ER EnergieRecht – Sonderheft 1.14

ER EnergieRecht – Sonderheft 1.14 von Cosack,  Tilman
Das ER EnergieRecht Sonderheft „EEG 2014“ gibt Praktikern einen Überblick über die aktuell wichtigsten Änderungen des EEG 2014. Die thematische Bandbreite der Artikel reicht von der Ausgestaltung der verpflichtenden Direktvermarktung über die Privilegierung der Eigenerzeugung bis hin zur Besonderen Ausgleichsregelung. Die Beiträge beschäftigen sich zudem intensiv mit dem zukünftigen Fördersystem, also dem vorgesehenen Ausschreibungsverfahren.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

ER EnergieRecht – Sonderheft 1.14

ER EnergieRecht – Sonderheft 1.14 von Cosack,  Tilman
Das ER EnergieRecht Sonderheft „EEG 2014“ gibt Praktikern einen Überblick über die aktuell wichtigsten Änderungen des EEG 2014. Die thematische Bandbreite der Artikel reicht von der Ausgestaltung der verpflichtenden Direktvermarktung über die Privilegierung der Eigenerzeugung bis hin zur Besonderen Ausgleichsregelung. Die Beiträge beschäftigen sich zudem intensiv mit dem zukünftigen Fördersystem, also dem vorgesehenen Ausschreibungsverfahren.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

ER EnergieRecht – Sonderheft 1.14

ER EnergieRecht – Sonderheft 1.14 von Cosack,  Tilman
Das ER EnergieRecht Sonderheft „EEG 2014“ gibt Praktikern einen Überblick über die aktuell wichtigsten Änderungen des EEG 2014. Die thematische Bandbreite der Artikel reicht von der Ausgestaltung der verpflichtenden Direktvermarktung über die Privilegierung der Eigenerzeugung bis hin zur Besonderen Ausgleichsregelung. Die Beiträge beschäftigen sich zudem intensiv mit dem zukünftigen Fördersystem, also dem vorgesehenen Ausschreibungsverfahren.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Die Umstellung von der staatlich festgelegten Vergütungshöhe auf das Ausschreibungsmodell

Die Umstellung von der staatlich festgelegten Vergütungshöhe auf das Ausschreibungsmodell von Fiedler,  Malte
Gerade im Bereich der Windenergie an Land gehören Bürgerenergieprojekte zu essentiellen Mitgestaltern einer erfolgreichen Energiewende. Nicht zuletzt zur Sicherung der Akzeptanz von erneuerbaren Energien ist somit der Erhalt der Akteursvielfalt ein wesentlicher Baustein zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Durch die Novellierung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes und der damit verbundenen Umstellung des Vergütungssystems auf Ausschreibungen ergeben sich nun neue Herausforderungen für kleine Akteure und Bürgerwindparks. Der vorliegende Band analysiert die Risiken des neuen Vergütungsmodells und beleuchtet mögliche Auswirkungen auf die Akteursvielfalt. Dabei werden ebenso Erfahrungen aus dem Bereich der PV-Anlagen aufgegriffen, wie auch Parallelen zum südafrikanischen Ausschreibungsmodell gezogen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Umstellung von der staatlich festgelegten Vergütungshöhe auf das Ausschreibungsmodell

Die Umstellung von der staatlich festgelegten Vergütungshöhe auf das Ausschreibungsmodell von Fiedler,  Malte
Gerade im Bereich der Windenergie an Land gehören Bürgerenergieprojekte zu essentiellen Mitgestaltern einer erfolgreichen Energiewende. Nicht zuletzt zur Sicherung der Akzeptanz von erneuerbaren Energien ist somit der Erhalt der Akteursvielfalt ein wesentlicher Baustein zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Durch die Novellierung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes und der damit verbundenen Umstellung des Vergütungssystems auf Ausschreibungen ergeben sich nun neue Herausforderungen für kleine Akteure und Bürgerwindparks. Der vorliegende Band analysiert die Risiken des neuen Vergütungsmodells und beleuchtet mögliche Auswirkungen auf die Akteursvielfalt. Dabei werden ebenso Erfahrungen aus dem Bereich der PV-Anlagen aufgegriffen, wie auch Parallelen zum südafrikanischen Ausschreibungsmodell gezogen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Umstellung von der staatlich festgelegten Vergütungshöhe auf das Ausschreibungsmodell

