Institutions- und Professionsgeschichte im Spiegel der Zeit
Knapp und anschaulich schildert Burkhart Brückner den historischen Wandel des Umgangs mit psychischem Leid, Wahnsinn und Hospitalisierung von der antiken Heilkunde bis zur modernen Psychiatrie. Im Mittelpunkt stehen die Theorie und Praxis des Fachs in verschiedenen Epochen und Kulturräumen, aber auch typische Erfahrungen von Betroffenen.
Als eine Wissenschafts- und Sozialgeschichte der Psychiatrie reflektiert der Autor das Selbstverständnis medizinischer, pflegerischer, sozialer und psychologischer Berufe. Ebenso bietet das vorliegende Buch Orientierung für Psychiatrieerfahrene und Angehörige. Zahlreiche Fotos, Fallgeschichten und historische Dokumente illustrieren die Entwicklung der psychiatrischen Versorgung im Wandel der Zeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Institutions- und Professionsgeschichte im Spiegel der Zeit
Knapp und anschaulich schildert Burkhart Brückner den historischen Wandel des Umgangs mit psychischem Leid, Wahnsinn und Hospitalisierung von der antiken Heilkunde bis zur modernen Psychiatrie. Im Mittelpunkt stehen die Theorie und Praxis des Fachs in verschiedenen Epochen und Kulturräumen, aber auch typische Erfahrungen von Betroffenen.
Als eine Wissenschafts- und Sozialgeschichte der Psychiatrie reflektiert der Autor das Selbstverständnis medizinischer, pflegerischer, sozialer und psychologischer Berufe. Ebenso bietet das vorliegende Buch Orientierung für Psychiatrieerfahrene und Angehörige. Zahlreiche Fotos, Fallgeschichten und historische Dokumente illustrieren die Entwicklung der psychiatrischen Versorgung im Wandel der Zeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Institutions- und Professionsgeschichte im Spiegel der Zeit
Knapp und anschaulich schildert Burkhart Brückner den historischen Wandel des Umgangs mit psychischem Leid, Wahnsinn und Hospitalisierung von der antiken Heilkunde bis zur modernen Psychiatrie. Im Mittelpunkt stehen die Theorie und Praxis des Fachs in verschiedenen Epochen und Kulturräumen, aber auch typische Erfahrungen von Betroffenen.
Als eine Wissenschafts- und Sozialgeschichte der Psychiatrie reflektiert der Autor das Selbstverständnis medizinischer, pflegerischer, sozialer und psychologischer Berufe. Ebenso bietet das vorliegende Buch Orientierung für Psychiatrieerfahrene und Angehörige. Zahlreiche Fotos, Fallgeschichten und historische Dokumente illustrieren die Entwicklung der psychiatrischen Versorgung im Wandel der Zeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ludwig Binswanger (1881-1966), Freuds Briefpartner in der vorliegenden Korrespondenz, entstammte einer bedeutenden Schweizer Psychiater-Dynastie, die schon seit Generationen das international renommierte Sanatorium »Bellevue« in Kreuzungen leitete. In dieser psychiatrischen Privat-klinik hatten bereits Großvater und Vater progressive Methoden der Therapie psychisch Kranker eingerührt; auch »Anna 0.«, die Urpatientin der Psychoanalyse, war einmal hier behandelt worden. Um sich nach Ende seines Studiums auf die Übernahme der Familienklinik vorzubereiten, absolvier-te der junge Ludwig Binswanger 1907 ein Assistenzjahr am Züricher »Burghölzli« unter der Obhut Eugen Bleulers und C. G. Jungs; beide Universitätslehrer gehörten zu den ersten, die Freuds revolutionäre Funde erkannt und aufgegriffen hatten.Jung war es auch, der im selben Jahr Binswanger nach Wien zu seinem ersten Besuch bei Freud mitnahm. Im Gegensatz zur stürmischen und tragisch endenden Beziehung mit Jung entstand