Lieferkettensorgfaltspflichtenrecht

Lieferkettensorgfaltspflichtenrecht von Augenstein,  Daniel, Bachmann,  Gregor, Bäumler,  Jelena, Bremenkamp,  Fernanda, Brunk,  Bastian, Elsholz,  Miriam, Fornasier,  Matteo, Hein,  Jonas, Hensel,  Isabell, Horenburg,  André, Kaltenborn,  Markus, Klimke,  Romy, Klinger,  Remo, Kocher,  Eva, Krajewski,  Markus, Krämer-Hoppe,  Rike, Krebs,  David, Lorenzen,  Stefanie, Mittwoch,  Anne-Christin, Reiter-Brüggemann,  Johanna, Rühl,  Giesela, Rühmkorf,  Andreas, Saage-Maaß,  Miriam, Schmalenbach,  Kirsten, Schmitz,  Dominik, Stürner,  Michael, Verheyen,  Roda, Vossen,  Konrad, Wahidi,  Anosha, Windfuhr,  Michael, Wittig,  Petra, Wohltmann,  Franziska, Zimmer,  Reingard
Zum Werk Das Werk behandelt eingehend und detailliert das zum 1. Januar 2023 in Kraft tretende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie etwa die GWB-Änderung, die Änderung des BetrVG, die EU-Holzhandelsverordnung, die EU-Konfliktmineralienverordnung und das CSR-Umsetzungsrecht. Vorteile auf einen Blicksystematische und übersichtliche Darstellung durch Übersichtsebenen und Hervorhebung wichtiger Begrifflichkeitenmit einer Einleitung zur Gesetzgebungsgeschichte sowie zu völkerrechtlichen Grundlagen des internationalen Menschenrechtsschutzes, einer Darstellung zum wirtschaftsvölkerrechtlichen Rahmen und rechtsvergleichenden Erläuterungenfundierte und ausführliche Kommentierung des gesamten LkSG, der GWB-Änderung, der Änderung des BetrVG, der EU-Holzhandelsverordnung, der EU-Konfliktmineralienverordnung und des CSR-Umsetzungsrechtsunter Auswertung umfangreicher einschlägiger insbesondere deutschsprachiger und englischsprachiger Literatur Zielgruppe Für Juristinnen und Juristen in Behörden, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Compliance Beratung, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Mitarbeitende in NGOs, Studierende und alle Interessierten.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Lieferkettensorgfaltspflichtenrecht

Lieferkettensorgfaltspflichtenrecht von Augenstein,  Daniel, Bachmann,  Gregor, Bäumler,  Jelena, Bremenkamp,  Fernanda, Brunk,  Bastian, Elsholz,  Miriam, Fornasier,  Matteo, Hein,  Jonas, Hensel,  Isabell, Horenburg,  André, Kaltenborn,  Markus, Klimke,  Romy, Klinger,  Remo, Kocher,  Eva, Krajewski,  Markus, Krämer-Hoppe,  Rike, Krebs,  David, Lorenzen,  Stefanie, Mittwoch,  Anne-Christin, Reiter-Brüggemann,  Johanna, Rühl,  Giesela, Rühmkorf,  Andreas, Saage-Maaß,  Miriam, Schmalenbach,  Kirsten, Schmitz,  Dominik, Stürner,  Michael, Verheyen,  Roda, Vossen,  Konrad, Wahidi,  Anosha, Windfuhr,  Michael, Wittig,  Petra, Wohltmann,  Franziska, Zimmer,  Reingard
Zum Werk Das Werk behandelt eingehend und detailliert das zum 1. Januar 2023 in Kraft tretende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie etwa die GWB-Änderung, die Änderung des BetrVG, die EU-Holzhandelsverordnung, die EU-Konfliktmineralienverordnung und das CSR-Umsetzungsrecht. Vorteile auf einen Blicksystematische und übersichtliche Darstellung durch Übersichtsebenen und Hervorhebung wichtiger Begrifflichkeitenmit einer Einleitung zur Gesetzgebungsgeschichte sowie zu völkerrechtlichen Grundlagen des internationalen Menschenrechtsschutzes, einer Darstellung zum wirtschaftsvölkerrechtlichen Rahmen und rechtsvergleichenden Erläuterungenfundierte und ausführliche Kommentierung des gesamten LkSG, der GWB-Änderung, der Änderung des BetrVG, der EU-Holzhandelsverordnung, der EU-Konfliktmineralienverordnung und des CSR-Umsetzungsrechtsunter Auswertung umfangreicher einschlägiger insbesondere deutschsprachiger und englischsprachiger Literatur Zielgruppe Für Juristinnen und Juristen in Behörden, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Compliance Beratung, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Mitarbeitende in NGOs, Studierende und alle Interessierten.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Lieferkettensorgfaltspflichtenrecht

