Die historische Entwicklung der Eheverbote wegen Verwandtschaft und Schwägerschaft vom Reichspersonenstandsgesetz bis zum Eheschließungsrechtsgesetz (1875 bis 1998).

Die historische Entwicklung der Eheverbote wegen Verwandtschaft und Schwägerschaft vom Reichspersonenstandsgesetz bis zum Eheschließungsrechtsgesetz (1875 bis 1998). von Schmiegelt,  Christoph
Der Autor untersucht die Geschichte der Eheverbote wegen Verwandtschaft, Schwägerschaft und Geschlechtsgemeinschaft seit Gründung des deutschen Nationalstaates. Wegen der wechselvollen politischen und weltanschaulichen Bedingungen in Kaiserreich, Nationalsozialismus, unter alliierter Besatzung, in der Deutschen Demokratischen Republik und in der Bundesrepublik zeigt sich endgültig erst nach 1946 die Tendenz ihrer stetigen Reduzierung. Die vollständige Abschaffung wird hingegen nicht empfohlen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Examinatorium Familien- und Erbrecht

Examinatorium Familien- und Erbrecht von Eberl-Borges,  Christina, Zimmer,  Michael
Mit dem Examinatorium Familien- und Erbrecht optimal für das Examen vorbereitet: Durch die kompakte Form lassen sich mit dem Examinatorium alle relevanten Aspekte des Pflichtfachs schnell erfassen. Aufbauhinweise sowie Wiederholungs- und Vertiefungsfragen helfen dabei, sich das Prüfungswissen auf Examensniveau anzueignen. Die Neuauflage berücksichtigt die jüngsten Rechtsänderungen, insbesondere das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts. Für die 3. Auflage wurde der Stoff durchgehend aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Die historische Entwicklung der Eheverbote wegen Verwandtschaft und Schwägerschaft vom Reichspersonenstandsgesetz bis zum Eheschließungsrechtsgesetz (1875 bis 1998).

Die historische Entwicklung der Eheverbote wegen Verwandtschaft und Schwägerschaft vom Reichspersonenstandsgesetz bis zum Eheschließungsrechtsgesetz (1875 bis 1998). von Schmiegelt,  Christoph
Der Autor untersucht die Geschichte der Eheverbote wegen Verwandtschaft, Schwägerschaft und Geschlechtsgemeinschaft seit Gründung des deutschen Nationalstaates. Wegen der wechselvollen politischen und weltanschaulichen Bedingungen in Kaiserreich, Nationalsozialismus, unter alliierter Besatzung, in der Deutschen Demokratischen Republik und in der Bundesrepublik zeigt sich endgültig erst nach 1946 die Tendenz ihrer stetigen Reduzierung. Die vollständige Abschaffung wird hingegen nicht empfohlen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Examinatorium Familien- und Erbrecht

Examinatorium Familien- und Erbrecht von Eberl-Borges,  Christina, Zimmer,  Michael
Mit dem Examinatorium Familien- und Erbrecht optimal für das Examen vorbereitet: Durch die kompakte Form lassen sich mit dem Examinatorium alle relevanten Aspekte des Pflichtfachs schnell erfassen. Aufbauhinweise sowie Wiederholungs- und Vertiefungsfragen helfen dabei, sich das Prüfungswissen auf Examensniveau anzueignen. Die Neuauflage berücksichtigt die jüngsten Rechtsänderungen, insbesondere das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts. Für die 3. Auflage wurde der Stoff durchgehend aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Examinatorium Familien- und Erbrecht

Examinatorium Familien- und Erbrecht von Eberl-Borges,  Christina, Zimmer,  Michael
Mit dem Examinatorium Familien- und Erbrecht optimal für das Examen vorbereitet: Durch die kompakte Form lassen sich mit dem Examinatorium alle relevanten Aspekte des Pflichtfachs schnell erfassen. Aufbauhinweise sowie Wiederholungs- und Vertiefungsfragen helfen dabei, sich das Prüfungswissen auf Examensniveau anzueignen. Die Neuauflage berücksichtigt die jüngsten Rechtsänderungen, insbesondere das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts. Für die 3. Auflage wurde der Stoff durchgehend aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Examinatorium Familien- und Erbrecht

Examinatorium Familien- und Erbrecht von Eberl-Borges,  Christina, Zimmer,  Michael
Mit dem Examinatorium Familien- und Erbrecht optimal für das Examen vorbereitet: Durch die kompakte Form lassen sich mit dem Examinatorium alle relevanten Aspekte des Pflichtfachs schnell erfassen. Aufbauhinweise sowie Wiederholungs- und Vertiefungsfragen helfen dabei, sich das Prüfungswissen auf Examensniveau anzueignen. Die Neuauflage berücksichtigt die jüngsten Rechtsänderungen, insbesondere das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts. Für die 3. Auflage wurde der Stoff durchgehend aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Die historische Entwicklung der Eheverbote wegen Verwandtschaft und Schwägerschaft vom Reichspersonenstandsgesetz bis zum Eheschließungsrechtsgesetz (1875 bis 1998).

