Wir spielen immer

Wir spielen immer von Quadflieg,  Will
Quadflieg schildert die einzelnen Stationen seiner Bühnenkarriere, vom ersten Engagement in Oberhausen bis hin zu den Glanzrollen in Düsseldorf, Berlin und Hamburg. Berühmte Theaterleute förderten den Zeit seines Lebens von der Sprache Besessenen auf seinem Weg – Heinrich George, Emil Jannings, Paul Wegener, Walter Felsenstein, Ernst Legal, Gustaf Gründgens. Doch rücksichtslos ehrlich gegen sich selbst erzählt Quadflieg auch von den Krisen und Rückschlägen, die nicht ausblieben. Ein nachdenklicher Künstler zieht das Resümee seines Lebens und schildert die Problematik schauspielerischer Existenz in der Spannung zwischen Persönlichkeit und Öffentlichkeit. Ein Erinnerungsbuch nicht nur für Theaterfreunde und ein ehrlicher Rechenschaftsbericht, aber auch ein Dokument über mehr als vierzig Jahre deutscher Theatergeschichte. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Wir spielen immer

Wir spielen immer von Quadflieg,  Will
Quadflieg schildert die einzelnen Stationen seiner Bühnenkarriere, vom ersten Engagement in Oberhausen bis hin zu den Glanzrollen in Düsseldorf, Berlin und Hamburg. Berühmte Theaterleute förderten den Zeit seines Lebens von der Sprache Besessenen auf seinem Weg – Heinrich George, Emil Jannings, Paul Wegener, Walter Felsenstein, Ernst Legal, Gustaf Gründgens. Doch rücksichtslos ehrlich gegen sich selbst erzählt Quadflieg auch von den Krisen und Rückschlägen, die nicht ausblieben. Ein nachdenklicher Künstler zieht das Resümee seines Lebens und schildert die Problematik schauspielerischer Existenz in der Spannung zwischen Persönlichkeit und Öffentlichkeit. Ein Erinnerungsbuch nicht nur für Theaterfreunde und ein ehrlicher Rechenschaftsbericht, aber auch ein Dokument über mehr als vierzig Jahre deutscher Theatergeschichte. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Wir spielen immer

Wir spielen immer von Quadflieg,  Will
Quadflieg schildert die einzelnen Stationen seiner Bühnenkarriere, vom ersten Engagement in Oberhausen bis hin zu den Glanzrollen in Düsseldorf, Berlin und Hamburg. Berühmte Theaterleute förderten den Zeit seines Lebens von der Sprache Besessenen auf seinem Weg – Heinrich George, Emil Jannings, Paul Wegener, Walter Felsenstein, Ernst Legal, Gustaf Gründgens. Doch rücksichtslos ehrlich gegen sich selbst erzählt Quadflieg auch von den Krisen und Rückschlägen, die nicht ausblieben. Ein nachdenklicher Künstler zieht das Resümee seines Lebens und schildert die Problematik schauspielerischer Existenz in der Spannung zwischen Persönlichkeit und Öffentlichkeit. Ein Erinnerungsbuch nicht nur für Theaterfreunde und ein ehrlicher Rechenschaftsbericht, aber auch ein Dokument über mehr als vierzig Jahre deutscher Theatergeschichte. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Fahrt auf dem Katarakt

