Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Einkommensteuergesetz und die aufgrund dieses Gesetzes erhobenen Steuern sind wesentliche Stützen der öffentlichen Staatshaushalte in der Bundesrepublik Deutschland. Durch eine Veranlagung zur Einkommensteuer oder durch das Lohn steuerabzugsverfahren unterliegen breite Bevölkerungsschichten der Besteuerung nach dem Einkommensteuergesetz. Diese 'Breitenwirkung' macht die Einkommen 1 steuer zu einem Gegenstand von großem öffentlichen Interesse. l Auch die gegen wärtigen Steuerreformen (1986, 1988, 1990) setzen im wesentlichen am Einkom mensteuergesetz an. in Kritik, Das Einkommensteuergesetz unterliegt diesem Zusammenhang oftmaliger sowohl von politischer als auch von wissenschaftlicher Seite: Ihm wird vorge worfen, es sei "im Laufe der Jahre systematisch und terminologisch" immer mehr verwahrlost und müsse "fundamental reformiert werden" (Tipke 1986:150). Proble matisiert werden sowohl systematische und rechtspolitische Schwächen des EStG, als auch die wirtschafts- und verteilungspolitische Folgen, die diese Strukturen nach sich ziehen. Dabei werden vor allem kritisiert: - die Höhe der Steuersätze des EStG mit einem gegenwärtigen Höchstsatz von 56 % und die 'kalte Progression'; - die hohe Änderungshäufigkeit des Einkommensteuerrechts, die Normenflut im Steuerrecht im allgemeinen und die Ausdehnung des EStG durch eine wachsen 2 de Zahl von Paragraphen und Absätzen; l die mangelnde Transparenz für den Bürger und das Fehlen einer durchgehen 3 den Systematik für den Rechtsanwender; l - das Ausmaß an "außerfiskalischen Zielen" durch die Einräumung von Steuer vorteilen aller Art, mittels derer "so gut wie alle denkbaren Zwecke gefördert 4 werden"; l 1) Tipke (1986:161) schränkt das dahingehend ein, daß die Diskussion in der Bundesrepublik bis vor
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Arbeit analysiert die ökonomischen Folgen der Einkommensbesteuerung privater Finanzanlagen im Kontext liberalisierter Finanzmärkte und würdigt kritisch alternative Strategien zur Harmonisierung in Europa.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Unter Beachtung des historischen Hintergrunds zeigt Corinna Treisch auf, daß der Gesetzgeber bei der Gestaltung der §§ 10, 20, 22 EStG eine Übereinstimmung mit den Grundprinzipien der Einkommensbesteuerung anstrebte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Rückstellungen sind für das bilanzierende Unternehmen und die Jahresabschlussadressaten regelmäßig von großer Bedeutung und gehören gleichermaßen zu den umstrittensten Bilanzpositionen. Marcel Rost erarbeitet normativ belastbare Grundsätze zur Abbildung in der Handels- und Steuerbilanz. Ausgehend von den Interdependenzen zwischen wirtschaftlicher Betrachtungsweise und Objektivierungserfordernis werden konkretisierende Prinzipien sowohl für den Ansatz als auch für die Zugangs- und Folgebewertung von Verbindlichkeitsrückstellungen herausgearbeitet. Das Kriterium der wirtschaftlichen Vermögensbelastung wird dabei als zentrales Element für Verbindlichkeitsbegriff und Passivierungszeitpunkt identifiziert. Darüber hinaus erfolgt eine bilanzsystematische Einordnung von Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften sowie die Untersuchung des Kompensationsbereichs in diesem Kontext.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Rückstellungen sind für das bilanzierende Unternehmen und die Jahresabschlussadressaten regelmäßig von großer Bedeutung und gehören gleichermaßen zu den umstrittensten Bilanzpositionen. Marcel Rost erarbeitet normativ belastbare Grundsätze zur Abbildung in der Handels- und Steuerbilanz. Ausgehend von den Interdependenzen zwischen wirtschaftlicher Betrachtungsweise und Objektivierungserfordernis werden konkretisierende Prinzipien sowohl für den Ansatz als auch für die Zugangs- und Folgebewertung von Verbindlichkeitsrückstellungen herausgearbeitet. Das Kriterium der wirtschaftlichen Vermögensbelastung wird dabei als zentrales Element für Verbindlichkeitsbegriff und Passivierungszeitpunkt identifiziert. Darüber hinaus erfolgt eine bilanzsystematische Einordnung von Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften sowie die Untersuchung des Kompensationsbereichs in diesem Kontext.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Einige Daten für die Entwicklung des Einkommensteuergesetzes: Ein ein heitliches Einkommensteuergesetz wurde am 23. März 1920 geschaffen. Damit entstand eine einheitliche Einkommensteuer des Reiches, während früher die einzelnen Bundesstaaten verschiedene Einkommensteuergesetze erlassen hatten. Fünf Jahre später wurde das Einkommensteuergesetz durch das Gesetz vom 10. August 1925 geändert und in neuer Form veröffentlicht. An seine Stelle ist das Einkommensteuergesetz vom 16. Oktober 1934 getreten, das einige Änderungen herbeigeführt und die Rechtsprechung des Reichs finanzhofs weithin berücksichtigt hat. Dieses Gesetz ist am 27. Februar 1939 in neuer Fassung verkündet worden und hat bis Ende 1945 Geltung gehabt. Dann sind erhebliche Änderungen durch die Kontrollratsgesetze Nr. 12 vom 11. Februar 1946 und Nr. 41 vom 19. Dezember 1947 herbeigeführt worden. Viele dieser Änderungen sind aber wieder aufgehoben und andere Ände rungen sind neu eingeführt worden, so daß das Einkommensteuergesetz erst malig nach dem Umbruch als EStG 1948 in der Fassung des Mil.-Rcg.-Ges.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Einige Daten für die Entwicklung des Einkommensteuergesetzes: Ein ein heitliches Einkommensteuergesetz wurde am 23. März 1920 geschaffen. Damit entstand eine einheitliche Einkommensteuer des Reiches, während früher die einzelnen Bundesstaaten verschiedene Einkommensteuergesetze erlassen hatten. Fünf Jahre später wurde das Einkommensteuergesetz durch das Gesetz vom 10. August 1925 geändert und in neuer Form veröffentlicht. An seine Stelle ist das Einkommensteuergesetz vom 16. Oktober 1934 getreten, das einige Änderungen herbeigeführt und die Rechtsprechung des Reichs finanzhofs weithin berücksichtigt hat. Dieses Gesetz ist am 27. Februar 1939 in neuer Fassung verkündet worden und hat bis Ende 1945 Geltung gehabt. Dann sind erhebliche Änderungen durch die Kontrollratsgesetze Nr. 12 vom 11. Februar 1946 und Nr. 41 vom 19. Dezember 1947 herbeigeführt worden. Viele dieser Änderungen sind aber wieder aufgehoben und andere Ände rungen sind neu eingeführt worden, so daß das Einkommensteuergesetz erst malig nach dem Umbruch als EStG 1948 in der Fassung des Mil.-Rcg.-Ges.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema EStG
Sie suchen ein Buch über EStG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema EStG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema EStG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema EStG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
EStG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema EStG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter EStG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.