Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Doppler-Effekt ist die Frequenzänderung von Wellen bei einer Relativgeschwindigkeit von Sender und Empfänger. So wird die Sirene einer Feuerwehr bei einer Vorbeifahrt deutlich tiefer. Der klassische Doppler-Effekt erlaubt es, den Bewegungszustand des Trägermediums der Wellen zu bestimmen. Für Licht im Vakuum ist die relativistische Gangverzögerung einer bewegten Uhr zu berücksichtigen. Die Frequenzverschiebung hängt dann nur von der Relativgeschwindigkeit ab. Es gibt keinen Bewegungszustand des Vakuums. Der Leser wird in die Lichtausbreitung in Gravitationsfeldern eingeführt. Die Autoren demonstrieren, dass Licht von kompakten Quellen eine gravitative Rotverschiebung erfährt und dass um Schwarze Löcher eine unendliche Rotverschiebung zu beobachten ist. Der Leser erfährt, warum im Kosmos zusätzlich eine kosmologische Rotverschiebung auftritt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Doppler-Effekt ist die Frequenzänderung von Wellen bei einer Relativgeschwindigkeit von Sender und Empfänger. So wird die Sirene einer Feuerwehr bei einer Vorbeifahrt deutlich tiefer. Der klassische Doppler-Effekt erlaubt es, den Bewegungszustand des Trägermediums der Wellen zu bestimmen. Für Licht im Vakuum ist die relativistische Gangverzögerung einer bewegten Uhr zu berücksichtigen. Die Frequenzverschiebung hängt dann nur von der Relativgeschwindigkeit ab. Es gibt keinen Bewegungszustand des Vakuums. Der Leser wird in die Lichtausbreitung in Gravitationsfeldern eingeführt. Die Autoren demonstrieren, dass Licht von kompakten Quellen eine gravitative Rotverschiebung erfährt und dass um Schwarze Löcher eine unendliche Rotverschiebung zu beobachten ist. Der Leser erfährt, warum im Kosmos zusätzlich eine kosmologische Rotverschiebung auftritt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das offizielle kosmologische Modell ist unbefriedigend. Seine Materiedichte setzt sich zusammen aus einem variablen und einem konstanten Glied (letzteres auch bekannt als kosmologische Konstante in den Einsteinschen Feldgleichungen), wobei dem konstanten Glied Willkür anhaftet: Es ist nur deshalb hinzugefügt, um eine beschleunigte Expansion des Kosmos ab einem passenden Zeitpunkt der Vergangenheit erklären zu können. Hier wird gezeigt, daß diese beschleunigte Expansion auch von einer Materiedichte hervorgerufen wird, die sich aus einem Variationsprinzip ergibt. Diese Materiedichte ist eine Extremale und somit für einen naturgesetzlichen Ablauf glaubwürdiger als ihre Entsprechung aus dem offiziellen kosmologischen Modell, denn wir können davon ausgehen, daß sich der Kosmos als rationaler Mechanismus für den einfachsten Weg und damit für einen extremalen Dichteverlauf entschieden hat. Die Ausgangsgleichungen sind auch hier die Friedmann-Lemaitre'schen Gleichungen wie beim offiziellen kosmologischen Modell auch, allerdings jetzt ohne kosmologischem Glied.
Als Konsequenz aus obigem Variationsprinzip ergibt sich, daß die kosmische Zeit nach oben beschränkt und offen ist. Die obere zeitliche Grenze liegt bei 28,78 Mrd Jahren bei Zugrundelegung der zurzeit geläufigen Zahlenwerte für Weltalter, Hubbleparameter und Verzögerungsparameter. Aufgrund der nach oben offenen kosmischen Zeit ist dieser zeitliche Grenzwert aber unerreichbar. Außerdem ergeben sich drei ausgezeichnete Zeitpunkte, die bereits alle in der Vergangenheit liegen. Am ältesten dieser drei Zeitpunkte kehrt der kosmische Druck sein Vorzeichen um und wird negativ, am zweitältesten erfolgt der Übergang zur Zunahme der kosmischen Expansionsgeschwindigkeit und am jüngsten der Übergang zur Zunahme der kosmischen Dichte. Beim hier ermittelten Modell strebt der Kosmos in endlicher Zeit einem Ziel mit materieerfülltem Raum zu, wogegen sich beim offiziellen kosmologischen Modell sichtbare, dunkle und relativistische Materie bei unbeschränkt anwachsender Zeit in einem immer kälter und leerer werdenden Kosmos verlieren. Das Evolutionsziel im offiziellen Fall ist somit leer, wogegen die Evolution im andern Fall einem überzeugenderen Ergebnis zustrebt.