Die Fahrt auf dem Katarakt von Bermann,  Richard A, Müller,  Hans-Harald
"Eine Autobiographie ohne Helden" nennt Richard A. Bermann seine Lebensgeschichte im Untertitel. Nicht seine privaten Erlebnisse und Angelegenheiten wollte er in den Vordergrund rücken, sondern als Zeuge und geschulter Beobachter seiner Zeit fungieren. Richard A. Bermann oder Arnold Höllriegel, wie sein Pseudonym lautete, war in Wien und Prag im assimilierten Judentum aufgewachsen. Der promovierte Romanist brachte als Theaterkritiker und Feuilletonist die Prager, Wiener und Berliner Literatur miteinander in Verbindung, mit deren Repräsentanten ihn zahlreiche persönliche Bekanntschaften und Freundschaften verbanden. Seine große Leidenschaft war es, Menschen, die einander etwas zu sagen hatten, zusammenzuführen. Sein Freundeskreis war groß: Sigmund Freud, Arthur Schnitzler, Richard Beer-Hofmann und Leo Perutz zählten dazu, Peter Altenberg, Alexander Moissi, Albert Einstein, Thomas Mann und Viktor Adler. Als Sonderkorrespondent und Reisejournalist des Berliner Tageblatt, des Prager Tagblatt und des Wiener Tag erreichte er in der Zwischenkriegszeit seine größte Popularität: er berichtete von Reisen in alle Erdteile und nahm 1933, gemeinsam mit dem ungarischen Geologen und Abenteurer Ladislaus von Almásy - dem "Englischen Patienten" -, an einer Expedition in die Libysche Wüste teil. Als liberaler politischer Journalist, der der österreichischen Sozialdemokratie nahestand, setzte sich Bermann vor dem Ersten Weltkrieg für einen Interessensausgleich der Nationalitäten der Habsburger Monarchie ein. Während des Ersten Weltkriegs engagierte er sich auf außergewöhnliche Art gegen die allgemeine Kriegshysterie - als pazifistischer Kriegsberichterstatter bemühte er sich um einen Verständigungsfrieden. Wenige Jahre später kämpfte er gegen den Nationalsozialismus - bis 1933 in Deutschland, bis 1938 in Österreich und bis zu seinem Tod im September 1939 in den Vereinigten Staaten. Bermann, der in seiner ganzen Vielfalt demokratischer Publizist ebenso wie Weltreisender und Kulturvermittler, Literatur-, Film- und Theaterkritiker und Romancier war, beanspruchte keine dieser Bezeichnungen und wollte sich immer nur Journalist genannt wissen. Unter diesem Vorzeichen, als Chronist seiner Zeit, hat er auch seine letzte schriftstellerische Arbeit, seine Autobiographie, verfaßt. Mit ihr zieht Richard A. Bermann das Fazit seines reichen Lebens, sie ist - mit Hermann Broch - wahrhafte Geschichte.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Gustaf Gründgens. Filmische Arbeiten 1930–1960

Gustaf Gründgens. Filmische Arbeiten 1930–1960 von Höch,  Kristina
Der 1899 in Düsseldorf geborene Gustaf Gründgens ist bis heute eine der bekanntesten und kontrovers diskutierten deutschen Persönlichkeiten im Film- und Theaterbereich. Nach Kriegsende absolvierte er seine Schauspielausbildung bei Gustav Lindemann und Louise Dumont, worauf Engagements an deutschen Bühnen folgten, bis es ihn zu Max Reinhardt an das Deutsche Theater in Berlin verschlug. Schnell wurde auch der Film auf ihn aufmerksam – sein Oeuvre umfasst unter Berücksichtigung von Regie- und Schauspieltätigkeiten insgesamt 33 Filme. Zwar setzte er sich in der NS-Zeit couragiert für gefährdete Kolleg*innen ein und war selbst durch seine homophilen Liebschaften gefährdet, profitierte aber dennoch von seinen Beziehungen und trug auf kultureller Ebene zum Erfolg eines menschenverachtenden Systems bei. Gründgens Filme geben einen Querschnitt durch den deutschen Film, er arbeitete mit namhaften Persönlichkeiten wie Hans Steinhoff, Gustav Ucicky, Heinz Rühmann, Jenny Jugo, Willi Forst, Fritz Lang, Paula Wessely, Marianne Hoppe, Fritz Kortner, Werner Krauss oder Emil Jannings, die alle dazu beitrugen, den deutschsprachigen Film zu formen und zu prägen. So ist nicht nur seine persönliche Entwicklung und Positionierung zum Film von Interesse, sondern auch die Entwicklung des Mediums „Film“ selbst. Wie veränderten sich die Produktionsabläufe in Hinblick auf politische Gegebenheiten und wie sind Inhalte und Produktionsbedingungen historisch-gesellschaftlich einzuordnen? Wie wurde Gründgens im deutschsprachigen Raum und international rezipiert? Die Grundlage für die Betrachtung bilden Filme sowie Interviews, Aufsätze, Reden, Korrespondenzen, Filmbewertungen bzw. - beschreibungen in der Tages- und Fachpresse, Publikationen von und über Gründgens, Personalakten, Vorstandsprotokolle, Drehbücher, Pressematerialien, Filmprogramme, Zensurkarten, Werberatschläge und literarische Vorlagen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Gustaf Gründgens. Filmische Arbeiten 1930–1960

