Konstitutive Entscheidungen bilden den Rahmen unternehmerischen Handelns und das Apriori des Strategischen Managements. Das Strategische Management verfügt jedoch bislang über keine Theorie der konstitutiven Entscheidungen im fortgeschrittenen Unternehmenslebenszyklus. In diesem Buch werden die multidisziplinären Theorien der Corporate Governance zusammengeführt und einer strategischen Analyse unterzogen. Der Band zeigt, welche spezifischen strategischen Fragen sich in Abhängigkeit der nationalen Gesetzeslage für die Führungsorganisation und die Corporate Governance deutscher Unternehmen stellen. Erst die unternehmensspezifische Ausgestaltung der konstitutiven Rahmenbedingungen erlaubt die Sicherung der Strategiefähigkeit von Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Konstitutive Entscheidungen bilden den Rahmen unternehmerischen Handelns und das Apriori des Strategischen Managements. Das Strategische Management verfügt jedoch bislang über keine Theorie der konstitutiven Entscheidungen im fortgeschrittenen Unternehmenslebenszyklus. In diesem Buch werden die multidisziplinären Theorien der Corporate Governance zusammengeführt und einer strategischen Analyse unterzogen. Der Band zeigt, welche spezifischen strategischen Fragen sich in Abhängigkeit der nationalen Gesetzeslage für die Führungsorganisation und die Corporate Governance deutscher Unternehmen stellen. Erst die unternehmensspezifische Ausgestaltung der konstitutiven Rahmenbedingungen erlaubt die Sicherung der Strategiefähigkeit von Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Markus Stiglbauer analysiert und identifiziert mit Hilfe eines wissenschaftlich fundierten Ratinginstrumentariums die Erfolgsrelevanz der Corporate Governance Berichterstattung für den deutschen Kapitalmarkt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Markus Stiglbauer analysiert und identifiziert mit Hilfe eines wissenschaftlich fundierten Ratinginstrumentariums die Erfolgsrelevanz der Corporate Governance Berichterstattung für den deutschen Kapitalmarkt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Markus Stiglbauer analysiert und identifiziert mit Hilfe eines wissenschaftlich fundierten Ratinginstrumentariums die Erfolgsrelevanz der Corporate Governance Berichterstattung für den deutschen Kapitalmarkt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Werk versucht, neue Konzepte der Informations- und Wissensverarbeitung zu nutzen, um damit unerschlossene Potentiale der strategischen Frühaufklärung zu realisieren.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Werk versucht, neue Konzepte der Informations- und Wissensverarbeitung zu nutzen, um damit unerschlossene Potentiale der strategischen Frühaufklärung zu realisieren.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Untersuchung des Einflusses der Eigentümerstruktur auf das Innovationsverhalten ist, trotz der großen Bedeutung von Innovationen bei Publikumsgesellschaften und Familienunternehmen, bisher eine eher spärlich beachtete Thematik in der wissenschaftlichen Forschung. Die wenigen vorhandenen Untersuchungen hierzu zeigten stark divergierende Ergebnisse auf, sodass unklar blieb, ob die besonderen Charakteristika von Familienunternehmen auf die Entwicklung von Innovationen Einfluss ausüben.
Ziel dieser empirischen Arbeit war es, die Ausprägung des Familieneinflusses und deren Auswirkungen auf das Innovationsverhalten eines Unternehmens zu analysieren. Dieser wurde nicht nur über den Familienanteilsbesitz am Unternehmen ermittelt, sondern auch die Präsenz einzelner Familienmitglieder in Entscheidungsgremien fand in der Ermittlung des Familieneinflusses Berücksichtigung.
In einer Längsschnittanalyse wurde dabei die hohe Bedeutung börsennotierter Familienunternehmen in Deutschland aufgezeigt. Es zeigte sich, dass Familienunternehmen dazu neigen, spezielle Beteiligungskonstruktionen auszuwählen, um die Transparenz für Außenstehende zu reduzieren. Zudem weisen sie ein anderes Innovationsverhalten auf, als es bei Publikumsgesellschaften zu beobachten ist. Ein erheblicher Faktor, der auf das Innovationsverhalten von Unternehmen Einfluss ausübt, ist jedoch weniger die Stärke als vielmehr die Art des Familieneinflusses.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Untersuchung des Einflusses der Eigentümerstruktur auf das Innovationsverhalten ist, trotz der großen Bedeutung von Innovationen bei Publikumsgesellschaften und Familienunternehmen, bisher eine eher spärlich beachtete Thematik in der wissenschaftlichen Forschung. Die wenigen vorhandenen Untersuchungen hierzu zeigten stark divergierende Ergebnisse auf, sodass unklar blieb, ob die besonderen Charakteristika von Familienunternehmen auf die Entwicklung von Innovationen Einfluss ausüben.