In die gegenwärtige kosmologische Problematik könnte mehr Klarheit kommen, wenn Ergebnisse aus dem hier ermittelten Modell durch Beobachtung bestätigt werden und dieses Modell dadurch erhärtet wird.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Das offizielle kosmologische Modell ist unbefriedigend. Seine Materiedichte setzt sich zusammen aus einem variablen und einem konstanten Glied (letzteres auch bekannt als kosmologische Konstante in den Einsteinschen Feldgleichungen), wobei dem konstanten Glied Willkür anhaftet: Es ist nur deshalb hinzugefügt, um eine beschleunigte Expansion des Kosmos ab einem passenden Zeitpunkt der Vergangenheit erklären zu können. Wir zeigen hier, daß diese beschleunigte Expansion auch von einer Materiedichte hervorgerufen wird, die sich aus einem Variationsprinzip ergibt. Diese Materiedichte ist eine Extremale und somit für einen naturgesetzlichen Ablauf glaubwürdiger als ihre Entsprechung aus dem offiziellen kosmologischen Modell, denn wir können davon ausgehen, daß sich der Kosmos als rationaler Mechanismus für den einfachsten Weg und damit für einen extremalen Dichteverlauf entschieden hat.
Zu den unmittelbaren Konsequenzen aus diesem Variationsprinzip gehört insbesondere, daß die kosmische Zeit nach oben beschränkt und offen ist, wobei der Krümmungsradius des Kosmos unbeschränkt anwächst, wenn die kosmische Zeit auf ihre endliche obere Grenze zustrebt. Auch die Materiedichte wächst mit der Zeit wieder unbeschränkt an, nachdem sie zu Beginn der kosmischen Zeit von Unendlich kommend abgefallen ist und ein Minimum durchlaufen hat. Die unbeschränkte Zunahme der Materiedichte zum Ende der kosmischen Zeit hin klingt sonderbar. Sie ist aber hier eine notwendige mathematische Folgerung aus der Beschränktheit der kosmischen Zeit. Nur ein zeitlich endloser Kosmos hat eine Materiedichte, die mit unbeschränkt zunehmender Zeit gegen einen endlichen Wert konvergiert, wie es in der offiziellen Kosmologie der Fall ist. Außerdem muß an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß unsere beiden kosmologischen Modelle, das offizielle und das hier vorgestellte, nur eine 1. Näherung der Wirklichkeit sein können. Denn bei beiden werden nur das Robertson-Walker-Linienelement als Metrik-Ansatz, die Allgemeinen Feldgleichungen, der Energie-Impulstensor und der jeweilige Dichteverlauf vorausgesetzt, so daß strikte Homogenität und Isotropie die Folge sind, was sich mit der Beobachtung so nun auch wieder nicht deckt.
Daneben muß beachtet werden, daß sich sichtbare, dunkle und relativistische Materie des offiziellen Modells bei unbeschränkt anwachsender Zeit in einem immer kälter und leerer werdenden Kosmos verlieren, wogegen im hier vorgestellten Modell der Kosmos in endlicher Zeit einem Ziel zustrebt, mit materieerfülltem Raum. Auch aus Sicht der Weltreligionen sollte daher das letztere Modell überzeugender sein: Ein materieerfüllter Raum in der kosmischen "Endzeit" mit sicherlich nicht zu überbietender materieller Komplexität ist die physikalische Grundlage des Jüngsten Tags.
Ein weiterer Ansatzpunkt ist der Energiesatz, der bei beiden Kosmologien in der gleichen Form vorliegt. Allerdings läßt sich aus den Kurvenverläufen beim hier vorgestellten Modell leicht ablesen, daß in der ersten Phase der kosmischen Zeit Masse als Energie auf das Gravitationsfeld übertragen wird, um dieses zu verstärken und die kosmische Expansion auszubremsen. Aus den gleichen Kurvenverläufen läßt sich weiter ablesen, daß nach Durchlaufung dieser ersten Phase, nachdem der kosmische Druck sein Vorzeichen geändert hat, das Gravitationsfeld umgekehrt wieder Energie als Masse abgibt, aber die kosmische Ausbremsung zunächst noch weiterläuft bis zum Wendepunkt, an dem die kosmische Beschleunigung einsetzt. Offenbar ist das Gravitationsfeld ab diesem Zeitpunkt auf Grund seiner Energieabnahme und fortgeschrittenen kosmischen Ausdehnung bereits so schwach, daß es eine permanent beschleunigte Expansion nicht mehr verhindern kann.
Damit sind einige markante Ergebnisse aus dem hier vorgestellten Modell kurz beschrieben. Vielleicht trägt dieses Modell dazu bei, Unklarheiten der offiziellen Kosmologie aus dem Weg zu räumen und so für ein schärferes Bild zu sorgen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Ein Klassiker der Physik des 20. Jahrhunderts
Warum sind Raum und Zeit so fundamental für das Verständnis des Weltalls und unseres Lebens? Zwei Genies verdeutlichen, warum wir das Universum und die Schwarzen Löcher ganz anders begreifen müssen als bisher, wenn wir das Weltall und die Welt der Quanten als eine Wirklichkeit verstehen wollen.