Gustaf Gründgens. Filmische Arbeiten 1930–1960 von Höch,  Kristina
Der 1899 in Düsseldorf geborene Gustaf Gründgens ist bis heute eine der bekanntesten und kontrovers diskutierten deutschen Persönlichkeiten im Film- und Theaterbereich. Nach Kriegsende absolvierte er seine Schauspielausbildung bei Gustav Lindemann und Louise Dumont, worauf Engagements an deutschen Bühnen folgten, bis es ihn zu Max Reinhardt an das Deutsche Theater in Berlin verschlug. Schnell wurde auch der Film auf ihn aufmerksam – sein Oeuvre umfasst unter Berücksichtigung von Regie- und Schauspieltätigkeiten insgesamt 33 Filme. Zwar setzte er sich in der NS-Zeit couragiert für gefährdete Kolleg*innen ein und war selbst durch seine homophilen Liebschaften gefährdet, profitierte aber dennoch von seinen Beziehungen und trug auf kultureller Ebene zum Erfolg eines menschenverachtenden Systems bei. Gründgens Filme geben einen Querschnitt durch den deutschen Film, er arbeitete mit namhaften Persönlichkeiten wie Hans Steinhoff, Gustav Ucicky, Heinz Rühmann, Jenny Jugo, Willi Forst, Fritz Lang, Paula Wessely, Marianne Hoppe, Fritz Kortner, Werner Krauss oder Emil Jannings, die alle dazu beitrugen, den deutschsprachigen Film zu formen und zu prägen. So ist nicht nur seine persönliche Entwicklung und Positionierung zum Film von Interesse, sondern auch die Entwicklung des Mediums „Film“ selbst. Wie veränderten sich die Produktionsabläufe in Hinblick auf politische Gegebenheiten und wie sind Inhalte und Produktionsbedingungen historisch-gesellschaftlich einzuordnen? Wie wurde Gründgens im deutschsprachigen Raum und international rezipiert? Die Grundlage für die Betrachtung bilden Filme sowie Interviews, Aufsätze, Reden, Korrespondenzen, Filmbewertungen bzw. - beschreibungen in der Tages- und Fachpresse, Publikationen von und über Gründgens, Personalakten, Vorstandsprotokolle, Drehbücher, Pressematerialien, Filmprogramme, Zensurkarten, Werberatschläge und literarische Vorlagen.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Die Fahrt auf dem Katarakt

Die Fahrt auf dem Katarakt von Bermann,  Richard A, Müller,  Hans-Harald
"Eine Autobiographie ohne Helden" nennt Richard A. Bermann seine Lebensgeschichte im Untertitel. Nicht seine privaten Erlebnisse und Angelegenheiten wollte er in den Vordergrund rücken, sondern als Zeuge und geschulter Beobachter seiner Zeit fungieren. Richard A. Bermann oder Arnold Höllriegel, wie sein Pseudonym lautete, war in Wien und Prag im assimilierten Judentum aufgewachsen. Der promovierte Romanist brachte als Theaterkritiker und Feuilletonist die Prager, Wiener und Berliner Literatur miteinander in Verbindung, mit deren Repräsentanten ihn zahlreiche persönliche Bekanntschaften und Freundschaften verbanden. Seine große Leidenschaft war es, Menschen, die einander etwas zu sagen hatten, zusammenzuführen. Sein Freundeskreis war groß: Sigmund Freud, Arthur Schnitzler, Richard Beer-Hofmann und Leo Perutz zählten dazu, Peter Altenberg, Alexander Moissi, Albert Einstein, Thomas Mann und Viktor Adler. Als Sonderkorrespondent und Reisejournalist des Berliner Tageblatt, des Prager Tagblatt und des Wiener Tag erreichte er in der Zwischenkriegszeit seine größte Popularität: er berichtete von Reisen in alle Erdteile und nahm 1933, gemeinsam mit dem ungarischen Geologen und Abenteurer Ladislaus von Almásy - dem "Englischen Patienten" -, an einer Expedition in die Libysche Wüste teil. Als liberaler politischer Journalist, der der österreichischen Sozialdemokratie nahestand, setzte sich Bermann vor dem Ersten Weltkrieg für einen Interessensausgleich der Nationalitäten der Habsburger Monarchie ein. Während des Ersten Weltkriegs engagierte er sich auf außergewöhnliche Art gegen die allgemeine Kriegshysterie - als pazifistischer Kriegsberichterstatter bemühte er sich um einen Verständigungsfrieden. Wenige Jahre später kämpfte er gegen den Nationalsozialismus - bis 1933 in Deutschland, bis 1938 in Österreich und bis zu seinem Tod im September 1939 in den Vereinigten Staaten. Bermann, der in seiner ganzen Vielfalt demokratischer Publizist ebenso wie Weltreisender und Kulturvermittler, Literatur-, Film- und Theaterkritiker und Romancier war, beanspruchte keine dieser Bezeichnungen und wollte sich immer nur Journalist genannt wissen. Unter diesem Vorzeichen, als Chronist seiner Zeit, hat er auch seine letzte schriftstellerische Arbeit, seine Autobiographie, verfaßt. Mit ihr zieht Richard A. Bermann das Fazit seines reichen Lebens, sie ist - mit Hermann Broch - wahrhafte Geschichte.
Aktualisiert: 2023-02-22
> findR *

