Freund, Lehrmeister und Schüler Picassos, Schweißer bei Renault, Maler und Goldschmied - dies alles war Julio González. Berühmt wurde der Spanier jedoch als Erfinder der modernen Eisenplastik. Wurden bis dato Metallskulpturen aus Bronze gegossen, gelang es González 1928 erstmals Plastiken aus Eisen zu schmieden und offene Skulpturen im Raum zu gestalten. Seine Figuren mit ihrer elementaren und provozierenden Formensprache sind Zeichen eines neuartigen Verständnisses von Plastik, das wegweisend für die Bildhauerkunst im 20. Jahrhundert sein wird. Barrie Gavin bewegt sich in seiner filmischen Biografie auf den Spuren der künstlerischen Arbeit González' in Paris und Barcelona.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Gerhard-Marcks-Haus, anlässlich des Erscheinens des Werkverzeichnis
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Robert Schad (geb. 1953) ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Stahlbildhauer. Er schafft aus massivem Vierkantstahl »Zeichnungen im Raum«. Linien entstehen dabei nicht durch Biegen, sondern aus der Addition unterschiedlich langer, gerader Teile, die wie Glieder eines organischen Körpers miteinander verschweißt werden. Die physische Schwere des massiven Stahls wird aufgehoben. Das Heft dokumentiert die gleichnamige Ausstellung, die im Sommer 2020 im Gerhard-Marcks-Haus, Bremen gezeigt wurde.
Aktualisiert: 2021-09-23
> findR *
Der Berner Künstler Bernhard Luginbühl ist nicht nur der Produzent seiner Kunstwerke, sondern auch deren Verkäufer. Als Kurator seiner Ausstellungen erkennt Luginbühl die Bedeutung der Eventkultur, lange bevor der Begriff existiert. Der hehre Ernst der Kunst wird in seinen Werken zugunsten der Freude an der Unterhaltung des Publikums durchbrochen: Für die Kinder fertigt er Spielplastiken mit Rutschbahnen, für die Erwachsenen lässt er mit den rollenden und lärmenden Kugeln der kinetischen Plastiken Jahrmarktstimmung aufkommen, und mit den knisternden Verbrennungsaktionen zieht er alle in Bann. In seinem Skulpturenpark in Mötschwil, wo Chaos mit gewollter Überfülle kämpft, setzt er seine inszenatorische Begabung um. Der Selbstdarsteller mit dem unverblümten, kernigen Stil behält mit seinen Publikationen stets die Deutungshoheit über das eigene Schaffen.
Jochen Hesse, der Autor des Werkkataloges der Plastiken des Künstlers, legt im vorliegenden Buch dar, warum Luginbühl populär wurde und weshalb seine Bekanntheit bis heute anhält. Erstmals werden Œuvre und Künstlerpersönlichkeit in einer unabhängigen Publikation kritisch gewürdigt.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Schang Hutter ist einer der bedeutendsten und eigenständigsten Bildhauer der Gegenwart. Seit den Anfängen seines Schaffens ist die menschliche Figur sein Thema. Insbesondere beschäftigen ihn die Ängste des Menschen, aber auch historische Bezüge.
Hutters Werke sind in den wichtigsten Sammlungen des In- und Auslandes vertreten. Trotzdem gibt es bis heute, abgesehen von einigen Katalogen, kein Buch, das sein Schaffen, Denken und Leben umfassend beschreibt und dokumentiert. Die vorliegende Publikation schließt diese Lücke. Der Autor Hanspeter Gschwend hat sich mit jahrelangen Recherchen dem Leben und Werk von Schang gewidmet und gibt uns erstmals mit zahlreichen unveröffentlichten Dokumenten Einblick in ein nicht ganz einfaches, jedoch durch unbändige Schaffenskraft geprägtes Leben. Eine umfangreiche Werkübersicht und ein Essay von Peter Bichsel und Elsbeth Schild ergänzen die Publikation.
Aktualisiert: 2018-10-10
> findR *
Freund, Lehrmeister und Schüler Picassos, Schweißer bei Renault, Maler und Goldschmied - dies alles war Julio González. Berühmt wurde der Spanier jedoch als Erfinder der modernen Eisenplastik. Wurden bis dato Metallskulpturen aus Bronze gegossen, gelang es González 1928 erstmals Plastiken aus Eisen zu schmieden und offene Skulpturen im Raum zu gestalten. Seine Figuren mit ihrer elementaren und provozierenden Formensprache sind Zeichen eines neuartigen Verständnisses von Plastik, das wegweisend für die Bildhauerkunst im 20. Jahrhundert sein wird. Barrie Gavin bewegt sich in seiner filmischen Biografie auf den Spuren der künstlerischen Arbeit González' in Paris und Barcelona.
Aktualisiert: 2021-08-26
> findR *
Im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts experimentierten Kunstmanufakturen wie das Lauchhammer Eisenwerk des Grafen Einsiedel, die Weimarer Toreutika-Manufaktur Martin Gottlieb Klauers, die Ludwigsluster Carton-Fabrik oder die Rostsche Kunsthandlung in Leipzig mit kostengünstigen neuen oder neuartig verwendeten Werkstoffen. Mit ihren Antikenkopien aus Gußeisen, Terrakotta, Papiermaché und Kunststeinmassen konkurrierten sie auf einem gemeinsamen Markt für Plastiken, die der zeitgemäßen Ausstattung von Schloß- und Gartenanlagen dienten. Die Preiswerten Götter verfolgen, wie die Kopien antiker Bildwerke in ihren Verwendungskontexten ein Bild der antiken Kunst entwarfen, das zwischen ökonomischem Kalkül und technisch Machbarem, antiquarischen Geltungsansprüchen und ästhetischen Usancen, individuellen und standesgemäßen Kommunikationsbedürfnissen ausgehandelt wurde.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
Paolo Bellini (*1941), der an der Kunstakademie Brera in Mailand studierte, lebt und arbeitet in Rancate im Tessin. James Licini (*1937), gelernter Schlosser, lebt im zürcherischen Hermikon/Dübendorf und Josef Maria Odermatt (1934–2011), ebenfalls gelernter Schlosser, arbeitete über 40 Jahre in Oberdorf/Stans. Die drei Schweizer Eisen- und Metallplastiker entwickelten mit ihren Werken ganz unterschiedliche kreative Antworten auf die Avantgardeströmungen der 1960er- und 1970er-Jahre – und sind durch ihr solitäres Schaffen dennoch verbunden.
Diese dreibändige Publikation vermittelt einen Überblick über die letzten Werkphasen der drei Künstler. Bellini konstruiert expansiv in den Raum ausgreifende Assemblagen, Licini versteht sich als 'Stahlbauer' – er verarbeitet industrielle Stahlträger – und Odermatt hat vor seinem Tod geschmiedete Bodenplastiken geschaffen, in denen die Axiome der Minimal Art mit der Archaik der Innerschweizer Bergwelt verschmilzt.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Eisenplastik
Sie suchen ein Buch über Eisenplastik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Eisenplastik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Eisenplastik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Eisenplastik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Eisenplastik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Eisenplastik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Eisenplastik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.