Unser heutiges Leben ist wie in keiner anderen Epoche in der Geschichte der Menschheit durch technische und wissenschaftliche Erneuerungen geprägt. Beides hat zwar in einigen Teilen der Welt zu verbesserten Lebensbedingungen geführt, aber der Fortschritt hat auch einen hohen Preis. Denn die Menschheit steht vor sehr großen Herausforderungen, wie es beispielsweise die Corona-Krise zeigt. Diese und andere Probleme werden in Zukunft kaum zu bewältigen sein, wenn nicht bald ein drastisches Umdenken stattfindet. Um eine Veränderung zugunsten einer verbesserten Zukunft herbeizuführen, wird die Wissenschaft einen wichtigen Beitrag leisten müssen. Neue wissenschaftliche Konzepte und Maßnahmen können aber nur verwirklicht werden, wenn sie Zielsetzungen für das Allgemeinwohl verfolgen. Um diese durchzusetzen, muss die Wissenschaft sich an ethische Prinzipien halten, weil nur sie garantieren, dass Forschung im Interesse des Gemeinwohls betrieben werden kann.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Unser heutiges Leben ist wie in keiner anderen Epoche in der Geschichte der Menschheit durch technische und wissenschaftliche Erneuerungen geprägt. Beides hat zwar in einigen Teilen der Welt zu verbesserten Lebensbedingungen geführt, aber der Fortschritt hat auch einen hohen Preis. Denn die Menschheit steht vor sehr großen Herausforderungen, wie es beispielsweise die Corona-Krise zeigt. Diese und andere Probleme werden in Zukunft kaum zu bewältigen sein, wenn nicht bald ein drastisches Umdenken stattfindet. Um eine Veränderung zugunsten einer verbesserten Zukunft herbeizuführen, wird die Wissenschaft einen wichtigen Beitrag leisten müssen. Neue wissenschaftliche Konzepte und Maßnahmen können aber nur verwirklicht werden, wenn sie Zielsetzungen für das Allgemeinwohl verfolgen. Um diese durchzusetzen, muss die Wissenschaft sich an ethische Prinzipien halten, weil nur sie garantieren, dass Forschung im Interesse des Gemeinwohls betrieben werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Tübinger Naturwissenschaftler Andries Niemetz macht eine bahnbrechende Entdeckung im Bereich der Nanotechnologie, die den Lauf der Weltgeschichte verändern könnte. Skeptisch gegenüber universitären Ethikräten und staatlicher Regulierung forscht er im Geheimen. Doch nach einem Diebstahl wird dem Professor bewusst, dass seine Erfindung die Büchse der Pandora geöffnet hat.
Der von Niemetz beauftragte Privatdetektiv Mennet jagt dem Material in Istanbul und Budapest hinterher, während der Professor in Tübingen die Grenzen der Wissenschaft aufgezeigt bekommt.
Ein Roman über Ethik in den Wissenschaften und die Gefahren der Forschung.
Hintergrund dieses Romans ist eine naturwissenschaftliche Debatte aus den 1980er Jahren, die damals noch utopisch war. Mit dem rasanten wissenschaftlich-technischen Fortschritt – auch und gerade in der Nanotechnologie – steht die einstige Utopie nah an der Schwelle zur Realität. 2016 gewannen Jean-Pierre Sauvage, Fraser Stoddart und Bernard Feringa den Nobelpreis für Chemie. Sie entwickelten Nanomaschinen aus Molekülen.
Aktualisiert: 2020-02-15
> findR *
Der Tübinger Naturwissenschaftler Andries Niemetz macht eine bahnbrechende Entdeckung im Bereich der Nanotechnologie, die den Lauf der Weltgeschichte verändern könnte. Skeptisch gegenüber universitären Ethikräten und staatlicher Regulierung forscht er im Geheimen. Doch nach einem Diebstahl wird dem Professor bewusst, dass seine Erfindung die Büchse der Pandora geöffnet hat.