Lieferkettensorgfaltspflichtenrecht von Augenstein,  Daniel, Bachmann,  Gregor, Bäumler,  Jelena, Bremenkamp,  Fernanda, Brunk,  Bastian, Elsholz,  Miriam, Fornasier,  Matteo, Hein,  Jonas, Hensel,  Isabell, Horenburg,  André, Kaltenborn,  Markus, Klimke,  Romy, Klinger,  Remo, Kocher,  Eva, Krajewski,  Markus, Krämer-Hoppe,  Rike, Krebs,  David, Lorenzen,  Stefanie, Mittwoch,  Anne-Christin, Reiter-Brüggemann,  Johanna, Rühl,  Giesela, Rühmkorf,  Andreas, Saage-Maaß,  Miriam, Schmalenbach,  Kirsten, Schmitz,  Dominik, Stürner,  Michael, Verheyen,  Roda, Vossen,  Konrad, Wahidi,  Anosha, Windfuhr,  Michael, Wittig,  Petra, Wohltmann,  Franziska, Zimmer,  Reingard
Zum Werk Das Werk behandelt eingehend und detailliert das zum 1. Januar 2023 in Kraft tretende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie etwa die GWB-Änderung, die Änderung des BetrVG, die EU-Holzhandelsverordnung, die EU-Konfliktmineralienverordnung und das CSR-Umsetzungsrecht. Vorteile auf einen Blicksystematische und übersichtliche Darstellung durch Übersichtsebenen und Hervorhebung wichtiger Begrifflichkeitenmit einer Einleitung zur Gesetzgebungsgeschichte sowie zu völkerrechtlichen Grundlagen des internationalen Menschenrechtsschutzes, einer Darstellung zum wirtschaftsvölkerrechtlichen Rahmen und rechtsvergleichenden Erläuterungenfundierte und ausführliche Kommentierung des gesamten LkSG, der GWB-Änderung, der Änderung des BetrVG, der EU-Holzhandelsverordnung, der EU-Konfliktmineralienverordnung und des CSR-Umsetzungsrechtsunter Auswertung umfangreicher einschlägiger insbesondere deutschsprachiger und englischsprachiger Literatur Zielgruppe Für Juristinnen und Juristen in Behörden, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Compliance Beratung, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Mitarbeitende in NGOs, Studierende und alle Interessierten.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Lieferkettensorgfaltspflichtenrecht

Lieferkettensorgfaltspflichtenrecht von Augenstein,  Daniel, Bachmann,  Gregor, Bäumler,  Jelena, Bremenkamp,  Fernanda, Brunk,  Bastian, Elsholz,  Miriam, Fornasier,  Matteo, Hein,  Jonas, Hensel,  Isabell, Horenburg,  André, Kaltenborn,  Markus, Klimke,  Romy, Klinger,  Remo, Kocher,  Eva, Krajewski,  Markus, Krämer-Hoppe,  Rike, Krebs,  David, Lorenzen,  Stefanie, Mittwoch,  Anne-Christin, Reiter-Brüggemann,  Johanna, Rühl,  Giesela, Rühmkorf,  Andreas, Saage-Maaß,  Miriam, Schmalenbach,  Kirsten, Schmitz,  Dominik, Stürner,  Michael, Verheyen,  Roda, Vossen,  Konrad, Wahidi,  Anosha, Windfuhr,  Michael, Wittig,  Petra, Wohltmann,  Franziska, Zimmer,  Reingard
Zum Werk Das Werk behandelt eingehend und detailliert das zum 1. Januar 2023 in Kraft tretende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie etwa die GWB-Änderung, die Änderung des BetrVG, die EU-Holzhandelsverordnung, die EU-Konfliktmineralienverordnung und das CSR-Umsetzungsrecht. Vorteile auf einen Blicksystematische und übersichtliche Darstellung durch Übersichtsebenen und Hervorhebung wichtiger Begrifflichkeitenmit einer Einleitung zur Gesetzgebungsgeschichte sowie zu völkerrechtlichen Grundlagen des internationalen Menschenrechtsschutzes, einer Darstellung zum wirtschaftsvölkerrechtlichen Rahmen und rechtsvergleichenden Erläuterungenfundierte und ausführliche Kommentierung des gesamten LkSG, der GWB-Änderung, der Änderung des BetrVG, der EU-Holzhandelsverordnung, der EU-Konfliktmineralienverordnung und des CSR-Umsetzungsrechtsunter Auswertung umfangreicher einschlägiger insbesondere deutschsprachiger und englischsprachiger Literatur Zielgruppe Für Juristinnen und Juristen in Behörden, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Compliance Beratung, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Mitarbeitende in NGOs, Studierende und alle Interessierten.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

