Der zweite Band des ELThG², einem Lexikon, das alle Felder der Theologie aus protestantischer Perspektive in ökumenischem Horizont darstellt. Das überkonfessionell ausgerichtete Lexikon bietet einen interdisziplinären Ansatz und allgemeinverständliche Artikel.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der zweite Band des ELThG², einem Lexikon, das alle Felder der Theologie aus protestantischer Perspektive in ökumenischem Horizont darstellt. Das überkonfessionell ausgerichtete Lexikon bietet einen interdisziplinären Ansatz und allgemeinverständliche Artikel.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Liederdichter Gerhard Tersteegen ist bis heute einflussreich; seine Texte stehen in vielen Gesangbüchern. Welche theologischen Impulse wirkten auf ihn ein und welche gingen von ihm aus? Dieser Frage geht das gründlich recherchierte Buch von Johannes Demandt nach. Die Ergebnisse sind relevant bis in die Praxis heutiger Freier evangelischen Gemeinden hinein.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der Liederdichter Gerhard Tersteegen ist bis heute einflussreich; seine Texte stehen in vielen Gesangbüchern. Welche theologischen Impulse wirkten auf ihn ein und welche gingen von ihm aus? Dieser Frage geht das gründlich recherchierte Buch von Johannes Demandt nach. Die Ergebnisse sind relevant bis in die Praxis heutiger Freier evangelischen Gemeinden hinein.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die schlesische Erweckungsbewegung – in der Pietismusforschung Deutschlands vergessen?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die in den Geschichts- und Kulturwissenschaften derzeit viel diskutierten Themenfelder Zeitwahrnehmung, Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung sind für das Verständnis des Pietismus im 17./18. und der Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert von grundlegender Bedeutung. Pietisten und Erweckte entwickelten Zukunfts- und Endzeitvorstellungen und damit verbunden Deutungen der allgemeinen und der christlichen Geschichte. Sie haben die beiden großen protestantischen Erneuerungsbewegungen nachhaltig geprägt und wirken teilweise bis heute fort. Die Gegenüberstellung von Pietismus und Erweckung macht dabei Kontinuitäten und Diskontinuitäten sichtbar und soll zu weiterer Forschung anregen.
Der Band versammelt neue Beiträge von führenden Vertretern der Pietismusforschung und Nachwuchswissenschaftlern in interdisziplinärer Perspektive. Kirchen- und Theologiegeschichte, Germanistik, Kulturgeschichte und Erziehungswissenschaften bieten unterschiedliche Zugänge zu den Themen des Sammelbands. Neben grundlegenden Aufsätzen zur Pietismusforschung nach dem „Cultural Turn“ (Hartmut Lehmann), zum Geschichtsbewusstsein um 1700 (Wolf-Friedrich Schäufele) und zur Vorstellung einer „offenen Zukunft“ (Daniel Fulda) beschäftigen sich die Autoren u. a. mit Philipp Jakob Speners „Hoffnung besserer Zeiten“, August Hermann Franckes „Generalreform“, Gottfried Arnolds „Unparteiischer Kirchen- und Ketzerhistorie“, pietistischen Sammelbiographien, Herrnhuter „Lebensläufen“, geschichtstheologischen Deutungen von Naturkatastrophen, der Zukunftserwartung Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs und radikaler Pietisten sowie dem Geschichtsbild württembergischer Erweckter, evangelischer Missionare und der Gebrüder Heinrich und Leopold Ranke.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Judith Becker,
Wolfgang Breul,
Shirley Brückner,
Claudia Drese,
Daniel Fulda,
Lucian Hölscher,
Manfred Jakubowski-Tiessen,
Michael Kannenberg,
Heike Krauter-Dierolf,
Hartmut Lehmann,
Christine Lost,
Dietrich Meyer,
Ulrich Muhlack,
Wolf-Friedrich Schäufele,
Jan Carsten Schnurr,
Hans-Jürgen Schrader,
Douglas H Shantz,
Jonathan Strom,
Fred A. van Lieburg
> findR *
Die in den Geschichts- und Kulturwissenschaften derzeit viel diskutierten Themenfelder Zeitwahrnehmung, Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung sind für das Verständnis des Pietismus im 17./18. und der Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert von grundlegender Bedeutung. Pietisten und Erweckte entwickelten Zukunfts- und Endzeitvorstellungen und damit verbunden Deutungen der allgemeinen und der christlichen Geschichte. Sie haben die beiden großen protestantischen Erneuerungsbewegungen nachhaltig geprägt und wirken teilweise bis heute fort. Die Gegenüberstellung von Pietismus und Erweckung macht dabei Kontinuitäten und Diskontinuitäten sichtbar und soll zu weiterer Forschung anregen.