Zwei der renommiertesten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts erörtern, wie das Universum entstanden sein könnte, welche Entwicklung es genommen hat und welches Schicksal ihm und uns – in einigen Milliarden Jahren – bevorsteht. Stephen Hawking ist einer der wichtigsten Kosmologen aller Zeiten, eine Ikone des 20. und 21. Jahrhunderts und war Schüler von Roger Penrose, einem genialen Mathematiker, Nobelpreisträger für Physik 2020 und Vordenker der Schwarzen Löcher. Die beiden brillanten Theoretiker stellen sich den Grundfragen der Physik und Kosmologie und bestimmen die Dimensionen von Raum und Zeit völlig neu. Ohne Raum und Zeit gäbe es kein Universum und kein Atom, weder den Urknall noch die Schwarzen Löcher. Wer mehr über Raum und Zeit wissen will, muss diesen erstmals im Jahr 1996 erschienenen Klassiker der Physik lesen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-04
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-05
> findR *
Das offizielle kosmologische Modell ist unbefriedigend. Seine Materiedichte setzt sich zusammen aus einem variablen und einem konstanten Glied (letzteres auch bekannt als kosmologische Konstante in den Einsteinschen Feldgleichungen), wobei dem konstanten Glied Willkür anhaftet: Es ist nur deshalb hinzugefügt, um eine beschleunigte Expansion des Kosmos ab einem passenden Zeitpunkt der Vergangenheit erklären zu können. Wir zeigen hier, daß diese beschleunigte Expansion auch von einer Materiedichte hervorgerufen wird, die sich aus einem Variationsprinzip ergibt. Diese Materiedichte ist eine Extremale und somit für einen naturgesetzlichen Ablauf glaubwürdiger als ihre Entsprechung aus dem offiziellen kosmologischen Modell, denn wir können davon ausgehen, daß sich der Kosmos als rationaler Mechanismus für den einfachsten Weg und damit für einen extremalen Dichteverlauf entschieden hat.
Zu den unmittelbaren Konsequenzen aus diesem Variationsprinzip gehört insbesondere, daß die kosmische Zeit nach oben beschränkt und offen ist, wobei der Krümmungsradius des Kosmos unbeschränkt anwächst, wenn die kosmische Zeit auf ihre endliche obere Grenze zustrebt. Auch die Materiedichte wächst mit der Zeit wieder unbeschränkt an, nachdem sie zu Beginn der kosmischen Zeit von Unendlich kommend abgefallen ist und ein Minimum durchlaufen hat. Die unbeschränkte Zunahme der Materiedichte zum Ende der kosmischen Zeit hin klingt sonderbar. Sie ist aber hier eine notwendige mathematische Folgerung aus der Beschränktheit der kosmischen Zeit. Nur ein zeitlich endloser Kosmos hat eine Materiedichte, die mit unbeschränkt zunehmender Zeit gegen einen endlichen Wert konvergiert, wie es in der offiziellen Kosmologie der Fall ist. Außerdem muß an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß unsere beiden kosmologischen Modelle, das offizielle und das hier vorgestellte, nur eine 1. Näherung der Wirklichkeit sein können. Denn bei beiden werden nur das Robertson-Walker-Linienelement als Metrik-Ansatz, die Allgemeinen Feldgleichungen, der Energie-Impulstensor und der jeweilige Dichteverlauf vorausgesetzt, so daß strikte Homogenität und Isotropie die Folge sind, was sich mit der Beobachtung so nun auch wieder nicht deckt.
Daneben muß beachtet werden, daß sich sichtbare, dunkle und relativistische Materie des offiziellen Modells bei unbeschränkt anwachsender Zeit in einem immer kälter und leerer werdenden Kosmos verlieren, wogegen im hier vorgestellten Modell der Kosmos in endlicher Zeit einem Ziel zustrebt, mit materieerfülltem Raum. Auch aus Sicht der Weltreligionen sollte daher das letztere Modell überzeugender sein: Ein materieerfüllter Raum in der kosmischen "Endzeit" mit sicherlich nicht zu überbietender materieller Komplexität ist die physikalische Grundlage des Jüngsten Tags.