LkSG – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

LkSG – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz von Johann,  Christian, Sangi,  Roya
Neue Compliance-Anforderungen Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zwingt Unternehmen zu einer umfänglichen Menschenrechts- und Umwelt-Compliance: Ab dem 1. Januar 2023 sind inländische Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmer:innen (ab dem 1. Januar 2024: 1.000) verpflichtet, in ihren Lieferketten menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten „in angemessener Weise“ zu beachten. Das LkSG wirft dabei zahlreiche praktische Umsetzungsfragen auf und betrifft unterschiedlichste Rechtsgebiete. Anwendungsklarheit Der neue Handkommentar zeigt aus Praktiker:innen-Perspektive die wesentlichen Problemstellungen für Rechtsanwender:innen innerhalb und außerhalb der betroffenen Unternehmen auf. Er erläutert die zugrunde liegenden völkerrechtlichen Schutzbestimmungen und antizipiert Streitfragen, die die Umsetzung der neuen gesetzlichen Verpflichtungen mit sich bringen wird. Dabei berücksichtigt der HK auch mögliche Auswirkungen der geplanten EU-Lieferketten-Richtlinie. Die Schwerpunkte Verpflichtendes Risikomanagement einschließlich Risikoanalyse Erforderliche Grundsatzerklärung zur Menschenrechtsstrategie Präventions- und Abhilfemaßnahmen Unternehmensinterne Beschwerdeverfahren Dokumentations- und Berichtspflichten Prozessstandschaft von Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen Behördliche Kontroll- und Durchsetzungsrechte Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge Autor:innen RA Dr. Moritz Gabriel | RA Tobias Gafus | RA Dr. Matthias Ganske | Dr. Katja Gehne | RAin Dr. Franziska Humbert, LL.M. (London) | RA Dr. Christian Johann | RAin Andrea Kämpf, LL.M. | RA Dr. Daniel Neuhöfer, LL.M. (Strathclyde, Glasgow) | RAin Theresa Philippi | RAin Dr. Roya Sangi, M.A. | RA Dr. Henrik Vogel, LL.M. (University of NSW) | RAin Sabine Wildfeuer Zielgruppen Fachanwält:innen für Verwaltungsrecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Transport- und Speditionsrecht, Rechtsabteilungen erfasster Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Betriebsräte, Aufsichtsbehörden
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Lieferkettensorgfaltspflichtenrecht