Ziel dieser empirischen Arbeit war es, die Ausprägung des Familieneinflusses und deren Auswirkungen auf das Innovationsverhalten eines Unternehmens zu analysieren. Dieser wurde nicht nur über den Familienanteilsbesitz am Unternehmen ermittelt, sondern auch die Präsenz einzelner Familienmitglieder in Entscheidungsgremien fand in der Ermittlung des Familieneinflusses Berücksichtigung.
In einer Längsschnittanalyse wurde dabei die hohe Bedeutung börsennotierter Familienunternehmen in Deutschland aufgezeigt. Es zeigte sich, dass Familienunternehmen dazu neigen, spezielle Beteiligungskonstruktionen auszuwählen, um die Transparenz für Außenstehende zu reduzieren. Zudem weisen sie ein anderes Innovationsverhalten auf, als es bei Publikumsgesellschaften zu beobachten ist. Ein erheblicher Faktor, der auf das Innovationsverhalten von Unternehmen Einfluss ausübt, ist jedoch weniger die Stärke als vielmehr die Art des Familieneinflusses.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Konstitutive Entscheidungen bilden den Rahmen unternehmerischen Handelns und das Apriori des Strategischen Managements. Das Strategische Management verfügt jedoch bislang über keine Theorie der konstitutiven Entscheidungen im fortgeschrittenen Unternehmenslebenszyklus. In diesem Buch werden die multidisziplinären Theorien der Corporate Governance zusammengeführt und einer strategischen Analyse unterzogen. Der Band zeigt, welche spezifischen strategischen Fragen sich in Abhängigkeit der nationalen Gesetzeslage für die Führungsorganisation und die Corporate Governance deutscher Unternehmen stellen. Erst die unternehmensspezifische Ausgestaltung der konstitutiven Rahmenbedingungen erlaubt die Sicherung der Strategiefähigkeit von Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Konstitutive Entscheidungen bilden den Rahmen unternehmerischen Handelns und das Apriori des Strategischen Managements. Das Strategische Management verfügt jedoch bislang über keine Theorie der konstitutiven Entscheidungen im fortgeschrittenen Unternehmenslebenszyklus. In diesem Buch werden die multidisziplinären Theorien der Corporate Governance zusammengeführt und einer strategischen Analyse unterzogen. Der Band zeigt, welche spezifischen strategischen Fragen sich in Abhängigkeit der nationalen Gesetzeslage für die Führungsorganisation und die Corporate Governance deutscher Unternehmen stellen. Erst die unternehmensspezifische Ausgestaltung der konstitutiven Rahmenbedingungen erlaubt die Sicherung der Strategiefähigkeit von Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Regionalbanken weisen auf den Bankenmärkten Europas unterschiedliche Bedeutung auf. In Deutschland sind sie bedeutend, was auf die Marktanteile von Sparkassen und Genossenschaftsbanken zurückzuführen ist. Gemeinsam ist diesen ihre mittelständische Größe sowie die regionale Verankerung ihrer Aktivitäten. Sowohl Sparkassen als auch Genossenschaftsbanken weisen in ihren Governancestrukturen Besonderheiten auf. Es existieren zahlreiche empirische Untersuchungen über die Governance von Banken und den damit verbundenen Anreizen für ihre Akteure sowie den Wirkungen auf ihre Performance. Dominiert werden die Untersuchungsobjekte der vorliegenden Studien von den international tätigen und meist börsennotierten Großbanken, während Regionalbanken, vor allem die Genossenschaftsbanken mit ihrer speziellen Governance, bisher nur am Rande einbezogen wurden.
