwäche und den mangelnden Willen zur kulturellen Selbstbehauptung erschwert wird und warum auch der sogenannte Euro-Islam kein Ausweg sein kann. Mit einem Vorwort von Ralph Ghadban.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Deutschland im Werte-Dilemma

Deutschland im Werte-Dilemma von Löffler,  Berthold, Tellia,  Bruno
'Der Islam gehört zu Deutschland' – dieser Satz hat einen festen Platz im politisch korrekten Vokabular der Bundesrepublik gefunden. Empirisch betrachtet ist diese Aussage eine Banalität. Natürlich gehören die Muslime zu Deutschland, schließlich leben und arbeiten sie hier. Normativ betrachtet ist dieser Satz aber voller Brisanz. Denn die europäischen Grundwerte sind Freiheit, Solidarität, Emanzipation, persönliches Gewissen; Demokratie und Menschenrechte basieren auf dem Gedanken der Toleranz. Für den Islam hingegen sind andere Werte wesentlich – und damit steckt Europa in einem Dilemma. Vor diesem Konflikt verschließt die Politik die Augen oder flüchtet sich in die Vorstellung, eine rechtsstaatliche Zähmung des Islam oder die Säkularisierung der Muslime werden die Probleme schon lösen. Das italienisch-deutsche Autorenduo geht in dieser sachlichen Abhandlung den Problemen auf den Grund. Tellia und Löffler zeigen auf, warum die Auseinandersetzung mit dem Islam durch Selbstzensur, die europäische Identitätsschwäche und den mangelnden Willen zur kulturellen Selbstbehauptung erschwert wird und warum auch der sogenannte Euro-Islam kein Ausweg sein kann. Mit einem Vorwort von Ralph Ghadban.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Deutschland im Werte-Dilemma

Deutschland im Werte-Dilemma von Löffler,  Berthold, Tellia,  Bruno
'Der Islam gehört zu Deutschland' – dieser Satz hat einen festen Platz im politisch korrekten Vokabular der Bundesrepublik gefunden. Empirisch betrachtet ist diese Aussage eine Banalität. Natürlich gehören die Muslime zu Deutschland, schließlich leben und arbeiten sie hier. Normativ betrachtet ist dieser Satz aber voller Brisanz. Denn die europäischen Grundwerte sind Freiheit, Solidarität, Emanzipation, persönliches Gewissen; Demokratie und Menschenrechte basieren auf dem Gedanken der Toleranz. Für den Islam hingegen sind andere Werte wesentlich – und damit steckt Europa in einem Dilemma. Vor diesem Konflikt verschließt die Politik die Augen oder flüchtet sich in die Vorstellung, eine rechtsstaatliche Zähmung des Islam oder die Säkularisierung der Muslime werden die Probleme schon lösen. Das italienisch-deutsche Autorenduo geht in dieser sachlichen Abhandlung den Problemen auf den Grund. Tellia und Löffler zeigen auf, warum die Auseinandersetzung mit dem Islam durch Selbstzensur, die europäische Identitätsschwäche und den mangelnden Willen zur kulturellen Selbstbehauptung erschwert wird und warum auch der sogenannte Euro-Islam kein Ausweg sein kann. Mit einem Vorwort von Ralph Ghadban.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Was verdient moralisch den Vorzug?

Was verdient moralisch den Vorzug? von Witschen,  Dieter
Bei seinen ethischen Orientierungen kommt der Mensch allein mit Prinzipien nicht aus. Denn er sieht sich in zahlreichen Situationen vor die Aufgabe gestellt, diverse Aspekte von moralischer Relevanz in Beziehung zueinander zu setzen. Bei den unvermeidlichen Abwägungen ist er auf Vorzugsregeln angewiesen. Präferenzregeln und Prinzipien müssen aber nicht in jedem Fall etwas Separates sein. Denn normativ-ethische Prinzipien können bereits in sich Präferenzregeln beinhalten. Der Autor weist dies anhand zentraler Prinzipien, die in unterschiedlichen Kontexten der Ethik ihren Ort haben, beispielhaft nach. Dazu gehören das teleologische Normierungsprinzip, die Prinzipien der Subsidiarität und der Toleranz, die Radbruchsche Formel sowie das Prinzip der Doppelwirkung. Die diesen Prinzipien immanenten Präferenzregeln helfen dabei, in oftmals schwierigen Entscheidungssituationen ethisch abzuwägen und sich für eine Handlungsoption zu entscheiden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Was verdient moralisch den Vorzug?