Lieferkettensorgfaltspflichtenrecht von Augenstein,  Daniel, Bachmann,  Gregor, Bäumler,  Jelena, Bremenkamp,  Fernanda, Brunk,  Bastian, Elsholz,  Miriam, Fornasier,  Matteo, Hein,  Jonas, Hensel,  Isabell, Horenburg,  André, Kaltenborn,  Markus, Klimke,  Romy, Klinger,  Remo, Kocher,  Eva, Krajewski,  Markus, Krämer-Hoppe,  Rike, Krebs,  David, Lorenzen,  Stefanie, Mittwoch,  Anne-Christin, Reiter-Brüggemann,  Johanna, Rühl,  Giesela, Rühmkorf,  Andreas, Saage-Maaß,  Miriam, Schmalenbach,  Kirsten, Schmitz,  Dominik, Stürner,  Michael, Verheyen,  Roda, Vossen,  Konrad, Wahidi,  Anosha, Windfuhr,  Michael, Wittig,  Petra, Wohltmann,  Franziska, Zimmer,  Reingard
Zum Werk Das Werk behandelt eingehend und detailliert das zum 1. Januar 2023 in Kraft tretende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie etwa die GWB-Änderung, die Änderung des BetrVG, die EU-Holzhandelsverordnung, die EU-Konfliktmineralienverordnung und das CSR-Umsetzungsrecht. Vorteile auf einen Blicksystematische und übersichtliche Darstellung durch Übersichtsebenen und Hervorhebung wichtiger Begrifflichkeitenmit einer Einleitung zur Gesetzgebungsgeschichte sowie zu völkerrechtlichen Grundlagen des internationalen Menschenrechtsschutzes, einer Darstellung zum wirtschaftsvölkerrechtlichen Rahmen und rechtsvergleichenden Erläuterungenfundierte und ausführliche Kommentierung des gesamten LkSG, der GWB-Änderung, der Änderung des BetrVG, der EU-Holzhandelsverordnung, der EU-Konfliktmineralienverordnung und des CSR-Umsetzungsrechtsunter Auswertung umfangreicher einschlägiger insbesondere deutschsprachiger und englischsprachiger Literatur Zielgruppe Für Juristinnen und Juristen in Behörden, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Compliance Beratung, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Mitarbeitende in NGOs, Studierende und alle Interessierten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

LkSG – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

LkSG – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz von Johann,  Christian, Sangi,  Roya
Neue Compliance-Anforderungen Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zwingt Unternehmen zu einer umfänglichen Menschenrechts- und Umwelt-Compliance: Ab dem 1. Januar 2023 sind inländische Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmer:innen (ab dem 1. Januar 2024: 1.000) verpflichtet, in ihren Lieferketten menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten „in angemessener Weise“ zu beachten. Das LkSG wirft dabei zahlreiche praktische Umsetzungsfragen auf und betrifft unterschiedlichste Rechtsgebiete. Anwendungsklarheit Der neue Handkommentar zeigt aus Praktiker:innen-Perspektive die wesentlichen Problemstellungen für Rechtsanwender:innen innerhalb und außerhalb der betroffenen Unternehmen auf. Er erläutert die zugrunde liegenden völkerrechtlichen Schutzbestimmungen und antizipiert Streitfragen, die die Umsetzung der neuen gesetzlichen Verpflichtungen mit sich bringen wird. Dabei berücksichtigt der HK auch mögliche Auswirkungen der geplanten EU-Lieferketten-Richtlinie. Die Schwerpunkte Verpflichtendes Risikomanagement einschließlich Risikoanalyse Erforderliche Grundsatzerklärung zur Menschenrechtsstrategie Präventions- und Abhilfemaßnahmen Unternehmensinterne Beschwerdeverfahren Dokumentations- und Berichtspflichten Prozessstandschaft von Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen Behördliche Kontroll- und Durchsetzungsrechte Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge Autor:innen RA Dr. Moritz Gabriel | RA Tobias Gafus | RA Dr. Matthias Ganske | Dr. Katja Gehne | RAin Dr. Franziska Humbert, LL.M. (London) | RA Dr. Christian Johann | RAin Andrea Kämpf, LL.M. | RA Dr. Daniel Neuhöfer, LL.M. (Strathclyde, Glasgow) | RAin Theresa Philippi | RAin Dr. Roya Sangi, M.A. | RA Dr. Henrik Vogel, LL.M. (University of NSW) | RAin Sabine Wildfeuer Zielgruppen Fachanwält:innen für Verwaltungsrecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Transport- und Speditionsrecht, Rechtsabteilungen erfasster Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Betriebsräte, Aufsichtsbehörden
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