Der Band versammelt neue Beiträge von führenden Vertretern der Pietismusforschung und Nachwuchswissenschaftlern in interdisziplinärer Perspektive. Kirchen- und Theologiegeschichte, Germanistik, Kulturgeschichte und Erziehungswissenschaften bieten unterschiedliche Zugänge zu den Themen des Sammelbands. Neben grundlegenden Aufsätzen zur Pietismusforschung nach dem „Cultural Turn“ (Hartmut Lehmann), zum Geschichtsbewusstsein um 1700 (Wolf-Friedrich Schäufele) und zur Vorstellung einer „offenen Zukunft“ (Daniel Fulda) beschäftigen sich die Autoren u. a. mit Philipp Jakob Speners „Hoffnung besserer Zeiten“, August Hermann Franckes „Generalreform“, Gottfried Arnolds „Unparteiischer Kirchen- und Ketzerhistorie“, pietistischen Sammelbiographien, Herrnhuter „Lebensläufen“, geschichtstheologischen Deutungen von Naturkatastrophen, der Zukunftserwartung Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs und radikaler Pietisten sowie dem Geschichtsbild württembergischer Erweckter, evangelischer Missionare und der Gebrüder Heinrich und Leopold Ranke.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Judith Becker,
Wolfgang Breul,
Shirley Brückner,
Claudia Drese,
Daniel Fulda,
Lucian Hölscher,
Manfred Jakubowski-Tiessen,
Michael Kannenberg,
Heike Krauter-Dierolf,
Hartmut Lehmann,
Christine Lost,
Dietrich Meyer,
Ulrich Muhlack,
Wolf-Friedrich Schäufele,
Jan Carsten Schnurr,
Hans-Jürgen Schrader,
Douglas H Shantz,
Jonathan Strom,
Fred A. van Lieburg
> findR *
Die in den Geschichts- und Kulturwissenschaften derzeit viel diskutierten Themenfelder Zeitwahrnehmung, Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung sind für das Verständnis des Pietismus im 17./18. und der Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert von grundlegender Bedeutung. Pietisten und Erweckte entwickelten Zukunfts- und Endzeitvorstellungen und damit verbunden Deutungen der allgemeinen und der christlichen Geschichte. Sie haben die beiden großen protestantischen Erneuerungsbewegungen nachhaltig geprägt und wirken teilweise bis heute fort. Die Gegenüberstellung von Pietismus und Erweckung macht dabei Kontinuitäten und Diskontinuitäten sichtbar und soll zu weiterer Forschung anregen.