Die Fahrt auf dem Katarakt

Die Fahrt auf dem Katarakt von Bermann,  Richard A, Müller,  Hans-Harald
"Eine Autobiographie ohne Helden" nennt Richard A. Bermann seine Lebensgeschichte im Untertitel. Nicht seine privaten Erlebnisse und Angelegenheiten wollte er in den Vordergrund rücken, sondern als Zeuge und geschulter Beobachter seiner Zeit fungieren. Richard A. Bermann oder Arnold Höllriegel, wie sein Pseudonym lautete, war in Wien und Prag im assimilierten Judentum aufgewachsen. Der promovierte Romanist brachte als Theaterkritiker und Feuilletonist die Prager, Wiener und Berliner Literatur miteinander in Verbindung, mit deren Repräsentanten ihn zahlreiche persönliche Bekanntschaften und Freundschaften verbanden. Seine große Leidenschaft war es, Menschen, die einander etwas zu sagen hatten, zusammenzuführen. Sein Freundeskreis war groß: Sigmund Freud, Arthur Schnitzler, Richard Beer-Hofmann und Leo Perutz zählten dazu, Peter Altenberg, Alexander Moissi, Albert Einstein, Thomas Mann und Viktor Adler. Als Sonderkorrespondent und Reisejournalist des Berliner Tageblatt, des Prager Tagblatt und des Wiener Tag erreichte er in der Zwischenkriegszeit seine größte Popularität: er berichtete von Reisen in alle Erdteile und nahm 1933, gemeinsam mit dem ungarischen Geologen und Abenteurer Ladislaus von Almásy - dem "Englischen Patienten" -, an einer Expedition in die Libysche Wüste teil. Als liberaler politischer Journalist, der der österreichischen Sozialdemokratie nahestand, setzte sich Bermann vor dem Ersten Weltkrieg für einen Interessensausgleich der Nationalitäten der Habsburger Monarchie ein. Während des Ersten Weltkriegs engagierte er sich auf außergewöhnliche Art gegen die allgemeine Kriegshysterie - als pazifistischer Kriegsberichterstatter bemühte er sich um einen Verständigungsfrieden. Wenige Jahre später kämpfte er gegen den Nationalsozialismus - bis 1933 in Deutschland, bis 1938 in Österreich und bis zu seinem Tod im September 1939 in den Vereinigten Staaten. Bermann, der in seiner ganzen Vielfalt demokratischer Publizist ebenso wie Weltreisender und Kulturvermittler, Literatur-, Film- und Theaterkritiker und Romancier war, beanspruchte keine dieser Bezeichnungen und wollte sich immer nur Journalist genannt wissen. Unter diesem Vorzeichen, als Chronist seiner Zeit, hat er auch seine letzte schriftstellerische Arbeit, seine Autobiographie, verfaßt. Mit ihr zieht Richard A. Bermann das Fazit seines reichen Lebens, sie ist - mit Hermann Broch - wahrhafte Geschichte.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Marlene Dietrich

Marlene Dietrich von Tunnat,  Frederik D
Der „Blaue Engel“ war der – scheinbar unerklärbare - Beginn einer märchenhaften Karriere: der von Marlene Dietrich. Das Buch spürt den einzelnen Stationen von Marlenes Karriere der Zwanziger Jahre nach; fördert dabei eine Reihe hochinteressanter Daten, brisanter Fakten, Unveröffentlichtes, wie unbekannte Hintergrundinformationen zu Tage. Ein Muss für Marlene Dietrich und Blauer Engel Fans. Eine anregende Lektüre, die das bisherige Bild über Marlene Dietrich und ihren Durchbruch mit „Der Blaue Engel“ modifiziert, präzisiert und ausweitet.
Aktualisiert: 2020-01-02
> findR *

