In vier Abschnitte sind die über 60 Aufsätze aufgeteilt, die jeder für sich als abgeschlossene Geschichte zu lesen sinnd. Das Werk von Heinz Kühlwein schlägt den großen Geschichtsbogen von der ersten Erwähnung von Dachsbach in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In vier Abschnitte sind die über 60 Aufsätze aufgeteilt, die jeder für sich als abgeschlossene Geschichte zu lesen sinnd. Das Werk von Heinz Kühlwein schlägt den großen Geschichtsbogen von der ersten Erwähnung von Dachsbach in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In vier Abschnitte sind die über 60 Aufsätze aufgeteilt, die jeder für sich als abgeschlossene Geschichte zu lesen sinnd. Das Werk von Heinz Kühlwein schlägt den großen Geschichtsbogen von der ersten Erwähnung von Dachsbach in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Knapp und anschaulich zeichnen die Autoren die Entwicklung des Rothenbucher Dialekts nach. Zahlreiche amüsante und kurzweilige Erzählungen aus der Rothenbucher Dorfgeschichte und ein Wörterbuch mit Redewendungen, Orts- und Flurnamen runden die Dialektgeschichte ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Knapp und anschaulich zeichnen die Autoren die Entwicklung des Rothenbucher Dialekts nach. Zahlreiche amüsante und kurzweilige Erzählungen aus der Rothenbucher Dorfgeschichte und ein Wörterbuch mit Redewendungen, Orts- und Flurnamen runden die Dialektgeschichte ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gerade seit 800 Jahren besteht das Bauerndorf Stolpe nach allem, was man aus der frühen Siedlungsgeschichte folgern kann.
Zwei Generationen später wurde die Feldsteinkirche errichtet, deren schöner Turm freilich erst im frühen 19. Jahrhundert dazukam.
Als der Gutsherr in Schönfließ 1907 ein großes Areal an den Fürsten von Donnersmarck verkaufte, der darauf die Gartenstadt Frohnau anlegen ließ, ahnte niemand, dass die dadurch entstandene Grenze zwischen Frohnau und Stolpe nach dem II. Weltkrieg einmal zur Frontlinie zwischen den beiden Blöcken im Kalten Krieg gehören würde. Noch im Herbst 1945 hatten die sowjetischen Behörden den ganzen Ort Stolpe der französischen Verwaltung in der Viermächtestadt übergeben, weil diese auf dem Stolper Feld einen Flugplatz bauen wollte. Drei Jahre später war die Zeit für solches Entgegenkommen vorbei, und die Vereinbarung wurde rückgängig gemacht.
Renate Vogel, Pastorin in Stolpe, wollte im Ruhestand in einem Buch von den großen Epochen und von den kleinen Episoden in der Geschichte des Dorfes erzählen. Krankheit und Tod haben die Vollendung verhindert. Dr. Traugott Vogel, ihr Ehemann, hat die Skizzen ergänzt. Die Kirchengemeinde im III. Reich, deren Situation vor und in der Wende und eine Beschreibung des Inventars der Kirche sind die umfangreichsten Kapitel geworden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Gerade seit 800 Jahren besteht das Bauerndorf Stolpe nach allem, was man aus der frühen Siedlungsgeschichte folgern kann.
Zwei Generationen später wurde die Feldsteinkirche errichtet, deren schöner Turm freilich erst im frühen 19. Jahrhundert dazukam.
Als der Gutsherr in Schönfließ 1907 ein großes Areal an den Fürsten von Donnersmarck verkaufte, der darauf die Gartenstadt Frohnau anlegen ließ, ahnte niemand, dass die dadurch entstandene Grenze zwischen Frohnau und Stolpe nach dem II. Weltkrieg einmal zur Frontlinie zwischen den beiden Blöcken im Kalten Krieg gehören würde. Noch im Herbst 1945 hatten die sowjetischen Behörden den ganzen Ort Stolpe der französischen Verwaltung in der Viermächtestadt übergeben, weil diese auf dem Stolper Feld einen Flugplatz bauen wollte. Drei Jahre später war die Zeit für solches Entgegenkommen vorbei, und die Vereinbarung wurde rückgängig gemacht.
