Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Zum Werk
Weltweit werden täglich große Datenbestände erzeugt. Diese enthalten eine Vielzahl an Informationen, aus denen sich viele Zusammenhänge, d.h. idealerweise neue Erkenntnisse und damit neues Wissen, ableiten lassen. Letzteres ist dem Menschen aufgrund der schieren Menge an gespeicherten Informationen selbst nicht mehr ohne weiteres möglich, weshalb er sich im Rahmen der computergestützten Datenanalyse bestimmter Algorithmen bedient. Dieses Vorgehen wird schlagwortartig abhängig von der auszuwertenden Datengrundlage als Text und Data Mining bezeichnet.
Anwenderinnen und Anwender des Text und Data Mining stehen regelmäßig vor der Herausforderung, eine auswertbare Datengrundlage zu generieren. Sie brauchen Zugang zu Texten und Daten, an denen aber Urheber- und Datenbankhersteller die Rechte, insbesondere das für die computergestützte Auswertung relevante Vervielfältigungsrecht haben.
Die Europäische Union hat im Rahmen der Richtlinie über den digitalen Binnenmarkt Vorgaben für den Ausgleich der vorgenannten widerstreitenden Interessen zwischen Rechteinhabern und TDM-Anwendern gemacht, die auch der deutsche Gesetzgeber umgesetzt hat.
Da der durch den Gesetzgeber vorgenommene Interessenausgleich relevante rechtsökonomische Folgen für alle Beteiligten hat, ist zu hinterfragen, inwieweit dieser gelungen ist.
Vorteile auf einen BlickAnalyse der bisherigen und der neuen urheberrechtlichen Regelung in DeutschlandAnalyse der europäischen VorgabenÜberblick über Regelungsalternativen in anderen Rechtsordnungen
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen aus Wissenschaft und Praxis sowie interessiertes Fachpublikum aus anderen Disziplinen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Rechteinhaber versuchen zunehmend, private Marktakteure – konkret Intermediäre wie YouTube, Facebook und Google – für die Eindämmung und Verhinderung von (Urheberrechts-)Verletzungen im Internet heranzuziehen. Das vorliegende Werk befasst sich mit den Ursachen, den tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen sowie den Implikationen dieser "privaten Urheberrechtsdurchsetzung" und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Einbindung privater Marktakteure in die Rechtsdurchsetzung auf. Darüber hinaus nimmt das vorliegende Werk – auch und gerade vor dem Hintergrund aktueller gesetzgeberischer Entwicklungen – eine Analyse und Bewertung von Weiterentwicklungs- bzw. Verbesserungsmöglichkeiten aus regulatorischer Perspektive vor.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Zum Werk
Die Besonderheit dieses Kommentars liegt in seiner Ausrichtung auf die Informationsbedürfnisse der Praxis.
So medien- und anwendungsbezogen wie in kaum einem Werk sonst werden neben dem UrhG das UrhDaG, die InfoSoc-RL, die Portabilitäts-VO, das VGG, der KUG-Bildnisschutz, das urheberrechtsbezogene Insolvenzrecht und die urheberrechtlichen Fortwirkungen des Einigungsvertrags kommentiert. Fragen des Urheberrechts in den elektronischen Medien werden umfassend, zeitgemäß und mit technischem Verständnis dargestellt. Wissenschaftliche Streitfragen werden stets mit Blick auf ihre Bedeutung für die konkrete Rechtsanwendung beantwortet.
Vorteile auf einen Blickan der modernen Medienwirklichkeit orientiertanwendungsbezogengriffig und doch gründlich
Zur Neuauflage
Die aktualisierte und erweiterte 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer höchstrichterlicher Entscheidungen insbesondere die umfassenden Änderungen, die sich aus der Umsetzung der DSM-RL und der Online-SatCab-RL ergeben. Einbezogen wurde auch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs. Neu aufgenommen wurde eine Kommentierung des UrhDaG und der Portabilitäts-VO.