aus der ersten Begegnung zwischen Freud und Binswanger eine sich langsam entfaltende lebenslange Freundschaft. Ohne Zweifel erhoffte sich Freud von Binswanger vor allem den Brückenschlag von seinem Lebenswerk zur akademischen und zur Anstaltspsychiatrie. Zwar hat Binswanger tatsächlich die psychoanalytische Behandlungstechnik angewandt und in seiner Klinik etabliert. Aber er wurde nie ein Parteigänger der psychoanalytischen Bewegung. In erkenntnistheoretischer und anthropologisch-philosophischer Hinsicht schien ihm Freuds Lehre ergänzungsbedürftig. In Anlehnung insbesondere an die Phänomenologie Husserls, die Hermeneutik Diltheys und die Daseinsanalytik Heideggers bemühte sich Binswanger darum, die Psychoanalyse auf ein philosophisches Fundament zu stellen, und entwickelte schließ-lich eine eigene psychotherapeutische Richtung, die sogenannte »Daseinsanalyse«.Freud, der zu Beginn der Freundschaft schon in der Reife der Lebensmitte stand, begleitete die Verselbständigung des viel Jüngeren mit väterlicher Aufmerksamkeit, respektvoller Toleranz, zuweilen freundlicher Skepsis und Kritik. An Binswanger gefielen ihm wohl insbesondere dessen Gelehrsamkeit und Takt: »Ganz abweichend von so vielen anderen haben Sie nicht zugelassen, daß Ihre intellektuelle Entwicklung, die Sie meinem Einfluß immer mehr entrückte, auch unsere persönlichen Beziehungen zerstöre, und Sie wissen nicht, wie sehr eine solche Feinheit dem Menschen wohltut.« Absichtslos, weil ursprünglich nicht für die Veröffentlichung bestimmt, widerlegen diese Briefe also den immer wieder erhobenen Vorwurff, Freud sei intolerant und despotisch gewesen.Doch handelt die Korrespondenz nicht nur von fesselnden theoretischen Auseinandersetzungen über die Beziehung von Psychoanalyse und Philosophie, vom Gedankenaustausch zweier Ärzte, die einander Patienten überweisen, von Rede und Widerrede zweier Autoren, die zum jeweils jüngsten Werk die Stimme des anderen hören wollen, Sie ist auch ein zärtliches menschliches Dokument; denn die Schicksale der Familien - Geburt, Krankheit, Tod, aber auch Reiseerfahrungen - bilden ein anderes, gleichberechtigtes Hauptthema.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Institutions- und Professionsgeschichte im Spiegel der Zeit
Knapp und anschaulich schildert Burkhart Brückner den historischen Wandel des Umgangs mit psychischem Leid, Wahnsinn und Hospitalisierung von der antiken Heilkunde bis zur modernen Psychiatrie. Im Mittelpunkt stehen die Theorie und Praxis des Fachs in verschiedenen Epochen und Kulturräumen, aber auch typische Erfahrungen von Betroffenen.
Als eine Wissenschafts- und Sozialgeschichte der Psychiatrie reflektiert der Autor das Selbstverständnis medizinischer, pflegerischer, sozialer und psychologischer Berufe. Ebenso bietet das vorliegende Buch Orientierung für Psychiatrieerfahrene und Angehörige. Zahlreiche Fotos, Fallgeschichten und historische Dokumente illustrieren die Entwicklung der psychiatrischen Versorgung im Wandel der Zeit.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das Hofmannsthal – Jahrbuch zur europäischen Moderne erscheint seit 1993 und gilt als das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Es stellt die Werke Hugo von Hofmannsthals (1874–1929) in den ästhetischen und sozialhistorischen Kontext der europäischen Kultur der Moderne und bietet neben der Veröffentlichung bisher unpublizierter Briefwechsel Beiträge namhafter WissenschaftlerInnen zur Literatur, bildenden Kunst, Philosophie, Psychologie, Politik, zu Tanz und Theater der Jahrhundertwende:
Inhalt des diesjährigen Bandes:
Teodor de Wyzewa: Le Symbolisme de M. Mallarmé
Herausgegeben und übersetzt von Rudolf Brandmeyer und Friedrich Schlegel
Emil Saudek, Otokar Březina und Hugo von Hofmannsthal – Textgeflechte
Mitgeteilt von Lucie Merhautová
Arthur Schnitzlers ungarische Interviews
Herausgegeben von Martin Anton Müller, übersetzt von Sándor Tatár
Klaus E. Bohnenkamp: Rudolf Kassner und Martin Buber. Eine fast vergessene Beziehung
Wolfram Malte Fues: Passagen zum »Passagen-Werk«. Hofmannsthals Zeichendeuter und Priesterzögling
Joachim Seng: »das ahnungsvolle Geschäft der Poesie«. Paul Celans Hofmannsthal-Rezeption und das Gedicht »À la pointe acérée«
Jutta Müller-Tamm: Eugen Bleuler besucht Gottfried Keller oder Das Hechtgrau der Maultrommel: Synästhesie im »Landvogt von Greifensee«
Matthias Schöning: Der Bäckermeister. Theorie und Praxis der Ehre in Schnitzlers »Lieutenant Gustl«
Konstanze Fliedl: Hysterie und Katharsis. Hermann Bahrs Schauspiel »Die Andere«
David Brehm / Lotta Ruppenthal: Was nie gedruckt wurde, lesen. Lektüren des »weißen Flecks« in der Wiener und Prager Zeitungskultur des Ersten Weltkriegs
Marcel Krings: »Aber nichts von Verantwortung«. Schuld, Gesetz und Literatur in Kafkas »Eine kleine Frau«
Volker Mergenthaler: Erich Kästners »Spuk in Genf«. Zeitungslektüren vor der neunten Völkerbundkonferenz
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
SIE SIND EINFACH ANDERS, sie verhalten sich anders, sie leben in einer ganz eigenen Welt - Menschen mit Autismus. Doch: Was ist Autismus eigentlich?
Eine neue Sicht liefert Klaus Kokemoor vor dem Hintergrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung. Seine These: Menschen mit Autismus sind Menschen mit einer anderen Kultur, ihre Vorstellung von Wirklichkeit und ihre Empfindungen sind grundlegend anders. Nur so lassen sich die besonderen Denk- und Handlungsweisen verstehen, nur so wird wirkliche Begegnung möglich.
Der Autor erklärt die frühkindliche Entwicklung bei Autismus sowie die unterschiedlichen Erscheinungsformen, und er zeigt Wege auf, Kinder und Jugendliche einfühlsamer zu begleiten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Institutions- und Professionsgeschichte im Spiegel der Zeit
Knapp und anschaulich schildert Burkhart Brückner den historischen Wandel des Umgangs mit psychischem Leid, Wahnsinn und Hospitalisierung von der antiken Heilkunde bis zur modernen Psychiatrie. Im Mittelpunkt stehen die Theorie und Praxis des Fachs in verschiedenen Epochen und Kulturräumen, aber auch typische Erfahrungen von Betroffenen.
Als eine Wissenschafts- und Sozialgeschichte der Psychiatrie reflektiert der Autor das Selbstverständnis medizinischer, pflegerischer, sozialer und psychologischer Berufe. Ebenso bietet das vorliegende Buch Orientierung für Psychiatrieerfahrene und Angehörige. Zahlreiche Fotos, Fallgeschichten und historische Dokumente illustrieren die Entwicklung der psychiatrischen Versorgung im Wandel der Zeit.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Das Hofmannsthal – Jahrbuch zur europäischen Moderne erscheint seit 1993 und gilt als das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Es stellt die Werke Hugo von Hofmannsthals (1874–1929) in den ästhetischen und sozialhistorischen Kontext der europäischen Kultur der Moderne und bietet neben der Veröffentlichung bisher unpublizierter Briefwechsel Beiträge namhafter WissenschaftlerInnen zur Literatur, bildenden Kunst, Philosophie, Psychologie, Politik, zu Tanz und Theater der Jahrhundertwende:
Inhalt des diesjährigen Bandes:
Teodor de Wyzewa: Le Symbolisme de M. Mallarmé
Herausgegeben und übersetzt von Rudolf Brandmeyer und Friedrich Schlegel
Emil Saudek, Otokar Březina und Hugo von Hofmannsthal – Textgeflechte
Mitgeteilt von Lucie Merhautová
Arthur Schnitzlers ungarische Interviews
Herausgegeben von Martin Anton Müller, übersetzt von Sándor Tatár
Klaus E. Bohnenkamp: Rudolf Kassner und Martin Buber. Eine fast vergessene Beziehung
Wolfram Malte Fues: Passagen zum »Passagen-Werk«. Hofmannsthals Zeichendeuter und Priesterzögling
Joachim Seng: »das ahnungsvolle Geschäft der Poesie«. Paul Celans Hofmannsthal-Rezeption und das Gedicht »À la pointe acérée«
Jutta Müller-Tamm: Eugen Bleuler besucht Gottfried Keller oder Das Hechtgrau der Maultrommel: Synästhesie im »Landvogt von Greifensee«
Matthias Schöning: Der Bäckermeister. Theorie und Praxis der Ehre in Schnitzlers »Lieutenant Gustl«
Konstanze Fliedl: Hysterie und Katharsis. Hermann Bahrs Schauspiel »Die Andere«
David Brehm / Lotta Ruppenthal: Was nie gedruckt wurde, lesen. Lektüren des »weißen Flecks« in der Wiener und Prager Zeitungskultur des Ersten Weltkriegs
Marcel Krings: »Aber nichts von Verantwortung«. Schuld, Gesetz und Literatur in Kafkas »Eine kleine Frau«
Volker Mergenthaler: Erich Kästners »Spuk in Genf«. Zeitungslektüren vor der neunten Völkerbundkonferenz
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
SIE SIND EINFACH ANDERS, sie verhalten sich anders, sie leben in einer ganz eigenen Welt - Menschen mit Autismus. Doch: Was ist Autismus eigentlich?
Eine neue Sicht liefert Klaus Kokemoor vor dem Hintergrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung. Seine These: Menschen mit Autismus sind Menschen mit einer anderen Kultur, ihre Vorstellung von Wirklichkeit und ihre Empfindungen sind grundlegend anders. Nur so lassen sich die besonderen Denk- und Handlungsweisen verstehen, nur so wird wirkliche Begegnung möglich.
Der Autor erklärt die frühkindliche Entwicklung bei Autismus sowie die unterschiedlichen Erscheinungsformen, und er zeigt Wege auf, Kinder und Jugendliche einfühlsamer zu begleiten.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Die Studie verfolgt den Werdegang der vier ersten Zürcher Ärztinnen (geboren 1866/67) und untersucht erstmalig ihre medizinischen Veröffentlichungen. Pauline Gottschall, Jenny Koller, Ida Schmid und Josephine Zürcher waren als Studierende an der Universität Zürich mit besonderem Interesse am neuen Fachbereich Psychiatrie früh vertraut mit den wissenschaftlichen Kontroversen jener Zeit und somit auch mit den brisanten eugenischen Theorien und Maßnahmen der leitenden Professoren und Persönlichkeiten (A. Forel, E. Bleuler, J.M. Charcot u.a.). Als praktizierende Medizinerinnen standen sie mitten im Zeitgeschehen und verfolgten aufs genaueste die psychiatrischen, klinischen und sozialen Entwicklungen, von denen sie viele befürworteten. Doch richteten sie ihre Aufmerksamkeit ebenso auf die problematischen und bedrohlichen Aspekte gewisser ideologisch gefärbter Lehren und Praktiken. Aus Menschlichkeit und weil sie der Wissenschaftlichkeit verpflichtet waren und blieben, erhoben sie Einspruch – jede auf ihre Weise und in ihrem Spezialgebiet (Erblichkeitsforschung, Degeneration, Hypnose und Autosuggestion, psychiatrische Diagnostik, Prostitution und Frauenfürsorge und -rechte). Dies verdeutlichen vor allem ihre wissenschaftlichen Beiträge. Die Untersuchung eröffnet den Blick nicht nur auf das Leben und Wirken der vier Ärztinnen, sondern auch auf die weitere Zürcher Medizin- und Sozialgeschichte und die in so vieler Hinsicht allgemein turbulente Zeitspanne auf internationaler Ebene im letzten Drittel des ausgehenden 19. und ersten des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