Im Licht der Zeit

Im Licht der Zeit von Rai,  Edgar
In Amerika hat der Tonfilm längst die Kinos erobert, Deutschland verliert mit seinem Stummfilm den Anschluss. Nun soll die mächtige Ufa das Land wieder an die Spitze führen, koste es, was es wolle. Ein halbes Jahr später hat der geniale Karl Vollmöller fast alles beisammen: eines der modernsten Tonfilmateliers, den gefeierten Oscarpreisträger ...
Aktualisiert: 2019-10-28
> findR *

Wir spielen immer

Wir spielen immer von Quadflieg,  Will
Quadflieg schildert die einzelnen Stationen seiner Bühnenkarriere, vom ersten Engagement in Oberhausen bis hin zu den Glanzrollen in Düsseldorf, Berlin und Hamburg. Berühmte Theaterleute förderten den Zeit seines Lebens von der Sprache Besessenen auf seinem Weg – Heinrich George, Emil Jannings, Paul Wegener, Walter Felsenstein, Ernst Legal, Gustaf Gründgens. Doch rücksichtslos ehrlich gegen sich selbst erzählt Quadflieg auch von den Krisen und Rückschlägen, die nicht ausblieben. Ein nachdenklicher Künstler zieht das Resümee seines Lebens und schildert die Problematik schauspielerischer Existenz in der Spannung zwischen Persönlichkeit und Öffentlichkeit. Ein Erinnerungsbuch nicht nur für Theaterfreunde und ein ehrlicher Rechenschaftsbericht, aber auch ein Dokument über mehr als vierzig Jahre deutscher Theatergeschichte. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *

In meinem fremden Land

In meinem fremden Land von Fallada,  Hans, Lange,  Sabine, Williams,  Jenny
»Ich habe das Leben wie alle gelebt, das Leben der kleinen Leute.« Noch bevor der Zweite Weltkrieg zu Ende ist, im Herbst 1944, resümiert Hans Fallada in einer Gefängniszelle die Jahre unter der NS-Diktatur. In ständiger Angst vor Entdeckung beginnt er sich vom Alpdruck der Nazi-Zeit freizuschreiben. Hellsichtig, selbstkritisch und mutig legt er mit seiner politischen Abrechnung den Grundstein für ein Spätwerk, das in seinem letzten Roman „Jeder stirbt für sich allein“ kulminiert – und mit dem er ein einzigartiges Vermächtnis hinterlässt. »Eine authentische Analyse, die in ihrer Fülle an schrecklichen und komischen Momenten ihresgleichen sucht.« Frankfurter Rundschau »Die Biographie des Einzelgängers erzählt von einem kollektiven Schicksal.« F.A.S.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Die Fahrt auf dem Katarakt