Der von Niemetz beauftragte Privatdetektiv Mennet jagt dem Material in Istanbul und Budapest hinterher, während der Professor in Tübingen die Grenzen der Wissenschaft aufgezeigt bekommt.
Ein Roman über Ethik in den Wissenschaften und die Gefahren der Forschung.
Hintergrund dieses Romans ist eine naturwissenschaftliche Debatte aus den 1980er Jahren, die damals noch utopisch war. Mit dem rasanten wissenschaftlich-technischen Fortschritt – auch und gerade in der Nanotechnologie – steht die einstige Utopie nah an der Schwelle zur Realität. 2016 gewannen Jean-Pierre Sauvage, Fraser Stoddart und Bernard Feringa den Nobelpreis für Chemie. Sie entwickelten Nanomaschinen aus Molekülen.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. im Jahre 2018 hat sich das Präsidium der Sozietät entschlossen, die in dem Zeitraum von 1993 bis 2017 gehaltenen 25 Präsidentenreden auf den Leibniz-Tagen gesammelt und unkommentiert zu veröffentlichen.[1] Die zu den jährlichen Leibniz-Tagen von den Präsidenten Samuel Mitja Rapoport (1993–1998), Herbert Hörz (1999–2005), Dieter B. Herrmann (2006–2011) und Gerhard Banse (ab 2012) gehaltenen Ansprachen stellen einerseits eine kurzgefasste Bilanz der stetig gewachsenen wissenschaftlichen Aktivitäten der Sozietät dar und können insofern als aussagekräftige Dokumente der geleisteten Arbeit gelten. Noch aufschlussreicher sind jedoch aus heutiger Sicht jene Teile der Reden, in denen allgemeine Fragen der Wissenschaft, ihrer Stellung und Funktion in unserer Zeit, ihrer Relation zu anderen gesellschaftlichen Bereichen und Prozessen und insbesondere auch das Selbstverständnis, die Zielsetzung und der Anspruch der Leibniz-Sozietät zum Ausdruck kommen. Alle Präsidenten haben solche über den Berichtscharakter ihrer Reden hinausgehenden Reflexionen angestellt und beim Nachlesen kann man heute – keineswegs immer nur erfreut – feststellen, dass viele ihrer kritischen Analysen und Diagnosen sich nicht nur bewahrheitet, sondern an Aktualität sogar noch gewonnen haben.
Die erste Rede von Präsident Samuel Mitja Rapoport aus dem Gründungsjahr der Sozietät ist für uns heute ein besonders eindrucksvolles Dokument der damaligen Situation nach der Zerschlagung der Akademie der Wissenschaften der DDR. Rapoport wusste aber den gescheiterten Widerstand gegen die Liquidierung der DDR-Akademie, die er ungeschönt als Kulturbarbarei bezeichnete, schon damals umzumünzen in eine – wenn auch unfreiwillige – „Rückkehr zu den Ursprüngen der Akademie“. Er hob hervor, dass die Gründung der Leibniz-Sozietät gleichzeitig das Ergebnis einer Niederlage wie auch der Eröffnung neuer Chancen und eines verheißungsvollen Aufbruchs darstellte. Interdisziplinarität, Staatsferne, gesellschaftliche Verantwortlichkeit und geistige Pluralität wurden als besondere Vorzüge der zivilgesellschaftlichen Akademie in der Tradition der im Jahre 1700 gegründeten Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften herausgestellt. Gleich in seiner zweiten Rede von 1994 sprach Präsident Rapoport das von der Leibniz-Sozietät gewünschte Zusammenwirken mit der 1992 neugegründeten Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) eindringlich an. In seiner angesichts der damals aufgeheizten politischen Atmosphäre sehr sachlichen, ausgewogenen und zugleich auch kritischen Rede zeigte er sich davon überzeugt, „dass das geistige Leben in Berlin und darüber hinaus für beide – die Berlin-Brandenburgische Akademie und die Leibniz-Sozietät – Platz bietet“. Das vergangene Vierteljahrhundert hat diese Aussage bestätigt. Zu der von der Leibniz-Sozietät vorgeschlagenen konkreten Zusammenarbeit ist es dennoch nicht gekommen, ungeachtet zahlreicher Vorstöße der Leibniz-Sozietät, persönliche Gespräche der Präsidenten beider Akademien eingeschlossen. Darüber konnten auch einzelne Auftritte von Mitgliedern der BBAW vor dem Plenum der Leibniz-Sozietät sowie die partielle Mitarbeit von Mitgliedern der Leibniz-Sozietät an Projekten der BBAW nicht hinwegtäuschen. „Offenkundig vermögen die beiden Königskinder der Wissenschaft den Graben noch nicht zu überspringen, den seinerzeit Bundes- und Landespolitik ausgehoben haben“, schrieben Martin Koch und Karlen Vesper am 2. Juli 2001 im „Neuen Deutschland“.