Was verdient moralisch den Vorzug? von Witschen,  Dieter
Bei seinen ethischen Orientierungen kommt der Mensch allein mit Prinzipien nicht aus. Denn er sieht sich in zahlreichen Situationen vor die Aufgabe gestellt, diverse Aspekte von moralischer Relevanz in Beziehung zueinander zu setzen. Bei den unvermeidlichen Abwägungen ist er auf Vorzugsregeln angewiesen. Präferenzregeln und Prinzipien müssen aber nicht in jedem Fall etwas Separates sein. Denn normativ-ethische Prinzipien können bereits in sich Präferenzregeln beinhalten. Der Autor weist dies anhand zentraler Prinzipien, die in unterschiedlichen Kontexten der Ethik ihren Ort haben, beispielhaft nach. Dazu gehören das teleologische Normierungsprinzip, die Prinzipien der Subsidiarität und der Toleranz, die Radbruchsche Formel sowie das Prinzip der Doppelwirkung. Die diesen Prinzipien immanenten Präferenzregeln helfen dabei, in oftmals schwierigen Entscheidungssituationen ethisch abzuwägen und sich für eine Handlungsoption zu entscheiden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Was verdient moralisch den Vorzug?

Was verdient moralisch den Vorzug? von Witschen,  Dieter
Bei seinen ethischen Orientierungen kommt der Mensch allein mit Prinzipien nicht aus. Denn er sieht sich in zahlreichen Situationen vor die Aufgabe gestellt, diverse Aspekte von moralischer Relevanz in Beziehung zueinander zu setzen. Bei den unvermeidlichen Abwägungen ist er auf Vorzugsregeln angewiesen. Präferenzregeln und Prinzipien müssen aber nicht in jedem Fall etwas Separates sein. Denn normativ-ethische Prinzipien können bereits in sich Präferenzregeln beinhalten. Der Autor weist dies anhand zentraler Prinzipien, die in unterschiedlichen Kontexten der Ethik ihren Ort haben, beispielhaft nach. Dazu gehören das teleologische Normierungsprinzip, die Prinzipien der Subsidiarität und der Toleranz, die Radbruchsche Formel sowie das Prinzip der Doppelwirkung. Die diesen Prinzipien immanenten Präferenzregeln helfen dabei, in oftmals schwierigen Entscheidungssituationen ethisch abzuwägen und sich für eine Handlungsoption zu entscheiden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

50 Dilemmageschichten für Kinder

50 Dilemmageschichten für Kinder von Baldus,  Verena
Unterrichtsmaterial für Lehrer an Grundschulen, Fach: Religion, Ethikunterricht, Philosophie, Klasse 3-4 +++ Eigentlich hatte Mike seinem besten Freund Kevin versprochen, ihm bei den Hausaufgaben zu helfen. Aber dann lädt Lukas ihn zu einem Ausflug ins Erlebnisbad ein. Kinder geraten nicht selten in ihrem eigenen Alltag in Zwangslage-Situationen, aus denen es auf den ersten Blick keinen Ausweg zu geben scheint. Diese 50 kurzen Vorlesegeschichten fordern Kinder dazu heraus, sich mit solchen Alltagszwickmühlen auseinanderzusetzen. Passende Diskussionsanregungen und Arbeitsaufträge zum Schreiben oder Weiterspielen zu jeder Geschichte sorgen dabei für motivierende Impulse im Unterricht. Alles dreht sich um die Frage, wie man sich moralisch und ethisch richtig verhält. So erwerben Schüler wichtige Sozial- und Handlungskompetenzen, um Alltagszwickmühlen zu bewältigen, und verbessern gleichzeitig auch ihre sprachlichen Fähigkeiten! Die Praxisangebote dieses fix und fertigen Unterrichtsmaterials sind für Teamarbeit konzipiert, flexibel einsetzbar und sprechen immer mehrere Lernkanäle (auditiv, visuell, kinästhetisch) an.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