Die Studie verfolgt den Werdegang der vier ersten Zürcher Ärztinnen (geboren 1866/67) und untersucht erstmalig ihre medizinischen Veröffentlichungen. Pauline Gottschall, Jenny Koller, Ida Schmid und Josephine Zürcher waren als Studierende an der Universität Zürich mit besonderem Interesse am neuen Fachbereich Psychiatrie früh vertraut mit den wissenschaftlichen Kontroversen jener Zeit und somit auch mit den brisanten eugenischen Theorien und Maßnahmen der leitenden Professoren und Persönlichkeiten (A. Forel, E. Bleuler, J.M. Charcot u.a.). Als praktizierende Medizinerinnen standen sie mitten im Zeitgeschehen und verfolgten aufs genaueste die psychiatrischen, klinischen und sozialen Entwicklungen, von denen sie viele befürworteten. Doch richteten sie ihre Aufmerksamkeit ebenso auf die problematischen und bedrohlichen Aspekte gewisser ideologisch gefärbter Lehren und Praktiken. Aus Menschlichkeit und weil sie der Wissenschaftlichkeit verpflichtet waren und blieben, erhoben sie Einspruch – jede auf ihre Weise und in ihrem Spezialgebiet (Erblichkeitsforschung, Degeneration, Hypnose und Autosuggestion, psychiatrische Diagnostik, Prostitution und Frauenfürsorge und -rechte). Dies verdeutlichen vor allem ihre wissenschaftlichen Beiträge. Die Untersuchung eröffnet den Blick nicht nur auf das Leben und Wirken der vier Ärztinnen, sondern auch auf die weitere Zürcher Medizin- und Sozialgeschichte und die in so vieler Hinsicht allgemein turbulente Zeitspanne auf internationaler Ebene im letzten Drittel des ausgehenden 19. und ersten des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
Bericht der Untersuchungen im Zusammenhang mit den bronzenen Büsten von Eugen Bleuler und August Forel, welche seit dem Jahr 2000 vermisst werden.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
SIE SIND EINFACH ANDERS, sie verhalten sich anders, sie leben in einer ganz eigenen Welt - Menschen mit Autismus. Doch: Was ist Autismus eigentlich?
Eine neue Sicht liefert Klaus Kokemoor vor dem Hintergrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung. Seine These: Menschen mit Autismus sind Menschen mit einer anderen Kultur, ihre Vorstellung von Wirklichkeit und ihre Empfindungen sind grundlegend anders. Nur so lassen sich die besonderen Denk- und Handlungsweisen verstehen, nur so wird wirkliche Begegnung möglich.
Der Autor erklärt die frühkindliche Entwicklung bei Autismus sowie die unterschiedlichen Erscheinungsformen, und er zeigt Wege auf, Kinder und Jugendliche einfühlsamer zu begleiten.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Der Psychiater Eugen Bleuler (1857–1939) gehörte zu den bedeutendsten Ärzten und Forschern des 20. Jahrhunderts. Im Gegensatz zu den meisten Gelehrten seiner Zeit ging Bleuler nicht von einer klaren Trennung zwischen geistiger Gesundheit und Krankheit aus. In einer Zeit, in der für die Behandlung der Schizophrenie und anderer psychischer Erkrankungen keinerlei medikamentöse Therapie zur Verfügung stand, erreichte Bleuler durch Verbesserung der allgemeinen gesundheitlichen Voraussetzungen und durch persönliche Zuwendung oft eine Besserung der Symptomatik. Mit den von ihm geprägten Begriffen „Schizophrenie“ und „Autismus“ läutete Bleuler einen bis heute gültigen Wandel in der Betrachtung psychiatrischer Krankheiten ein.