Die Umstellung von der staatlich festgelegten Vergütungshöhe auf das Ausschreibungsmodell von Fiedler,  Malte
Gerade im Bereich der Windenergie an Land gehören Bürgerenergieprojekte zu essentiellen Mitgestaltern einer erfolgreichen Energiewende. Nicht zuletzt zur Sicherung der Akzeptanz von erneuerbaren Energien ist somit der Erhalt der Akteursvielfalt ein wesentlicher Baustein zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Durch die Novellierung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes und der damit verbundenen Umstellung des Vergütungssystems auf Ausschreibungen ergeben sich nun neue Herausforderungen für kleine Akteure und Bürgerwindparks. Der vorliegende Band analysiert die Risiken des neuen Vergütungsmodells und beleuchtet mögliche Auswirkungen auf die Akteursvielfalt. Dabei werden ebenso Erfahrungen aus dem Bereich der PV-Anlagen aufgegriffen, wie auch Parallelen zum südafrikanischen Ausschreibungsmodell gezogen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Die Umstellung von der staatlich festgelegten Vergütungshöhe auf das Ausschreibungsmodell

Die Umstellung von der staatlich festgelegten Vergütungshöhe auf das Ausschreibungsmodell von Fiedler,  Malte
Gerade im Bereich der Windenergie an Land gehören Bürgerenergieprojekte zu essentiellen Mitgestaltern einer erfolgreichen Energiewende. Nicht zuletzt zur Sicherung der Akzeptanz von erneuerbaren Energien ist somit der Erhalt der Akteursvielfalt ein wesentlicher Baustein zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Durch die Novellierung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes und der damit verbundenen Umstellung des Vergütungssystems auf Ausschreibungen ergeben sich nun neue Herausforderungen für kleine Akteure und Bürgerwindparks. Der vorliegende Band analysiert die Risiken des neuen Vergütungsmodells und beleuchtet mögliche Auswirkungen auf die Akteursvielfalt. Dabei werden ebenso Erfahrungen aus dem Bereich der PV-Anlagen aufgegriffen, wie auch Parallelen zum südafrikanischen Ausschreibungsmodell gezogen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Das EEG im Wandel 2010 – 2017

Das EEG im Wandel 2010 – 2017 von Schaube,  Jörn
Jörn Schaube untersucht mit dem EEG eine zentrale Policy der deutschen Energiewende. Sein Interesse gilt dabei den Novellierungen der Jahre 2011/2012, 2014 und 2016 und dem im Rahmen dieser Novellen zu verzeichnenden Policy-Wandel. Der Autor analysiert, wie weitreichend der seit 2010 stattfindende dynamische Wandel der Politikziele und -instrumente im EEG war und mit welchen Variablen er erklärt werden kann. Dabei legt er besonderes Augenmerk auf die Akteursstruktur im Policy Subsystem EEG. Das theoretische Fundament der Untersuchung bilden mit dem Advocacy Coalition Framework und der Machtressourcentheorie folglich zwei Konzepte, die bzgl. der Erklärung von Policy-Wandel auf der Ebene der Akteure ansetzen, dabei jedoch unterschiedliche, sich ergänzende Perspektiven einnehmen. Auf Ebene der abhängigen Variable (Veränderungen des EEG) identifiziert der Autor eine spannende Varianz im Hinblick auf die Veränderungsdynamik im Zähler und im Nenner des EEG. Während er die Veränderungen im Zähler des Gesetzes als umfassenden Politikwandel qualifiziert, kann er „im Nenner“ weitgehende Stabilität diagnostizieren, obwohl die seit 2012 dominierende Kostendebatte auch hier Änderungen hätten erwarten lassen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Das EEG im Wandel 2010 – 2017