Renate Vogel, Pastorin in Stolpe, wollte im Ruhestand in einem Buch von den großen Epochen und von den kleinen Episoden in der Geschichte des Dorfes erzählen. Krankheit und Tod haben die Vollendung verhindert. Dr. Traugott Vogel, ihr Ehemann, hat die Skizzen ergänzt. Die Kirchengemeinde im III. Reich, deren Situation vor und in der Wende und eine Beschreibung des Inventars der Kirche sind die umfangreichsten Kapitel geworden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Gerade seit 800 Jahren besteht das Bauerndorf Stolpe nach allem, was man aus der frühen Siedlungsgeschichte folgern kann.
Zwei Generationen später wurde die Feldsteinkirche errichtet, deren schöner Turm freilich erst im frühen 19. Jahrhundert dazukam.
Als der Gutsherr in Schönfließ 1907 ein großes Areal an den Fürsten von Donnersmarck verkaufte, der darauf die Gartenstadt Frohnau anlegen ließ, ahnte niemand, dass die dadurch entstandene Grenze zwischen Frohnau und Stolpe nach dem II. Weltkrieg einmal zur Frontlinie zwischen den beiden Blöcken im Kalten Krieg gehören würde. Noch im Herbst 1945 hatten die sowjetischen Behörden den ganzen Ort Stolpe der französischen Verwaltung in der Viermächtestadt übergeben, weil diese auf dem Stolper Feld einen Flugplatz bauen wollte. Drei Jahre später war die Zeit für solches Entgegenkommen vorbei, und die Vereinbarung wurde rückgängig gemacht.
Renate Vogel, Pastorin in Stolpe, wollte im Ruhestand in einem Buch von den großen Epochen und von den kleinen Episoden in der Geschichte des Dorfes erzählen. Krankheit und Tod haben die Vollendung verhindert. Dr. Traugott Vogel, ihr Ehemann, hat die Skizzen ergänzt. Die Kirchengemeinde im III. Reich, deren Situation vor und in der Wende und eine Beschreibung des Inventars der Kirche sind die umfangreichsten Kapitel geworden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Um den verhängnisvollen Brand des kleinen Dorfes Ahausen bei Rotenburg ranken sich noch heute jede Menge Geschichten. Diese Katastrophe, der 1933 zahlreiche Höfe zum Opfer fielen, ist bis jetzt im Gedächtnis der Dorfbewohner fest verankert.
„Pfingstfeuer“ erzählt von der jungen Magd Grete, die um 1900 in Ahausen lebte – und den zerstörerischen Brand vorhersagte. Und vom Bauern Martin Franzen, der kurz vor dem Unglück des Diebstahls verdächtigt und aus der Dorfgemeinschaft ausgestoßen wird. Als er daraufhin auch noch seine Arbeit verliert und das Dorf verlassen muss, schwört er Rache – und bekommt sie.
Jutta Michels hat die Erzählungen, Erinnerungen und Legenden der Dorfbewohner über Jahre hinweg gesammelt, notiert und archiviert. In ihrem Roman verwebt sie wahre Begebenheiten mit atmosphärischen Beschreibungen aus dem Dorfleben im letzten Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Um den verhängnisvollen Brand des kleinen Dorfes Ahausen bei Rotenburg ranken sich noch heute jede Menge Geschichten. Diese Katastrophe, der 1933 zahlreiche Höfe zum Opfer fielen, ist bis jetzt im Gedächtnis der Dorfbewohner fest verankert.
„Pfingstfeuer“ erzählt von der jungen Magd Grete, die um 1900 in Ahausen lebte – und den zerstörerischen Brand vorhersagte. Und vom Bauern Martin Franzen, der kurz vor dem Unglück des Diebstahls verdächtigt und aus der Dorfgemeinschaft ausgestoßen wird. Als er daraufhin auch noch seine Arbeit verliert und das Dorf verlassen muss, schwört er Rache – und bekommt sie.
