Vorteile auf einen Blickin die Tiefe gehende, richtungweisende Kommentierungmit aktuellster BGH-RechtsprechungNovellen (u.a. Anfechtungsrecht und Konzerninsolvenz) ausführlich und fundiert erläutertESUG Evaluation
Zur Neuauflage von Band 2
Band 2 kommentiert die §§ 80-216 InsO und beinhaltet damit zB. die neu überarbeiteten Vorschriften zum Anfechtungsrecht §§ 129-134 InsO.
Die Ergebnisse der ESUG-Evalutation finden ebenso Einfluss in die Kommentierung, wie sämtliche aktuelle Rechtsprechung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Banken, Richter, Rechtspfleger, Steuerberater und Universitäten.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Georg Caspers,
Horst Eidenmüller,
Lucas F. Flöther,
Nils Freudenberg,
Jörg Fried,
Markus Gehrlein,
Hendrik Hefermehl,
Udo Hintzen,
Jan Felix Hoffmann,
Michael Huber,
Michael Jaffé,
Uwe Jahn,
Christoph Janssen,
Frank Kebekus,
Christoph A. Kern,
Stephan Madaus,
Andreas Piekenbrock,
Daniel Reichelt,
Ernst Riedel,
Heinrich Schoppmeyer,
Robert Schumacher,
Eva Schumann,
Frank Schwarzer,
Guido Stephan,
Rolf Stürner,
Mihai Vuia
> findR *
Zum Werk
Dieser handliche Kommentar erläutert die Insolvenzordnung und die EuInsVO (Neufassung) gründlich und gleichwohl kompakt in nur einem Band.
Das Werk steht für größten Praxisnutzen und effektive Lösungen. Der Herausgeber ist einer der großen deutschen Insolvenzverwalter. Zusammen mit den Autoren seiner Kanzlei bietet er die Gewähr für eine praxisgerechte Darstellung nah an den Fragen des Alltags.
Der Kommentar zeigt alle rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Wege zur Insolvenzbewältigung auf.
Vorteile auf einen Blickvon Praktikern für Praktiker geschriebenfundiertes Wissen übersichtlich präsentiertAntworten und Lösungen für Ihre Fragen
Zur Neuauflage
Seit der letzten Auflage wurden vier, die InsO ändernde Gesetze beschlossen. Das derzeit letzte Änderungsgesetz war das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), das, was die Änderungen in der EGInsO angeht, die den § 15b InsO betreffen, direkt nach Verkündung in Kraft tritt. Darüber hinaus ändert das MoPeG zum 1.1.2024 auch die
InsO, dies ist ebenfalls schon in der Kommentierung (kursiv gesetzt) berücksichtigt. Darüber hinaus sind in die Kommentierung die Anpassungen durch das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änderung weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 7.5.2021 eingeflossen. Es ändert den § 36 zum 1.1.2022 und den
§ 98 zum 1.11.2022, Änderungen letzteres betreffend sind ebenfalls kursiv gesetzt. Umfangreichere und gewichtigere Änderungen sind jedoch durch das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFOG) erfolgt.
Betroffen sind hiervon insbesondere das Insolvenzplanverfahren, u.a. mit der Einbeziehung von gruppeninternen Drittsicherheiten und der damit erleichterten Sanierung von Unternehmensgruppen, sowie das weitgehend neu konzipierte Eigenverwaltungsverfahren.
Änderungen durch das COVInsAG sind ebenfalls eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Insolvenzverwaltung, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtspflege, Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher, Banken und Versicherungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Rüdiger Bauch,
Elke Bäuerle,
Andreas J. Baumert,
Andreas Beck,
Manuela C. Becker-Schnurr,
Holger Blümle,
Volker Böhm,
Peter de Bra,
Eberhard Braun,
Stefano Buck,
Ralph Bünning,
Harald Bußhardt,
Ellen Delzant,
Thomas Dithmar,
Thomas Dömmecke,
Ronan Dugué,
Patrick Ehret,
H. Philipp Esser,
Elske Fehl-Weileder,
Roland Fendel,
Achim Frank,
Dietmar Haffa,
Tobias Hartwig,
Dirk Herzig,
Tobias Hirte,
Alessandro Honert,
Alexandra Josko de Marx,
Harald Kroth,
Michael Lojowsky,
Stefan Ludwig,
Christian Meyer,
Oksana Miglietti,
Dirk Pehl,
Rainer Riggert,
Constantin Graf Salm-Hoogstraeten,
Christoph Sorg,
Detlef Specovius,
Annerose Tashiro,
Ludwig J. Weber,
Bertram Wolf
> findR *
Zum Werk
Dieser handliche Kommentar erläutert die Insolvenzordnung und die EuInsVO (Neufassung) gründlich und gleichwohl kompakt in nur einem Band.