Das EEG im Wandel 2010 – 2017 von Schaube,  Jörn
Jörn Schaube untersucht mit dem EEG eine zentrale Policy der deutschen Energiewende. Sein Interesse gilt dabei den Novellierungen der Jahre 2011/2012, 2014 und 2016 und dem im Rahmen dieser Novellen zu verzeichnenden Policy-Wandel. Der Autor analysiert, wie weitreichend der seit 2010 stattfindende dynamische Wandel der Politikziele und -instrumente im EEG war und mit welchen Variablen er erklärt werden kann. Dabei legt er besonderes Augenmerk auf die Akteursstruktur im Policy Subsystem EEG. Das theoretische Fundament der Untersuchung bilden mit dem Advocacy Coalition Framework und der Machtressourcentheorie folglich zwei Konzepte, die bzgl. der Erklärung von Policy-Wandel auf der Ebene der Akteure ansetzen, dabei jedoch unterschiedliche, sich ergänzende Perspektiven einnehmen. Auf Ebene der abhängigen Variable (Veränderungen des EEG) identifiziert der Autor eine spannende Varianz im Hinblick auf die Veränderungsdynamik im Zähler und im Nenner des EEG. Während er die Veränderungen im Zähler des Gesetzes als umfassenden Politikwandel qualifiziert, kann er „im Nenner“ weitgehende Stabilität diagnostizieren, obwohl die seit 2012 dominierende Kostendebatte auch hier Änderungen hätten erwarten lassen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

ER EnergieRecht – Sonderheft 1.14

ER EnergieRecht – Sonderheft 1.14 von Cosack,  Tilman
Das ER EnergieRecht Sonderheft „EEG 2014“ gibt Praktikern einen Überblick über die aktuell wichtigsten Änderungen des EEG 2014. Die thematische Bandbreite der Artikel reicht von der Ausgestaltung der verpflichtenden Direktvermarktung über die Privilegierung der Eigenerzeugung bis hin zur Besonderen Ausgleichsregelung. Die Beiträge beschäftigen sich zudem intensiv mit dem zukünftigen Fördersystem, also dem vorgesehenen Ausschreibungsverfahren.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

ER EnergieRecht – Sonderheft 1.14

ER EnergieRecht – Sonderheft 1.14 von Cosack,  Tilman
Das ER EnergieRecht Sonderheft „EEG 2014“ gibt Praktikern einen Überblick über die aktuell wichtigsten Änderungen des EEG 2014. Die thematische Bandbreite der Artikel reicht von der Ausgestaltung der verpflichtenden Direktvermarktung über die Privilegierung der Eigenerzeugung bis hin zur Besonderen Ausgleichsregelung. Die Beiträge beschäftigen sich zudem intensiv mit dem zukünftigen Fördersystem, also dem vorgesehenen Ausschreibungsverfahren.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Das EEG im Wandel 2010 – 2017

Das EEG im Wandel 2010 – 2017 von Schaube,  Jörn
Jörn Schaube untersucht mit dem EEG eine zentrale Policy der deutschen Energiewende. Sein Interesse gilt dabei den Novellierungen der Jahre 2011/2012, 2014 und 2016 und dem im Rahmen dieser Novellen zu verzeichnenden Policy-Wandel. Der Autor analysiert, wie weitreichend der seit 2010 stattfindende dynamische Wandel der Politikziele und -instrumente im EEG war und mit welchen Variablen er erklärt werden kann. Dabei legt er besonderes Augenmerk auf die Akteursstruktur im Policy Subsystem EEG. Das theoretische Fundament der Untersuchung bilden mit dem Advocacy Coalition Framework und der Machtressourcentheorie folglich zwei Konzepte, die bzgl. der Erklärung von Policy-Wandel auf der Ebene der Akteure ansetzen, dabei jedoch unterschiedliche, sich ergänzende Perspektiven einnehmen. Auf Ebene der abhängigen Variable (Veränderungen des EEG) identifiziert der Autor eine spannende Varianz im Hinblick auf die Veränderungsdynamik im Zähler und im Nenner des EEG. Während er die Veränderungen im Zähler des Gesetzes als umfassenden Politikwandel qualifiziert, kann er „im Nenner“ weitgehende Stabilität diagnostizieren, obwohl die seit 2012 dominierende Kostendebatte auch hier Änderungen hätten erwarten lassen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Das EEG im Wandel 2010 – 2017