Der Band versammelt neue Beiträge von führenden Vertretern der Pietismusforschung und Nachwuchswissenschaftlern in interdisziplinärer Perspektive. Kirchen- und Theologiegeschichte, Germanistik, Kulturgeschichte und Erziehungswissenschaften bieten unterschiedliche Zugänge zu den Themen des Sammelbands. Neben grundlegenden Aufsätzen zur Pietismusforschung nach dem „Cultural Turn“ (Hartmut Lehmann), zum Geschichtsbewusstsein um 1700 (Wolf-Friedrich Schäufele) und zur Vorstellung einer „offenen Zukunft“ (Daniel Fulda) beschäftigen sich die Autoren u. a. mit Philipp Jakob Speners „Hoffnung besserer Zeiten“, August Hermann Franckes „Generalreform“, Gottfried Arnolds „Unparteiischer Kirchen- und Ketzerhistorie“, pietistischen Sammelbiographien, Herrnhuter „Lebensläufen“, geschichtstheologischen Deutungen von Naturkatastrophen, der Zukunftserwartung Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs und radikaler Pietisten sowie dem Geschichtsbild württembergischer Erweckter, evangelischer Missionare und der Gebrüder Heinrich und Leopold Ranke.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Judith Becker,
Wolfgang Breul,
Shirley Brückner,
Claudia Drese,
Daniel Fulda,
Lucian Hölscher,
Manfred Jakubowski-Tiessen,
Michael Kannenberg,
Heike Krauter-Dierolf,
Hartmut Lehmann,
Christine Lost,
Dietrich Meyer,
Ulrich Muhlack,
Wolf-Friedrich Schäufele,
Jan Carsten Schnurr,
Hans-Jürgen Schrader,
Douglas H Shantz,
Jonathan Strom,
Fred A. van Lieburg
> findR *
Die in den Geschichts- und Kulturwissenschaften derzeit viel diskutierten Themenfelder Zeitwahrnehmung, Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung sind für das Verständnis des Pietismus im 17./18. und der Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert von grundlegender Bedeutung. Pietisten und Erweckte entwickelten Zukunfts- und Endzeitvorstellungen und damit verbunden Deutungen der allgemeinen und der christlichen Geschichte. Sie haben die beiden großen protestantischen Erneuerungsbewegungen nachhaltig geprägt und wirken teilweise bis heute fort. Die Gegenüberstellung von Pietismus und Erweckung macht dabei Kontinuitäten und Diskontinuitäten sichtbar und soll zu weiterer Forschung anregen.
Der Band versammelt neue Beiträge von führenden Vertretern der Pietismusforschung und Nachwuchswissenschaftlern in interdisziplinärer Perspektive. Kirchen- und Theologiegeschichte, Germanistik, Kulturgeschichte und Erziehungswissenschaften bieten unterschiedliche Zugänge zu den Themen des Sammelbands. Neben grundlegenden Aufsätzen zur Pietismusforschung nach dem „Cultural Turn“ (Hartmut Lehmann), zum Geschichtsbewusstsein um 1700 (Wolf-Friedrich Schäufele) und zur Vorstellung einer „offenen Zukunft“ (Daniel Fulda) beschäftigen sich die Autoren u. a. mit Philipp Jakob Speners „Hoffnung besserer Zeiten“, August Hermann Franckes „Generalreform“, Gottfried Arnolds „Unparteiischer Kirchen- und Ketzerhistorie“, pietistischen Sammelbiographien, Herrnhuter „Lebensläufen“, geschichtstheologischen Deutungen von Naturkatastrophen, der Zukunftserwartung Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs und radikaler Pietisten sowie dem Geschichtsbild württembergischer Erweckter, evangelischer Missionare und der Gebrüder Heinrich und Leopold Ranke.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Judith Becker,
Wolfgang Breul,
Shirley Brückner,
Claudia Drese,
Daniel Fulda,
Lucian Hölscher,
Manfred Jakubowski-Tiessen,
Michael Kannenberg,
Heike Krauter-Dierolf,
Hartmut Lehmann,
Christine Lost,
Dietrich Meyer,
Ulrich Muhlack,
Wolf-Friedrich Schäufele,
Jan Carsten Schnurr,
Hans-Jürgen Schrader,
Douglas H Shantz,
Jonathan Strom,
Fred A. van Lieburg
> findR *