Das Werk steht für größten Praxisnutzen und effektive Lösungen. Der Herausgeber ist einer der großen deutschen Insolvenzverwalter. Zusammen mit den Autoren seiner Kanzlei bietet er die Gewähr für eine praxisgerechte Darstellung nah an den Fragen des Alltags.
Der Kommentar zeigt alle rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Wege zur Insolvenzbewältigung auf.
Vorteile auf einen Blick
- von Praktikern für Praktiker geschrieben
- fundiertes Wissen übersichtlich präsentiert
- Antworten und Lösungen für Ihre Fragen
Zur Neuauflage
Das jüngst in Kraft getretene, nun kodifizierte Konzerninsolvenzrecht wird ausführlich und praxisorientiert kommentiert.
Neben der Einarbeitung aktueller relevanter Rechtsprechung spielt in der achten Auflage die Auswertung und Einarbeitung der ESUG-Evaluation eine sehr wichtige Rolle; das Werk bietet den Lesern eine fundierte und hilfreiche Zusammenstellung aller relevanten Punkte.
Zudem liegt ein weiteres Augenmerk auf dem zu erwartenden vorinstanzlichen Sanierungsverfahren, dessen Entwicklung ausführlich beleuchtet wird.
Die EuInsVO 2015 ist ausführlich kommentiert und praxisorientiert ausgewertet.
Zielgruppe
Für Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Steuerberater, Richter, Rechtspfleger, Gerichtsvollzieher, Banken und Versicherungen.
Aktualisiert: 2021-10-27
Autor:
Rüdiger Bauch,
Elke Bäuerle,
Andreas J. Baumert,
Andreas Beck,
Manuela C. Becker-Schnurr,
Tim Beyer,
Holger Blümle,
Volker Böhm,
Peter de Bra,
Eberhard Braun,
Stefano Buck,
Ralph Bünning,
Harald Bußhardt,
Ellen Delzant,
Thomas Dithmar,
Ronan Dugué,
Patrick Ehret,
H. Philipp Esser,
Roland Fendel,
Achim Frank,
Dietmar Haffa,
Dirk Herzig,
Tobias Hirte,
Alessandro Honert,
Alexandra Josko de Marx,
Harald Kroth,
Holger Leichtle,
Stefan Ludwig,
Oksana Miglietti,
Dirk Pehl,
Rainer Riggert,
Detlef Specovius,
Annerose Tashiro,
Bertram Wolf
> findR *
Am 01. März 2012 trat das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft. Sechs Jahre nach dessen Inkrafttreten sollte eine Forschungsgruppe das ESUG evaluieren. Dies war für den Autor der Anlass, eine eigenständige rechtswissenschaftliche Analyse des ESUG voranzutreiben. Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Sanierung von Unternehmen vor dem ESUG. Darin begibt sich der Autor in die Vergangenheit und erläutert die historische Entwicklung des Sanierungsrechts in Deutschland. Folgend befasst er sich mit den Sanierungsinstrumenten der Insolvenzordnung. Dabei erläutert er das Insolvenzplanverfahren und die Eigenverwaltung. In diesem Zusammenhang erarbeitet der Autor jegliche zu diesem Zeitpunkt aktuelle Probleme des Sanierungsrechts, unter der Berücksichtigung der rechtswissenschaftlichen Literatur und Meinungen, heraus. Der zweite Teil des Buches befasst sich mit der Sanierung nach dem ESUG. In diesem Teil stellt der Autor das neue Sanierungsrecht vor. Hierbei liegt der Fokus vor allem bei allen Neuerungen sowie Änderungen der Insolvenzordnung, welche das ESUG mit sich gebracht hat. Insbesondere widmet sich der Autor dem Debt- Equity- Swap nach § 225a InsO sowie der vorläufigen Eigenverwaltung und dem sogenannten Schutzschirmverfahren gemäß §§ 270a, 270b InsO. Der zweite Teil zeigt auch, ob der Gesetzgeber bestehende Probleme mit dem ESUG beseitigt oder gar neue Probleme geschaffen hat. Für diese Analyse bedient sich der Autor neben der rechtlichen Literatur auch an Statistiken des Institutes für Mittelstandsforschung (IfM) und des statistischen Bundesamtes. Der dritte Teil des Buches umfasst die Evaluation des ESUG. Die Basis für diesen Teil schafft die Forschungsgruppe mit ihrem Evaluationsbericht. Anhand dieses Berichts stellt der Autor die wesentlichen Erkenntnisse der Evaluation des ESUG dar und spiegelt diese mit die der Rechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Vorteile auf einen Blickin die Tiefe gehende, richtungweisende Kommentierungmit aktuellster BGH-RechtsprechungNovellen (u.a. Anfechtungsrecht und Konzerninsolvenz) ausführlich und fundiert erläutertESUG Evaluation
Zur Neuauflage von Band 2
Band 2 kommentiert die §§ 80-216 InsO und beinhaltet damit zB. die neu überarbeiteten Vorschriften zum Anfechtungsrecht §§ 129-134 InsO.