Die vorliegende Biographie mit vielen Erstveröffentlichungen bietet einen Einblick in ein Arzt- und Forscher-Leben, das zutiefst von Menschlichkeit und Anteilnahme gegenüber den Menschen geprägt war, die – abgestempelt als Irre – zu einem oft unwürdigen Dasein am Rande der Gesellschaft verurteilt waren. Als Mensch wie als Arzt war Eugen Bleuler ein glaubwürdiges, öffentliches Vorbild.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Ludwig Binswanger (1881-1966), Freuds Briefpartner in der vorliegenden Korrespondenz, entstammte einer bedeutenden Schweizer Psychiater-Dynastie, die schon seit Generationen das international renommierte Sanatorium »Bellevue« in Kreuzungen leitete. In dieser psychiatrischen Privat-klinik hatten bereits Großvater und Vater progressive Methoden der Therapie psychisch Kranker eingerührt; auch »Anna 0.«, die Urpatientin der Psychoanalyse, war einmal hier behandelt worden. Um sich nach Ende seines Studiums auf die Übernahme der Familienklinik vorzubereiten, absolvier-te der junge Ludwig Binswanger 1907 ein Assistenzjahr am Züricher »Burghölzli« unter der Obhut Eugen Bleulers und C. G. Jungs; beide Universitätslehrer gehörten zu den ersten, die Freuds revolutionäre Funde erkannt und aufgegriffen hatten.Jung war es auch, der im selben Jahr Binswanger nach Wien zu seinem ersten Besuch bei Freud mitnahm. Im Gegensatz zur stürmischen und tragisch endenden Beziehung mit Jung entstand aus der ersten Begegnung zwischen Freud und Binswanger eine sich langsam entfaltende lebenslange Freundschaft. Ohne Zweifel erhoffte sich Freud von Binswanger vor allem den Brückenschlag von seinem Lebenswerk zur akademischen und zur Anstaltspsychiatrie. Zwar hat Binswanger tatsächlich die psychoanalytische Behandlungstechnik angewandt und in seiner Klinik etabliert. Aber er wurde nie ein Parteigänger der psychoanalytischen Bewegung. In erkenntnistheoretischer und anthropologisch-philosophischer Hinsicht schien ihm Freuds Lehre ergänzungsbedürftig. In Anlehnung insbesondere an die Phänomenologie Husserls, die Hermeneutik Diltheys und die Daseinsanalytik Heideggers bemühte sich Binswanger darum, die Psychoanalyse auf ein philosophisches Fundament zu stellen, und entwickelte schließ-lich eine eigene psychotherapeutische Richtung, die sogenannte »Daseinsanalyse«.Freud, der zu Beginn der Freundschaft schon in der Reife der Lebensmitte stand, begleitete die Verselbständigung des viel Jüngeren mit väterlicher Aufmerksamkeit, respektvoller Toleranz, zuweilen freundlicher Skepsis und Kritik. An Binswanger gefielen ihm wohl insbesondere dessen Gelehrsamkeit und Takt: »Ganz abweichend von so vielen anderen haben Sie nicht zugelassen, daß Ihre intellektuelle Entwicklung, die Sie meinem Einfluß immer mehr entrückte, auch unsere persönlichen Beziehungen zerstöre, und Sie wissen nicht, wie sehr eine solche Feinheit dem Menschen wohltut.« Absichtslos, weil ursprünglich nicht für die Veröffentlichung bestimmt, widerlegen diese Briefe also den immer wieder erhobenen Vorwurff, Freud sei intolerant und despotisch gewesen.Doch handelt die Korrespondenz nicht nur von fesselnden theoretischen Auseinandersetzungen über die Beziehung von Psychoanalyse und Philosophie, vom Gedankenaustausch zweier Ärzte, die einander Patienten überweisen, von Rede und Widerrede zweier Autoren, die zum jeweils jüngsten Werk die Stimme des anderen hören wollen, Sie ist auch ein zärtliches menschliches Dokument; denn die Schicksale der Familien - Geburt, Krankheit, Tod, aber auch Reiseerfahrungen - bilden ein anderes, gleichberechtigtes Hauptthema.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Eugen Bleuler
Sie suchen ein Buch über Eugen Bleuler? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Eugen Bleuler. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Eugen Bleuler im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Eugen Bleuler einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Eugen Bleuler - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Eugen Bleuler, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Eugen Bleuler und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.