Ein weiterer Ansatzpunkt ist der Energiesatz, der bei beiden Kosmologien in der gleichen Form vorliegt. Allerdings läßt sich aus den Kurvenverläufen beim hier vorgestellten Modell leicht ablesen, daß in der ersten Phase der kosmischen Zeit Masse als Energie auf das Gravitationsfeld übertragen wird, um dieses zu verstärken und die kosmische Expansion auszubremsen. Aus den gleichen Kurvenverläufen läßt sich weiter ablesen, daß nach Durchlaufung dieser ersten Phase, nachdem der kosmische Druck sein Vorzeichen geändert hat, das Gravitationsfeld umgekehrt wieder Energie als Masse abgibt, aber die kosmische Ausbremsung zunächst noch weiterläuft bis zum Wendepunkt, an dem die kosmische Beschleunigung einsetzt. Offenbar ist das Gravitationsfeld ab diesem Zeitpunkt auf Grund seiner Energieabnahme und fortgeschrittenen kosmischen Ausdehnung bereits so schwach, daß es eine permanent beschleunigte Expansion nicht mehr verhindern kann.
Damit sind einige markante Ergebnisse aus dem hier vorgestellten Modell kurz beschrieben. Vielleicht trägt dieses Modell dazu bei, Unklarheiten der offiziellen Kosmologie aus dem Weg zu räumen und so für ein schärferes Bild zu sorgen.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
vorstellung einer alternativen struktur und funktionsweise des universums
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
vorstellung eines alternativen weltbildes
Aktualisiert: 2022-05-31
> findR *
Ein Klassiker der Physik des 20. Jahrhunderts
Warum sind Raum und Zeit so fundamental für das Verständnis des Weltalls und unseres Lebens? Zwei Genies verdeutlichen, warum wir das Universum und die Schwarzen Löcher ganz anders begreifen müssen als bisher, wenn wir das Weltall und die Welt der Quanten als eine Wirklichkeit verstehen wollen.
Zwei der renommiertesten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts erörtern, wie das Universum entstanden sein könnte, welche Entwicklung es genommen hat und welches Schicksal ihm und uns – in einigen Milliarden Jahren – bevorsteht. Stephen Hawking ist einer der wichtigsten Kosmologen aller Zeiten, eine Ikone des 20. und 21. Jahrhunderts und war Schüler von Roger Penrose, einem genialen Mathematiker, Nobelpreisträger für Physik 2020 und Vordenker der Schwarzen Löcher. Die beiden brillanten Theoretiker stellen sich den Grundfragen der Physik und Kosmologie und bestimmen die Dimensionen von Raum und Zeit völlig neu. Ohne Raum und Zeit gäbe es kein Universum und kein Atom, weder den Urknall noch die Schwarzen Löcher. Wer mehr über Raum und Zeit wissen will, muss diesen erstmals im Jahr 1996 erschienenen Klassiker der Physik lesen.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Das Buch bespricht ausgewählte Themen aus den Wissensgebieten Astronomie und Kosmologie. Erkenntnisse dieser Wissenschaften werden in unseren Schulen nur ansatzweise gelehrt. Ziel des Buches ist es deshalb, nicht nur in bescheidenem Umfang Wissen zu vermitteln und Interesse zu wecken. Und das nicht nur bei Schülern, auch bei Erwachsenen. Es kann fehlende Wissensgrundlagen sicher nicht ersetzen und will und kann auch nicht mit den unzähligen im Netz zur Verfügung stehenden Lernhilfen und Lernvideos konkurrieren. In erster Linie soll es deshalb Freude bereiten an den Fragenstellungen der Astronomie und Kosmologie.
Die Kosmologie ist die Wissenschaft vom Universum als Ganzem. Sie beschäftigt sich mit dem Anfang, der Entwicklung und mit dem unvermeidbaren Ende unserer Welt. Wie ist unsere Welt entstanden, wie alt ist sie und wie groß und wie hat sie sich entwickelt und was passiert mit ihr? Dies sind ihre Fragen. Sie berührt damit auch Fragen unserer eigenen Existenz. Obgleich sie diese nicht beantworten kann und auch nicht will, übt sie auf viele Menschen eine besondere Faszination aus. Die Erklärungen, die sie liefert kommen nicht ohne mathematische und physikalische Kenntnisse aus. Das Buch versucht dabei einen Mittelweg zwischen oberflächlicher und wissenschaftlicher Darstellung. Die Welt ist nun einmal komplex und nicht geschaffen für die großen Vereinfacher. Nik, der kleine Kosmologe ist aber auch ein kleiner Astronom und neugierig auf alles, was sich in diesem Universum abspielt. Auf fremde Monde und Sonnen, Sternenhaufen und Schwarze Löcher. Die Beschäftigung mit diesen Themen macht ihn bescheiden und ehrfürchtig vor den Wundern der Natur. Sie schärfen seine Einsicht, alles tun zu sollen, um unsere winzigen Planeten als Lebensgrundlage für uns alle zu erhalten.
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Ereignishorizont
Sie suchen ein Buch über Ereignishorizont? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Ereignishorizont. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Ereignishorizont im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ereignishorizont einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Ereignishorizont - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Ereignishorizont, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Ereignishorizont und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.