Die Schule der Jahrhundertwende in literarischen Darstellungen – alles andere als eine träge Institution
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
»Integration durch Sprache«?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
»Integration durch Sprache«?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
»Integration durch Sprache«?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
»Integration durch Sprache«?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wer hat Angst vor Franz Josef Strauß?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wer hat Angst vor Franz Josef Strauß?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wer hat Angst vor Franz Josef Strauß?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wer hat Angst vor Franz Josef Strauß?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
The scream is both an acoustic and a border phenomenon of the human voice. For this reason it has always been understood as an event that defies aesthetic reflections, media practices and representations in equal measure. Joseph Vogl sees the scream as the subject of media-historical and art-historical exploration, consequently as a case of a history in which humans neither hear themselves nor belong to themselves.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
(Mehr )Sprachigkeit: ein widersprüchlicher Diskurs zwischen Österreich und der Europäischen Union
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Argumentieren ist eine der entscheidenden Kulturtechniken zur Teilhabe am öffentlichen Diskurs. In der vorliegenden Studie wird untersucht, ob und wie SchülerInnen der gymnasialen Oberstufe zum Thema »Schöpfung und Evolution« schriftlich argumentieren. In Kooperation mit der Didaktik der Biologie (IPN Kiel und Universität Potsdam) wurde das Argumentationspotential 16–18-Jähriger empirisch erhoben und qualitativ ausgewertet. Nach Auswertung der Daten können religionspädagogische Konsequenzen für eine Jugendtheologie formuliert werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Argumentieren ist eine der entscheidenden Kulturtechniken zur Teilhabe am öffentlichen Diskurs. In der vorliegenden Studie wird untersucht, ob und wie SchülerInnen der gymnasialen Oberstufe zum Thema »Schöpfung und Evolution« schriftlich argumentieren. In Kooperation mit der Didaktik der Biologie (IPN Kiel und Universität Potsdam) wurde das Argumentationspotential 16–18-Jähriger empirisch erhoben und qualitativ ausgewertet. Nach Auswertung der Daten können religionspädagogische Konsequenzen für eine Jugendtheologie formuliert werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie gelingen Supervisions- und Coachingprozesse?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Yasmin Aksu,
Michael B. Buchholz,
Stefan Busse,
Wolfram Fischer,
Angela Gotthardt-Lorenz,
Eva-Maria Graf,
Simona Hansen,
Brigitte Hausinger,
Ronny Jahn,
Ronny-Markus Jahn,
Silja Kotte,
Markus Lohse,
Joachim Sauer
> findR *
Wie gelingen Supervisions- und Coachingprozesse?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Yasmin Aksu,
Michael B. Buchholz,
Stefan Busse,
Wolfram Fischer,
Angela Gotthardt-Lorenz,
Eva-Maria Graf,
Simona Hansen,
Brigitte Hausinger,
Ronny Jahn,
Ronny-Markus Jahn,
Silja Kotte,
Markus Lohse,
Joachim Sauer
> findR *
Wie gelingen Supervisions- und Coachingprozesse?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Yasmin Aksu,
Michael B. Buchholz,
Stefan Busse,
Wolfram Fischer,
Angela Gotthardt-Lorenz,
Eva-Maria Graf,
Simona Hansen,
Brigitte Hausinger,
Ronny Jahn,
Ronny-Markus Jahn,
Silja Kotte,
Markus Lohse,
Joachim Sauer
> findR *
Kunstformen, die sich digitaler Technologien bedienen bzw. diese kritisch reflektieren, gewinnen zunehmend an Popularität. Innovative künstlerische Konzepte gehen in Richtung multimodaler Gestaltung und einer Öffnung des Kunstwerks gegenüber dem Publikum und seiner Umgebung. Die Autorin stellt hier ein Modell zur Kunstbetrachtung vor, das sich auf soziologische Aspekte der Werkinterpretation konzentriert — ein alternatives Konzept zu einer rein formal-ästhetischen Kunstbetrachtung auf Basis der Semiotik und der funktionalen Theorie. Es betrachtet Kunst und Kultur als Kommunikation, die einerseits den Austausch zwischen KünstlerIn, Kunstwerk, Publikum und Umgebung fokussiert und andererseits diesen Austausch nachvollziehbar macht, indem es konkrete semiotische Ressourcen beschreibt, die in digitalen Kunstwerken zur Kommunikation verwendet werden. Damit ermöglicht dieses Modell eine neue, reichhaltige Sichtweise auf digitale Medienkunst.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Kunstformen, die sich digitaler Technologien bedienen bzw. diese kritisch reflektieren, gewinnen zunehmend an Popularität. Innovative künstlerische Konzepte gehen in Richtung multimodaler Gestaltung und einer Öffnung des Kunstwerks gegenüber dem Publikum und seiner Umgebung. Die Autorin stellt hier ein Modell zur Kunstbetrachtung vor, das sich auf soziologische Aspekte der Werkinterpretation konzentriert — ein alternatives Konzept zu einer rein formal-ästhetischen Kunstbetrachtung auf Basis der Semiotik und der funktionalen Theorie. Es betrachtet Kunst und Kultur als Kommunikation, die einerseits den Austausch zwischen KünstlerIn, Kunstwerk, Publikum und Umgebung fokussiert und andererseits diesen Austausch nachvollziehbar macht, indem es konkrete semiotische Ressourcen beschreibt, die in digitalen Kunstwerken zur Kommunikation verwendet werden. Damit ermöglicht dieses Modell eine neue, reichhaltige Sichtweise auf digitale Medienkunst.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Am Beispiel ausgewählter Trostschriften des brandenburg-preußischen Oberzeremonienmeisters Johann von Besser widmet sich Mathias Palms Studie der paradigmatischen Ausprägung des Dialogischen in der Literatur der Frühen Neuzeit. Das dialogische Paradigma der Arbeit orientiert sich an den höfisch-sozialen Kategorien Zeremoniell und Repräsentation. Auf der medialen Ebene behandelt ein ebenso dialogisch konzipiertes Machtdispositiv diese soziale Verfasstheit als Teil eines Herrschaftsdiskurses sowie als Mittel der Partizipation und der Legitimation. Die Vermittlung erfolgt insbesondere über die Motivik von Körperbildern als soziales bzw. physisches Gebilde. Die Epicedien sind Steuerungsmedien und Indikatoren politischen bzw. höfischen Verhaltens und verweisen über die Vermittlung der Körperbilder auf jeweils intendierte Machtkonstellationen, die so für die Systemstabilisierung und Sozialdisziplinierung in der höfischen Welt sorgen. Based on examples of selected writings of consolation by Johann von Besser, Supreme Master of Ceremonies of Brandenburg-Prussia, Mathias Palm’s study addresses the paradigmatic form of dialogue in early modern literature. Setting out from a model of the general connection between norms and deviation, the dialogical paradigm of the study is oriented to the courtly social categories of ceremony and representation. At the media level a dialogically conceived dispositive of power treats this social constitutiveness as a part of a discourse of power and a means of participation and legitimation. The message is mediated in particular through body images representing social or physical structures. Besser’s Epicedia, or funeral sermons, have a regulatory effect, functioning as indicators of political, or courtly, behaviour and pointing to intended power constellations through the body images, thus ensuring the stability of the system and social discipline in the courtly world.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Diskurse, Diskursanalyse
Sie suchen ein Buch über Diskurse, Diskursanalyse? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Diskurse, Diskursanalyse. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Diskurse, Diskursanalyse im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Diskurse, Diskursanalyse einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Diskurse, Diskursanalyse - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Diskurse, Diskursanalyse, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Diskurse, Diskursanalyse und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.