Jutta Michels hat die Erzählungen, Erinnerungen und Legenden der Dorfbewohner über Jahre hinweg gesammelt, notiert und archiviert. In ihrem Roman verwebt sie wahre Begebenheiten mit atmosphärischen Beschreibungen aus dem Dorfleben im letzten Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Um den verhängnisvollen Brand des kleinen Dorfes Ahausen bei Rotenburg ranken sich noch heute jede Menge Geschichten. Diese Katastrophe, der 1933 zahlreiche Höfe zum Opfer fielen, ist bis jetzt im Gedächtnis der Dorfbewohner fest verankert.
„Pfingstfeuer“ erzählt von der jungen Magd Grete, die um 1900 in Ahausen lebte – und den zerstörerischen Brand vorhersagte. Und vom Bauern Martin Franzen, der kurz vor dem Unglück des Diebstahls verdächtigt und aus der Dorfgemeinschaft ausgestoßen wird. Als er daraufhin auch noch seine Arbeit verliert und das Dorf verlassen muss, schwört er Rache – und bekommt sie.
Jutta Michels hat die Erzählungen, Erinnerungen und Legenden der Dorfbewohner über Jahre hinweg gesammelt, notiert und archiviert. In ihrem Roman verwebt sie wahre Begebenheiten mit atmosphärischen Beschreibungen aus dem Dorfleben im letzten Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Gerade seit 800 Jahren besteht das Bauerndorf Stolpe nach allem, was man aus der frühen Siedlungsgeschichte folgern kann.
Zwei Generationen später wurde die Feldsteinkirche errichtet, deren schöner Turm freilich erst im frühen 19. Jahrhundert dazukam.
Als der Gutsherr in Schönfließ 1907 ein großes Areal an den Fürsten von Donnersmarck verkaufte, der darauf die Gartenstadt Frohnau anlegen ließ, ahnte niemand, dass die dadurch entstandene Grenze zwischen Frohnau und Stolpe nach dem II. Weltkrieg einmal zur Frontlinie zwischen den beiden Blöcken im Kalten Krieg gehören würde. Noch im Herbst 1945 hatten die sowjetischen Behörden den ganzen Ort Stolpe der französischen Verwaltung in der Viermächtestadt übergeben, weil diese auf dem Stolper Feld einen Flugplatz bauen wollte. Drei Jahre später war die Zeit für solches Entgegenkommen vorbei, und die Vereinbarung wurde rückgängig gemacht.
Renate Vogel, Pastorin in Stolpe, wollte im Ruhestand in einem Buch von den großen Epochen und von den kleinen Episoden in der Geschichte des Dorfes erzählen. Krankheit und Tod haben die Vollendung verhindert. Dr. Traugott Vogel, ihr Ehemann, hat die Skizzen ergänzt. Die Kirchengemeinde im III. Reich, deren Situation vor und in der Wende und eine Beschreibung des Inventars der Kirche sind die umfangreichsten Kapitel geworden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Gerade seit 800 Jahren besteht das Bauerndorf Stolpe nach allem, was man aus der frühen Siedlungsgeschichte folgern kann.
Zwei Generationen später wurde die Feldsteinkirche errichtet, deren schöner Turm freilich erst im frühen 19. Jahrhundert dazukam.
Als der Gutsherr in Schönfließ 1907 ein großes Areal an den Fürsten von Donnersmarck verkaufte, der darauf die Gartenstadt Frohnau anlegen ließ, ahnte niemand, dass die dadurch entstandene Grenze zwischen Frohnau und Stolpe nach dem II. Weltkrieg einmal zur Frontlinie zwischen den beiden Blöcken im Kalten Krieg gehören würde. Noch im Herbst 1945 hatten die sowjetischen Behörden den ganzen Ort Stolpe der französischen Verwaltung in der Viermächtestadt übergeben, weil diese auf dem Stolper Feld einen Flugplatz bauen wollte. Drei Jahre später war die Zeit für solches Entgegenkommen vorbei, und die Vereinbarung wurde rückgängig gemacht.