Es ist daher zu begrüßen, dass Benedikt Lenz sich in seinem Dissertationsprojekt direkt auf die deutschen Genossenschaftsbanken konzentriert und damit Forschungsdefizite aufgreift. Auf der Grundlage einer deskriptiven Analyse der Ausgestaltungsmerkmale der Governance von Genossenschaftsbanken prüft er den Einfluss einzelner Elemente auf Bankertrag und -risiko. Dabei stellt er die formellen Elemente der internen Corporate Governance in den Mittelpunkt, die die genossenschaftlichen Prinzipal-Agent-Beziehungen und deren Konfliktpotenziale, vor allem zwischen Management und Mitgliedern, bewältigen sollen.
Er kann bisher nicht vorhandene Ergebnisse präsentieren, aus denen er Implikationen und Handlungsempfehlungen für die genossenschaftliche und bankbetriebswirtschaftliche Praxis hinsichtlich der Ausgestaltung der Corporate Governance-Elemente ableitet. Der Forschungsgesellschaft für Genossenschaftswesen Münster e.V. sei für ihre Unterstützung herzlich gedankt. Die Arbeit richtet sich sowohl an Vertreter der Bankenpraxis als auch an Wissenschaftler, die Bankenthemen und solche der Corporate Governance bearbeiten.
Münster, im Januar 2021
Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl
Aktualisiert: 2021-03-25
> findR *
Mit Blick auf die Vergütung der Vorstände deutscher Unternehmen wird in der öffentlichen Diskussion teilweise der Vorwurf der „Selbstbedienungsmentalität“ erhoben. Diesen Vorwurf greift der Autor auf und untersucht unter anderem, ob Earnings Management von den Vorständen deutscher börsennotierter Unternehmen eingesetzt wird, um ihre Vergütung zu beeinflussen. Zunächst wird ein Überblick zur Vergütung der Gremien deutscher Unternehmen geben. Zudem werden das buchmäßige und das reale Earnings Management erläutert. Es folgt eine umfangreiche Übersicht der deutschen und internationalen Literatur zu den beiden Themenbereichen „Vergütung“ und „Earnings Management“ sowie zum Zusammenhang beider Größen. Darauf aufbauend leitet der Autor zahlreiche Hypothesen her. Er betrachtet dabei nicht nur, ob buchmäßiges und reales Earnings Management mit dem Ziel betrieben wird, die Vorstandsvergütung zu beeinflussen. Vielmehr berücksichtigt er, ob dieser mögliche Zusammenhang von der wirtschaftlichen Situation der Unternehmen und von Merkmalen der Corporate Governance abhängt. Beispielsweise wird die Wirkung des Anteils der im Streubesitz befindlichen Aktien und der Arbeitsweise des Aufsichtsrats untersucht. Neben der Betrachtung der Zusammenhänge zwischen den Variablen werden die verwendeten Daten in einem deskriptiven Teil vorgestellt. Dabei wird beispielsweise die Entwicklung des Frauenanteils in Vorstand und Aufsichtsrat veranschaulicht. Die Ergebnisse des vom Autor verwendeten Regressionsmodells werden vor allem vor dem Hintergrund der deutschen Corporate-Governance-Struktur diskutiert. Auf Basis der Ergebnisse werden Implikationen für die unternehmerische Praxis abgeleitet. Zudem werden zahlreiche Anregungen für die weitere Forschung gegeben.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die Immobilienbranche ist in wenigen Jahren zu einem Motor der deutschen Wirtschaft geworden. Sie beeinflusst die ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Landes so stark wie seit der Nachkriegszeit nicht mehr. Der Immobilien-Almanach bietet einen Überblick über diese starke, dynamische Branche.
Das Buch bildet ein Forum für die Expertise von Spezialisten der führenden Forschungs- und Analyseeinrichtungen, der Research-Abteilungen großer Immobilienunternehmen und der Vertreter von bedeutenden Einrichtungen und Verbänden. Deren Aussagen verdeutlichen in ihrer Gesamtheit aktuelle Trends, zeigen Verbindungen auf und geben Impulse. Daraus ergibt sich eine Perspektive, die mehr ist als eine Momentaufnahme.
Der Immobilien-Almanach enthält eine Sammlung von ausgesuchten Studien, Aufsätzen, Analysen, Untersuchungen, Umfragen und Fachbeiträgen aus verschiedenen Bereichen der Immobilienwirtschaft. Alle Autoren haben direkten Zugang zu aktuellen, relevanten Daten und können innerhalb ihres Spezialgebietes aufgrund ihrer hohen Profession oder langjähriger Praxis die Informationen liefern, die jetzt gerade gebraucht werden.