LkSG – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

LkSG – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz von Johann,  Christian, Sangi,  Roya
Neue Compliance-Anforderungen Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zwingt Unternehmen zu einer umfänglichen Menschenrechts- und Umwelt-Compliance: Ab dem 1. Januar 2023 sind inländische Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmer:innen (ab dem 1. Januar 2024: 1.000) verpflichtet, in ihren Lieferketten menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten „in angemessener Weise“ zu beachten. Das LkSG wirft dabei zahlreiche praktische Umsetzungsfragen auf und betrifft unterschiedlichste Rechtsgebiete. Anwendungsklarheit Der neue Handkommentar zeigt aus Praktiker:innen-Perspektive die wesentlichen Problemstellungen für Rechtsanwender:innen innerhalb und außerhalb der betroffenen Unternehmen auf. Er erläutert die zugrunde liegenden völkerrechtlichen Schutzbestimmungen und antizipiert Streitfragen, die die Umsetzung der neuen gesetzlichen Verpflichtungen mit sich bringen wird. Dabei berücksichtigt der HK auch mögliche Auswirkungen der geplanten EU-Lieferketten-Richtlinie. Die Schwerpunkte Verpflichtendes Risikomanagement einschließlich Risikoanalyse Erforderliche Grundsatzerklärung zur Menschenrechtsstrategie Präventions- und Abhilfemaßnahmen Unternehmensinterne Beschwerdeverfahren Dokumentations- und Berichtspflichten Prozessstandschaft von Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen Behördliche Kontroll- und Durchsetzungsrechte Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge Autor:innen RA Dr. Moritz Gabriel | RA Tobias Gafus | RA Dr. Matthias Ganske | Dr. Katja Gehne | RAin Dr. Franziska Humbert, LL.M. (London) | RA Dr. Christian Johann | RAin Andrea Kämpf, LL.M. | RA Dr. Daniel Neuhöfer, LL.M. (Strathclyde, Glasgow) | RAin Theresa Philippi | RAin Dr. Roya Sangi, M.A. | RA Dr. Henrik Vogel, LL.M. (University of NSW) | RAin Sabine Wildfeuer Zielgruppen Fachanwält:innen für Verwaltungsrecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Transport- und Speditionsrecht, Rechtsabteilungen erfasster Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Betriebsräte, Aufsichtsbehörden
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Sorgfaltspflichtenrecht

Sorgfaltspflichtenrecht von Augenstein,  Daniel, Bachmann,  Gregor, Bäumler,  Jelena, Bremenkamp,  Fernanda, Brunk,  Bastian, Elsholz,  Miriam, Fornasier,  Matteo, Hein,  Jonas, Hensel,  Isabell, Horenburg,  André, Kaltenborn,  Markus, Klimke,  Romy, Klinger,  Remo, Kocher,  Eva, Krajewski,  Markus, Krämer-Hoppe,  Rike, Krebs,  David, Lorenzen,  Stefanie, Mittwoch,  Anne-Christin, Reiter-Brüggemann,  Johanna, Rühl,  Giesela, Rühmkorf,  Andreas, Saage-Maaß,  Miriam, Schmalenbach,  Kirsten, Schmitz,  Dominik, Stürner,  Michael, Verheyen,  Roda, Vossen,  Konrad, Wahidi,  Anosha, Windfuhr,  Michael, Wittig,  Petra, Wohltmann,  Franziska, Zimmer,  Reingard
Zum Werk Das Werk behandelt eingehend und detailliert das zum 1. Januar 2023 in Kraft tretende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie etwa die GWB-Änderung, die Änderung des BetrVG, die EU-Holzhandelsverordnung, die EU-Konfliktmineralienverordnung und das CSR-Umsetzungsrecht. Vorteile auf einen Blicksystematische und übersichtliche Darstellung durch Übersichtsebenen und Hervorhebung wichtiger Begrifflichkeitenmit einer Einleitung zur Gesetzgebungsgeschichte sowie zu völkerrechtlichen Grundlagen des internationalen Menschenrechtsschutzes, einer Darstellung zum wirtschaftsvölkerrechtlichen Rahmen und rechtsvergleichenden Erläuterungenfundierte und ausführliche Kommentierung des gesamten LkSG, der GWB-Änderung, der Änderung des BetrVG, der EU-Holzhandelsverordnung, der EU-Konfliktmineralienverordnung und des CSR-Umsetzungsrechtsunter Auswertung umfangreicher einschlägiger insbesondere deutschsprachiger und englischsprachiger Literatur Zielgruppe Für Juristinnen und Juristen in Behörden, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Compliance Beratung, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Mitarbeitende in NGOs, Studierende und alle Interessierten.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Sorgfaltspflichtenrecht