Renate Vogel, Pastorin in Stolpe, wollte im Ruhestand in einem Buch von den großen Epochen und von den kleinen Episoden in der Geschichte des Dorfes erzählen. Krankheit und Tod haben die Vollendung verhindert. Dr. Traugott Vogel, ihr Ehemann, hat die Skizzen ergänzt. Die Kirchengemeinde im III. Reich, deren Situation vor und in der Wende und eine Beschreibung des Inventars der Kirche sind die umfangreichsten Kapitel geworden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Gerade seit 800 Jahren besteht das Bauerndorf Stolpe nach allem, was man aus der frühen Siedlungsgeschichte folgern kann.
Zwei Generationen später wurde die Feldsteinkirche errichtet, deren schöner Turm freilich erst im frühen 19. Jahrhundert dazukam.
Als der Gutsherr in Schönfließ 1907 ein großes Areal an den Fürsten von Donnersmarck verkaufte, der darauf die Gartenstadt Frohnau anlegen ließ, ahnte niemand, dass die dadurch entstandene Grenze zwischen Frohnau und Stolpe nach dem II. Weltkrieg einmal zur Frontlinie zwischen den beiden Blöcken im Kalten Krieg gehören würde. Noch im Herbst 1945 hatten die sowjetischen Behörden den ganzen Ort Stolpe der französischen Verwaltung in der Viermächtestadt übergeben, weil diese auf dem Stolper Feld einen Flugplatz bauen wollte. Drei Jahre später war die Zeit für solches Entgegenkommen vorbei, und die Vereinbarung wurde rückgängig gemacht.
Renate Vogel, Pastorin in Stolpe, wollte im Ruhestand in einem Buch von den großen Epochen und von den kleinen Episoden in der Geschichte des Dorfes erzählen. Krankheit und Tod haben die Vollendung verhindert. Dr. Traugott Vogel, ihr Ehemann, hat die Skizzen ergänzt. Die Kirchengemeinde im III. Reich, deren Situation vor und in der Wende und eine Beschreibung des Inventars der Kirche sind die umfangreichsten Kapitel geworden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Radweg Berlin–Hameln ist einer der wenigen Fernradwege, die Deutschland von West nach Ost durchqueren. Dieser Reiseführer beschreibt und zeigt in Fotos und künstlerischen Bildern jene Landschaften, Dörfer und Städte, die zwischen Hameln und Berlin, zwischen Weserbergland und der Mark Brandenburg, zwischen Weser und Havel ,am Wege‘ liegen.
Informiert wird dabei auch über die naturräumliche Gliederung, die Gewässer und Verkehrswege, über die historische und politische sowie die agrarische und industrielle Entwicklung in den Regionen sowie über deren kulturelle und damit auch architektonische, religiöse und schulische Besonderheiten.
Ungefähr 250 kleinere Fotos weisen auf Sehenswertes hin; mit größeren Fotos und künstlerisch gestalteten Bildern werden insbesondere Landschaftseindrücke wiedergegeben.
Mehrere Karten erschließen Überblicksinformationen.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Der Radweg Berlin–Hameln ist einer der wenigen Fernradwege, die Deutschland von West nach Ost durchqueren. Dieser Reiseführer beschreibt und zeigt in Fotos und künstlerischen Bildern jene Landschaften, Dörfer und Städte, die zwischen Hameln und Berlin, zwischen Weserbergland und der Mark Brandenburg, zwischen Weser und Havel ,am Wege‘ liegen.
Informiert wird dabei auch über die naturräumliche Gliederung, die Gewässer und Verkehrswege, über die historische und politische sowie die agrarische und industrielle Entwicklung in den Regionen sowie über deren kulturelle und damit auch architektonische, religiöse und schulische Besonderheiten.
Ungefähr 250 kleinere Fotos weisen auf Sehenswertes hin; mit größeren Fotos und künstlerisch gestalteten Bildern werden insbesondere Landschaftseindrücke wiedergegeben.
Mehrere Karten erschließen Überblicksinformationen.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Dorfgeschichte
Sie suchen ein Buch über Dorfgeschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Dorfgeschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Dorfgeschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Dorfgeschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Dorfgeschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Dorfgeschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Dorfgeschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.