Die Fahrt auf dem Katarakt von Bermann,  Richard A, Müller,  Hans-Harald
"Eine Autobiographie ohne Helden" nennt Richard A. Bermann seine Lebensgeschichte im Untertitel. Nicht seine privaten Erlebnisse und Angelegenheiten wollte er in den Vordergrund rücken, sondern als Zeuge und geschulter Beobachter seiner Zeit fungieren. Richard A. Bermann oder Arnold Höllriegel, wie sein Pseudonym lautete, war in Wien und Prag im assimilierten Judentum aufgewachsen. Der promovierte Romanist brachte als Theaterkritiker und Feuilletonist die Prager, Wiener und Berliner Literatur miteinander in Verbindung, mit deren Repräsentanten ihn zahlreiche persönliche Bekanntschaften und Freundschaften verbanden. Seine große Leidenschaft war es, Menschen, die einander etwas zu sagen hatten, zusammenzuführen. Sein Freundeskreis war groß: Sigmund Freud, Arthur Schnitzler, Richard Beer-Hofmann und Leo Perutz zählten dazu, Peter Altenberg, Alexander Moissi, Albert Einstein, Thomas Mann und Viktor Adler. Als Sonderkorrespondent und Reisejournalist des Berliner Tageblatt, des Prager Tagblatt und des Wiener Tag erreichte er in der Zwischenkriegszeit seine größte Popularität: er berichtete von Reisen in alle Erdteile und nahm 1933, gemeinsam mit dem ungarischen Geologen und Abenteurer Ladislaus von Almásy - dem "Englischen Patienten" -, an einer Expedition in die Libysche Wüste teil. Als liberaler politischer Journalist, der der österreichischen Sozialdemokratie nahestand, setzte sich Bermann vor dem Ersten Weltkrieg für einen Interessensausgleich der Nationalitäten der Habsburger Monarchie ein. Während des Ersten Weltkriegs engagierte er sich auf außergewöhnliche Art gegen die allgemeine Kriegshysterie - als pazifistischer Kriegsberichterstatter bemühte er sich um einen Verständigungsfrieden. Wenige Jahre später kämpfte er gegen den Nationalsozialismus - bis 1933 in Deutschland, bis 1938 in Österreich und bis zu seinem Tod im September 1939 in den Vereinigten Staaten. Bermann, der in seiner ganzen Vielfalt demokratischer Publizist ebenso wie Weltreisender und Kulturvermittler, Literatur-, Film- und Theaterkritiker und Romancier war, beanspruchte keine dieser Bezeichnungen und wollte sich immer nur Journalist genannt wissen. Unter diesem Vorzeichen, als Chronist seiner Zeit, hat er auch seine letzte schriftstellerische Arbeit, seine Autobiographie, verfaßt. Mit ihr zieht Richard A. Bermann das Fazit seines reichen Lebens, sie ist - mit Hermann Broch - wahrhafte Geschichte.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *

Wir spielen immer

Wir spielen immer von Quadflieg,  Will
Quadflieg schildert die einzelnen Stationen seiner Bühnenkarriere, vom ersten Engagement in Oberhausen bis hin zu den Glanzrollen in Düsseldorf, Berlin und Hamburg. Berühmte Theaterleute förderten den Zeit seines Lebens von der Sprache Besessenen auf seinem Weg – Heinrich George, Emil Jannings, Paul Wegener, Walter Felsenstein, Ernst Legal, Gustaf Gründgens. Doch rücksichtslos ehrlich gegen sich selbst erzählt Quadflieg auch von den Krisen und Rückschlägen, die nicht ausblieben. Ein nachdenklicher Künstler zieht das Resümee seines Lebens und schildert die Problematik schauspielerischer Existenz in der Spannung zwischen Persönlichkeit und Öffentlichkeit. Ein Erinnerungsbuch nicht nur für Theaterfreunde und ein ehrlicher Rechenschaftsbericht, aber auch ein Dokument über mehr als vierzig Jahre deutscher Theatergeschichte. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Gesamtausgabe Texte und Briefe 19

Gesamtausgabe Texte und Briefe 19 von Baldes,  Dirk, Becker,  Sabina, Tucholsky,  Kurt
Die wichtigsten Briefpartner dieser Jahre sind neben Mary Tucholsky u.a. die Freunde Walter Hasenvclever, Walter Mehring, Emil Ludwig, Gussy Holl, Emil Jannings und Schriftstellerkollegen wie Hermann Hesse, Anette Kolb, Erich Kästner, Roda Roda, Hans Fallada und Kurt Hiller. Sie machen den Briefwechsel dieser Jahre zu einem aufschlußreichen Lesebuch über die literarische und gesellschaftspolitische Situation der späten zwanziger und frühen dreißiger Jahre. In diese Zeit fällt auch Tucholskys Entscheidung, nicht mehr in Deutschland leben zu wollen und der Entschluß, sich als Schriftsteller aus der literarischen Öffentlichkeit zurückzuziehen. Briefe werden für ihn nun verstärkt zu einem literarischen Medium; die Briefe an Marierose Fuchs zum Beispiel, die 'Briefe an eine Katholikin', stellen zweifelsohne seine umfassendste schriftliche Auseinandersetzung mit der katholischen Kirche dar. 1928 ist das Jahr der Trennung von Mary, Briefe an sie dominieren. 1932 kommen den Briefen an Ossietzky, der im November 1931 im spektakulären 'Weltbühnenprozess' lernt Tucholsky in Locarno Hedwig Müller kennen, seine Nuuna, die Adressatin der 'Briefe aus dem Schweigen'.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Emil Jannings

Sie suchen ein Buch über Emil Jannings? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Emil Jannings. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Emil Jannings im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Emil Jannings einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Emil Jannings - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Emil Jannings, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Emil Jannings und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.