Das EEG im Wandel 2010 – 2017 von Schaube,  Jörn
Jörn Schaube untersucht mit dem EEG eine zentrale Policy der deutschen Energiewende. Sein Interesse gilt dabei den Novellierungen der Jahre 2011/2012, 2014 und 2016 und dem im Rahmen dieser Novellen zu verzeichnenden Policy-Wandel. Der Autor analysiert, wie weitreichend der seit 2010 stattfindende dynamische Wandel der Politikziele und -instrumente im EEG war und mit welchen Variablen er erklärt werden kann. Dabei legt er besonderes Augenmerk auf die Akteursstruktur im Policy Subsystem EEG. Das theoretische Fundament der Untersuchung bilden mit dem Advocacy Coalition Framework und der Machtressourcentheorie folglich zwei Konzepte, die bzgl. der Erklärung von Policy-Wandel auf der Ebene der Akteure ansetzen, dabei jedoch unterschiedliche, sich ergänzende Perspektiven einnehmen. Auf Ebene der abhängigen Variable (Veränderungen des EEG) identifiziert der Autor eine spannende Varianz im Hinblick auf die Veränderungsdynamik im Zähler und im Nenner des EEG. Während er die Veränderungen im Zähler des Gesetzes als umfassenden Politikwandel qualifiziert, kann er „im Nenner“ weitgehende Stabilität diagnostizieren, obwohl die seit 2012 dominierende Kostendebatte auch hier Änderungen hätten erwarten lassen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz?

Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz? von Messing,  Sven
Diese Forschungsarbeit ist die erste detaillierte wissenschaftliche Analyse der Gesetzgebungsprozesse zum EEG 2014 und zum EEG 2017. Auf Grundlage von Experteninterviews, einer Medienanalyse sowie einer Dokumentenanalyse wird der Wechsel von festen Einspeisevergütungen zu Ausschreibungen strukturiert untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass neben dem EU-Beihilferecht auch innenpolitische Prozesse eine wichtige Rolle spielten. In diesem Zusammenhang wird auch der Einfluss der Bundesländer systematisch analysiert, ebenso wie der Wechsel der federführenden Zuständigkeit für das EEG vom Umwelt- ins Wirtschaftsministerium.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz?

Wie kam das Ausschreibungsmodell in das Erneuerbare-Energien-Gesetz? von Messing,  Sven
Diese Forschungsarbeit ist die erste detaillierte wissenschaftliche Analyse der Gesetzgebungsprozesse zum EEG 2014 und zum EEG 2017. Auf Grundlage von Experteninterviews, einer Medienanalyse sowie einer Dokumentenanalyse wird der Wechsel von festen Einspeisevergütungen zu Ausschreibungen strukturiert untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass neben dem EU-Beihilferecht auch innenpolitische Prozesse eine wichtige Rolle spielten. In diesem Zusammenhang wird auch der Einfluss der Bundesländer systematisch analysiert, ebenso wie der Wechsel der federführenden Zuständigkeit für das EEG vom Umwelt- ins Wirtschaftsministerium.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Umstellung von der staatlich festgelegten Vergütungshöhe auf das Ausschreibungsmodell

Die Umstellung von der staatlich festgelegten Vergütungshöhe auf das Ausschreibungsmodell von Fiedler,  Malte
Gerade im Bereich der Windenergie an Land gehören Bürgerenergieprojekte zu essentiellen Mitgestaltern einer erfolgreichen Energiewende. Nicht zuletzt zur Sicherung der Akzeptanz von erneuerbaren Energien ist somit der Erhalt der Akteursvielfalt ein wesentlicher Baustein zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Durch die Novellierung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes und der damit verbundenen Umstellung des Vergütungssystems auf Ausschreibungen ergeben sich nun neue Herausforderungen für kleine Akteure und Bürgerwindparks. Der vorliegende Band analysiert die Risiken des neuen Vergütungsmodells und beleuchtet mögliche Auswirkungen auf die Akteursvielfalt. Dabei werden ebenso Erfahrungen aus dem Bereich der PV-Anlagen aufgegriffen, wie auch Parallelen zum südafrikanischen Ausschreibungsmodell gezogen.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *

ER EnergieRecht – Sonderheft 1.14

ER EnergieRecht – Sonderheft 1.14 von Cosack,  Tilman
Das ER EnergieRecht Sonderheft „EEG 2014“ gibt Praktikern einen Überblick über die aktuell wichtigsten Änderungen des EEG 2014. Die thematische Bandbreite der Artikel reicht von der Ausgestaltung der verpflichtenden Direktvermarktung über die Privilegierung der Eigenerzeugung bis hin zur Besonderen Ausgleichsregelung. Die Beiträge beschäftigen sich zudem intensiv mit dem zukünftigen Fördersystem, also dem vorgesehenen Ausschreibungsverfahren.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Die Umstellung von der staatlich festgelegten Vergütungshöhe auf das Ausschreibungsmodell

Die Umstellung von der staatlich festgelegten Vergütungshöhe auf das Ausschreibungsmodell von Fiedler,  Malte
Gerade im Bereich der Windenergie an Land gehören Bürgerenergieprojekte zu essentiellen Mitgestaltern einer erfolgreichen Energiewende. Nicht zuletzt zur Sicherung der Akzeptanz von erneuerbaren Energien ist somit der Erhalt der Akteursvielfalt ein wesentlicher Baustein zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Durch die Novellierung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes und der damit verbundenen Umstellung des Vergütungssystems auf Ausschreibungen ergeben sich nun neue Herausforderungen für kleine Akteure und Bürgerwindparks. Der vorliegende Band analysiert die Risiken des neuen Vergütungsmodells und beleuchtet mögliche Auswirkungen auf die Akteursvielfalt. Dabei werden ebenso Erfahrungen aus dem Bereich der PV-Anlagen aufgegriffen, wie auch Parallelen zum südafrikanischen Ausschreibungsmodell gezogen.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

ER EnergieRecht – Sonderheft 1.14

ER EnergieRecht – Sonderheft 1.14 von Cosack,  Tilman
Das ER EnergieRecht Sonderheft „EEG 2014“ gibt Praktikern einen Überblick über die aktuell wichtigsten Änderungen des EEG 2014. Die thematische Bandbreite der Artikel reicht von der Ausgestaltung der verpflichtenden Direktvermarktung über die Privilegierung der Eigenerzeugung bis hin zur Besonderen Ausgleichsregelung. Die Beiträge beschäftigen sich zudem intensiv mit dem zukünftigen Fördersystem, also dem vorgesehenen Ausschreibungsverfahren.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Marktintegration erneuerbarer Energien am Beispiel der Direktvermarktungsregelung des EEG 2012 wie auch des EEG 2014

Marktintegration erneuerbarer Energien am Beispiel der Direktvermarktungsregelung des EEG 2012 wie auch des EEG 2014 von Lamott,  Julien
Das im Stromsektor zur Förderung erneuerbarer Energien bisher eingesetzte Mindestvergütungssystem versetzt die erneuerbaren Energien in eine marktferne „Sonderrolle“ und entbindet sie von der regulären Teilnahme am Strommarkt. Ob beziehungsweise inwieweit es dem Gesetzgeber mit dem im Rahmen des EEG 2012 wie auch EEG 2014 eingesetzten System der Direktvermarktung nun gelingt, die erneuerbaren Energien erfolgreich in den Strommarkt zu integrieren, wird in diesem Werk umfänglich analysiert. Dabei werden nicht nur die rechtliche und instrumentelle Ausgestaltung sowie die tatsächliche Anwendung und Umsetzung der Direktvermarktung untersucht wie auch damit in Zusammenhang stehende Rechtsfragen erörtert. Zunächst wird vielmehr ein Katalog an Anforderungen entwickelt, anhand dessen sich die marktintegrative Wirkung eines Fördersystems anschließend bewerten und verbessern lässt. Das Werk ist damit nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die Politik und den Gesetzgeber von Interesse.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema EEG 2014

Sie suchen ein Buch über EEG 2014? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema EEG 2014. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema EEG 2014 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema EEG 2014 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

EEG 2014 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema EEG 2014, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter EEG 2014 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.