Die historische Entwicklung der Eheverbote wegen Verwandtschaft und Schwägerschaft vom Reichspersonenstandsgesetz bis zum Eheschließungsrechtsgesetz (1875 bis 1998). von Schmiegelt,  Christoph
Der Autor untersucht die Geschichte der Eheverbote wegen Verwandtschaft, Schwägerschaft und Geschlechtsgemeinschaft seit Gründung des deutschen Nationalstaates. Wegen der wechselvollen politischen und weltanschaulichen Bedingungen in Kaiserreich, Nationalsozialismus, unter alliierter Besatzung, in der Deutschen Demokratischen Republik und in der Bundesrepublik zeigt sich endgültig erst nach 1946 die Tendenz ihrer stetigen Reduzierung. Die vollständige Abschaffung wird hingegen nicht empfohlen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Zugewinnausgleich

Zugewinnausgleich von Hammermann,  Eckart
Viele Scheidungsverfahren werden kompliziert, sobald es um den Ausgleich einer aufzulösenden Zugewinngemeinschaft geht. Vergleichbare Probleme können sich stellen, wenn ein Ehegatte stirbt oder die Zugewinngemeinschaft vertraglich aufgehoben wird. Meist wird um die Bestimmung und Bewertung von Vermögenspositionen gestritten, wofür das vorliegende Werk eine kenntnisreiche Grundlage liefert. Die Darstellung komprimiert eine Vielzahl von Regelungen und Berechnungen zu einer verständlichen Übersicht und bietet zugleich ein anschauliches Nachschlagwerk für den Einzelfall. Verfahrens- und prozesstaktische Hinweise für den Anwalt komplettieren die Übersicht. Dieses Werk dient der Ausbildung von Fachanwälten an der Hagen Law School. Es ist Teil einer bewährten Reihe, die sich nicht nur an Experten richtet, sondern auch an Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse. Themen und Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und stammen von erfahrenen Praktikern und Rechtswissenschaftlern. Alle Publikationen der Hagen Law School unterliegen einem Peer-Review-System.
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *

Zugewinnausgleich

Zugewinnausgleich von Hammermann,  Eckart
Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse.
Aktualisiert: 2022-09-06
> findR *

Examinatorium Familien- und Erbrecht

Examinatorium Familien- und Erbrecht von Eberl-Borges,  Christina, Zimmer,  Michael
Mit dem Examinatorium Familien- und Erbrecht optimal für das Examen vorbereitet: Durch die kompakte Form lassen sich mit dem Examinatorium alle relevanten Aspekte des Pflichtfachs schnell erfassen. Aufbauhinweise sowie Wiederholungs- und Vertiefungsfragen helfen dabei, sich das Prüfungswissen auf Examensniveau anzueignen. Die Neuauflage berücksichtigt die jüngsten Rechtsänderungen, insbesondere das Gesetz zur „Ehe für alle“, das Verbot der Kinderehe sowie Fragen des digitalen Nachlasses.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Examinatorium Familien- und Erbrecht

Examinatorium Familien- und Erbrecht von Eberl-Borges,  Christina, Zimmer,  Michael
Mit dem Examinatorium Familien- und Erbrecht optimal für das Examen vorbereitet: Beide Rechtsgebiete sind Pflichtfachstoff jeder juristischen Prüfungsordnung und darüber hinaus Gegenstand entsprechender Schwerpunktbereiche bzw. Wahlfächer im Ersten und Zweiten Staatsexamen. Durch die kompakte Form lassen sich mit dem Examinatorium alle relevanten Aspekte des Pflichtfachs schnell erfassen. Studierenden des Schwerpunktbereichs und Referendaren mit entsprechendem Wahlfach dient das Examinatorium darüber hinaus zur systematischen Wiederholung und Vertiefung des examensrelevanten Stoffes. Anschauungsfälle sowie Wiederholungs- und Vertiefungsfragen helfen dem Leser dabei, sich das entsprechende Prüfungswissen auf Examensniveau anzueignen.
Aktualisiert: 2019-10-15
> findR *