Aktualisiert: 2022-12-14
Autor:
Thomas Dr. Beyerle,
Reiner Dr. Braun,
Andreas Dr. Mattner,
Hubertus Dr. rer. pol. Bardt,
Jens Duffner,
Astrid Grabener,
Hans Moser,
Eva Neubrand,
Karsten Prof. Dr. Tichelmann,
Hans-Hermann Prof. em. Dr. Dr. h.c. Francke,
Matti Schenk,
Hans-Jörg Werth
> findR *
Christine Zöllner identifiziert die internen Corporate-Governance-Mechanismen Eigenkapitalstruktur, Kapitalstruktur, Aufsichtsgremien, Anreizsysteme sowie Transparenz und analysiert deren positive Wirkung auf Unternehmenswerte im Rahmen einer marktorientierten Unternehmensführung. Ergebnis ist die Entwicklung einer Typologie von Wachstums- und etablierten Unternehmen in unterschiedlichen wirtschaftlichen Situationen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Markus Stiglbauer analysiert und identifiziert mit Hilfe eines wissenschaftlich fundierten Ratinginstrumentariums die Erfolgsrelevanz der Corporate Governance Berichterstattung für den deutschen Kapitalmarkt.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das Werk versucht, neue Konzepte der Informations- und Wissensverarbeitung zu nutzen, um damit unerschlossene Potentiale der strategischen Frühaufklärung zu realisieren.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Der Einfluss von Großaktionären auf die Unternehmenspolitik wird unter dem Stichwort bereits seit langem diskutiert und gewinnt im Zuge der aktuellen Corporate-Governance-Diskussion erneut an Bedeutung. Die Wirkung von Kapital- bzw. Stimmrechtsblöcken auf den Unternehmenswert ist bisher jedoch weder theoretisch noch empirisch eindeutig geklärt. Franca Ruhwedel nimmt vor diesem Hintergrund eine umfassende theoretische und empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Eigentümer- bzw. Stimmrechtsstruktur deutscher Aktiengesellschaften und dem Unternehmenserfolg vor. Sie analysiert zunächst die Anreizstrukturen von Großaktionären mithilfe eines agencytheoretischen Instrumentariums. Die abgeleiteten Hypothesen überprüft die Autorin anschließend im Rahmen einer empirischen Untersuchung, die den Einfluss der Eigentümer- und Stimmrechtsstruktur auf den Unternehmenserfolg für 238 CDAX-Unternehmen im Zeitraum von 1997 bis 2000 analysiert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Werk versucht, neue Konzepte der Informations- und Wissensverarbeitung zu nutzen, um damit unerschlossene Potentiale der strategischen Frühaufklärung zu realisieren.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der Einfluss von Großaktionären auf die Unternehmenspolitik wird unter dem Stichwort Deutschland AG bereits seit langem diskutiert und gewinnt im Zuge der aktuellen Corporate-Governance-Diskussion erneut an Bedeutung. Die Wirkung von Kapital- bzw. Stimmrechtsblöcken auf den Unternehmenswert ist bisher jedoch weder theoretisch noch empirisch eindeutig geklärt. Franca Ruhwedel nimmt vor diesem Hintergrund eine umfassende theoretische und empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Eigentümer- bzw. Stimmrechtsstruktur deutscher Aktiengesellschaften und dem Unternehmenserfolg vor. Sie analysiert zunächst die Anreizstrukturen von Großaktionären mithilfe eines agencytheoretischen Instrumentariums. Die abgeleiteten Hypothesen überprüft die Autorin anschließend im Rahmen einer empirischen Untersuchung, die den Einfluss der Eigentümer- und Stimmrechtsstruktur auf den Unternehmenserfolg für 238 CDAX-Unternehmen im Zeitraum von 1997 bis 2000 analysiert.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Eigentümerstruktur
Sie suchen ein Buch über Eigentümerstruktur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Eigentümerstruktur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Eigentümerstruktur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Eigentümerstruktur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Eigentümerstruktur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Eigentümerstruktur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Eigentümerstruktur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.