Sorgfaltspflichtenrecht von Augenstein,  Daniel, Bachmann,  Gregor, Bäumler,  Jelena, Bremenkamp,  Fernanda, Brunk,  Bastian, Elsholz,  Miriam, Fornasier,  Matteo, Hein,  Jonas, Hensel,  Isabell, Horenburg,  André, Kaltenborn,  Markus, Klimke,  Romy, Klinger,  Remo, Kocher,  Eva, Krajewski,  Markus, Krämer-Hoppe,  Rike, Krebs,  David, Lorenzen,  Stefanie, Mittwoch,  Anne-Christin, Reiter-Brüggemann,  Johanna, Rühl,  Giesela, Rühmkorf,  Andreas, Saage-Maaß,  Miriam, Schmalenbach,  Kirsten, Schmitz,  Dominik, Stürner,  Michael, Verheyen,  Roda, Vossen,  Konrad, Wahidi,  Anosha, Windfuhr,  Michael, Wittig,  Petra, Wohltmann,  Franziska, Zimmer,  Reingard
Zum Werk Das Werk behandelt eingehend und detailliert das zum 1. Januar 2023 in Kraft tretende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie etwa die GWB-Änderung, die Änderung des BetrVG, die EU-Holzhandelsverordnung, die EU-Konfliktmineralienverordnung und das CSR-Umsetzungsrecht. Vorteile auf einen Blicksystematische und übersichtliche Darstellung durch Übersichtsebenen und Hervorhebung wichtiger Begrifflichkeitenmit einer Einleitung zur Gesetzgebungsgeschichte sowie zu völkerrechtlichen Grundlagen des internationalen Menschenrechtsschutzes, einer Darstellung zum wirtschaftsvölkerrechtlichen Rahmen und rechtsvergleichenden Erläuterungenfundierte und ausführliche Kommentierung des gesamten LkSG, der GWB-Änderung, der Änderung des BetrVG, der EU-Holzhandelsverordnung, der EU-Konfliktmineralienverordnung und des CSR-Umsetzungsrechtsunter Auswertung umfangreicher einschlägiger insbesondere deutschsprachiger und englischsprachiger Literatur Zielgruppe Für Juristinnen und Juristen in Behörden, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Compliance Beratung, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Mitarbeitende in NGOs, Studierende und alle Interessierten.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

LkSG – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

LkSG – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz von Johann,  Christian, Sangi,  Roya
Neue Compliance-Anforderungen Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zwingt Unternehmen zu einer umfänglichen Menschenrechts- und Umwelt-Compliance: Ab dem 1. Januar 2023 sind inländische Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmer:innen (ab dem 1. Januar 2024: 1.000) verpflichtet, in ihren Lieferketten menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten „in angemessener Weise“ zu beachten. Das LkSG wirft dabei zahlreiche praktische Umsetzungsfragen auf und betrifft unterschiedlichste Rechtsgebiete. Anwendungsklarheit Der neue Handkommentar zeigt aus Praktiker:innen-Perspektive die wesentlichen Problemstellungen für Rechtsanwender:innen innerhalb und außerhalb der betroffenen Unternehmen auf. Er erläutert die zugrunde liegenden völkerrechtlichen Schutzbestimmungen und antizipiert Streitfragen, die die Umsetzung der neuen gesetzlichen Verpflichtungen mit sich bringen wird. Dabei berücksichtigt der HK auch mögliche Auswirkungen der geplanten EU-Lieferketten-Richtlinie. Die Schwerpunkte verpflichtendes Risikomanagement einschließlich Risikoanalyse erforderliche Grundsatzerklärung zur Menschenrechtsstrategie Präventions- und Abhilfemaßnahmen unternehmensinterne Beschwerdeverfahren Dokumentations- und Berichtspflichten Prozessstandschaft von Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen behördliche Kontroll- und Durchsetzungsrechte Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge Autor:innen RA Dr. Moritz Gabriel | RA Tobias Gafus | RA Dr. Matthias Ganske | Dr. Katja Gehne | RAin Dr. Franziska Humbert, LL.M. (London) | RA Dr. Christian Johann | RAin Andrea Kämpf, LL.M. | RA Dr. Daniel Neuhöfer, LL.M. (Strathclyde, Glasgow) | RAin Theresa Philippi | RAin Dr. Roya Sangi, M.A. | RA Dr. Henrik Vogel, LL.M. (University of NSW) | RAin Sabine Wildfeuer Zielgruppen Fachanwält:innen für Verwaltungsrecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Transport- und Speditionsrecht, Rechtsabteilungen erfasster Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Betriebsräte, Aufsichtsbehörden
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema due diligence standard

Sie suchen ein Buch über due diligence standard? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema due diligence standard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema due diligence standard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema due diligence standard einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

due diligence standard - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema due diligence standard, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter due diligence standard und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.