Der Willensmangel bei Eingehung der Ehe und Begründung der Lebenspartnerschaft

Der Willensmangel bei Eingehung der Ehe und Begründung der Lebenspartnerschaft von Drolshagen,  Julia
Die Eingehung der Ehe und die Begründung der Lebenspartnerschaft erfordern zwei korrespondierende Willenserklärungen der Ehegatten / der Lebenspartner. Besteht bei einem oder beiden Partnern bei der Erklärung ein Willensmangel, so ist die Ehe / die Lebenspartnerschaft aufhebbar. Zwar ist die Anzahl der Eheaufhebungen im Vergleich zur Zahl der Ehescheidungen gering, die unterschiedlichen Rechtsfolgen und Verfahrensvorschriften rechtfertigen jedoch die Beibehaltung der Eheaufhebung neben der Scheidung. Besondere Aktualität gewinnt das Thema auch aufgrund des gesetzgeberischen Vorhabens, die Vorschriften über die Eheaufhebung durch das Zwangsheirat-Bekämpfungsgesetz zu modifizieren. Die Vorschriften über die Aufhebung der Lebenspartnerschaft wegen Willensmangels wurden im Jahr 2005 in das LPartG eingefügt. Diese verweisen grundsätzlich auf die Vorschriften des BGB, jedoch bestehen insbesondere auf der Rechtsfolgenseite erhebliche Unterschiede zwischen der Aufhebung der Ehe und der Aufhebung der Lebenspartnerschaft wegen Willensmangels. Diese Unterschiede sind aus rechtspolitischer Sicht nicht zu rechtfertigen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Über den Bedeutungsverlust anfänglicher Ehemängel

Über den Bedeutungsverlust anfänglicher Ehemängel von Tinnefeld,  Thorsten
Durch das Gesetz zur Neuregelung des Eheschliessungsrechts (EheschlRG) vom 4.5.1998 (BGBl I S. 833) hat der Gesetzgeber das gesamte Eherecht neu gefasst und wieder in das BGB zurückgeführt. Anstelle der Ehenichtigkeit und der Eheaufhebung des Ehegesetzes gibt es jetzt nur noch das einheitliche Rechtsinstitut der Aufhebung der Ehe (§§ 1313 ff BGB). Unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung dieses Rechtsgebiets seit der Kodifizierung des Bürgerlichen Gesetzbuches werden die Rechtsfolgen einer Eheaufhebung dargestellt. Im Vordergrund steht zunächst die - bisher zu wenig beachtete - Systematik des § 1318 BGB, die ohne historisches Vorbild ist. Im Rahmen der Darstellung möglicher Unterhaltsansprüche wird die besondere Bedeutung der "Kenntnis" als Tatbestandsmerkmal mit Prämienfunktion herausgearbeitet, sowie die Frage nach der Reichweite der Verweisung auf das Unterhaltsrecht ("zugunsten") behandelt. Ein weiterer Abschnitt ist dem Verständnis des Betreuungsunterhalts gemäss § 1318 Abs. 2 Satz 2 BGB gewidmet. Weiterhin wird untersucht, wie sich die Verweisung des § 1318 Abs. 3 BGB auf das eheliche Güterrecht auswirkt, wobei Reichweite und Verständnis der Verweisung auf das Recht des Zugewinnausgleichs dargestellt werden. Ebenfalls wird untersucht, welche Bedeutung die Aufhebbarkeit einer Ehe für das Ehegattenerbrecht (§ 1318 Abs. 5 BGB) hat. Auch der Frage des im Gesetzgebungsverfahren zwar erörterten, im Gesetz jedoch nicht erwähnten Namensrechts nach Aufhebung der Ehe wird nachgegangen. Bei alledem wird kritisch das Ziel des Gesetzgebers überprüft, Regelungen aufzustellen, die der - situationsbedingt verschiedenen - Schutzbedürftigkeit der Beteiligten gerecht werden sollen. Die Darstellung der verschiedenen Fallgruppen zeigt, dass - und in welchem Mass - dem Gesetzgeber dies nicht gelungen ist, wobei unter anderem die Vernachlässigung des Minderjährigenschutzes besonders überrascht.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Eheaufhebung

Sie suchen ein Buch über Eheaufhebung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Eheaufhebung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Eheaufhebung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Eheaufhebung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Eheaufhebung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Eheaufhebung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Eheaufhebung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.