Der Briefwechsel zwischen dem Hallenser Erweckungstheologen F. A. G. Tholuck und dem Oxforder Theologen E. B. Pusey umfasst 25 Briefe aus den Jahren 1825 bis 1865. Diese theologiegeschichtlich überaus ergiebigen Quellen werden hier erstmals vollständig und in einer textkritisch gesicherten Fassung zugänglich gemacht. Der umfangreiche Sachapparat sowie die ausführliche historisch-theologische Einleitung erläutern den biographischen, den kirchen- und theologiegeschichtlichen »Sitz im Leben« der Korrespondenz.Dieses Buch leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis der konfliktreichen »Sattelzeit« des neuzeitlichen Protestantismus in der Spannung zwischen Autorität und Glaube. Es gewährt neue Einblicke in das Selbstverständnis der Erweckungstheologie in Deutschland und des Anglokatholizismus der Oxfordbewegung in England. Darüber hinaus trägt es zu einem historischen Verständnis des theologisch-kirchenrechtlichen Unterschieds bei, der zwischen den am Meissener-Prozess beteiligten Kirchen zurzeit noch besteht und der die Feststellung ihrer »vollen sichtbaren Einheit« gegenwärtig noch verhindert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Bremen im 19. Jahrhundert: Tausende verlassen hier Europa in Richtung Übersee. Eine Fahrt ins Ungewisse steht bevor. Vor der Abreise sind sie jedoch nicht allein: Die in Bremen ansässigen Konfessionen nehmen sich ihrer an. Wie gestaltete sich dieses Engagement? Aufgezeigt werden 70 Jahre Auswandererfürsorge in Bremen in ökumenischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Bremen im 19. Jahrhundert: Tausende verlassen hier Europa in Richtung Übersee. Eine Fahrt ins Ungewisse steht bevor. Vor der Abreise sind sie jedoch nicht allein: Die in Bremen ansässigen Konfessionen nehmen sich ihrer an. Wie gestaltete sich dieses Engagement? Aufgezeigt werden 70 Jahre Auswandererfürsorge in Bremen in ökumenischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Bremen im 19. Jahrhundert: Tausende verlassen hier Europa in Richtung Übersee. Eine Fahrt ins Ungewisse steht bevor. Vor der Abreise sind sie jedoch nicht allein: Die in Bremen ansässigen Konfessionen nehmen sich ihrer an. Wie gestaltete sich dieses Engagement? Aufgezeigt werden 70 Jahre Auswandererfürsorge in Bremen in ökumenischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Bremen im 19. Jahrhundert: Tausende verlassen hier Europa in Richtung Übersee. Eine Fahrt ins Ungewisse steht bevor. Vor der Abreise sind sie jedoch nicht allein: Die in Bremen ansässigen Konfessionen nehmen sich ihrer an. Wie gestaltete sich dieses Engagement? Aufgezeigt werden 70 Jahre Auswandererfürsorge in Bremen in ökumenischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Woher kommen konfessionelle Identitäten, und warum sind sie bis heute mancherorts stärker spürbar als anderswo? Was veranlasste die Menschen auf dem Land, pietistische Frömmigkeit anzunehmen?
Von diesen Grundfragen ausgehend widmet sich das vorliegende Buch am Beispiel der schwäbischen Ritterschaft Bächingen an der Brenz erstmals der Wechselwirkung zwischen Konfessionalität und historischem Raum. Unmittelbar an einer Hauptreibungsfläche des Konfessionskonfliktes im Alten Reich und nach 1805 in der bayerischen Diaspora gelegen, gingen hier protestantisches Bekennertum, der Pietismus in seinen verschiedenen Erscheinungsformen und die Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts ineinander über. Durch religiöse wie soziokulturelle Abgrenzung von den umgebenen Territorien entwickelte sich die Herrschaft über Jahrhunderte zu einem Mikrokosmos mit einer ganz eigenen konfessionellen Kultur, deren Impulse - etwa in Gestalt von religiös motivierten Auswanderungsschüben nach Neuengland (1751) und Bessarabien (1821) - wiederholt dessen enge Grenzen sprengten und langfristig wirksam blieben. Herzogin Franzsiska von Württemberg, die Bächingen 1790 bis 1811 als Privatgut besaß, trug als prominenteste Pietistin ihrer Zeit nicht unwesentlich dazu bei.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
»Das Buch der Gleichnisse« ist ein großer Liebesroman und gleichzeitig wohl das persönlichste Buch des schwedischen Romanciers Per Olov Enquist.
Im Februar 2011 bekommt der Erzähler einen verbrannt geglaubten Notizblock mit Liebesgedichten seines Vaters zugeschickt. Neun Seiten fehlen. Sie werden zum Anstoß, der Frage nach dem Wesen der Liebe auf den Grund zu gehen. Und endlich von der Frau vom Larssonhof zu erzählen, die ihn auf dem astfreien Kiefernholzboden in die körperliche Liebe einweihte – er fünfzehn und sie einundfünfzig.