Die Ergebnisse der ESUG-Evalutation finden ebenso Einfluss in die Kommentierung, wie sämtliche aktuelle Rechtsprechung.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Banken, Richter, Rechtspfleger, Steuerberater und Universitäten.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Georg Caspers,
Horst Eidenmüller,
Lucas F. Flöther,
Nils Freudenberg,
Jörg Fried,
Markus Gehrlein,
Hendrik Hefermehl,
Udo Hintzen,
Jan Felix Hoffmann,
Michael Huber,
Michael Jaffé,
Uwe Jahn,
Christoph Janssen,
Frank Kebekus,
Christoph A. Kern,
Stephan Madaus,
Andreas Piekenbrock,
Daniel Reichelt,
Ernst Riedel,
Heinrich Schoppmeyer,
Robert Schumacher,
Eva Schumann,
Frank Schwarzer,
Guido Stephan,
Rolf Stürner,
Mihai Vuia
> findR *
Zum Werk
Dieser handliche Kommentar erläutert die Insolvenzordnung und EuInsVO (Neufassung) gründlich und kompakt in praxisgerechter Konzentration in nur einem Band.
Das Werk steht für größten Praxisnutzen und effektive Lösungen. Der Herausgeber ist einer der großen deutschen Insolvenzverwalter. Zusammen mit den Autoren seiner Kanzlei bietet er die Gewähr für eine praxisgerechte Darstellung nah an den Fragen des Alltags.
Der Kommentar zeigt alle rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Wege zur Insolvenzbewältigung auf.
Vorteile auf einen Blick
- von Praktikern für Praktiker geschrieben
- fundiertes Wissen übersichtlich präsentiert
- Antworten und Lösungen auf Ihre Fragen
Zur Neuauflage
Die siebte Auflage des bewährten einbändigen Praktikerkommentars bietet neben der ausführlichen Aktualisierung von Rechtsprechung und Literatur seit Erscheinen der Vorauflage u.a.:
- die Darstellung der geplanten Änderungen durch die Reform des Anfechtungsrechts, sowie die Kommentierung des Gesetzesentwurfs zum Konzerninsolvenzrecht
- Kommentierung der Neufassung der EuInsVO
- noch mehr Praktikertipps
Zielgruppe
Für Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Steuerberater, Richter, Rechtspfleger, Gerichtsvollzieher, Banken und Versicherungen.
Aktualisiert: 2019-08-07
Autor:
Rüdiger Bauch,
Elke Bäuerle,
Andreas J. Baumert,
Andreas Beck,
Manuela Becker,
Tim Beyer,
Holger Blümle,
Volker Böhm,
Peter de Bra,
Eberhard Braun,
Stefano Buck,
Ralph Bünning,
Harald Bußhardt,
Torsten Cülter,
Ellen Delzant,
Thomas Dithmar,
Ronan Dugué,
Patrick Ehret,
H. Philipp Esser,
Roland Fendel,
Achim Frank,
Dietmar Haffa,
Dirk Herzig,
Tobias Hirte,
Alexandra Josko de Marx,
Ferdinand Kießner,
Harald Kroth,
Holger Leichtle,
Dirk Pehl,
Rainer Riggert,
Detlef Schneider,
Detlef Specovius,
Annerose Tashiro,
Frank Tschentscher,
Bertram Wolf
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema ESUG Evaluation
Sie suchen ein Buch über ESUG Evaluation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema ESUG Evaluation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema ESUG Evaluation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema ESUG Evaluation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
ESUG Evaluation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema ESUG Evaluation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter ESUG Evaluation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.