Doch diese eigentlich naheliegende Zusammenarbeit zwischen beiden Akademien im Sinne einer versöhnenden prospektiven Sicht ist nur eines der zahlreichen Themen, die von den Präsidenten in ihren Reden angesprochen wurden. Zu den Ausführungen der Präsidenten zählten auch der zunehmende Irrationalismus in unserer Gesellschaft, oft gepaart mit unverhohlener Wissenschaftsfeindlichkeit, ethische Probleme der Wissenschaften, die Rolle von Akademien in der Wissenschaftslandschaft sowie die Spannungsfelder von Wissenschaft und Politik, Wissenschaft und Kunst, Wahrheit und Meinungspluralität, Wissenschaft und Öffentlichkeit u.v.a. Beeindruckend ist es auch nachzulesen, wie die inhaltlich-programmatischen Teile der Präsidentenreden sich später oft in den Arbeitsberichten widerspiegeln, – ein Beleg für die unmittelbaren Impulse, die von ihren oft richtungweisenden Ideen ausgingen und zur Bearbeitung neuer Forschungsfelder führten, die durch themenorientierte Arbeitsgruppen aufgegriffen wurden.
So entwerfen die Präsidentenreden in ihrer Gesamtheit – ungeachtet aller schwierigen Probleme und Situationen im Einzelnen – ein beeindruckendes Bild der raschen Entwicklung und Konsolidierung der Leibniz-Sozietät, die bei ihrer Gründung vor einem Vierteljahrhundert zwar erklärtes Ziel gewesen ist, ohne dass dessen Erreichen jedoch damals als sicher gelten konnte. Dank der unermüdlichen Tätigkeit der Mitglieder, ihrer wissenschaftlichen Kompetenz und ihrer festen Entschlossenheit, sich in ihrer wissenschaftlichen Neugier auch von widrigen Umständen nicht abbringen zu lassen, ist dieses Ziel dennoch erreicht worden.avon legt dieses Buch ohne Beschönigungen und ohne Verleugnung der Schwierigkeiten Zeugnis ab.
In diesem Sinne soll der vorliegende Sammelband nicht nur als ein Dokument zur Geschichte der Leibniz-Sozietät, sondern darüber hinaus auch als ein Beitrag zur Entwicklung der Wissenschaft im vereinten Deutschland mit all ihren zahlreichen Verwerfungen und Widersprüchen, aber auch positiven Aspekten verstanden werden. Die Einordnung und Beurteilung mögen die Leserinnen und Leser der Texte selbst vornehmen.
Aktualisiert: 2019-12-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Ethik in der Wissenschaft
Sie suchen ein Buch über Ethik in der Wissenschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Ethik in der Wissenschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Ethik in der Wissenschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ethik in der Wissenschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Ethik in der Wissenschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Ethik in der Wissenschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Ethik in der Wissenschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.