»Das Buch der Gleichnisse« handelt davon, wie all dies zusammenhängt: die Liebesgedichte des Vaters, das Erweckungserlebnis der Liebe und die puritanische Sexualmoral der Erweckungsbewegung in Schweden. Per Olov Enquist hat damit nicht nur sein persönlichstes Buch geschrieben, sondern auch einen Liebesroman, wie wir ihn noch nie gelesen haben. Ein großes, bewegendes Buch.
»Die Weltliteratur ist um eine ihrer großartigsten und komischsten erotischen Szenen reicher.« Frankfurter Allgemeine Zeitung
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Seit Beginn der Menschheit migrieren Menschen aus den unterschiedlichsten Anlässen. Sie sind vor und nach der Abreise mit Fragen nach dem Aufbau eines Lebens in der neuen Heimat konfrontiert. Heutzutage gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich darauf vorzubereiten. Diese Option hatte man im 19. Jahrhundert nicht. Aufgrund mangelnder staatlicher Hilfen entwickelten die Kirchen jeglicher Konfession darum über die jeweiligen diakonischen Einrichtungen Hilfsangebote für Auswanderungswillige in den Auswanderungshäfen. So auch in Bremen, dem im 19. Jahrhundert bedeutendsten Auswanderungshafen Europas. Wie engagierten sich die in Bremen ansässigen Konfessionen für die Fortziehenden? Gab es Konflikte oder Begegnungen miteinander? Welchen Einfluss hatte das Engagement auf die Region? Diesen Fragen, die in dieser Art noch nie zuvor gestellt worden sind, widmet sich dieses ökumenische Forschungsprojekt und bietet dabei ein facettenreiches Bild von 70 Jahren kirchlicher Auswandererfürsorge Bremens.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Der Liederdichter Gerhard Tersteegen ist bis heute einflussreich; seine Texte stehen in vielen Gesangbüchern. Welche theologischen Impulse wirkten auf ihn ein und welche gingen von ihm aus? Dieser Frage geht das gründlich recherchierte Buch von Johannes Demandt nach. Die Ergebnisse sind relevant bis in die Praxis heutiger Freier evangelischen Gemeinden hinein.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der zweite Band des ELThG², einem Lexikon, das alle Felder der Theologie aus protestantischer Perspektive in ökumenischem Horizont darstellt. Das überkonfessionell ausgerichtete Lexikon bietet einen interdisziplinären Ansatz und allgemeinverständliche Artikel.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Briefwechsel zwischen dem Hallenser Erweckungstheologen F. A. G. Tholuck und dem Oxforder Theologen E. B. Pusey umfasst 25 Briefe aus den Jahren 1825 bis 1865. Diese theologiegeschichtlich überaus ergiebigen Quellen werden hier erstmals vollständig und in einer textkritisch gesicherten Fassung zugänglich gemacht. Der umfangreiche Sachapparat sowie die ausführliche historisch-theologische Einleitung erläutern den biographischen, den kirchen- und theologiegeschichtlichen »Sitz im Leben« der Korrespondenz.Dieses Buch leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis der konfliktreichen »Sattelzeit« des neuzeitlichen Protestantismus in der Spannung zwischen Autorität und Glaube. Es gewährt neue Einblicke in das Selbstverständnis der Erweckungstheologie in Deutschland und des Anglokatholizismus der Oxfordbewegung in England. Darüber hinaus trägt es zu einem historischen Verständnis des theologisch-kirchenrechtlichen Unterschieds bei, der zwischen den am Meissener-Prozess beteiligten Kirchen zurzeit noch besteht und der die Feststellung ihrer »vollen sichtbaren Einheit« gegenwärtig noch verhindert.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Erweckungsbewegung
Sie suchen ein Buch über Erweckungsbewegung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Erweckungsbewegung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Erweckungsbewegung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Erweckungsbewegung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Erweckungsbewegung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Erweckungsbewegung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Erweckungsbewegung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.