Die Energiewende 2.0. Im Focus

Die Energiewende 2.0. Im Focus von Jeremias,  Ernst-Peter, Mertzsch,  Norbert
Mit dem Kolloquium zum Thema: „Die Fnergiewencie 2.0: lm Fokus die lnfrastruktur“ wurde von den Veranstaltern, dem Arbeitskreis Energie, Mensch und Zivilisation der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. und dem Verein Brandenburgischer lngenieure und Wirtschaftler e.V., ein weiterer Aspekt der Probleme der Energiewende betrachtet, der sich folgerichtig in die bisher zum Thema „Die llnergiewende 2.0“ durchgeführten Veranstaltungen einreiht. Die Vorträge und die Diskussion zeigten, dass es in den nächsten Jahren großer Anstrengungen bedarf, die Energieinfrastruktur so auszubauen, dass sie in der Lage ist die stark fluktuierenden Energieangebote der Einkommensenergien aufzunehmen, zwischenzuspeichern und bedarfsgerecht den Verbrauchern zur Verfügung zu stellen. lm Bereich der Stromnetze bedeutet das, neben dem Ausbau der Übertragungsnetze vor allem die Verteilnetze den zukünftigen Erfordernissen anzupassen und vor allem Stromspeicherkapazitäten zu schaffen. lm Bereich der Gasnetze wird voraussichtlich alles, einschließlich der Speicher in die Richtung der Nutzung von Wasserstoff gehen, wobei dieser nicht bis in den letzten Haushalt geliefert werden wird. Zur Wärmeversorgung werden insbesondere in den Städten Wärmenetze eine Rolle spielen, in die die verschiedensten Wärmequellen einspeisen werden. Dazu werden dann auch große saisonale Wärmespeicher benötigt. Um all dieses sicher und effizient betreiben zu können, wird in diesem Bereich die Digitalisierung einen großen Schritt nach vorne machen müssen.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Energierecht für Kommunen

Energierecht für Kommunen von Henneke,  Hans G, Ritgen,  Klaus
Die Gewährleistung einer flächendeckend sicheren und umweltgerechten Energieversorgung zu angemessenen Preisen gehört zur wichtigsten Daseinsvorsorge der Städte, Landkreise und Gemeinden. Die Darstellung in der 3. Auflage, die angesichts zahlreicher Gesetzesänderungen im Zuge der Energiewende sowie aufgrund der aktuellen Entwicklungen durch den Krieg in der Ukraine grundlegend überarbeitet wurde, stellt die vielfältigen rechtlichen Instrumente vor, die den Kommunen zur Bewältigung dieser wichtigen Aufgabenstellung im Handlungsfeld "Energie" zur Verfügung stehen. Erörtert werden die Vorgaben des kommunalen Wirtschaftsrechts und der verfassungsrechtlichen und energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen, das sog. "Osterpaket" sowie weitere wichtige Gesetze zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und zur Sicherung der Energieversorgung. Ein eigenes Kapitel ist der Konzessionsvergabe sowie der Planungshoheit der Kommunen – insbesondere der Bauleitplanung – als Beitrag zur Verwirklichung der kommunalen energiepolitischen Vorstellung gewidmet. Ausführungen zu den neuen Energieeinsparverordnungen (EnSikuMaV und EnSimiMaV), zum Energieumweltrecht sowie zu den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes, die die Kommunen in ihrer Rolle als Energieverbraucher betreffen, runden die Darstellung ab. Begründet von Prof. Dr. iur. Hans-Günter Henneke, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Landkreistages, Honorarprofessor an der Universität Osnabrück, fortgeführt von Dr. Klaus Ritgen, Referent beim Deutschen Landkreistag. "Unter der in jüngerer Zeit rasch anwachsenden Literatur im Segment des Energierechts nimmt das Werk von (...) Ritgen angesichts seiner Spezialisierung auf das kommunale Energierecht und der gelungenen Verzahnung von allgemeiner rechtlicher Darstellung und praxisbezogener Fokussierung eine Sonderstellung ein. (...) einen kompakten Wegweiser durch das kommunale Energierecht verfasst, der dem nach speziellen Praxislösungen suchenden Anwender, aber auch demjenigen, der sich erstmals umfassend in die Materie einarbeiten will, zur Anschaffung empfohlen werden kann." (Prof. Dr. Thomas Mann, DVBI 14/2014)
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *

Die Sicherheit der Energieversorgung als Aufgabe des Energierechts

Die Sicherheit der Energieversorgung als Aufgabe des Energierechts von Zhu,  Jun
Dieser Dissertation liegt die Erkenntnis zugrunde, dass China strukturell teils ein Quasi-Industrieland und teils ein Entwicklungsland ist und somit ist es ein hoher Anspruch, dessen Energiesystem - vornehmlich das Stromsystem in der vorliegenden Untersuchung - mit dem von Industrieländern zu vergleichen. Der US-Bundesstaat Kalifornien war Vorreiter der Liberalisierung und damit der Erste, der dem Einfluss der Liberalisierung auf die Versorgungszuverlässigkeit begegnete. Es wurde häufig die Frage gestellt, ob die Liberalisierung des Marktes verantwortlich für die entstandene Situation war und ob auch im zu reformierenden Markt, wie in China, eine Stromkrise mit derartigen Auswirkungen möglich ist. In EU zeigt sich momentan die Entwicklung des weltweit größten wettbewerbsorientierten Marktes für Elektrizität und Erdgas. Die Herausforderung für die Mitgliedstaaten besteht darin, den vorgegebenen Umsetzungsrahmen für sämtliche Marktbeteiligte unter Beachtung der Versorgungssicherheit interessengerecht auszugestalten. Dies ist in Deutschland mit der Einführung eines zweistufigen Systems insgesamt betrachtet und gut gelungen. Geschaffen wurden innerstaatliche Rahmenbedingungen, die einerseits die Versorgungssicherheit fördern, andererseits den Liberalisierungsprozess nicht durch unverhältnismäßige Regulierungen gefährden, wobei die Einführung eines staatlichen Regulierungskonzeptes eine ausschlaggebende Rolle spielt. In dieser Arbeit sind die Fragen zu stellen und zu beantworten: 1. Wie genau stellen sich die Schutzmaßnahmen der Energieversorgungssicherheit im deutschen und chinesischen Recht und im Recht der EU dar? 2. Welche Mechanismen lassen sich im Rahmen des chinesischen Energierechts zur Gewährleistung der Sicherheit der Energieversorgung aufbauen oder aktualisieren?
Aktualisiert: 2020-12-08
Autor:
> findR *

Planung und Umweltrecht, Band 2

Planung und Umweltrecht, Band 2 von Thomé-Kozmiensky,  Karl J., Versteyl,  Andrea
Das Buch Strategie • Planung • Umweltrecht, Band 2 widmet sich thematisch den aktuellen Entwicklungen der thermischen Abfallbehandlung. Themenschwerpunkte sind: • Recht, Wirtschaft und Perspektiven • Planung und Öffentlichkeit. Das Buch wendet sich an Entscheidungsträger und Fachleute in der Politik, in Behörden, in der Entsorgungswirtschaft und Wissenschaft, an Ingenieur- und Beratungsbüros sowie an Anlagenbauer und -betreiber.
Aktualisiert: 2020-03-03
> findR *

Die rechtlichen Möglichkeiten zur Errichtung eines europäischen Erdgasnotstandsprogramms