50 Dilemmageschichten für Kinder

50 Dilemmageschichten für Kinder von Baldus,  Verena
Unterrichtsmaterial für Lehrer an Grundschulen, Fach: Religion, Ethikunterricht, Philosophie, Klasse 3-4 +++ Eigentlich hatte Mike seinem besten Freund Kevin versprochen, ihm bei den Hausaufgaben zu helfen. Aber dann lädt Lukas ihn zu einem Ausflug ins Erlebnisbad ein. Kinder geraten nicht selten in ihrem eigenen Alltag in Zwangslage-Situationen, aus denen es auf den ersten Blick keinen Ausweg zu geben scheint. Diese 50 kurzen Vorlesegeschichten fordern Kinder dazu heraus, sich mit solchen Alltagszwickmühlen auseinanderzusetzen. Passende Diskussionsanregungen und Arbeitsaufträge zum Schreiben oder Weiterspielen zu jeder Geschichte sorgen dabei für motivierende Impulse im Unterricht. Alles dreht sich um die Frage, wie man sich moralisch und ethisch richtig verhält. So erwerben Schüler wichtige Sozial- und Handlungskompetenzen, um Alltagszwickmühlen zu bewältigen, und verbessern gleichzeitig auch ihre sprachlichen Fähigkeiten! Die Praxisangebote dieses fix und fertigen Unterrichtsmaterials sind für Teamarbeit konzipiert, flexibel einsetzbar und sprechen immer mehrere Lernkanäle (auditiv, visuell, kinästhetisch) an.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

50 Dilemmageschichten für Kinder

50 Dilemmageschichten für Kinder von Baldus,  Verena
Unterrichtsmaterial für Lehrer an Grundschulen, Fach: Religion, Ethikunterricht, Philosophie, Klasse 3-4 +++ Eigentlich hatte Mike seinem besten Freund Kevin versprochen, ihm bei den Hausaufgaben zu helfen. Aber dann lädt Lukas ihn zu einem Ausflug ins Erlebnisbad ein. Kinder geraten nicht selten in ihrem eigenen Alltag in Zwangslage-Situationen, aus denen es auf den ersten Blick keinen Ausweg zu geben scheint. Diese 50 kurzen Vorlesegeschichten fordern Kinder dazu heraus, sich mit solchen Alltagszwickmühlen auseinanderzusetzen. Passende Diskussionsanregungen und Arbeitsaufträge zum Schreiben oder Weiterspielen zu jeder Geschichte sorgen dabei für motivierende Impulse im Unterricht. Alles dreht sich um die Frage, wie man sich moralisch und ethisch richtig verhält. So erwerben Schüler wichtige Sozial- und Handlungskompetenzen, um Alltagszwickmühlen zu bewältigen, und verbessern gleichzeitig auch ihre sprachlichen Fähigkeiten! Die Praxisangebote dieses fix und fertigen Unterrichtsmaterials sind für Teamarbeit konzipiert, flexibel einsetzbar und sprechen immer mehrere Lernkanäle (auditiv, visuell, kinästhetisch) an.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Letzte Begegnungen unter dem Galgen

Letzte Begegnungen unter dem Galgen von Townsend,  Tim
Nürnberg 1946. Die Hauptkriegsverbrecher werden angeklagt und erwarten ihren Tod. Der Militärseelsorger Henry Gerecke führt mit vielen von ihnen Gespräche, darunter Hermann Göring, Albert Speer, Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel und Rudolf Hess. Manche der Angeklagten reagieren mit Ablehnung auf die christliche Botschaft, andere gleichgültig, doch manche scheinen echte Reue zu zeigen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Letzte Begegnungen unter dem Galgen

Letzte Begegnungen unter dem Galgen von Townsend,  Tim
Nürnberg 1946. Die Hauptkriegsverbrecher werden angeklagt und erwarten ihren Tod. Der Militärseelsorger Henry Gerecke führt mit vielen von ihnen Gespräche, darunter Hermann Göring, Albert Speer, Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel und Rudolf Hess. Manche der Angeklagten reagieren mit Ablehnung auf die christliche Botschaft, andere gleichgültig, doch manche scheinen echte Reue zu zeigen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Dilemma

Sie suchen ein Buch über Dilemma? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Dilemma. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Dilemma im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Dilemma einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Dilemma - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Dilemma, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Dilemma und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.