Neue Technologien sind mittlerweile in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens auszumachen. Im Bereich der Feuerwehr kommt dem Einsatz von neuen Technologien besondere Bedeutung zu, denn diese können Einsatzkräften dabei unterstützen, ihre Aufgaben effizienter oder in Gefahrenbereichen überhaupt erfüllen zu können und gleichzeitig die eigene Gesundheit zu schützen. Der Autor gibt einen Überblick über relevante Technologien für den Brand- und Katastrophenschutz und zeigen für diese den Stand der Technik und deren Entwicklungs- und Einsatzpotenzial in der Zukunft auf. Hierbei werden insbesondere die Zukunftstechnologien betrachtet, die zur Vernetzung, für die Automatisierung und den Einsatz von Robotik im Brand- und Katastrophenschutz notwendig sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Neue Technologien sind mittlerweile in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens auszumachen. Im Bereich der Feuerwehr kommt dem Einsatz von neuen Technologien besondere Bedeutung zu, denn diese können Einsatzkräften dabei unterstützen, ihre Aufgaben effizienter oder in Gefahrenbereichen überhaupt erfüllen zu können und gleichzeitig die eigene Gesundheit zu schützen. Der Autor gibt einen Überblick über relevante Technologien für den Brand- und Katastrophenschutz und zeigen für diese den Stand der Technik und deren Entwicklungs- und Einsatzpotenzial in der Zukunft auf. Hierbei werden insbesondere die Zukunftstechnologien betrachtet, die zur Vernetzung, für die Automatisierung und den Einsatz von Robotik im Brand- und Katastrophenschutz notwendig sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Neue Technologien sind mittlerweile in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens auszumachen. Im Bereich der Feuerwehr kommt dem Einsatz von neuen Technologien besondere Bedeutung zu, denn diese können Einsatzkräften dabei unterstützen, ihre Aufgaben effizienter oder in Gefahrenbereichen überhaupt erfüllen zu können und gleichzeitig die eigene Gesundheit zu schützen. Der Autor gibt einen Überblick über relevante Technologien für den Brand- und Katastrophenschutz und zeigen für diese den Stand der Technik und deren Entwicklungs- und Einsatzpotenzial in der Zukunft auf. Hierbei werden insbesondere die Zukunftstechnologien betrachtet, die zur Vernetzung, für die Automatisierung und den Einsatz von Robotik im Brand- und Katastrophenschutz notwendig sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Neue Technologien sind mittlerweile in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens auszumachen. Im Bereich der Feuerwehr kommt dem Einsatz von neuen Technologien besondere Bedeutung zu, denn diese können Einsatzkräften dabei unterstützen, ihre Aufgaben effizienter oder in Gefahrenbereichen überhaupt erfüllen zu können und gleichzeitig die eigene Gesundheit zu schützen. Der Autor gibt einen Überblick über relevante Technologien für den Brand- und Katastrophenschutz und zeigen für diese den Stand der Technik und deren Entwicklungs- und Einsatzpotenzial in der Zukunft auf. Hierbei werden insbesondere die Zukunftstechnologien betrachtet, die zur Vernetzung, für die Automatisierung und den Einsatz von Robotik im Brand- und Katastrophenschutz notwendig sind.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Arbeit erschließt einerseits erstmals auf rechtswissenschaftlicher Basis Funktion, Struktur und Rechtsgrundlagen der für die Rettungsmittelallokation zuständigen integrierten Leitstellen verallgemeinerungsfähig am Beispiel des Freistaats Bayern. Andererseits wird das grundsätzlich juristische, nicht zuletzt verfassungsrechtliche Problem der Verteilung von Rettungsmitteln in alltäglichen Not- und Knappheitssituationen außerhalb des Katastrophenschutzrechts erörtert. Die Arbeit leistet hier Pionierarbeit, weil sie die nicht leicht zugänglichen Grundlagen der Materie ordnet und das Priorisierungsproblem eigenständig aufarbeitet. Begründet wird unter anderem, dass eine rettungsdienstliche Allokationsregelung, die allein eine Verteilung nach dem Windhundprinzip bedingt, verfassungswidrig ist. Dargestellt werden darüber hinaus Anforderungen an eine rechtmäßige Allokationsregelung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Arbeit erschließt einerseits erstmals auf rechtswissenschaftlicher Basis Funktion, Struktur und Rechtsgrundlagen der für die Rettungsmittelallokation zuständigen integrierten Leitstellen verallgemeinerungsfähig am Beispiel des Freistaats Bayern. Andererseits wird das grundsätzlich juristische, nicht zuletzt verfassungsrechtliche Problem der Verteilung von Rettungsmitteln in alltäglichen Not- und Knappheitssituationen außerhalb des Katastrophenschutzrechts erörtert. Die Arbeit leistet hier Pionierarbeit, weil sie die nicht leicht zugänglichen Grundlagen der Materie ordnet und das Priorisierungsproblem eigenständig aufarbeitet. Begründet wird unter anderem, dass eine rettungsdienstliche Allokationsregelung, die allein eine Verteilung nach dem Windhundprinzip bedingt, verfassungswidrig ist. Dargestellt werden darüber hinaus Anforderungen an eine rechtmäßige Allokationsregelung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Bei Unfällen mit aufschwimmenden Mineralölprodukten auf Gewässeroberflächen kommt der Gefahrenabwehr und Schadensbegrenzung einschließlich dem vorbeugenden Gesundheits- und Umweltschutz besondere Bedeutung zu. Bei diesen Maßnahmen ist der Einsatz von geeigneten Ölbindemitteln entscheidend. Die Bindemittel müssen schwimmfähig sein und nach dem Einsatz wieder mit einfachen Mitteln grundsätzlich vollständig von der Gewässeroberfläche entfernt werden können. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ergibt sich parallel bei Ölunfällen auf Straßen bei starkem Regen, wenn die Bindemittel zugleich eine Eignung gemäß Gruppe „R“ nach Arbeitsblatt DWA-A 716-9 haben. Während das Arbeitsblatt DWA-A 716-1 die allgemeinen Anforderungen und Prüfverfahren für alle Öl- und Chemikalienbindemittel umfasst, werden die speziellen Anforderungen in gruppenspezifischen Arbeitsblattteilen (Arbeitsblatt DWA-A 716-2 und folgende) ergänzt. Das vorliegende Arbeitsblatt DWA-A 716-10 regelt die spezifischen Anforderungen an Ölbindemittel, die auf Gewässern nach Unfällen mit Mineralölen und -produkten zum Einsatz kommen sollen. Es stellt eine Weiterentwicklung der LTwS- Schrift Nr. 27 dar.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Bei Unfällen mit aufschwimmenden Mineralölprodukten auf Gewässeroberflächen kommt der Gefahrenabwehr und Schadensbegrenzung einschließlich dem vorbeugenden Gesundheits- und Umweltschutz besondere Bedeutung zu. Bei diesen Maßnahmen ist der Einsatz von geeigneten Ölbindemitteln entscheidend. Die Bindemittel müssen schwimmfähig sein und nach dem Einsatz wieder mit einfachen Mitteln grundsätzlich vollständig von der Gewässeroberfläche entfernt werden können. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ergibt sich parallel bei Ölunfällen auf Straßen bei starkem Regen, wenn die Bindemittel zugleich eine Eignung gemäß Gruppe „R“ nach Arbeitsblatt DWA-A 716-9 haben. Während das Arbeitsblatt DWA-A 716-1 die allgemeinen Anforderungen und Prüfverfahren für alle Öl- und Chemikalienbindemittel umfasst, werden die speziellen Anforderungen in gruppenspezifischen Arbeitsblattteilen (Arbeitsblatt DWA-A 716-2 und folgende) ergänzt. Das vorliegende Arbeitsblatt DWA-A 716-10 regelt die spezifischen Anforderungen an Ölbindemittel, die auf Gewässern nach Unfällen mit Mineralölen und -produkten zum Einsatz kommen sollen. Es stellt eine Weiterentwicklung der LTwS- Schrift Nr. 27 dar.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Der ausziehbare Schlagstock – Teleskopschlagstock (TKS) – und der Schlagstock mit seitlichem Griff – Mehrzweckeinsatzstock (MES) – gewinnen für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Beide Polizeiwaffen verbessern die Handlungsalternativen in der Eigensicherung, was gerade angesichts der steigenden Gewaltbereitschaft von Straftätern notwendig ist.
Gab es vor wenigen Jahren noch keinerlei offizielle Anwendungskonzepte für den Umgang mit den Schlagstöcken und waren diese zudem den Sonder- und Spezialeinheiten vorbehalten, so gibt es in den letzten Jahren eine deutliche Verbesserung der Ausstattung. Nun können sich Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in allen deutschen Bundesländern mit TKS und dem MES ausrüsten. Als Variante zum OC-Spray und zur Schusswaffe können sie diese nicht ersetzen, decken aber ein breites Spektrum ab.
In dem Buch sind die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des TKS und des MES sowie ihre Besonderheiten beschrieben. Die Autoren vermitteln grundlegende Techniken des alt-europäischen Escrima in Verbindung mit modernen polizeitaktischen Verhaltensweisen. Der Bezug auf den TKS und den MES steht dabei jeweils im Vordergrund. Die Verfasser wollen jedoch keine starren Dogmen, sondern praktikable und bewährte Methoden aufzeigen, die kompatibel mit den gängigen Eigensicherungs- und Selbstverteidigungstechniken sind.
Die Autoren geben zunächst wichtige Hinweise zur mentalen Einstellung und gehen auf die verschiedenen Modelle, die Trageweise der Ausrüstung sowie den richtigen Stand und die Schritttechnik ein.
Zu den behandelten Themen zählen außerdem das In- und Outline-Prinzip, Waffen- und Bereitschaftshaltung sowie die fünf Grundschläge und besondere Schlagkombinationen. Auch die unterschiedlichen Trefferzonen, Blöcke
sowie verschiedene Kontertechniken, Entwaffnungen und Hebel sowie Taktiken gegen unbewaffnete und bewaffnete Angreifer werden erörtert.
Ausführungen zu verschiedenen Rechtsgebieten runden das Buch ab. Nahezu 170 Schwarz-Weiß-Abbildungen veranschaulichen die richtige Anwendung des TKS und des MES in der polizeilichen Praxis.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Die Maschinenpistole MP5 ist in der deutschen Polizei, aber auch international, die am weitesten verbreitete Mitteldistanzwaffe. Auf Grund von Defiziten im Bereich der Aus- und Fortbildung, liegen jedoch oft nur Grundkenntnisse, sei es in der Handhabung und der damit verbundenen Taktik, als auch in der Technik und dem Standardzubehör der Maschinenpistole, vor. Viele grundlegende Verfahrensabläufe sind nicht abschließend durch Vorschriften geregelt bzw. vielen Anwendern nicht zugänglich. Dieses Werk kombiniert und behandelt die Themenbereiche Technik & Taktik umfassend und soll für den Anwender eine Hilfestellung bzw. ein Leitfaden sein.
Aktualisiert: 2020-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Einsatzmittel
Sie suchen ein Buch über Einsatzmittel? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Einsatzmittel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Einsatzmittel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Einsatzmittel einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Einsatzmittel - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Einsatzmittel, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Einsatzmittel und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.