Die rechtlichen Möglichkeiten zur Errichtung eines europäischen Erdgasnotstandsprogramms von Thimig,  Daniel
Energie ist der Treibstoff unserer Gesellschaft und Grundvoraussetzung jeglicher wirtschaftlicher Aktivität. Noch in schlechter Erinnerung sind die Erdgaslieferstopps in die Ukraine 2006 und der Energiekonflikt zwischen Russland und Belarus 2007. Die Einstellung der Erdgaslieferungen an die Ukraine führten zu einem massiven Druckabfall in den Erdgasnetzen einer EU- Mitgliedstaaten. Die Mitgliedstaaten der EU verfügen nicht über ausreichend Erdgas aus eigener Produktion. Sie sind in zunehmendem Maße auf Erdgasimporte aus Drittstaaten, insbesondere aus Russland, angewiesen. Ein allein einzelstaatliches Vorgehen zur Begegnung von Lieferunterbrechungen erscheint vor dem Hintergrund des Ungleichgewichts zwischen Verbraucher- und Produzentenländer zwecklos. Aufgrund des größeren Gewichts der EU auf weltpolitischer Bühne und den gegenüber ihren Mitgliedstaaten erweiterten Möglichkeiten werden in diesem Buch die auf europäischer Ebene bestehenden Möglichkeiten erörtert, die für eine wirksame Begegnung politisch motivierter Erdgaslieferstopps oder sonstiger Lieferunterbrechungen in Betracht kommen. Steht nämlich einem Wirtschaftsraum mit 493 Mio. Menschen ein eigenes Erdgasnotstandsprogramm zur Verfügung, so ist dem ein ganz anderes Gewicht beizumessen, als wenn 27 einzelne Mitgliedstaaten mit den Produzentenstaaten um ihre sichere Versorgung feilschen und dabei von diesen möglicherweise noch gegeneinander ausgespielt werden. Der rechtlichen Erörterung geht zunächst ein Überblick über die bisherigen Tätigkeiten der EU und anderer internationaler Institutionen wie der IEA auf dem Energiesektor zur Begegnung von Lieferunterbrechungen voraus. Danach werden vier denkbare Ansätze über die Funktionsweise eines europäischen Erdgasnotstandsprogramms vorgestellt. Diese Ansätze werden im Anschluss am europäischen Primärrecht auf ihre Umsetzbarkeit hin untersucht. Dabei wurde auch der am 19. Oktober 2007 in Lissabon unterzeichnete Reformvertrag berücksichtigt. Das Fazit der Untersuchung let: Der EU stehen die rechtlichen Möglichkeiten zur Verfügung, ein europäisches Erdgasnotstandsprogramm zu errichten. Es muss nur umgesetzt werden - die nächste Lieferunterbrechung kommt bestimmt!
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Energieprognosen im 19. und 20. Jahrhundert.

Energieprognosen im 19. und 20. Jahrhundert. von Engels,  Marc, Faridi,  Alexander, Kaiser,  Walter, Wiemken,  Uwe
Wie anfällig sind unsere Energieversorgungssysteme gegenüber terroristischen Anschlägen, und wie realistisch ist das Szenario eines solchen Angriffs überhaupt? Diese Fragen sind spätestens seit den New Yorker Anschlägen vom 11. September 2001 in das Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit vorgedrungen. Schlagartig wurde deutlich, dass eine Bedrohung der Energieversorgungssicherheit durch international vernetzte Terrororganisationen nicht vor den nationalen Grenzen der westlichen Industrienationen haltmachen würde. Die lange Zeit vorherrschende Ansicht, das Risiko einer Störung der Energieversorgung sei in erster Linie durch politisch-militärische Konflikte in den Rohstoffländern oder Transitstaaten zu verorten, schien damit überholt. Doch inwieweit hat die Gefährdung der nationalen Energiesysteme durch eine aktive, absichtliche Bedrohung in der Vergangenheit auch Eingang in deutsche Energieprognosen und -szenarien gefunden? Dieser Frage versucht die vorliegende Untersuchung anhand konkreter Fallbeispiele nachzugehen. Damit gewährt die Studie zugleich zahlreiche Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Energieprognostik des 19. und 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2022-09-12
> findR *

Schwankungen der Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen

Schwankungen der Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen von Kauer,  Alexander
Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen hat im Vergleich zu konventionellen Energieträgern in der Regel den Nachteil, dass regenerativ erzeugter Strom naturbedingt starken Schwankungen unterliegt und dadurch Schäden auf den nachgelagerten Wertschöpfungsstufen hervorgerufen werden. In der Studie wurden ordnungspolitische Vorgaben – mittels Zertifikatslösung, Internalisierung externer Effekte und Price-Cap-Regulierung – entwickelt, die für eine vorzugebende Versorgungssicherheit eine wirtschaftliche Verbindung zwischen dem regulierten Netzmonopolbereich und den wettbewerblich organisierten Wertschöpfungsstufen der Erzeuger- und der Nachfragerebene ermöglicht. Insgesamt lässt sich so eine versorgungseffektive und effiziente Integration erneuerbarer Energiequellen in den Strommarkt erreichen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Energieversorgungssicherheit

Sie suchen ein Buch über Energieversorgungssicherheit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Energieversorgungssicherheit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Energieversorgungssicherheit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Energieversorgungssicherheit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Energieversorgungssicherheit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Energieversorgungssicherheit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Energieversorgungssicherheit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.