Zielgruppe
Für Kanzleien, Medienunternehmen, urheberrechtliche Wahrnehmungs- und Verwertungsgesellschaften, Gerichte, Universitäten.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Michael Bohne,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Ilja Czernik,
Jan Ehrhardt,
Michael Fricke,
Tilo Gerlach,
Eike Wilhelm Grunert,
Malte Grützmacher,
Jan Dirk Heerma,
Jan Hegemann,
Kai Hermes,
Angelika Hoche,
Anna-Sophie Hollenders,
Ole Jani,
Martin Kefferpütz,
Eva-Marie König,
Frederik Leenen,
Benjamin Lück,
Stefan Lüft,
Bartholomäus Manegold,
Malte C.G. Marquardt,
Claudia Ohst,
Nils Rauer,
Tobias Reinbacher,
Martin Schaefer,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Dorothee Thum,
Artur-Axel Wandtke,
Marcus von Welser,
Bodo von Wolff,
Patrick Zurth
> findR *
Rechteinhaber versuchen zunehmend, private Marktakteure – konkret Intermediäre wie YouTube, Facebook und Google – für die Eindämmung und Verhinderung von (Urheberrechts-)Verletzungen im Internet heranzuziehen. Das vorliegende Werk befasst sich mit den Ursachen, den tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen sowie den Implikationen dieser „privaten Urheberrechtsdurchsetzung“ und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Einbindung privater Marktakteure in die Rechtsdurchsetzung auf. Darüber hinaus nimmt das vorliegende Werk – auch und gerade vor dem Hintergrund aktueller gesetzgeberischer Entwicklungen – eine Analyse und Bewertung von Weiterentwicklungs- bzw. Verbesserungsmöglichkeiten aus regulatorischer Perspektive vor.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Die Besonderheit dieses modernen Kommentars liegt in seiner Ausrichtung auf die Informationsbedürfnisse der Praxis. Die Autoren sind Rechtsanwälte, Justitiare urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften sowie Hochschullehrer und wenden die Vorschriften, die sie hier erläutern, täglich an.
So medien- und anwendungsbezogen wie in kaum einem Werk sonst werden neben dem UrhG die InfoSoc-RL, das Verwertungsgesellschaftengesetz, der KUG-Bildnisschutz, das urheberrechtsbezogene Insolvenzrecht und die urheberrechtlichen Fortwirkungen des Einigungsvertrags kommentiert. Fragen des Urheberrechts in den elektronischen Medien werden umfassend, zeitgemäß und mit technischem Verständnis dargestellt. Wissenschaftliche Streitfragen werden stets mit Blick auf ihre Bedeutung für die konkrete Rechtsanwendung beantwortet.
Vorteile auf einen Blick
- an der modernen Medienwirklichkeit orientiert
- anwendungsbezogen
- griffig und doch gründlich
Zur Neuauflage
- Die erweiterte 5. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer höchstrichterlicher Entscheidungen u.a.
- das Gesetz zur Änderung des Designgesetzes und weiterer Vorschriften des gewerblichen Rechtsschutzes
- die Reform des Urhebervertragsrechts durch das Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung vom 20.12.2016
- das neue Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG)
- das am 1. März 2018 in Kraft getretene Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG)
- die am 1. Januar 2019 in Kraft getretene Umsetzung der Marrakesch-Richtlinie ((EU) 2017/1564).
Neu aufgenommen wurde eine Kommentierung der InfoSoc-Richtlinie (2001/29/EG), die für die europarechtskonforme Interpretation des Urheberrechts von überragender Bedeutung ist.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Medienunternehmen, Redakteure, urheberrechtliche Wahrnehmungs- und Verwertungsgesellschaften, Richter, Universitäten.
Aktualisiert: 2022-03-02
Autor:
Michael Bohne,
Winfried Bullinger,
Mareile Büscher,
Ilja Czernik,
Jan Ehrhardt,
Michael Fricke,
Tilo Gerlach,
Eike Wilhelm Grunert,
Malte Grützmacher,
Jan Dirk Heerma,
Jan Hegemann,
Kai Hermes,
Angelika Hoche,
Anna-Sophie Hollenders,
Ole Jani,
Martin Kefferpütz,
Eva-Marie König,
Frederik Leenen,
Stefan Lüft,
Bartholomäus Manegold,
Malte C.G. Marquardt,
Claudia Ohst,
Tobias Reinbacher,
Martin Schaefer,
Robert Staats,
Felix Laurin Stang,
Dorothee Thum,
Artur-Axel Wandtke,
Marcus von Welser,
Bodo von Wolff,
Patrick Zurth
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema DSM-RL
Sie suchen ein Buch über DSM-RL? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema DSM-RL. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema DSM-RL im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema DSM-RL einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
DSM-RL - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema DSM-RL, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter DSM-RL und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.